Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ad+se+redire

  • 41 einlenken

    einlenken, mit den Pferden, flectere equos, mit dem Wagen, flectere currum (carpentum etc.), rechts nach dem Hügel, dextrā in clivum, vom Forum nach dem Kapitol, de foro in Capitolium. – Uneig., (in der Rede) einlenken, redire ad rem propositam od. ad propositum: doch ich will wieder ei., sed unde huc digressa est, eodem redeat oratio; sed redeamus ad id, unde devertimus: um wieder (auf meinen eigentlichen Gegenstand) einzulenken, ut eo, unde egressa est, referat se oratio; ut eo revertar, unde sum egressus.

    deutsch-lateinisches > einlenken

  • 42 Einsicht

    Einsicht, I) eig.; z.B. Ei. von etwas nehmen, s. (etwas) einsehen no. I. – II) übtr.: intellegentia, nachaug. intellectus (Verstand, dadurch erlangter Überblick u. deutliche Kenntnis, in etw., alcis rei). – prudentia. sapientia (Klugheit, Weisheit, höhere Ei.). – consilium (die Überlegung, Besonnenheit und die Eingebungen derselben). – iudicium (Urteilskraft; dann das auf Kenntnis begründete Urteil). – scientia (das Wissen, oft verb. scien tia et copia, Eins. u. Kenntnisse). – cognitio (Erkenntnis, deutliche Kenntnis u. Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, in etw., alcis rei). – sanitas (Gesundheit des Geistes = Vernünftigkeit, vernünftige Einsicht, Vernunft). – tiefere Ei., altior intellectus od. prudentia; iudicium subtile. – Mangel an Ei., imprudentia. – ein Mann von vieler Ei, vir prudentissimus; vir multi od. magni consilii; vir consilii plenus: ein Mann von tiefer Ei., homo subtilis iudicii: seiner Ei. entgeht nichts, nihil est, quod non perspiciat: nach meiner Ei., s. Dafürhalten (das): nach bester Ei. (urteilen etc.), ex animi sententia: mit Ei., intellegenter; sapienter; prudenter. – Ei. haben, besitzen, intellegentiā valere od. praestare (große); est alci sanitas (richtige): Verstand u. Ei. besitzen, rationis et intellegentiae participem esse: gründliche Einsicht besitzen, prudenter intellegere (z.B. von einem Redner): tiefe Ei. besitzen, altā mente praeditum esse: mehr Ei. besitzen als jmd., plus quam alqs habere prudentiae; plus intellegere et sapere quam alqs: keine Ei. haben, ohne Ei. sein, esse nullius consilii: zur Ei. zurückkehren, ad sanitatem redire od. reverti: zur Ei. bringen, ad sanitatem perducere od. (wieder) reducere. – Ei in etw. haben, intellegentiam alcis rei habere: [709] eine deutliche Ei. von etw. haben, plane videre alqd.

    deutsch-lateinisches > Einsicht

  • 43 erwachen

    erwachen, expergisci. expergefieri (eig. und bildl.). – somno solvi. somno excitari (eig.). – excitari (bildl., erregt werden, v. lebl. Subjj., z.B. vom Schmerz etc.). – emergere (bildl., auftauchen, z.B. nunc emergit amor [die alte Liebe]). – plötzlich e., somno excuti: von selbst e., suā sponte expergisci: vom Tode e., ad od. in vitam redire: sein Gewissen ist erwacht, ille conscientiā mordetur.

    deutsch-lateinisches > erwachen

  • 44 Erwarten [2]

