Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ad+se+redire

  • 61 hineinkommen

    hineinkommen, intro venire od. advenire. – wieder h., intro redire. – h. in etc., s. treten, 2. geraten, hineingeraten in etc. – hineinkönnen, nicht, in die Stadt, exclusum esse ab urbe.

    deutsch-lateinisches > hineinkommen

  • 62 hundertfach

    hundertfach, centuplicatus (hundertmal vermehrt). – centuplus (hundertmal soviel). – ein h. Mund, centum ora(n. pl.).Adv.centuplicato; cum centesimo (z.B. tragen, efficere, efferre [v. Acker]: ex eodem semine redire [v. der Frucht]); cum centesima fruge (mit der h. Frucht, z.B. agricolis fenus reddit terra). – um das H. verkauft werden, centuplicato venire.

    deutsch-lateinisches > hundertfach

  • 63 Kampf

    Kampf, pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf od. in der Schlacht, leistet; dann auch von dem Kampf od. Widerspruch Gelehrter untereinander in Meinungssachen, z.B. hic quanta pugna est doctissimorum hominum). – certamen. certatio (das Sich-Messen = der mit Wetteifer geführte Kampf, Wettkampf, Wettstreit, es sei nun in der Schlacht od. bei andern Gelegenheiten, mit Waffen, Worten, Instrumenten oder durch Körperstärke). – proelium (die ganze Aktion, wenn zwei Parteien aneinander geraten sind, sowohl vom K. einzelner Haufen, Gefecht, Scharmützel, als ganzer Heere, Treffen, Schlacht, während welcher Aktion sowohl die pugna, der Widerstand, als das certamen, der Wetteifer, in Anwendung kommt). – acies (der Kampf, die Schlacht im offenen Felde, die Feldschlacht[auch Seeschlacht], im Gegensatzzu anderen Kriegsoperationen, z.B. zueiner Belagerung od. zu einem ganzen Kriege). – proelii concursus od. auch bl. concursus, congressus (das Aneinandergeraten der feindlichen Heere). – proelii dimicatio od. gew. bl. dimicatio (eig. das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht auf die Gefahr hin, den kürzeren zu ziehen; daher dimicatio auch u. bes. = Kampf mit Gefahren u. Widerwärtigkeiten, auch im Plur. dimicationes, sofern er dauernd ist). – der K. des Klopffechters (mit dem Zästus), pugilatio; pugi latus: der K. des Ringers, luctatio; luctatus: der K. mit Tieren (im röm. Zirkus), venatio: ein K. auf Leben u. Tod mit jmd., dimicatio adversus alqm (z.B. adv. elephantum): ein K. zu Lande, proelium terrestre: ein K. zu Wasser. zur See, s. Seeschlacht: ein ordentlicher K. (ein ord. Treffen), proelium iustum: ein ungleicher K., impar certamen atque iniusta contentio; iniqua certatio: ein hitziger, heißer [1415] K. (ein h. Gefecht, Treffen, eine h. Schlacht), s. heiß. – der K. für etwas (bildl.), propugnatio alcis rei oder pro alqa re. – ein immerwährender innerer K., assiduus animi labor: im K. mit dem Mißgeschick (begriffen), cum fortuna mala compositus.

