Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aerárium

  • 1 aerarium

    aerārium, ī, n., s. aerārius no. II, B, 2.

    lateinisch-deutsches > aerarium

  • 2 aerarium

    aerārium, ī, n., s. aerarius no. II, B, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aerarium

  • 3 aerarius

    aerārius, a, um (aes), I) zum Erz (Kupfer, Bronze usw.) gehörig, damit sich beschäftigend, Erz-, Kupfer-, A) adj.: lapis, erzhaltiges Gestein, Erz ( λίθος χαλκιτις), Plin.: metallum, Erzgrube, -bergwerk, Vitr.: as, Kupferas, Petr. 57, 5: structurae, bergmännische Baue, Grubenbaue, Caes. b.G. 3, 21, 3 zw.: officina, Schmelzhütte, Seigerhütte, Plin.: fornax, Schmelzofen, Plin.: faber, Metallarbeiter (Erz-, Kupfer-, Bronzearbeiter, Kupferschmied, Bildgießer usw.), Plin. u. Vulg.: u. so artifex, Vulg.: ars, Iustin.: folliculus aerariae artis u. folliculus aerarius, Blasebalg der Metallarbeiter, Cael. Aur. – B) s ubst.: 1) aerārius, ī, m. = aerarius faber, Plin. u.a. – 2) aerāria, ae, f. (sc. officina), Schmelzhütte, Varr. LL. 8, 62. Plin. 34, 128. – II) zum Geld gehörig-, Geld-, Münz-, A) adj.: ratio, die Berechnung auf Kupfermünze, Cic. Quinct. 17: milites, Soldtruppen, Varr. LL. 5, 181: missus, der letzte, urspr. aus Sammelgeld (aes) bestrittene Gang in den Spielen, Varr. fr. b. Serv. Verg. georg. 3, 18: illa vetus aeraria fabula, jenes alte Märchen von den Kupfermünzen (die Vettius statt des Silbergeldes der Klodia wie einer gemeinen Buhldirne gegeben haben sollte), Cic. Cael. 71. – praetores, quaestores, tribuni, salinatores, s. praetor, quaestor, tribunus, salinator. – B) subst.: 1) aerārius, ī, m., der Ärarier, gew. im Plur. aerāriī, ōrum, m., die Ärarier, d.i. die Bürger der untersten Klasse zu Rom, die, von allen sonstigen Kriegs- u. Ehrenlasten befreit, nur einen bestimmten Geldbeitrag (aera) zu den Kriegs- u. Staatslasten zu zahlen hatten; zugl. die Klasse, in die Bürger höherer Klassen vom Zensor zur Strafe versetzt werden konnten, dah. aerarium alqm facere, Varr. sat. Men. 196. u. Liv.; u. aerarios fieri, Liv.: alqm in aerarios referri (durch die Schreiber) iubere, Cic.: u. alqm referre in od. inter aerarios, Gell. u. Val. Max.: ex aerariis eximere alqm, Afran. fr.: aerarium relinquere alqm, Cic.: u. adj., omnes tribus praeter unam aerarias reliquit, Liv. epit. 29 extr. – 2) aerārium, iī u. ī, n., die Schatzkammer, eig. die ›Kupferkammer‹, weil das älteste Geld aus aes (Kupfer) bestand; a) die Schatzkammer des röm. Staates, die Staatskasse (Ggstz. fiscus, später auch aerarium publicum, Ggstz. fiscus privatus, Spart. Hadr. 7. § 7), d.h. ein kellerartiges Gewölbe (s. Lucan. 3, 153 sqq.) unter od. hinter dem Saturnustempel, wo der Staatsschatz u. außer diesem das Staatsarchiv (in dem die öffentlichen Rechnungen, selbst der Provinzialbehörden, die Gerichtsakten, Senatsbeschlüsse in Abschrift [die Urschrift im Cerestempel] od. später in der Urschrift niedergelegt wurden) sowie die Feldzeichen der Legionen aufbewahrt wurden; dah. pecuniam in aerarium referre, inferre, deferre, redigere (vgl. diese Verba), Cic., Liv. u.a.: duplum eius quanti emisset in aerarium inferre, S.C. de aedif. (Corp. inscr. Lat. 10, 1401) 28: decreta Patrum ad aerarium deferre, Tac.: alqm in beneficiis ad aerarium deferre (s. dē-fero no. II, A, 2, b, β), Cic. Arch. 11: apud aerarium pendēre, von Angeklagten, in deren Sache die Akten noch nicht geschlossen waren, Suet. Dom. 9, 2. – Die Aufsicht u. Verwaltung des Ärars hatten zur Zeit der Republik die Quästoren u. ihre Gehilfen, die tribuni aerarii (s. tribūnus), unter Augustus anfangs Prätoren u. später gewesene Prätoren, die praefecti aerarii (vor denen zunächst die Prozesse des Ärars gegen dessen Schuldner usw. geführt wurden, s. Bremi zu Suet. Ner. 17). – Das Ärarium war übrigens geteilt in das gew. aerarium (den gemeinen Schatz), in das die regelmäßigen Abgaben flossen und aus dem die ordentlichen Ausgaben bestritten wurden, und in das aerarium sanctius (od. sanctum, den geheimen Schatz), das, aus der vicesima manumissionum gebildet (s. Liv. 7, 16, 7; dah. aurum vicesimarium, Liv. 27, 10, 11) u. nach u. nach durch ungeheure Kriegsbeute vermehrt (s. Lucan. 3, 155 sqq.), für die höchsten Notfälle bestimmt war, also eine Art »Notschatz« (s. Liv. 27, 10, 11); dah. bildl., illic opes (sc. dicendi) velut sanctiore quodam aerario (in einem geheimen od. Not-Schatz) reconditae, unde ad subitos quoque casus, cum res exiget, proferantur, Quint. 10, 3, 3. – Neben dem alten aerarium (Saturni) schuf Augustus (im Jahre 6 n. Chr.) ein neues, das aerarium militare (»eine Veteranenversorgungskasse«), s. Suet. Aug. 49, 2. Tac. ann. 1, 78 (dazu die Auslgg.). Monum. Ancyr. 3, 35. – Meton., das Geld in der Schatzkammer, der öffentliche Schatz, das Staatsvermögen, die Staatskasse, Cic. Tusc. 3, 48; har. resp. 16. – b) die Schatzkammer, der Schatz eines Königs, Cic. ad Att. 6, 1, 3: durch Beiträge der einzelnen zusammengebrachte »Kriegskasse« der verbündeten Staaten Griechenlands, commune aerarium, Nep. Arist. 3, 1 u. 3: durch Beiträge von Privatleuten zu bildender »Privatschatz (aerarium privatum)« für Cäsars Mörder, Nep. Att. 8, 3. – ein aerarium sanctius in Syrakus als Archiv, Cic. Verr. 4, 140. – u. aer. privatum, des Kaisers, Valer. imp. b. Treb. Poll. Claud. 14, 3.