    Erwarten, das, - ung, die, exspectatio. – spes. opinio (Hoffnung, Vermutung, daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. – E. erregen, exspectationem movere, commovere, facere, concitare: die E. erfüllen, befriedigen, exspectationem explere, sustinere ac tueri: der E. jmds. entsprechen, nicht entsprechen, alcis exspectationi respondere, non respondere (z.B. von einer Schrift): nicht ganz der E. entsprechen, nicht ganz nach E. ausgefallen sein, non totum ad animum alci respondere (z.B. von einem Bau [opus]): jmds. E: nicht alsbald entsp., alcis spem morari (von Pers.): die E. täuschen, exspectationem decipere, destituere, frustrari: die E. übertreffen, vincere alcis exspectationem od. opinionem: große E. von jmd. hegen, magnamspem in alqo ponere od. collocare: man hegt große Erwartungenvon jmd., non parvam alqs sustinet exspectationem: jmd. in banger E. lassen, alqm suspendĕre exspectatione: in gespannter E. sein, s. spannen no. I, b: in peinlicher E. sein, exspectatione torqueri od. cruciari: voll E., erectus exspectatione od. in exspectationem; erectā exspectatione; im Zshg. auch bl. erectus: voll banger E., erectus suspensusque: voller E. sein, exspectatione plenum esse; pendēre exspectatione od. spe animi. – wider E., praeter (od. contra) exspectationem od. opinionem; praeter spem alcis: wider aller E., praeter (od. contra) omnium exspectationem od. spem od. opinionem; nec opinantibus omnibus: wider alle E. (alles Erwarten) groß, lang, schnell, opinione omnium maior (z.B. dolor); omnium spe longior (z.B. oppugnatio); omnium opinione celerior (z.B. reditus eius fuit); u. (Adv.) celerius omnium opinione (z.B. redire): wider alle E. spät, omnium spe serius: es fällt etw. wider E. aus (läuft wider E. schlecht ab), alqd praeter opinionem cadit; aliter cadit alqd ac putabam; evenit alqd praeter spem; alqd aliter ac ratus sum evenit: jmd. über E. beschenken, donis alqm supra vota colere.

    deutsch-lateinisches > Erwarten [2]

  • 45 fassen

    fassen, I) v. tr.: 1) ergreifen: a) eig.: α) übh.: prehendere, apprehendere, comprehendere, an etwas, alqā re (anfassen, w. s.). – capere (nehmen). – tenere (halten, z.B. den Dieb). – continere (festhalten, z.B. eine Flüssigkeit in den Mund, alqd ore). – arripere (hastig ergreifen, z.B. jmd. bei den Haaren, alqm capillo). – occupare (anfallen, z.B. morsu, vom Hunde; dann = jmd. ergreifen, von Furcht etc.). – jmd. bei der Hand s., alcis manum apprehendere (im allg., z.B. um sie zu küssen, osculandi causā); dextram alcis amplecti (aus Herzlichkeit); manu reprehendere (an der Hand zurückhalten, z.B. einen fliehenden Soldaten); prensam alcis dextram vi attinere (jmds. Rechte fassen und mit Gewalt festhalten, so daß sie den Streich nicht führen kann): jmdm. in den Bart s., barbam invadere alci. – etwas ins Auge s., attente intueri. – β) sich geben (liefern) lassen, z.B. Proviant s., frumentum accipere. – b) uneig., α) in sich entstehen lassen: capere (z.B. consilium, animum [Mut]; mehr s. Entschluß, Mut). – concipere (z.B. spem). – β) mit dem Verstande erreichen: capere mit u. ohne animo (mit dem Verstande fassen, begreifen). – intellegere (geistig durchdringen, einsehen, verstehen). – percipere mit u. ohne mente (mit dem Verstande auffassen, deutlich einsehen). – assequi mit u. ohne animo, cogitatione (mit dem Verstande erreichen, begreifen). – 2) einfügen, einfassen, a) eig.: claudere; includere (beide z.B. gemmam fundā od. auro). – eine Quelle s., fontem concipere. – b) uneig., etwas in Worte [870] fassen, concipere (z.B. ius iurandum): etwas in bestimmte, gemessene Worte s., alqd verbis finire oder definire (z.B. die Gedanken, sententias). – seine Meinung kurz s., paucis sententiam absolvere. – 3) Raum haben für etwas, in sich aufnehmen können: capere. – eine so große Menge nicht s. können (v. einem Orte), capere tantam multitudinem non posse. – der Erdkreis faßt jmd. nicht (= ist zu eng für seine Gelüste), alcis cupiditati nimiumangustus est orbis terrarum. – dah. a) in sich fassen oder zusammenfassen, complecti; continere. – b) im Gedächtnisse s., d. i. behalten: memoriā comprehendere, complecti.