    in den K. gehen, in proelium ire. in proelium od. in aciem prodire. in aciem od. certamen descendere (in einen einzelnen K., letzteres auch = sich in einen Streit übh. einlassen); in castra od. ad bellum proficisci (übh. ins Feld rücken, in den Krieg ziehen): mit dem Heere in den K. (die Schlacht) gehen, ziehen, das Heer in den K. führen, exercitum in aciem educere. – jmd. zum K. nötigen, alqm invitum dimicare cogere. – den K. annehmen, sich auf einen K. einlassen, dem Feinde den K. anbieten, hosti pugnandi facultatem od. copiam dare: den K. nicht annehmen, den K. ablehnen, sich auf keinen K. einlassen, certamen abnuere; pugnam od. certamen od. proelium detrectare: sich nirgends in einen K. einlassen, se nusquam committere proelio: sich nie in einen offenen K. (eine offene Feldschlacht) einlassen, numquam in campo sui facere potestatem: es auf einen K. (eine Schlacht) ankommen lassen, rem in aciem committere. – einen offenen K. (eine offene Schlacht, eine Feldschlacht) wagen, acie decernere audere. – der K. beginnt, proelium incipitur: der K. wird allgemein, proelium ab omni parte conseritur. – sich zum K. (Treffen) anschicken, proelio sese expedire: den K. anfangen, beginnen, pugnam od. certamen od. proelium inire (übh. sich in den K. einlassen, von jeder Partei sie einzeln gedacht); proelium committere. manum conserere (den K. beginnen und angreifen, sowohl vom Feldherrn als von den Soldaten); inter se concurrere. acie concurrere (aneinander geraten, von beiden Parteien); primus proelium committit alqs (von der Heeresabteilung, von dem Schiffe, das zuerst angreift). – einen K. (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) liefern, proelium oder pugnam facere od. edere. proeliari (im allg.); proelio decertare oder decernere oder dimicare (eine Entscheidungsschlacht): einige glückliche Kämpfe (Treffen) liefern, proeliaaliquot secunda facere: einen unentschiedenen K. (ein unentsch. Treffen) liefern, ancipitiqproelio dimicare: dem Feinde einen K. (ein Treffen) liefern, acie cum hostibus confligere (vgl. »kämpfen mit etc.«). – den Kampf fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. (die Schlacht, das Treffen) erneuern, wieder erneuern; wieder anfangen, wieder aufnehmen, in pugnam redire (übh. in den K. zurückkehren); certamen od. pugnamrepetere (nach eingetretener längerer oder kürzerer Unterbrechung den K. wiederholen); pugnam novam integrare. proelium integrare od. redintegrare od. renovare (den K. von vorn anfangen); pugnam iterare (eine zweite Schlacht liefern, z.B. postero die). – den K. (das Treffen, die Schlacht) aufgeben, pugnam od. certamen omittere; pugnā od. ex pugna, proelio od. e proelio, acie u. ex [1416] acie excedere (den K. verlassen): ben K. beendigen, proelium finire: den K. aussetzen, proelium intermittere. – den K. (das Treffen, die Schlacht) gewinnen, proelio od. pugnā superiorem discedere; victorem proelio excedere; gegen jmd., alqm proelio vincere: den K. (das Treffen, die Schlacht) verlieren, inferiorem esse od. discedere; proelio vinci od. superari.

    deutsch-lateinisches > Kampf

  • 64 nach

    nach, I) Praep.: 1) vom Orte, zur Bezeichnung einer Richtung oder Bewegung nach einem Punkte hin: ad (od. in)... versus, auch (aber in der Regel bl. bei Städtenamen) bl.... versus (zur Angabe der ungefähren Richtung, »nach... wärts«). – in mit Akk. (zur Angabe der geraden Richtung oder des Gelangens zu einem Ziele, »nach... hin«). – ad (zur Angabe der unmittelbaren Nähe, »nach... zu«, »unmittelbar vor oder bei«), z.B. nach Mittag zu, ad meridiem versus: nach Italien hin od. zu, in Italiam versus: nach der Straße zu liegen, in viam versum esse: nach Rom (ganz in die Nähe von Rom) kommen, ad Romam venire. – Die Namen der Städte, Dörfer u. kleinern (selten der größern) Inseln, sowie das Subst. domus stehen auf die Frage wohin? im bloßen Akk., z.B. nach Rom kommen, Romam venire (in die Stadt selbst): nach Hause zurückkehren, domum redire: nach Cypern marschieren, Cyprum tendere. – Die Präpos. »nach« wird nach den Substst., die eine Begierde, ein Verlangen etc. ausdrücken, gew. durch den bl. Genet., nach den Verben »hauen, schlagen-trachten, sehen, forschen nach etwas« meist durch einen bloßen Kasus (gew. den Akk.) ausgedrückt.