    lateinisch-deutsches > aerarius

  • 4 aerarius

    aerārius, a, um (aes), I) zum Erz (Kupfer, Bronze usw.) gehörig, damit sich beschäftigend, Erz-, Kupfer-, A) adj.: lapis, erzhaltiges Gestein, Erz ( λίθος χαλκιτις), Plin.: metallum, Erzgrube, -bergwerk, Vitr.: as, Kupferas, Petr. 57, 5: structurae, bergmännische Baue, Grubenbaue, Caes. b.G. 3, 21, 3 zw.: officina, Schmelzhütte, Seigerhütte, Plin.: fornax, Schmelzofen, Plin.: faber, Metallarbeiter (Erz-, Kupfer-, Bronzearbeiter, Kupferschmied, Bildgießer usw.), Plin. u. Vulg.: u. so artifex, Vulg.: ars, Iustin.: folliculus aerariae artis u. folliculus aerarius, Blasebalg der Metallarbeiter, Cael. Aur. – B) s ubst.: 1) aerārius, ī, m. = aerarius faber, Plin. u.a. – 2) aerāria, ae, f. (sc. officina), Schmelzhütte, Varr. LL. 8, 62. Plin. 34, 128. – II) zum Geld gehörig-, Geld-, Münz-, A) adj.: ratio, die Berechnung auf Kupfermünze, Cic. Quinct. 17: milites, Soldtruppen, Varr. LL. 5, 181: missus, der letzte, urspr. aus Sammelgeld (aes) bestrittene Gang in den Spielen, Varr. fr. b. Serv. Verg. georg. 3, 18: illa vetus aeraria fabula, jenes alte Märchen von den Kupfermünzen (die Vettius statt des Silbergeldes der Klodia wie einer gemeinen Buhldirne gegeben haben sollte), Cic. Cael. 71. – praetores, quaestores, tribuni, salinatores, s. praetor, quaestor, tribunus, salinator. – B) subst.: 1) aerārius, ī, m., der Ärarier, gew. im Plur. aerāriī,
    ————
    ōrum, m., die Ärarier, d.i. die Bürger der untersten Klasse zu Rom, die, von allen sonstigen Kriegs- u. Ehrenlasten befreit, nur einen bestimmten Geldbeitrag (aera) zu den Kriegs- u. Staatslasten zu zahlen hatten; zugl. die Klasse, in die Bürger höherer Klassen vom Zensor zur Strafe versetzt werden konnten, dah. aerarium alqm facere, Varr. sat. Men. 196. u. Liv.; u. aerarios fieri, Liv.: alqm in aerarios referri (durch die Schreiber) iubere, Cic.: u. alqm referre in od. inter aerarios, Gell. u. Val. Max.: ex aerariis eximere alqm, Afran. fr.: aerarium relinquere alqm, Cic.: u. adj., omnes tribus praeter unam aerarias reliquit, Liv. epit. 29 extr. – 2) aerārium, iī u. ī, n., die Schatzkammer, eig. die ›Kupferkammer‹, weil das älteste Geld aus aes (Kupfer) bestand; a) die Schatzkammer des röm. Staates, die Staatskasse (Ggstz. fiscus, später auch aerarium publicum, Ggstz. fiscus privatus, Spart. Hadr. 7. § 7), d.h. ein kellerartiges Gewölbe (s. Lucan. 3, 153 sqq.) unter od. hinter dem Saturnustempel, wo der Staatsschatz u. außer diesem das Staatsarchiv (in dem die öffentlichen Rechnungen, selbst der Provinzialbehörden, die Gerichtsakten, Senatsbeschlüsse in Abschrift [die Urschrift im Cerestempel] od. später in der Urschrift niedergelegt wurden) sowie die Feldzeichen der Legionen aufbewahrt wurden; dah. pecuniam in aerarium referre, inferre, deferre, redigere (vgl. diese
    ————
    Verba), Cic., Liv. u.a.: duplum eius quanti emisset in aerarium inferre, S.C. de aedif. (Corp. inscr. Lat. 10, 1401) 28: decreta Patrum ad aerarium deferre, Tac.: alqm in beneficiis ad aerarium deferre (s. defero no. II, A, 2, b, β), Cic. Arch. 11: apud aerarium pendēre, von Angeklagten, in deren Sache die Akten noch nicht geschlossen waren, Suet. Dom. 9, 2. – Die Aufsicht u. Verwaltung des Ärars hatten zur Zeit der Republik die Quästoren u. ihre Gehilfen, die tribuni aerarii (s. tribunus), unter Augustus anfangs Prätoren u. später gewesene Prätoren, die praefecti aerarii (vor denen zunächst die Prozesse des Ärars gegen dessen Schuldner usw. geführt wurden, s. Bremi zu Suet. Ner. 17). – Das Ärarium war übrigens geteilt in das gew. aerarium (den gemeinen Schatz), in das die regelmäßigen Abgaben flossen und aus dem die ordentlichen Ausgaben bestritten wurden, und in das aerarium sanctius (od. sanctum, den geheimen Schatz), das, aus der vicesima manumissionum gebildet (s. Liv. 7, 16, 7; dah. aurum vicesimarium, Liv. 27, 10, 11) u. nach u. nach durch ungeheure Kriegsbeute vermehrt (s. Lucan. 3, 155 sqq.), für die höchsten Notfälle bestimmt war, also eine Art »Notschatz« (s. Liv. 27, 10, 11); dah. bildl., illic opes (sc. dicendi) velut sanctiore quodam aerario (in einem geheimen od. Not-Schatz) reconditae, unde ad subitos quoque casus, cum res exiget, proferantur, Quint. 10,
    ————
    3, 3. – Neben dem alten aerarium (Saturni) schuf Augustus (im Jahre 6 n. Chr.) ein neues, das aerarium militare (»eine Veteranenversorgungskasse«), s. Suet. Aug. 49, 2. Tac. ann. 1, 78 (dazu die Auslgg.). Monum. Ancyr. 3, 35. – Meton., das Geld in der Schatzkammer, der öffentliche Schatz, das Staatsvermögen, die Staatskasse, Cic. Tusc. 3, 48; har. resp. 16. – b) die Schatzkammer, der Schatz eines Königs, Cic. ad Att. 6, 1, 3: durch Beiträge der einzelnen zusammengebrachte »Kriegskasse« der verbündeten Staaten Griechenlands, commune aerarium, Nep. Arist. 3, 1 u. 3: durch Beiträge von Privatleuten zu bildender »Privatschatz (aerarium privatum)« für Cäsars Mörder, Nep. Att. 8, 3. – ein aerarium sanctius in Syrakus als Archiv, Cic. Verr. 4, 140. – u. aer. privatum, des Kaisers, Valer. imp. b. Treb. Poll. Claud. 14, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aerarius

  • 5 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur, schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.

    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.: dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.

    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.

    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.

    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset, Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.

