Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ala+xx

  • 1 ala

    ala
    ala ['a:la] <-i>
      sostantivo Feminin
     1 (di uccello) Flügel Maskulin; aeronautica Tragfläche Feminin; abbassare le ala-i figurato die Flügel hängen lassen; in un batter d'ala-i figurato im Nu; essere sotto le ala-i di qualcuno figurato unter jemandes Schutz stehen; mettere le ala-i ai piedi figurato die Beine in die Hand nehmen; tarpare le ala-i a qualcuno figurato jdm die Flügel stutzen
     2  Sport ala destrasinistra rechterlinker Flügel
     3 (di cappello) Krempe Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > ala

  • 2 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.

    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vīpera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.

    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).

    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. ālārius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    lateinisch-deutsches > ala

  • 3 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit
    ————
    übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.
    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vipera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.
    ————
    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).
    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. alarius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann
    ————
    (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ala

  • 4 alâ

    alâ vorzüglich, prima;
    ne alâ! wie schön! pek alâ in Ordnung!

    Türkçe-Almanca sözlük > alâ

  • 5 Ala.

    * * *
    Ala. abk Alabama

    English-german dictionary > Ala.

  • 6 âlâ

    âlâ [a:lã:] adj
    vorzüglich; ( pek iyi) sehr schön
    pek \âlâ ( öyle olsun) na gut [o schön]

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > âlâ

  • 7 ALA

    English-german dictionary > ALA

  • 8 ala

    ala [ˈeılə] pl alae [ˈeıliː] s BIOL, BOT Flügel m

    English-german dictionary > ala

  • 9 ala

    ala bunt; gefleckt; ZOOL Forelle f

    Türkçe-Almanca sözlük > ala

  • 10 ALA

    ALA (Abk. für American Libraries Association) MEDIA Verband der US-Büchereien

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > ALA

  • 11 ala

    ala
    I adj
    1) ( alaca) bunt
    2) ( reg) ( elâ) gelblich braun
    II s ( alabalık) Forelle f

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ala

  • 12 alá

    alá unter; hinunter, herunter

    Magyar-német szótár > alá

  • 13 ala

    1. 'ala f/el
    ZOOL Flügel m
    2. 'ala interj

    ¡Hala! — Los!/Vorwärts!

    3. 'ala f/el
    1) (fig: de partido, de edificio) Flügel m
    2)
    3)
    4) (fig)

    volar uno con sus propias alas — selbstständig werden, flügge sein

    sustantivo femenino (el)
    ————————
    ala delta sustantivo femenino
    [DEPORTE - deporte] Drachenfliegen das ; [ - aparato] Drachenflieger der
    ala
    ala ['ala]
    Flügel masculino; ala de la hélice Propellerblatt neutro; ala de la mesa Tischklappe femenino; ala del sombrero Hutkrempe femenino; ala del tejado Vordach neutro; ahuecar el ala sich auf die Socken machen; cortar las alas a alguien jdm die Flügel stutzen; estar tocado del ala (familiar) einen Dachschaden haben; dar alas a alguien jdn beflügeln; le faltan alas para triunfar ihm/ihr fehlt der Mut um Erfolg zu haben; tener demasiadas alas sich dativo zu viel herausnehmen

    Diccionario Español-Alemán > ala

  • 14 Alá

    1. 'ala f/el
    ZOOL Flügel m
    2. 'ala interj

    ¡Hala! — Los!/Vorwärts!

    3. 'ala f/el
    1) (fig: de partido, de edificio) Flügel m
    2)
    3)
    4) (fig)

    volar uno con sus propias alas — selbstständig werden, flügge sein

    sustantivo femenino (el)
    ————————
    ala delta sustantivo femenino
    [DEPORTE - deporte] Drachenfliegen das ; [ - aparato] Drachenflieger der
    Alá
    Alá [a'la]
    Allah masculino

    Diccionario Español-Alemán > Alá

  • 15 åla

    åla [˅oːla] sich schlängeln; robben ( auch åla sig fram)

    Svensk-tysk ordbok > åla

  • 16 ala

    1. ( Anat) Ala f, Flügel m, Flügelfortsatz m (s. a. alar); 2. Axilla f, Achselhöhle f

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > ala

  • 17 alá

    (DE) herunter; neben; unter; unters; (EN) beneath; under; underneath

    Magyar-német-angol szótár > alá

  • 18 ala

    , alaj ah was, ah wie, aber, doch, wie

    Hrvatski-Njemački rječnik > ala

  • 19 ala

    bunt

    Türkmençe-Nemesçe sözlüklik > ala

  • 20 ala

    1) Imperativ von alambi; 2) Höhenzug, Hochfläche; 3) † für alan.

    Маньчжурско-немецкий словарь > ala

См. также в других словарях:

  • ALA — bezeichnet: Ala (Musikinstrument) Ala (Mythologie), eine Gottheit des Volks der Ibo die westafrikanische Sprache Wali (Sprache) Latein für „Flügel“: Ala ossis ilii, der lateinische Name der Darmbeinschaufel Ala (Botanik), einen flügelartigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ala — bezeichnet: Ala (Musikinstrument) Ala (Mythologie), eine Gottheit des Volks der Ibo die westafrikanische Sprache Wali (Sprache) Ala (Fluss), Zufluss der Turpan Senke in der chinesischen Provinz Xinjiang Ala (Bjaresina), Zufluss der Bjaresina in… …   Deutsch Wikipedia

  • Ala — puede referirse a: Contenido 1 Aeronáutica 2 Arquitectura 3 Biología 4 Deporte …   Wikipedia Español

  • ala — ala·ca·luf; ala·lau·wa; ala·lia; ala·mode; ala·mort; ala·re; ala·ry; ala·sas; ala; ala·tion; go·ala; ko·ala; ala·ni; de·ala·tion; …   English syllables

  • ala — sustantivo femenino 1. Parte del cuerpo de algunos animales que les sirve para volar: las alas de un águila, las alas de un insecto. 2. Cada una de las dos piezas laterales que tienen los aviones para mantenerse en el aire: las alas del avión. 3 …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Ala — may refer to: * Ala (demon), a female demon in the Serbian and Bulgarian mythology. * Ala (mythology), a goddess in the Igbo mythology. * Alae (anatomy) a feature of the anatomy of many nematodes (worms). * Latin for wing : ** Ala (brachiopod) ,… …   Wikipedia

  • ala — ala, ahuecar el ala expr. irse, marcharse. ❙ «...y lo mejor era cubrirse las espaldas ahuecando el ala.» C. Pérez Merinero, Días de guardar. ❙ « Ahueca el ala, Nena, o te estampo contra la pared.» Andreu Martín, Prótesis. ❙ «Ahuecar el ala.… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • ală — ÁLĂ s.f. Unitate romană de cavalerie (formată din trupe auxiliare). – Din lat. ala. Trimis de ana zecheru, 04.10.2002. Sursa: DEX 98  MOŞMON DE ÁLĂ s. v. mocăială. Trimis de siveco, 23.11.2007. Sursa: Sinonime  álă (unitate romană de cavalerie) …   Dicționar Român

  • Đala — Ђала L église orthodoxe serbe de Đala Administration …   Wikipédia en Français

  • ăla — ẮLA, ÁIA, ăia, alea, pron. dem., adj. dem. (pop. şi fam.) Acela, aceea. A venit ăla. Lucrul ăla. ♢ expr. Altă aia = ciudăţenie, monstru. Toate alea = tot ce trebuie. [gen. dat. sg.: ăluia, ăleia; gen. dat …   Dicționar Român

  • ALA — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»