    2) zur Angabe der Folge, im Ggstz zu vor, a) dem Raume u. dem Range nach: secundum (zunächst, unmittelbar nach, in beiden Beziehungen, z.B. sec. alqm ire). – Gew. wird »nach« durch secundus. proximus ab alqo od. proximus alci (dem. Raume u. dem Range nach), d. i. »der nächste, erste nach jmd.«, ausgedrückt. – nach jmd. kommen, folgen, secundum alqm esse. secundum ab alqo esse (hinter ihm stehen, der zweite nach ihm sein, auch dem Range nach); alqm sequi (jmdm. folgen, nach ihm gehen). – b) der Zeitnach: post (im allg.). – secundum (unmittelbar nach, gleich nach). – ex (unmittelbar von... aus). – ab (von... an oder aus, als Anfangspunkt). – nach Alexander, post Alexandrum: nach drei Jahren, post tres annos: nach dem Prokonsulat des Brutus, post Brutum proconsulem: nach dem Konsulat verwaltete er Hispanien, ex consulatu obtinuit Hispaniam: gleich nach den Komitien, secundum comitia: sogleich nach dem Schlafe baden sich die Germanen, Germani statim e somno lavantur: gleich nach dem Treffen kehrte er zurück, confestim a proelio rediit: Homer lebte nicht lange nach ihnen, Homerus recens ab illorum aetate fuit: (gleich) nach jener Versammlung wurden Gesandte geschickt, ab illa contione legati missi sunt. – Bei post drücken die Lateiner gew. das Substantiv, das eine Handlung bezeichnet, durch ein Partizip aus, z.B. sechs Jahre nach Eroberung der Stadt Veji, sexennio post Veios captos: nach Erbauung der Stadt, post urbem conditam (seit die Stadt steht; hingegen ab urbe condita = von der Erb. der Stadt an, [1734] wenn die Jahrzahl angegeben werden soll). – Häufig müssen auch die Ablativi absoluti angewendet werden, bes. wenn »nach« zugl. die Ursache (= »infolge«) bezeichnet, z.B. nach einem Jahre, anno interiecto: nach dem Tode des Königs, rege mortuo (infolge des Todes des Königs; dagegen post regem mortuum, seitdem der König tot ist): Hannibal kam nach Übersteigung der Alpen in Italien an, Hannibal in Italiam pervenit Alpibus superatis.

    3) zur Angabe der Gemäßheit: secundum (zufolge, in Übereinstimmung mit). – ex, auch de (gemäß u. infolge). – pro (im Verhältnis zu). – ad (nach einer gewissen Norm u. Regel). – nach der Natur leben, secundum naturam vivere: nach der Wahrheit etwas beurteilen, ex veritate alqd aestimare; nach meiner Meinung, ex od. de mea sententia: nach der Sitte, de more: nach Kräften, pro viribus: nach dem Lauf des Mondes (etw. bestimmen etc.), ad cursum lunae. – Bei unbestimmten Verhältnisangaben gebrauchen die Lateiner statt pro die Wendungmit dem Relativ od. mit ut est, s. »bei no.II, A, 4, a« S. 380 unten.

    4) = was anlangt, in Ansehung: ad (in Hinsicht). – ab (von seiten). – Häufig steht auch der bloße Ablat. – dem Äußern nach, ad speciem; specie: der Gelehrsamkeit nach, glaube ich, fehlt ihm nichts, a doctrina nihil, opinor, ei deest.

    II. Adv. elliptisch, im Ausruf = folge (folgt) nach, z.B. dem Feldherrn nach! sequere od. (an mehrere) sequimini imperatorem! nach und nach, paulatim (allmählich, s. das. die Synon. u. Beispp.); die (mit jedem Tage, mit ver Zeit). – nach wie vor, d. i. nachher wie vorher, s. »nachher« a. E.

    deutsch-lateinisches > nach

  • 65 nichts

    nichts, nihil; nil; nihilum; nulla res. – gar nichts, prorsus nihil. – Da nihil als Substantiv zu betrachten ist, so hat es sowohl Adjektive als auch einen Genetiv bei sich, z.B. nichts der Art, nihil tale: n. Gutes vermuten, nihil boni divinare. – aus n. entstehen, ex nihilo oriri: aus nichts wird nichts, de nihilo nihil fit; de nihilo nihil creari potest: zu nichts werden, ad irritum cadere od. redigi (z.B. von der Hoffnung): in ein Nichts verschwinden, zum Nichts herabsinken, auf ein Nichts herabkommen, in sein Nichts zurücksinken, ad nihilum venire od. redigi; ad nihil od. ad nihilum recĭdere; in nihilum interire od. occĭdere; concĭdere et exstingui (z.B. von einer Anschuldigung); paene ad nullum redire numerum (der Zahl, Anzahl nach): sich in nichts stören lassen, nihil moveri: sogut als n. sein, pro nihilo esse: dies ist soviel als n., id aliquid nihil est: das ist sogut wie n., hoc proximum nihilo est. – um nichts, d. i. a) = für nichts, d. i. ohne Ursache, ob nullam rem (z.B. [1792] alqm mittere); sine causa (z.B. sich viele Mühe geben, laborare). – b) bei Komparativen, nihilo, z.B. umn. größer, nihilo maius: um n. mehr, nihilo magis. – n. weniger, nihilo minus; nihil vero minus: nichtsdestoweniger, nihilo minus: nichts als, nihil nisi; haud quidquam aliud (z.B. er hat nichts getan als geweint, haud quidquam aliud quam flevit): n. anderes als, nihil aliud praeter mit Akk nihil aliud nisi. nihil aliud quam (letzteres, wenn man vorher ein tam, »so sehr«, ergänzen kann): n. außer, nihil praeter oder praeterquam: und nichts, nec quidquam. – mir nichts, dir nichts, nullo negotio (ohne Rot). – nichts von etc., nullus (z.B. haec bona in tabulas publicas nulla redierunt, nichts von diesen Gütern wurde eingetragen in etc.). – es wird n. aus ihm (man kann keine gute Hoffnung von ihm fassen), non bene de eo sperare licet. – mit der Sache ist's nichts, de hac re nihil est: was das Geld anbetrifft, so ist es n. damit, quod de pecunia sperem, nihil est; de argento somnium. – es ist nichts an einer Sache, in alqa re nihil est: es ist nichts an der Sache (sie verhält sich nicht so), hāec res non ita se habet.