    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.

    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.

    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.

    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populique Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.

    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C. Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.

    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – / arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    lateinisch-deutsches > defero

  • 6 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur,
    ————
    schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.
    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.:
    ————
    dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.
    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes
    ————
    (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.
    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüs-
    ————
    se, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.
    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem
    ————
    Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset,
    ————
    Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.
    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.
    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā
    ————
    re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.
    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste
    ————
    Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.
    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populi-
    ————
    que Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.
    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C.
    ————
    Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi-
    ————
    scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.
    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz-
    ————
    kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defero

  • 7 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 8 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu-
    ————
    rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec
    ————
    longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtu-
    ————
    tem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre,
    ————
    Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.
    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit
    ————
    zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.
    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.
    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite
    ————
    an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.
    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.
    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab-
    ————
    liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. gratia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den
    ————
    G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum
    ————
    de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1.
    ————
    S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.
    Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refero

  • 9 аэрарий

    1. Anlage fur Luftbäder
    2. Aerárium

     

    аэрарий
    Площадка или терраса, защищенная от прямых солнечных лучей и ветра, оборудованная для дозированного приёма воздушных ванн
    [Терминологический словарь по строительству на 12 языках (ВНИИИС Госстроя СССР)]

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > аэрарий

  • 10 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum, Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. 1. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.

    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.: ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.

    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst., conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi), Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.

    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl. Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    lateinisch-deutsches > condo

  • 11 fiscus

    fiscus, ī, m. (viell. zu fidēlia), ein aus Binsen, Ruten usw. geflochtener Korb, I) zum Aufnehmen der Oliven beim Ölpressen, Col. 12, 52, 22 u. 54, 2: zur Aufnahme von Myrtenbeeren, Col. 12, 38, 7. – II) zum Aufbewahren des Geldes, A) übh., Geldkorb, Kasse, Cic. I. Verr. 1, 22. Cic. II. Verr. 3, 183. Phaedr. 2, 8, 2. Val. Max. 6, 2, 11. Sen. ep. 119, 5. Tac. ann. 1, 37. – meton., die Kasse = das Geld, Iuven. 14, 260. – B) insbes.: 1) eine öffentliche Kasse, Staatskasse, Staatsgelder, Cic. Verr. 3, 197; ad Q. fr. 3, 4, 5. Eutr. 3, 16. – 2) zur Kaiserzeit = die kaiserl. Privatkasse, der kaiserl. Schatz, die kaiserl. Einkünfte, die kaiserl. Zivilliste, der Fiskus (Ggstz. aerarium, die Staatskasse), Sen. de ben. 7, 3, 6. Suet. Vesp. 16, 3. Plin. pan. 36, 2. Tac. ann. 2, 48 u. hist. 1, 46 (vollst. fiscus privatus, Ggstz. aerarium publicum, Spart. Hadr. 7. § 7): Iudaicus, die Judensteuer, die in die kaiserliche Kasse floß, Suet. Dom. 12, 2.

    lateinisch-deutsches > fiscus

  • 12 sanctus

    sānctus, a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. u. Liv.: aerarium sanctius, s. aerārium(Bd. I, S. 197 a. E.): ut vestris etiam legionibus sanctus essem, Cic.: quod mihi est sanctius, Cic.: iura patriae sanctiora quam hospitii duxit, Nep. – II) heilig, ehrwürdig, göttlich, a) vom Göttlichen u. Erhabenen, stella Mercurii, Cic.: nomen poëtae, Cic.: dies, Hor.: oratio, feierliche, Quint.: sancti ignes, zu Ehren der Götter bei Opfern, Verg.: im Tempel der Vesta, Ov.: Osiris, Hor.: sanctius consilium, engerer Ausschuß des Senates, engerer Rat, Liv.: sanctissimum orbis terrae consilium, v. Senate, Cic.: sancte deorum, Verg.: vates sanctissima, v. der Sibylla, Verg.: sanctissime Imperator, erhabenster Kaiser, Plin. ep. – neutr. subst., α) übh.: omne sanctum non tanget, sie soll nichts Heiliges anrühren, Vulg. Levit. 12, 4. – β) das Heilige = der Tempel, in sancto quid facit aurum? Pers. 2, 69. – b) von Gottgefälligen, gottgefällig, fromm, unschuldig, sittlich rein, züchtig, tugendhaft, unsträflich, virgo, Vestalin, Hor.: manus, Val. Max.: mores, Iuven.: coniunx, Verg.: mulier sancti pudoris, Tibull.: nulla umquam res publica nec maior nec sanctior, Liv.: quod (genus orationis) quo fuerit gratius et sanctius, eindringlicher u. reiner, Quint.: Cato sanctus et innocens, Liv.: Luscius et Manilius naturā sancti et religiosi, Cic.: sanctius animal, v. Menschen, Ov.: nemo sanctior illo (viro), Cic.: homo sanctissimus, Cic. – neutr. subst., nihil veri, nihil sancti, kein Gefühl für Wahrheit, kein Sinn für Recht, Liv. 21, 4, 9. – / vulg. santus, Corp. inscr. Lat. 5, 8136: Xanctus, Commodian. instr. 1, 35, 21 u. 2, 19, 21.

    lateinisch-deutsches > sanctus

  • 13 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.

    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. imfolg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia, iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bēs. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bēs. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    lateinisch-deutsches > Saturnus

  • 14 subsigno

    sub-sīgno, āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen, unten hinsetzen, notas, Plin.: Ciceronis sententiam, Plin. – II) übtr.: 1) verzeichnen, in das Buch eintragen, praedia apud aerarium, Cic. Flacc. 80. – 2) durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde, also urkundlich verpfänden, a) eig.: iugera tria pro amico ad aerarium, Parid. epit. Val. Max. 4, 4, 7 Kempf.: praedia, Inscr.: res pro cautela litis, Cod. Iust.: facultates eorum, quae subsignatae sunt fisco, ICt. – b) übtr., verbürgen, gleichs. Brief und Siegel auf etwas geben, fidem pro moribus alcis, Plin. ep.: id iam nunc apud te subsigno, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > subsigno