    II) v. refl.: 1) sich fassen, d. i. sich von einer Unruhe etc. erholen, sich sammeln: se od. animum (animos) colligere. se od. animum od. pristinum animum recipere. animum componere. se revocare. se ad se revocare. ad se redire (zur Besinnung kommen vom gehabten Schreck etc.). – se cohibere. iram reprimere (im Zorne sich mäßigen). – sich nicht s. können, sui od. mentis od. animi non compotem esse; minus compotem esse sui; mente vix constare: sich in Geduld, in Ergebung bei etwas s. od. zu fassen wissen, aequo animo od. toleranter od. patienter ferre alqd; humaniter ferre alqd: sich auf etwas gefaßt machen, se parare od. comparare od. praeparare ad alqd: auf alle Fälle, ad omnes casus se comparare (durch äußere Zurüstungen); animum componere ad omnes casus (im Gemüte): sich darauf gefaßt machen, darauf gefaßt sein, daß etc. oder zu etc., paratum esse od. se parasse od. se praeparasse mit Infin.: gefaßt sterben, animo parato mori. – 2) sich kurz fassen, im Reden, Schreiben, d. i. sich der Kürze befleißigen, s. kurz no. I. ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > fassen

  • 46 fünffach

    fünffach, quincuplex (z.B. salarium). – das Fünffache, quinquies tantum (z.B. quinquies tanto amplius, quam quantum ei in cellam sumere licitum sit, civitatibus imperavit). – s. tragen, efferre od. efficere cum quinto (v. Acker); redire cum quinto (z.B. ex eodem semine, von der Pflanze).

    deutsch-lateinisches > fünffach

  • 47 Gehorsam [2]

    Gehorsam, obtemperatio, gegen etwas, alci rei (als Handlung, das Sich-Benehmen nach etwas). – oboedientia (die Unterwürfigkeit nach Art der Sklaven u. Kinder). – obsequium (absol. od. gegen jmd., in alqm u. bl. alcis). obsequentia (die Nachgiebigkeit, Folgsamkeit). – officium (der G., insofern er auf Verbindlichkeit gegen Höhere beruht, der schuldige G. unterjochter Staaten). – modestia (die sich bescheidende Unterwerfung unter jmds. Befehle, die Subordination, bes. auch der Soldaten). – kindlicher G., pietas: durch den willigsten G., modestissime parendo. – G. leisten, s. gehorchen: im G. erhalten, in officio retinere od. continere: zum G. zurückführen, ad obsequium redigere; ad officium reducere; ad officium redire cogere: den G. verweigern, s. »jmdm. (jmds. Befehlen) nicht gehorchen, nicht gehorchen wollen« unter »gehorchen«.

    deutsch-lateinisches > Gehorsam [2]

  • 48 Geleise

    Geleise, orbĭta. – Uneig., wieder ins G. kommen, in viam redire; in suam rationem reverti.

    deutsch-lateinisches > Geleise

  • 49 Gesinnung

    Gesinnung, animus. mens (ersteres als Gemütsart, letzteres als Denkungsart u. Meinung). – sensus (als Empfindung u. Gefühl). – voluntas (als Wille u. Neigung, z.B. gens dubiae voluntatis). – ingenium. natura (als [1100] angeborene Denkungsart, als Charakter). – meine G., auch quae animo volo, cogito (was ich denke) od. quae sentio (was ich empfinde) od. quae cupio (was ich zu erreichen wünsche). – gute G., bona mens (tüchtige G.); recta voluntas (gute Absicht); animus benignus, benevolus, amicus, gegen jmd., in alqm. auch studium alcis. benevolentia erga alqm (gütige, freundliche Gesinnung, Wohlwollen gegen jmd.): pflichtmäßige (fromme, religiöse gegen Gott, liebevolle, zärtliche gegen Eltern oder Kinder oder Geschwister), pietas, animus pius, mens pia (absol. od. gegen jmd., erga alqm): religiöse Gesinnungen (Denkweise), religiones: üble G., malevolentia (z.B. hominum in me): feindselige G., animus infestus, gegen jmd., alci od. in alqm: edle G., mens liberalis; humanitas: unedle G., mens illiberalis; illiberalitas: niedrige, gemeine G., humilitas: ein Mensch von unedler, gemeiner, niedriger G., homo illiberalis, humilis: schlechte G., mens mala; improbitas; ingenium malum pravumque: ein Mensch von schlechter G., homo voluntate perditus: deine ruchlose G., scelus et mens tua: mit dieser trefflichen G., isto animo atque virtute. – seine G. ändern, animi iudicium (sein Urteil) od. consilium (seinen Entschluß) od. sententiam (seine Meinung) mutare: seine Gesinnungen ändern (sich seinem Charakter nach bessern), se corrigere; ad virtutem redire.