    deutsch-lateinisches > nichts

  • 66 oben

    oben, I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew. nur von den Dingen über uns, in der Luft) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, zu dem es gehört. – oben auf dem Hügel, in summo colle; in superiore parte collis: oben auf dem Baume in summa arbore. – von oben an, a summo(sc.loco): von oben her, herab. superne. desuper. desuperne (oben herüber, -herunter); de od. e superiore loco (von einem obern Orte herab); ex alto (aus der Höhe); e caelo (vom Himmel herab); divinitus (von Gott, durch göttliche Fügung); nach oben, sursum: von oben bis unten, a summo ad imum; ist es = vom Kopf bis an die Zehe, s. Kopf. – von oben (in das Zimmer) hereinfallen, summo tecto admitti (v. Lichte): von oben herabsehen (auf die Erde), ex alto res humanas spectare (von der Gottheit). – bis oben, usque ad summum (z.B. replere, complere). – nach oben, in summum (auf die Oberfläche, z.B. redire): nach oben blicken, sursum conspicere in caelum (zum Himmel hinausblicken). – dort oben (in einer andern Welt), illic (bei den Alten = apud inferos). – II) vorher, auf der vorigen etc. Seite: supra, z.B. wie ich oben gesagt, geschrieben habe, ut supra dixi, scripsi: den ich oben erwähnt habe, quem od. de quo supra commem oravi (vgl. »obangeführt«).

    deutsch-lateinisches > oben

  • 67 Oberfläche

    Oberfläche, superficies (z.B. aquae pura superficies). – Gew. durch das partit. Adjektiv summus (z.B. die O. des Wassers, summa aqua: die O. der Körper, summa corpora: die O. der Haut, summa cutis). – die rauhe O., asperitas: die glatte O., lēvitas. – die O. der Erde, summa terra: die harte O. der Erde, terrae corium: die (ebene, spiegelglatte) O. des Meeres, aequor maris. – auf der O. schwimmen, s. »obenauf schwimmen« unter »obenauf«: wieder auf die O. kommen, in summum redire: bei der O. stehen bleiben (bildl.), summa decerpere.

    deutsch-lateinisches > Oberfläche

  • 68 Privatleben

    Privatleben, vita privata (im allg.). – historia vitae privatae (Erzählung des Privatlebens). – vita otiosa (in bezug auf die freie Muße). – vita umbratilis (in bezug auf die gemächliche Zurückgezogenheit); verb. vita otiosa et umbratilis. – im Ggstz. auch bl. vita (z.B. im Pr., in vita, Ggstz. im öffentlichen Leben, in rebus gestis). – in meinem, seinem Pr., domi meae, suae. – das ruhige Pr., vita privata et quieta: in das Pr. zurücktreten, sich in das Pr. zurückziehen, in privatam vitam concedere; ad privatam vitam redire; a negotiis publicis se removere ad otiumque perfugere: aus dem Pr. in das Staatsleben übertreten, ex umbratili et otiosa vita in solem et pulverem procedere.

    deutsch-lateinisches > Privatleben

  • 69 reduzieren

    reduzieren, minuere. imminuere (vermindern übh.). – pretium alcis rei minuere od. imminuere (den Wert von etw. vermindern). – r. auf etc., redigere ad mit Akk. (z.B. ex hominum milibus LX ad D, qui arma ferre possent, redacti erant); alqd recīdere ad mit Akk. (etwas beschneiden bis auf etc., z.B. commoda emeritae militiae ad sex milium summam): fast auf Null reduziert werden, paene ad nullum redire numerum.