  • 15 condo

    con-do, didī, ditum, ere, I) zusammentun = zusammenfügen, anlegen, gründen, erbauen, stiften, a) auf mater. Wege, ein Bauwerk, eine Stadt, Pflanzstadt usw., aram, Liv. (u. im Bilde, templa sibi et aras penetralibus initiatorum mentibus [im innersten Herzen] c., Auson.): opus, Liv.: arcem, Verg.: moenia, Verg. u. Iustin. – bes. = κτίζειν, eine Stadt od. Pflanzstadt, oppidum, Varr. LL. u. Hor.: urbem ex nomine alcis, Iustin.: urbem Romam, Cic.: u. (bei Zeitangaben) ante Romam conditam, post Romam conditam, Cic.: ab condita urbe Roma ad captam, Liv.: a condita urbe, Val. Max.: a condita urbe usque ad annum centesimum et quinquagesimum, Val. Max.: a (ab) condito aevo, seit Erschaffung der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – Partiz. subst., condentes, ium, m., die Gründer, Solin. 25, 17. – b) auf nicht rein mater. Wege, α) übh. = gründen, stiften, schaffen, erschaffen, aufbringen, einrichten, auf- od. feststellen, begründen, civitates c. novas aut conservare conditas, Cic.: imperium, Flor.: regna, Iustin.: Romanam gentem, Verg. (vgl. Romani peste orbis terrarum conditi, deren Macht zum Verderben des E. gegründet ist, Sall. fr.): genus hominum, Iustin.: ex nomine ducis gentes Raetorum, Iustin. – c. collegium ad id novum,
    ————
    Liv.: novam sectam, Plin.: c. militarem disciplinam artemque bellandi, Flor.: aurea saecula, Verg.: mores gentis, Curt.: morem ita, ut etc., Plin.: ius iurandum, Plaut.: potestatem per arma, begründen, Sall. fr.: unpers., naturā rerum conditum est, ut etc., Ulp. dig. 19, 5, 4. – insbes., als t. t. der Religionsspr., lustrum c., s. lustrum: c. portenta sua (v. den Göttern), bestätigen, in Erfüllung gehen lassen, Sil. 16, 126. – β) insbes., schriftlich abfassen, verfassen, carmen, Cic.: poëma Graecum, Cic.: satirae genus, Quint.: longas Iliadas, Prop.: historiam, Plin.: librum de alqa re, Plin. – c. carmina Chalcidico versu, in ch. V., Verg.: leges, Liv.: de moribus legibusque Lacedaemoniorum memoriam c., Gell.: memorias (v. Geschichtschreiber), Gell. – u. prägn. = darstellen, schildern, beschreiben, besingen, laudes alcis, Plin.: praecepta medendi, Plin.: bella, Verg.: immania Caesaris acta, Ov.: aliqua in hanc materiam, Quint.: haec Latino sermone, Plin.: festa numeris tuis (in den dir eigenen Rhythmen), Ov.: alqd annalibus (in den A.), Plin. – absol., Homero condente, Plin.
    II) eintun, wegtun, A) im allg. (in Prosa nachaug.), wohin od. wo einbringen, einstecken, eindrücken, einstoßen, m. Dat., m. in u. Akk. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. od. (poet.) m. bl. Abl. (wo?), ea lana naturalibus conditur, Cels. 5, 21. – bes. α) feindlich eindrücken, einstoßen, venabulum urso, Mart.:
    ————
    ensem in pectus, Ov.: digitos in lumina, Ov.: alci ensem in pectore (adverso), Verg.: ensem in ore alcis, Verg.: ferrum adverso sub pectore, Verg.: telum iugulo vel pectore meo, Ov.: u. (im Bilde) stimulos alci in pectore caecos, Ov. – im Passiv condi = eindringen, nihil tam facile in corpus quam sagitta conditur eademque altissime insidit, Cels. 7, 5. no. 2. – β) (mediz. t. t.) vorgefallene Eingeweide, vorgetretene Knochen u. dgl. eintun = zurückbringen, reponieren, articulum, Cela.: prolapsa intestina, Cels.: plantarum ossa conduntur (Ggstz. prodeunt), Cels.
    B) insbes. 1) einbringen, einlegen, einstecken = in sichere Verwahrung-, in Sicherheit bringen, aufheben, aufbewahren, verwahren, sichern, bergen u. dgl. (Ggstz. promere), gew. m. Advv. od. m. in u. Akk. od (nicht bei Cic.) m. bl. Dat. (wohin?), m. in u. Abl. (bes. im Passiv u. dann auch m. Genet. loc. domi u. dgl.), m. sub u. Abl., m. bl. Abl., a) eig.: aurum intro, Plaut.: eo sortes, Cic.: vidulum intro in arcam, Plaut. fr.: minas viginti in crumenam, Plaut.: venenum in auream pyxidem, Suet.: lateres (Barren) argenti atque auri in aerarium, Varr. fr.: legem in aerarium, Suet.: libros in scriniis, in armariis, ICt.: sacra in doliolis, einpacken, Liv.: alqd in plumbeo vase, Plin.: litteras publicas in sanctiore aerario conditas habere, Cic. (vgl. opes velut sanctiore quodam aerario conditae, Quint.): alqd domi suae conditum
    ————
    iam putare, Cic.: u. im Bilde, consulatus iam domi conditus, das K., das man schon ganz sicher zu haben glaubte, Cic.: c. medicamentum vitro, Scrib.: libros Sibyllinos duobus forulis auratis sub Palatini Apollinis basi, Suet.; dah. im Bilde, quam ob rem Sibyllam quidem sepositam et conditam habeamus, lassen wir also die S. (= die sibyllin. Bücher) im Geheimfach unberührt liegen, Cic. – c. pecuniam, Cic.: omnem pecuniam mercandis agris, unterbringen, stecken in usw., Tac.: c. opes, Verg. u. Petr.: anulum, Plin.: pocula condita servare, Verg. – So nun bes. α) Früchte, Wein u. dgl., eintun, einbringen, einheimsen, bergen, aufheben, aufbewahren, aufspeichern u. dgl., fructus c. et reponere, Cic.: frumentum, Cic.: condita post frumenta, nach eingebrachter Ernte, Hor.: frugem, Augustin.: fruges, ICt.: messem, Tibull.: pabulum aridum in hiemem, Cato: quae agri efferant condita mandare vetustati, Cic.: proprio horreo quicquid de Libycis verritur areis, Hor.: u. (im Bilde) bonum in visceribus medullisque, aufspeichern, Cic. – c. vinum, Varr.: vindemias, Col.: mustum in dolium, Varr.: Sabinum testā levi, Hor.: mella amphoris, Hor. – sal cupis conditus, Frontin.: oleum conditum, aufgehobenes = altes (Ggstz. oleum viride, frisches), Suet. – u. Früchte einlegen, einmachen, lentiscum in acetum, Cato: ficus in orcas, Col.: corna condita in liquida faece, Ov. – Partiz. subst.,
    ————
    conditum, ī, n. u. gew. Plur. condita, ōrum, n., die eingetragenen Vorräte, das (gefüllte) Magazin, Sing. bei Paul. dig. 32, 1, 97: Plur. bei Spart. Hadr. 11, 1. Veget. mil. 4, 8. p. 132, 20 L. Amm. 2, 5, 10. u.a. Spät. – β) eine Waffe in der Scheide usw. verwahrend einstecken, gladium, Sen. u. Quint.: ensem, Hor.: pugionem rursus, Suet.: ferrum, Phaedr. – γ) leb. Wesen wohin eintun, legen, stecken, puerum in cunas, Plaut.: alqm vivum in arcam, Liv.: alqm in furnum pro rubido pane, Plaut. – bes. gegen Gefahren in Sicherheit bringen, bergen, se per omnes portas, Verg.: se in foliis (v. Vögeln), Verg.: se deserto in litore, Verg.: se in cunabula (v. jungen Bienen), Verg.: se portu alto (v. Schiffern), Verg. – examina corticibus cavis (v. Bienen), Verg.: Teucri optato conduntur alveo, bergen sich in usw., Verg. – u. verwahrend, gefangen haltend wohin einstecken, stecken, wo verwahren, alqm in pistrinum, Plaut.: alqm in carcerem, Cic. u. Liv.: alqm in vincula, in custodiam, Liv. (vgl. Fabri Liv. 23, 38, 7): eodem (ebendahin = in dasselbe Gefängnis) condi, Cic.: u. im Bilde, ni teneant rigidae condita bella serae, Ov. – δ) die Gebeine, Asche eines Toten, einen Leichnam beisetzen, bestatten, cineres in urnas, Suet.: reliquias ossaque alcis terrā, Verg.: corpora defunctorum in lapide sarcophago, Plin.: alqm in sepulcro, Cic.: alqm sepulcro, Verg.: alqm tumulo, Ov.: alqm humo (al. humi),
    ————
    Verg.: condi terrā (v. Pers.), Plin.: condi Ausoniā humo, Ov., in Tomitana humo, Ov. – u. bl. c. patrem, Phaedr.: mortuos cerā circumlitos, Cic.: corpora condere quam cremare e more Aegyptio, Tac.: rite manes, Plin. ep.: u. im Bilde, Alexandrum intemperantia bibendi condidit, brachte unter die Erde, Sen. ep. 83, 23. – Partiz. subst., conditi, ōrum, m., die Begrabenen, die Toten, prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – ε) c. fulgura publica, die vom Blitz getroffenen Gegenstände begraben (v. Haruspex), Iuven. 6, 587: Aruns dispersos fulminis ignes colligit et terrae (in die E.) maesto cum murmure condit, Lucan. 1, 606 sq. – b) übtr.: ut in seminibus vis inest earum rerum, quae ex iis progignuntur, sic in causis conditae sunt res futurae, liegen eingeschlossen, Cic. de div. 1, 128. – So nun bes. α) etw. in die Seele, in die Gedanken eintun, um es zu beherzigen, sich wohl zu merken, bewahren, teneo omnia; in pectore condita sunt, Plaut.: condita mente signa teneto, halte fest bewahrt in der Seele, Verg.: ista condenda in animum sunt, zu beherzigen, Sen.: vocem alcis memori aure, Ov.: mandata corde memori, Catull. – β) etw. v. seiner Tätigkeit ruhen machen od. lassen, vocem a contentione, Quint.: fera murmura, Prop.
    2) wegtun, zurücktun = dem Blicke entziehen, verbergen, verstecken, m. in od. sub u. Akk., od. m. bl. Dat. (wohin?), m. in od. sub u. Abl. u. m. bl.
    ————
    Abl., a) zurückziehend, zurücktreten lassend, entfernend, aliquot Numidarum turmas medio in saltu, Liv.: in silvis armatum militem, Curt.: aliquid vel lucri causā vel metus sub terra, Paul. dig.: caput inter nubila = hineinragen lassen, Verg.: se sub lectum, sich verkriechen (v. Pers.), Suet.: u. se in tenebras (v. Pers.), Sen.: se lacu alto (v. einem Flusse), Verg.: inanium ostrearum testis se c., Plin. – his mensibus pisces iacent speluncis conditi, Plin.: luna condita tenebris, Tac.: venae magis conditae (zurückliegende), venae intus conditae, Cels.: conditi oculi, tiefliegende (Ggstz. oculi prominentes), Plin.: ebenso oculi introrsus conditi, Sen. rhet. – bes. v. der untergehenden Sonne, sol et exoriens et cum se condet in undas, Verg.: cubiculum, in quo sol nascitur conditurque, Plin. ep. – u. dah. poet., sol refert conditque diem, Verg. – u. dav. übtr. v. Menschen, c. diem u. dgl., eine Zeit zurücklegen, verbringen (s. Schwarz Plin. pan. 80, 6. Döring Plin. ep. 9, 36, 4), saecula vivendo, Lucr.: diem cito, Plin. ep.: diem collibus in suis, Hor.: longos soles cantando, Verg.: noctem devexo cursu, Sil. – b) bedeckend, verdecken, zudecken, verbergen, α) v. bedeckenden Ggstde., bedecken, umhüllen, cutis condit glandem, Cels.: lunam condunt nubes, Hor.: condit natantia lumina somnus, Verg. – β) v. dem, der etw. mit einer Decke verdeckt: scuta latentia (d.i. ita ut lateant), Verg. – labentes
    ————
    oculos od. alcis lumina, zudrücken (im Tode), Ov. u. Prop.: u. so in aeternum conditi oculi, Apul. – membra inter frutices, Lucr.: caelum umbrā (v. Jupiter), Verg.: sub costis condi (v. der Milz), Cels.: volui eodem sub cortice condi, Ov.: arboris in frondes condita Myrrha novae, poet. = verwandelt, Prop.: sol conditus in nubem, Verg. – condere se ferro et aere, Prop. – u. übtr., iram, Tac.: iurgia sub tacita laetitia, Prop.: praecordia condita aperire, das verschlossene (verschwiegene) Herz (v. Bacchus), Hor. – c) ( wie ἀποκρύπτειν γην u. abscondere locum) hinter sich lassend, einen Ort aus dem Gesichte verlieren, einen Ort hinter sich lassen (v. Seefahrern), urbes, litora, Val. Flacc.: locum citā penitus carinā, Val. Flacc.; vgl. Burm. Val. Flacc. 2, 443.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > condo