    deutsch-lateinisches > Gesinnung

  • 50 Gewohnheit

    Gewohnheit, consuetudo. – mos. institutum (Sitte, Herkommen). – eine üble G., consuetudo mala; mos pravus. – die G. zu sündigen, consuetudo peccandi. – nach meiner G., pro mea consuetudine; ex instituto meo; ut facere consuevi; ut institui: gegen od. wider (meine etc.) G., praeter od. contra consuetudinem; contra morem consuetudinemque; insuetus (ungewohnt, z.B. laboro): gegen (wider) jmds. G., praeter od. contra consuetudinem alcis: aus G., quod ita assueverat od. consueverat: aus verkehrter G., propter depravationem consuetudinis: es ist G. der Griechen etc., est consuetudo od. mos Graecorum, »zu etc.« od. »daß etc.«, m. Infin. od. mit ut u. Konj.; est Graecae consuetudinis od. moris Graeci, »daß etc.«, ut u. Konj.: es ist nicht meine G., zu etc., non est meae consuetudinis mit folg. Infin.: es ist bei uns G., est usu receptum; est institutum: wie es die G. mit sich bringt, ut consuetudo fert: die G. od. es in der G. haben, zu etc., mihi est mos m. folg. Genet. Gerundii (z.B. quibus peractis mos iis discedendi fuit); assuevisse (sich gewöhnt haben) od. solere (pflegen) mit folg. Infin.: die frühere, alte G. wieder annehmen, in pristinam consuetudinem redire: zur G. werden, in consuetudinem venire od. in morem venire: es wird mir etw. zur G., in consuetudinem alcis rei venio; mihi alqd in consuetudinem vertit: es wird jmdm. zur G., zu etc., alqs in eam consuetudinem venit od. alqsin eam se consuetudinem adducit, ut etc.: es ist mir zur G. geworden, mihi familiare est mit folg. Infin.: seine Gewohnheiten beibehalten, bei seinen G. bleiben, consuetudinem suam od. institutum suum tenere: von einer G. (Sitte) abgehen, a consuetudine recedere; instituto suo decedere; allmählich, consuetudinem sensim minuere: von seiner vorigen G. abgehen, a [1123] pristina consuetudine deflectere: jmd. von einer G. abbringen, alci consuetudinem alcis rei (z.B. obtrectandi) adimere, detrahere: eine alte G. wieder einführen, veterem consuetudinem referre. – eine Sache kommt aus der G., res obsolescit. – Sprichw., G. wird zur andern Natur, consuetudine quasi altera quaedam natura efficitur (Cic. de fin. 5. 74); vetus consuetudo naturae vim obtinet (nach Cic. de inv. 1, 3): die G., recht zu handeln, ist mir zur andern Natur geworden, mihi bene facere ex consuetudine in naturam vortit (Sall. Iug. 85, 9).

    deutsch-lateinisches > Gewohnheit

  • 51 heilen

    heilen, I) v. tr.sanare, sanum facere alqm od. alqd. ad sanitatem perducere alqd (jmd. od. eine Krankheit, Wunde etc. heil machen). – [1243] mederi alci oder alci rei (jmdm. oder einer Krankheit durch Mittel helfen, alle sowohl vom Arzt als vom Heilmittel u. auch uneig. – in den vorigen guten Zustand versetzen übh.). – curare alqm od. alqd (als Arzt behandeln). – etwas völlig, ganz, aus dem Grunde h., alqd persanare od. percurare (z.B. vixdum satis percurato vulnere). – sich durch etwash., mederi sibi alqā re (z.B. in morbis hederā et cancris vescendo). – von einer Krankheit geheilt werden, sanum fieri ex morbo. – nicht zu h. sein, s. heilbar sein (nicht). – der heilenden Hand nicht bedürfen, nonegere medicinā (auch bildl.). – Jmd. h. (d.i. wieder vernünftig machen), sanare alqm od. alcis animum; alqm ad sanitatem reducere od. perducere od. revocare: geheilt werden (wieder zur Besinnung kommen), ad sanitatem reverti od. redire od. se convertere. – jmd. von einem Wahne h., alci errorem excutere. – II), v. intr.consanescere; sanum fieri. – anfangen zu h., consanescere od. sanum fieri coepisse; ad sanitatem spectare.