    deutsch-lateinisches > reduzieren

  • 70 Rückzug

    Rückzug, reditus (Rückkehr übh., absol. od. in castra: u. domum). receptus (Rüetz. der Soldaten aus der Sch lacht). – fuga (Flucht Retirade). – das Zeichen zum R. geben, signun, receptui dare; receptui canere (zum R. blasen): sich auf den R. begeben, den R. nehmen, redire coepisse (anfangen zurückzukehren, z.B. in castra); se recipere coepisse (anfangen sich zurückzuziehen, den Rückzug antreten, auch in castra); se recipere. gradum od. pedem referre (sich zurückziehen; se rec. auch in ca. stra): jmdm. den R. abschneiden, alci a tergo reditum adimere.

    deutsch-lateinisches > Rückzug

  • 71 schleunig

    schleunig, praeceps (über Hals u. Kopf). – celer (schnell übh.). – Adv.celeriter. celerrime (schnell, sehr schnell); propere (eilig). – sch. in die Provinz abgehen, praecipitem in provinciam abire: sich sch. aus einem Orte entfernen, se proripere ex alqo loco. – Zuw. auch durch maturare od. properare (sich beeilen) mit dem Infin., z.B. er bricht sch. von der Stadt auf, reist sch. aus der Stadt ab, maturat ab urbe proficisci: er kehrte sch. in das Vaterland zurück, in patriam redire properavit. Schleunigkeit, celeritas.

    deutsch-lateinisches > schleunig

  • 72 schnell

    schnell, celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. Dingen). – praeceps (über Hals und Kopf, schleunig, von leb. Wesen u. Dingen). – citus (geschwind, mit dem Nbbegr. der hastigen Eile, gew. v. Dingen). – properus. properans (eilig, von Pers.). – festinans (eilfertig, v. Pers.). – citatus. incitatus. concitatus (in schnelle Bewegung gesetzt, von leb. Wesen u. Dingen). – velox (flüchtig, von leb. Wesen u. Dingen). – pernix (flink, flink auf den Beinen, von leb. Wesen). – alacer (rasch u. behend, rührig). – agilis (beweglich, gelenkig; beide von leb. Wesen). – promptus (gleich bei der Hand, bereit, allezeit fertig, z.B. responsum). – praesens (schnell wirkend, z.B. remedium, venenum). – subitus. repentinus (unvermutet, überraschend, s. plötzlich). – zu schnell, praeproperus (zu eilig, sehr eilend). – schn. Schrittes, citato gradu: die schnellere Umdrehung des Himmels, conversio caeli concitatior: sch. Wirkung des Giftes, celeritas veneni: sch. Auffassung, celeritas percipiendi oder (im Lernen) ad discendum: sch. Ausführung, bl. celeritas: sch. Tod, mors celeris; mors repentina (ein plötzlich eintretender); mors subita (ein für die Angehörigen unerwarteter); verb. mors subita celerisque: eines sch. Todes sterben, repentinā morte od. repentino perire; subitā morte od. subito perire: bald schneller, bald langsamer sein, sich bewegen, tum incitari, tum retardari. Adv.celeriter. cito. festinanter. velociter (s. oben die Adjektt.). – subito. repente (plötzlich, s. d.). – raptim (unser »auf den Raub = in hastiger Eile«, z.B. conscribere exercitum). – zu schnell, praepropere (zu eilig). – aufs schnellste, so sch. als möglich, quam celerrime; quam primo; primo quoque tempore. – etwas sch. tun, maturare, properare, festinare mit Infin., z.B. schnell nach. Rom aufbrechen, maturare Romam [2057] proficisci: sch. ins Vaterland zurückkehren, in patriam redire properare: sch. fortgehen, festinare abire: sch. gehen, celeriter ire. celeri od. citato gradu ire (v. Pers.); celeri cursu ferri (von Wagen u. Schiffen); incitatius fluere od. ferri. citatum ferri (vom Flusse): schneller gehen (nachdem man vorher langsam gegangen ist), gradum addere oder corripere. – sich sch. auf die Beine machen, in pedes se conicere: sich sch. entfernen, se proripere: das ist schneller gesagt als getan, quam cito dicitur, non id facile etiam fit. – die Worte stürzten so sch. hervor, daß etc., tantus cursus verborum erat, ut etc.: sch. die Dinge (mit dem Verstand) auffinden können, in rebus excogitandis promptum esse.