  • 16 fiscus

    fiscus, ī, m. (viell. zu fidēlia), ein aus Binsen, Ruten usw. geflochtener Korb, I) zum Aufnehmen der Oliven beim Ölpressen, Col. 12, 52, 22 u. 54, 2: zur Aufnahme von Myrtenbeeren, Col. 12, 38, 7. – II) zum Aufbewahren des Geldes, A) übh., Geldkorb, Kasse, Cic. I. Verr. 1, 22. Cic. II. Verr. 3, 183. Phaedr. 2, 8, 2. Val. Max. 6, 2, 11. Sen. ep. 119, 5. Tac. ann. 1, 37. – meton., die Kasse = das Geld, Iuven. 14, 260. – B) insbes.: 1) eine öffentliche Kasse, Staatskasse, Staatsgelder, Cic. Verr. 3, 197; ad Q. fr. 3, 4, 5. Eutr. 3, 16. – 2) zur Kaiserzeit = die kaiserl. Privatkasse, der kaiserl. Schatz, die kaiserl. Einkünfte, die kaiserl. Zivilliste, der Fiskus (Ggstz. aerarium, die Staatskasse), Sen. de ben. 7, 3, 6. Suet. Vesp. 16, 3. Plin. pan. 36, 2. Tac. ann. 2, 48 u. hist. 1, 46 (vollst. fiscus privatus, Ggstz. aerarium publicum, Spart. Hadr. 7. § 7): Iudaicus, die Judensteuer, die in die kaiserliche Kasse floß, Suet. Dom. 12, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fiscus