    deutsch-lateinisches > schnell

  • 73 Schwert

    Schwert, gladius (das Schwert, das bei ben Römern auf Hieb u. Stoß eingerichtet war). – ensis (das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert). – ferrum (wie unser »Eisen« od. »Stahl« meton. = Schwert). – mucro (die Schwertspitze, meton. – das ganze Sch. in bezug auf seine Spitze u. Schärfe). – das Sch. des Henkers; s. Henkerschwert. – das Sch. anlegen, sich mit dem Sch. umgürten, latus gladio cingere; gladio cingi od. accingi. – das Sch. ablegen, latus gladio succinctum nudare; solvere balteum gladii (das Schwert abgürten): zum Sch. (zur Wehr) greifen, arma capere; ad gladios redire (als letzter Akt der Verteidigung): das Sch. ziehen, zücken, gladium e vagina educere; gladium stringere od. destringere: das Sch. einstecken, gladium condere. – das Sch. entscheiden lassen, rem gladio gerere: jmd. mit dem Sch. in der Hand überwinden, alqm manu superare: durch das Sch. der Feinde umkommen, hostium gladio od. ferro perire od. interire: sich ins Sch. stürzen, in gladium incumbere.

    deutsch-lateinisches > Schwert

  • 74 selbst

    selbst, I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn »selbst« mit einem Personalpronomen verbunden ist, so hat man zu unterscheiden, ob es als tätiges Subjekt oder leidendes Objekt zu betrachten ist. Im ersten Falle steht von ipse der Nominat. oder beim Akk. mit Infin. der Akkusat.; im zweiten ipse mit dem Personalpronomen in gleichem Kasus, z.B. er verhöhnt sich selbst, se ipsum irridet (er verhöhnt sich und keinen andern); se ipse irridet (er selbst und kein anderer verlacht seine Person): jmd. ist sich selbst feind, alqs sibi ipsi inim icus est. – Auch wird zur Bezeichnung [2117] unseres »selbst« an die persönl. Pronomina ego, tu, sui u. ihren Kasus... met angehängt, zu denen dann häufig noch ipse (im gleichen Kasus mit diesen Pronom.) zur Verstärkung hinzukommt, z.B. mich selbst, memet od. memet ipsum. – von selbst, durch sich selbst, ipse od. meā, tuā, suā sponte (ohne fremdes Zutun, z.B. valvae se ipsae aperuerunt: u. suā sponte alqd nascitur: u. meā sponte feceram); ultro (von freien Stücken): per se (an u. für sich selbst, z.B. scire u. exstingui [v. der Flamme]); a se, verb. ipse a se (von sich, z.B. alqd oritur); sine magistro (ohne Lehrer, z.B. discere); re (durch die Sache an sich, z.B. ita re magis quam summā auctoritate [als durch sein amtliches Ansehen] causa illa defensa est). – wieder zu sich selbst kommen, ad se redire. – er ist die Freundlichkeit selbst, nihil eo viro est humanius. – das Selbst (Ich). mein besseres Selbst (Ich), s. »ich«. – II) als Steigerungsartikel: ipse (z.B. ipsa virtus contemnitur). – vel. adeo (sogar, z.B. vel hostes lacrimis temperare non potuerunt: u. tu adeo mihi suscenses). – (auch) selbst gar nicht, ne ipse quidem.

    deutsch-lateinisches > selbst

  • 75 Sitte

    Sitte, I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos (als schicklich angenommener Gebrauch). – consuetudo (Gewohnheit, allgemeiner Gebrauch); verb. mos atque consuetudo. – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus;die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – es ist S., mos est od. moris est mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin.; mos est auch m. folg. Genet. Gerundii: es ist eine alte S., a maioribus traditus est mos; a maioribus institutum est: es ist S. bei den Griechen, daß sie etc., est moris Graecorum, ut etc.: es ist so S., daß etc., est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so meine S., sic meus [2138] est mos: bei ihnen ist das so S., ita illis mos est: die S. bringt es so mit sich, consuetudo ita fert. – gegendie S., contra morem: nach der S., der (gewöhnlichen) S. gemäß, ex more; ex instituto; rite: nach der S. der Römer, more Romanorum: nach alter, hergebrachter S., recepto inter veteres more; vetere consuetudine; more oder more institutoque maiorum. – S. werden, in morem venire: bei den Römern Sitte werden, in Romanos mores transire: dieses wurde allgemein S., hoc vulgo facere coeperunt: dieselbe S. befolgen, eodem instituto uti: eine neue S. einführen, novum morem inducere: eine S. wieder einführen, intermissum morem reducere: eine alte S. wieder einführen, antiquum morem referre: fremde Sitten annehmen, peregrinos ritus asciscere: bei uns zur S. machen, in nostros mores inducere: durch die S. geheiligt, sollemnis. – II) Betragen oder Verhalten im geselligen Leben, gew. im Plur. die Sitten: mores. – gute Sitten, boni mores: ein Mann von guten Sitten, homo bene moratus: jmds. Sitten annehmen, alcis mores induere od. imitari; in alcis mores abire (z.B. in avi mores): formare se in alcis mores (sich nach jmds. Sitten bilden): fremde Sitten annehmen, peregrinos mores induere; peregrinis moribus se oblinere (als Tadel): orientalische Sitten annehmen, Asiae moribus se permittere: die alten (üblen) Sitten wieder annehmen, ad se atque suos mores redire.

    deutsch-lateinisches > Sitte

  • 76 Trauer

    Trauer, maeror (tiefe Betrübnis, Harm). – maestitia (die trauernde Betrübnis). – dolor (die Trauer als Seelenschmerz). – luctus (die Trauer, die durch Kleider u. Gebärden an den Tag gelegt wird). – vestis od. cultus lugubris u. bl. lugubria,n. pl. (die Trauerklei. dung). – lugentium squalor od. sordes, im Zshg. bl. squalor od. sordes (das schmutzige Äußere Trauernder od. Angeklagter, die Mitleid erregen wollen). – jmd. in T. versetzen, alci maestitiam inferre; luctu alqm afficere: in tiefe T. versetzt werden, in magnos luctus incĭdere: in (tiefe) T. versinken, maestum esse coepisse: in (tiefe) T. versunken sein, in maerore iacēre: in großer T. sein, in magnis luctibus esse: in T. sein, T. haben, in luctu esse; sordidatum esse (schwarz gekleidet sein): im Hause, in der Familie T. haben, domum lugubrem habere: viele vornehme Familien waren in T. (hatten T.), multae et clarae lugubres erant domus: in T. (Trauerkleidung), lugentis habitu; habitu lugubri; sordidatus; atratus: T. (Trauerkleidung) anlegen, vestem mutare; vestem lugubrem sumere: die T. (Trauerkleidung) ablegen, ad vestitum (suum) redire; vestem lugubrem deponere: nach der T., veste lugubri depositā.

    deutsch-lateinisches > Trauer

  • 77 umwenden

    umwenden, I) v. tr. vertere. convertere (umdrehen). – versare (auf die entgegengesetzte Seite drehen, ganz umdrehen). – circumagere, mit und ohne frenis (umlenken, z.B. equum). retro flectere u. bl. flectere (umbiegen, umkehren, z.B. currum, navem). sich umw., se vertere. se convertere (v. Pers. u. Dingen); tergum od. (von mehreren) terga vertere od. convertere (v. Pers., bes. v. Soldaten = fliehen); verti. converti (v. Dingen). – um etw. keine Hand umw. (sprichw.), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93). – II) v. intr. umkehren: reverti (auf halbem Wege oder am Ziele). – redire (am Ziele).

    deutsch-lateinisches > umwenden

  • 78 unmittelbar

    unmittelbar, umschr. durch ipse (die Person od. Sache selbst) od. durch proximus (zunächst liegend oder = der nächstfolgende) oder durch continuo, statim (sogleich darauf, der Zeit nach), z.B. eine unm. Unterredung mit jmd. haben, cum ipso alqo col loqui: sich unm. an jmd. wenden, ipsum alqm adire: unm. vom Schlachtfelde aus, ex ipsa acie: es gibt mittelbare und unm. Ursachen, causarum aliae sunt adiuvantes aliae proximae. – unm. nach jmd., secundum alqm (sowohl der Reihe als dem Rang als der Zeit nach); secundus od. proximus ab alqo. proxime et secundum alqm (der Rei he od. dem Range nach). – unm von jmd., ab alqo (z.B. occīdi); alcis manu (durch jmds. Hand, z.B. percuti). – unm. nach od. auf etwas, secundum alqd (sowohl der Reihe als der Zeit nach); sub alqd (unmittelbar auf etwas darauf, der Zeit nach, z.B. sub haec dicta ad genua eius procubuit); ab alqa re (unm. von etwas weg, z.B. ab hac contione legati missi sunt); ex alqa re (unmittelbar von etwas aus [und infolge], der Zeit nach, z.B. ex praetura triumphare); statim od. confestim ab od. ex alqa re (sogleich [2409] von etwas aus, der Zeit nach, z.B. statim e somno lavari: und confestim a proelio redire). – unm. auf die Nachricht von etw., recenti nuntio alcis rei.