  • 17 sanctus

    sānctus, a, um, PAdi. (v. sancio), I) heilig, unverletzlich, unantastbar, fanum Iunonis, Cic.: templum, Liv.: lucus, Ov.: tribuni plebis, Cic.: divi, Catull.: societas, Cic.: officium, Cic.: ius, Cic. u. Liv.: aerarium sanctius, s. aerarium (Bd. I, S. 197 a. E.): ut vestris etiam legionibus sanctus essem, Cic.: quod mihi est sanctius, Cic.: iura patriae sanctiora quam hospitii duxit, Nep. – II) heilig, ehrwürdig, göttlich, a) vom Göttlichen u. Erhabenen, stella Mercurii, Cic.: nomen poëtae, Cic.: dies, Hor.: oratio, feierliche, Quint.: sancti ignes, zu Ehren der Götter bei Opfern, Verg.: im Tempel der Vesta, Ov.: Osiris, Hor.: sanctius consilium, engerer Ausschuß des Senates, engerer Rat, Liv.: sanctissimum orbis terrae consilium, v. Senate, Cic.: sancte deorum, Verg.: vates sanctissima, v. der Sibylla, Verg.: sanctissime Imperator, erhabenster Kaiser, Plin. ep. – neutr. subst., α) übh.: omne sanctum non tanget, sie soll nichts Heiliges anrühren, Vulg. Levit. 12, 4. – β) das Heilige = der Tempel, in sancto quid facit aurum? Pers. 2, 69. – b) von Gottgefälligen, gottgefällig, fromm, unschuldig, sittlich rein, züchtig, tugendhaft, unsträflich, virgo, Vestalin, Hor.: manus, Val. Max.: mores, Iuven.: coniunx, Verg.: mulier sancti pudoris, Tibull.: nulla umquam res publica nec maior nec sanctior, Liv.: quod (genus orationis) quo fuerit gratius et sanc-
    ————
    tius, eindringlicher u. reiner, Quint.: Cato sanctus et innocens, Liv.: Luscius et Manilius naturā sancti et religiosi, Cic.: sanctius animal, v. Menschen, Ov.: nemo sanctior illo (viro), Cic.: homo sanctissimus, Cic. – neutr. subst., nihil veri, nihil sancti, kein Gefühl für Wahrheit, kein Sinn für Recht, Liv. 21, 4, 9. – vulg. santus, Corp. inscr. Lat. 5, 8136: Xanctus, Commodian. instr. 1, 35, 21 u. 2, 19, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanctus

  • 18 Saturnus

    Sāturnus, ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. satione frugum) verehrt wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen Kronos identifiziert u. vereinigte dessen Fabeln in sich; dah. ist er Vater des Jupiter, Pluto, Neptun, der Juno, Ceres, des Pikus usw.: unter seiner Regierung soll das goldene Zeitalter gewesen sein, Varro r. r. 3, 1, 5. Aur. Vict. orig. 1. § 1 u. 3. § 1 sqq. Macr. sat. 1, 7. § 14 sqq. Verg. Aen. 8, 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. Lact. 1, 12, 9. – In seinem Tempel zu Rom, am Fuße des Kapitols, war das aerarium (w. vgl.), in dem der öffentl. Schatz, das Staatsarchiv und die signa militaria aufbewahrt wurden, Macr. sat. 1, 8, 3. Suet. Claud. 24, 2. Plin. ep. 10, 3 (20), 1: Saturni aerarium, Solin. 1, 12. – Saturni sacra dies, der Samstag, Sonnabend, Tibull. 1, 3, 18. – Saturni stella, der Planet Saturn, Cic. de div. 1, 85 u.a.: ders. auch bl. Saturnus, Hor. carm. 2, 17, 23. – II) übtr., der Sonnengott der Phönizier u. ihrer Stammverwandten, der Baal, Moloch, Curt. 4, 3 (15), 23. – Dav.
    A) Sāturnālis, e, zu Saturnus gehörig, saturnalisch, festum, die Saturnalien (s. im folg.), Macr. sat. 1, 2, 15. – Gew. u. klass. nur subst., Sāturnālia,
    ————
    iōrum, ibus, n. (wegen des Genet. s. bes. Macr. sat. 1, 4, 5 sqq.), das Saturnusfest, die Saturnalien, ein vom 17. Dezember an gefeiertes allgemeines Freudenfest zum Andenken an die glückliche Regierung des Saturnus in Latium, an dem man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. bes. Fest. 325 [a], 6. Macr. sat. 1, 7, 18 sqq. Liv. 2, 21, 2. Varro LL. 6, 22), Cato r. r. 57, 2. Cic. ad Att. 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon der erste hieß Saturnalia prima, Liv. 30, 36, 8: der zweite Saturnalia secunda, Cic. ad. Att. 13, 52, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 2079 (Act. Arv. a. 119): der dritte Saturnalia tertia, Cic. ad Att. 5, 20, 5. – übtr., vestra Saturnalia, v. den feriae Matronales, weil an diesem Festtage die Hausfrauen u. Geliebten Geschenke erhielten u. die Frauen ihre Sklavinnen bewirteten (vgl. unter matronalis), Mart. 5, 84, 11. – Sprichw., non semper Saturnalia erunt, es ist nicht alle Tage Kirchweih, Freudentage dauern nicht ewig (man muß sich in sein Unglück fügen), Sen. apoc. 12, 2. – u. dav. Sāturnālicius, a, um, zum Saturnusfeste gehörig, tributum, das an diesem Feste geschickte Geschenk, Mart.: so auch nuces, versus, Mart.: und
    ————
    neutr. pl. subst., Saturnālia (sc. dona), Spart. Hadr. 17, 3. – B) Sāturnius, a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = Capricornus, Val. Flacc.: regna, das goldene Zeitalter, als Saturnus regierte, Verg.: arva od. tellus, Italien, weil Saturnus da regiert hat, Verg.: gens, die Italer, Ov.: mons, alter Name des kapitolinischen Berges, Varro LL., Solin. u. Iustin.: numerus, die alte italische (rauhe) Dichtkunst, Hor.: falx, des Saturnus, mit der er abgebildet wird, Ov.: Saturnius pater, v. Jupiter, Verg.: domitor maris, v. Neptun, Verg.: Iuno, Tochter des Saturnus, Verg.: virgo, Vesta, Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: versus, der saturnische Vers, Fest. 325 (a), 12. Ter. Maur. 2502: u. so metrum, Diom. 512, 18. – subst., a) Sāturnius, iī, m., α) = Jupiter, Ov. u. Claud. – β) = Pluto, Ov. – b) Sāturnia, ae, f., α) = Juno, Verg. u. Ov. – β) die uralte Stadt des Saturnus auf dem kapitolinischen Berge, der sagenhafte Uranfang Roms, Verg. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Saturnus