    deutsch-lateinisches > unmittelbar

  • 79 unverrichtet

    unverrichtet, infectus. – unverrichteter Sache, infectā re (z.B. discedere, redire, exercitum abducere); infectis rebus (z.B. discedere); irrito incepto (abire, inde abscedere).

    deutsch-lateinisches > unverrichtet

  • 80 Verbannung

    Verbannung, interdictio aquae et ignis (Untersagung von Feuer u. Wasser). – eiectio (Verstoßung aus dem Staate). – relegatio (Verweisung an einen Ort). – deportatio (Hinschaffung an einen entlegenen, wüsten Ort). – exsilium (der Aufenthalt des Verbannten in fremdem Lande). – in die V. schicken, s. verbannen: sich zu einer freiwilligen V. entschließen, voluntarium consciscereexsilium: in die V. gehen, in exsilium ire od. proficisci od. pergere; exsulatum ire od. abire; solum vertere exsilii causā; solum mutare: in der V. leben, in exsilio esse; exsulare: aus der V. zurückrufen, revocare de od. ab exsilio: reducere de exsilio; in patriam revocare od. restituere: aus der V. zurückkehren, ex exsilio redire.

    deutsch-lateinisches > Verbannung

См. также в других словарях:

  • redire — [ r(ə)dir ] v. <conjug. : 37> • XIIe; de re et dire I ♦ V. tr. Dire de nouveau. ⇒ répéter. Pouvez vous me redire votre nom ? Redis le si tu l oses ! Que je n aie pas à vous le redire ! 1 ♦ Dire (qqch.) plusieurs fois. ⇒ répéter. Il redit… …   Encyclopédie Universelle

  • redire — Redire, Verba, vel dicta iterare, Repetere, voyez Dire. Redire à quelqu un de quelque chose, Alicui de re aliqua renuntiare. Redire souvent une mesme chose, Inculcare. Redire tousjours une chanson, Cantilenam eandem canere. Tant redire? An ego… …   Thresor de la langue françoyse

  • redire — Redire. v. a. Repeter, dire une mesme chose plusieurs fois. Il redit tousjours la mesme chose. Il signifie aussi, Reveler à un autre ce qu on nous a dit. Il va redire tout ce qu on luy dit. Il veut dire aussi, Reprendre, censurer, & en cette… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • REDIRE — a coena cum pompa honoris genus, bene meritis de Rep. viris, quoties foris coenâssent, olim apud Romanos permissum, occurrit apud Florum, l. 2. c. 2. ubi de Duillio, qui primus navalem victoriam reportavit, atque ab eo tempore, praelucentibus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • redire — ; répéter …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • redire — index return (go back) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • redire — (re di r ) v. a.    Il se conjugue comme dire, et par conséquent il fait à la 2e pers. du plur. de l indicatif présent et de l impératif redites. 1°   Dire de nouveau, dire une même chose plusieurs fois. •   Il l interrogea, et lui fit redire… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • REDIRE — v. a. (Il se conjugue comme Dire. ) Répéter, dire une même chose plusieurs fois. Vous redites toujours la même chose. Obéissez, et ne vous le faites pas redire. Je lui ai dit et redit ce qu il avait à faire. Les vérités utiles ne sauraient trop… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • REDIRE — v. tr. Répéter, dire une même chose plusieurs fois. Vous redites toujours la même chose. Obéissez et ne vous le faites pas redire. Je lui ai dit et redit ce qu’il avait à faire. Il signifie aussi Répéter, dire à son tour ce qu’un autre a dit. Ce… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • redire — re·dì·re v.intr. (io rièdo; essere) LE ritornare, tornare indietro: riede alla sua parca mensa, | fischiando il zappatore (Leopardi) {{line}} {{/line}} VARIANTI: reddire. DATA: av. 1282. ETIMO: dal lat. rĕdīre, comp. di red indietro e īre 1andare …   Dizionario italiano

  • redire — vt. , rapporter, répéter : redire (Chambéry, Arvillard.228b, Saxel.002b), (a)rdire (002a,228a, Albanais.001, Thônes, Vaulx.082), redyére (Marthod), C. => Dire. E. : Blâmer. Fra. Redis le : ardi zu (001) …   Dictionnaire Français-Savoyard

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»