  • 19 subsigno

    sub-sīgno, āvī, ātum, āre, I) unten verzeichnen, unten hinsetzen, notas, Plin.: Ciceronis sententiam, Plin. – II) übtr.: 1) verzeichnen, in das Buch eintragen, praedia apud aerarium, Cic. Flacc. 80. – 2) durch eine unterschriebene und besiegelte Urkunde, also urkundlich verpfänden, a) eig.: iugera tria pro amico ad aerarium, Parid. epit. Val. Max. 4, 4, 7 Kempf.: praedia, Inscr.: res pro cautela litis, Cod. Iust.: facultates eorum, quae subsignatae sunt fisco, ICt. – b) übtr., verbürgen, gleichs. Brief und Siegel auf etwas geben, fidem pro moribus alcis, Plin. ep.: id iam nunc apud te subsigno, Plin. ep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subsigno

  • 20 aes

    aes, aeris, n. (got. aiz [Genet. aizis], indogerm. aýah, ahd. er, Grundform * ajes, vgl. aēnus aus *ajes-nus), das Erz, I) eig., sowohl einfaches Erz, bes. Kupfererz, Kupfer, als jedes zu einer Einheit verbundene »Mischmetall«, Bronze, a) übh.: aes minutum, kleine Erzstückchen (von Kindern beim Spiel als Geld gebraucht), Sen.: regio aeris ac plumbi uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex aere fundere od. ducere od. facere, Plin.: u. so ducere aera alci, Hor.: simulacrum ex aere facere alci, Plin.: pedestris ex aere statua, Cic.: multa ex aere fabre facta, Liv. – poet. (v. ehernen Zeitalter), ut inquinavit aere tempus aureum; aere, dehinc ferro duravit saecula, Hor. epod. 16, 64 sq. – b) bes. Kupfererz, Kupfer, vollst. aes Cyprium gen., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels.

    II) meton., das aus Erz Bereitete: A) im allg. (bes. b. Dichtern), Erz, Bronze, Kupfer = eherne, bronzene, kupferne Gefäße, Waffen, Statuen, Gesetztafeln u. dgl. (Plur. gew. nur im Nomin. u. Akk. aera), aes cavum, Kessel, Ov.: aes concavum, eherne Himmelskugel, Lact.: aera aere repulsa, eherne Becken, Zimbeln, Ov.: so nocturno aeris sono, Vell.: u. aeris crepitus, Liv.: u. aera Temesea, eherne Becken in Temesa (bei Zaubereien), Ov.: u. Corybantia, beim Kybeledienst, Verg.: eius aera refigere, eherne Gesetztafeln, Cic.: so aera legum figere, Tac., aes figere, Plin. ep. u. Ov.: u. legum aera liquefacta sunt, Cic.: u. aes publicum per fora ac templa fixum, metallene Maueranschläge, Staatsinschriften, Tac. ann. 11, 14 extr. u. so fixum est aere publico senatusconsultum, Tac. ann. 12, 53: aere ciēre viros, mit der Tuba, Verg.: so aes rectum, Iuven.: aera unca, die Angel, Ov.: dempto aere, Helm, Ov.: geminant aera, Waffen, Hor.: marmor aeraque, Statuen aus Marmor u. Erz, Hor.: illi robur et aes triplex circa pectus erat, Eichenholz panzerte seine Brust u. dreifaltiges Erz (poet. = war sehr abgehärtet), Hor.

    B) insbes., das Geld, 1) Bronze- od. Kupfergeld, urspr. ungemünztes (aes rude), aus Stücken Kupfer bestehendes u. nach dem Gewicht berechnetes, s. Plin. 33, 42; – dann gemünztes u. nun zählbares gegossenes, in urspr. pfündigen Assen (librales asses); dah. aere et librā u. dgl., s. lībra. – aes grave, altes Geld, die spätere Bezeichnung des alten, pfündigen Asses, als ein neues, leichteres As eingeführt war (s. Plin. 33, 42: Librales asses appendebantur, quare aeris gravis poena dicta est), aes grave plaustris in aerarium convehentes, Liv.: dena milia gravis aeris, Liv.: u. bes. bei Strafansätzen, denis milibus aeris gravis reos condemnavit, Liv.: häufig der Genet. aeris ellipt. für aeris librae od. asses, zB. tressis, ex tribus aeris quod sit, Varr.: viginti aeris poena sunto, Gell.: gew. bei milia, wie terna od. quinquaginta milia aeris (i.e. assium), Nep. u. Liv.: sowie mit den Zahladverbien bei runden Summen von einer Million an (mit Auslassung von centena milia), habere aeris milies (100 Millionen) od. tricies (3 Millionen), Cic.: usque ad decies aeris (10 Millionen Asse), Liv. – argentum aere solutum est, statt des (silbernen) Sesterz das (kupferne) As, od. statt des Ganzen ein Viertel (weil damals 4 As auf einen Sesterz gingen), Sall. Cat. 33, 3 (vgl. Vell. 2, 23, 2). – Dah. aes bes. nach der letzten Reduktion des As (s. as) als geringe (Scheide-)Münze, etwa wie unser Dreier, curque iuvent nostras aera vetusta manus. Aera dabant olim, Ov.: centum aureolos sic velut aera roget, Mart.: modius datur aere quaterno, Mart.: non duo aera, non assem, non denarium, sed quadrantem posuit hoc loco, Ambros. – 2) übh. Geld von jeder Art (wie pecunia, nummus), si aes habent, dant mercem, Plaut.: ancilla aere suo empta, Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: cum pretiosum aere parvo fundum abstulisset, um ein Spottgeld, Macr.: pueri qui nondum aere lavantur, die noch nicht für Geld baden (= Kinder unter 4 Jahren, die die öffentlichen Bäder umsonst hatten, während ältere Kinder u. erwachsene Personen einen Quadrans [1/3 As] zahlten), Iuven. – übtr., der Wert, si praelectorem habuisset alicuius aeris, von einigem Wert, Gell.: suo aere censeri, nach eigenem Wert (nicht nach Außendingen) geschätzt werden, Sen. – Insbes.: a) aes meum, tuum, suum, mir usw. eigenes Geld, Aktivvermögen, ICt., dah. übtr., est alqs in meo aere, es gehört jmd. gleichs. zu meinen Aktiven, gehört mir an, ist mir verpflichtet, Cic. – dagegen aes alienum (selten alienum aes), fremdes, entlehntes (aes mutuum bei Sall. Iug. 96, 2) Geld, Passivvermögen, Schulden, aes meum alienum, Cic.: leve aes alienum debitorem facit, grave inimicum, Sen.: alienum aes cogere, Plaut.: aes alienum facere od. contrahere, Cic.: aes. al. grande conflare, Sall.: in aes al. incĭdere, Cic.: aes al. habere, Cic. u. Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: aere alieno demersum esse, tief in Schulden stecken, Liv.: aere al. oppressum esse. Cic.: alqm aere al. levare, Cic.: alqm omni aere alieno liberare, Cic.: multas civitates falso aere al. liberare, von mit Unrecht aufgebürdeten Sch., Cic.: aere al. exire od. expediri, Cic., od. exsolvi, Liv., schuldenfrei werden: aes al. minuere, Plin. ep., solvere od. dissolvere, Cic., persolvere, Sall., exsolvere, Plin. ep.: aeris alieni od. alieni aeris solutio, Liv. – auch aes allein = »Schulden«, pro aere Tusculanum proscripsisse audio, Cic.: aes confessum, XII tabb. b. Gell. – admonitus huius aeris alieni, an diese Schuld (des unerfüllten Versprechens), Schuldigkeit, Cic. – b) der Lohn, Sold, die Zahlung für geleistete Arbeit oder Dienste, α) übh.: aes datur, der Lohn der Handwerker, Plaut.: aera poposcit, heischte die Zahlung (den Hurenlohn), Iuven.: quod ad aes exit, auf Lohn (Geld) ausgeht = Gewinn beabsichtigt, Sen. – β) der Sold der Soldaten, die Löhnung, aes militare, Cato fr. u.a.: aera militum, Plin.: aera equestria, Cato fr.: aera militibus constituere, dare, Liv.: aera omnibus procedunt, Liv.: annua aera habes, annuam operam ede, Liv. – aere dirutus, s. dī-ruo. – dah. sarkastisch, omnia istius aera illa vetera, alle seine alten Kampagnen (im Sold der Liebe u. des Spieles), Cic. Verr. 5, 33. – c) aes equestre, das Ausrüstungsgeld für das Reitpferd eines röm. Ritters (nach Liv. 1, 43, 9 im Betrage von 10000 As), Gaius instit. 4, 27. – d) aes hordearium, das jährliche Ritterpferdsgeld (= Jahrgeld zur Unterhaltung der Ritterpferde), Gauis instit. 4, 27, das begüterte Erbinnen (Waisen od. Witwen) jede für einen Ritter tragen mußten (s. Liv. 1, 43, 9; vgl. Cic. de rep. 2, 36), Gaius instit. 4, 27: hierher gehört wohl cedit miles, aes petit, Plaut. aul. 526; vgl. ibid. 528. – e) aes manuarium, das im Würfelspiel gewonnene Geld, Gell. 18, 13, 4 (da manus = der Wurf im Spiel, Suet, Aug. 71, 3). – f) aes circumforaneum, das von den Geldwechslern (die ihre Buden in den um das Forum herumgehenden Portikus hatten) entlehnte Geld, Cic. ad Att. 2, 1, 9. – g) aes Martium, die Kriegsbeute (weil gewisse Stücke der Beute immer dem Mars dargebracht wurden), Inscr. in der Zeitschr. für Altertumsw. 1845. S. 787. – 3) Plur. aera, die einzelnen Posten einer berechneten Summe, Lucil. sat. 29, 8. Cic. Hortens. fr. 50. p. 61 K. (fr. 59. p. 319 M.): conficienda sunt aera, Sen. ep. 26, 8 (nach Madv. adv. crit., 2, 472) – /Nach Diom. 328, 14 war im Plur. nur Nomin. u. Akk. aera üblich; doch kommt noch vor Genet. aerum, Cato or. fr. 64, 1. Corp. inscr. Lat. 13, 8736, heteroklit. aerorum, Corp. inscr. Lat. 13, 6959: Dat. od. Abl. aeribus, Cato or. fr. 64, 2. Lucr. 2, 636. Arnob. 3, 41. – Archaist. Genet. Sing. aerus, Corp. inscr. Lat. 4, 2440: Dat. aere, Corp. inscr. Lat. 3, 6076. Cic. ep. 7, 13, 2. Liv. 31, 13, 5.

    lateinisch-deutsches > aes

См. также в других словарях:

  • AERARIUM — locus est pecuniae publicae, ad fututas necessitates, asservandae destinatus. Nomen ei ab aere, cuius, aurô argentôque nondum inventô, usus fuit. Differt a Fisco: quod Aerarium populi, Fiscus Principis sit. Vide infra Pecunia. Ei apud Romanos.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Aerarium — (from Latin aes , in its derived sense of money ) was the name (in full, aerarium stabulum treasure house) given in Ancient Rome to the public treasury, and in a secondary sense to the public finances. The treasury contained the monies and… …   Wikipedia

  • Aerarium —   [zu lateinisch aes, aeris »Erz«, »Geld«], Ärarium das, s/...ri |en, bei den Römern der Staatsschatz im Saturntempel (Aerarium Saturni). Das Aerarium war zugleich Staatsarchiv, wo Abrechnungen und Urkunden hinterlegt wurden. Die Aufsicht führten …   Universal-Lexikon

  • aerarium — aerárium s. n. [ae pron. e] (sil. ri um) Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  AERÁRIUM s.n. (Ant.) Tezaurul public şi administraţia banilor publici în vechea Romă. [pron. e ra ri um. / < lat. aerarium < aes, aeris –… …   Dicționar Român

  • Aerarĭum — (lat.), 1) öffentlicher Schatz, s. Rom (Ant.), daher 2) (Ärar), eine öffentliche Kasse, z.B. Stadt , Kirchen Ä. etc.; 3) Schatzkammer; z.B. Ae. militāre, in Rom Kriegsschatzkammer, von Augustus errichtet; in sie floß von allen Schenkungen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aerarium — Aerarium, der Staasschatz, die Schatzkammer; davon ärarial, ärarisch …   Herders Conversations-Lexikon

  • aerarium — index finance, treasury Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • aerarium — ● aerarium Mot latin désignant le trésor public sous la République romaine …   Encyclopédie Universelle

  • Aerarium — Das Aerarium (von lateinisch aes „Bronze“) war die antike römische Staatskasse. Ihre vollständige Bezeichnung war Aerarium populi Romani („Schatz des römischen Volkes“). Sie befand sich im Saturntempel auf dem Forum Romanum und wurde deshalb auch …   Deutsch Wikipedia

  • aerarium — /ee rair ee euhm/, n., pl. aeraria /ee rair ee euh/. the state treasury in ancient Rome. [ < L, equiv. to aer (s. of aes bronze, money) + arium ARY] * * * ▪ ancient Roman treasury       treasury of ancient Rome, housed in the Temple of Saturn and …   Universalium

  • AErarium — Ærarium Dans la Rome antique, l’Ærarium est le trésor public (spécialement durant la République). Il tire son nom d’aes, le bronze en latin. Avec l’instauration du principat (début de l’Empire, Auguste), l’ærarium devient le trésor géré par le… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»