    deutsch-lateinisches > heilen

  • 52 heimkommen

    heimkommen, domum venire (auch mit dem Zus. ad suos penates). – domum revenire (nach Hause zurückkommen). – domum redire od. reverti (nach Hause zurückkehren; dah. heimgekommen, domum reversus). Heimkunft, s. Heimkehr.

    deutsch-lateinisches > heimkommen

  • 53 herabsenken

    herabsenken, (leniter) demittere. sichherabsenken, (leniter) demitti. – sich in die Ebene h., paulatim ad planitiem redire (von einem Hügel).

    deutsch-lateinisches > herabsenken

  • 54 herabziehen

    herabziehen, I) v. tr.detrahere (z.B. lunam [durch Zaubersprüche]). – deducere (z.B. caelo lunam). – Ist es = herabreißen, s. d. – sich h., descendere (v. Lebl., z.B. silvae cum ipso monte descendunt); se demittere. demitti (von Pers., herabrücken). – sich allmählich in die Ebene h. (von Hügeln), paulatim ad planitiem redire. – II) v. intr.descendere. – se demittere. demitti (sich niederlassen, sich herabbegeben, herabrücken, bes. auch als milit. t. t., z.B. se dem. in vallem, in Ciliciam: u. demitti in aequum). – h. lassen, demittere (z.B. aciem e iugo montium in dextrum Persarum cornu).

    deutsch-lateinisches > herabziehen

  • 55 Herd

    Herd, focus. – officīna (die Werkstätte, bes. bildl., z.B. corruptelarum omnis generis eam officinam esse). – der trauliche H., lar mit u. ohne familiaris (eig. der Hausgott, der am Herde in einem Schränkchen stand): für den eigenen H. kämpfen, pro aris et focis pugnare od. dimicare; de tectis moenibusque dimicare (für Häuser u. Mauern, von den Bewohnern eines Landes): zu seinem H. (ins Vaterland) zurückkehren, focum suum od. larem suum repetere; ad larem suum redire.

    deutsch-lateinisches > Herd

  • 56 Herreise

    Herreise, reditio; reditus. – auf meiner H., me huc redeunte. herreisen, huc proficisci (übh.). – huc redire od. reverti (hierher zurückkehren). – herreiten, equo advehi od. accurrere.

    deutsch-lateinisches > Herreise

  • 57 herunterkommen

    herunterkommen, I) eig.: devenire. – descendere (herabsteigen). – II) uneig.: minui. deminui (vermindert werden, z.B. pretium alcis rei minuitur od. deminuitur usque ad mit Akk. der Summe: u. religio minuitur). – ad inopiam redigi (arm werden, v. Menschen). – corruere (Bankrott machen). – accīdi (gleichs. beschnitten werden, z.B. acciso robore iuventutis). – attenuari (gleichs. dünn gemacht = geschwächt werden, z.B. vires diutino morbo attenuatae). – affligi (politisch u. moralisch zugrunde gerichtet werden). – deformari (gleichs. verunstaltet werden, z.B. alcis genus et fortuna honesta deformatur: u. def. aerumnis). – h. bis auf od. zu etc., recĭdere ad etc. (z.B. ad nihil); redigi ad etc. (z.B. collegium ad quattuor numerum redactum est); redire ad etc. (z.B. ad duas legiones redisse, v. Feldherrn: paene ad nullum numerum, fast auf nichts, von einer Menschenmenge); venire ad etc. (z.B. ad nihilum, v. Lebl.). – durch Schulden heruntergekommen, aere alieno perditus: heruntergekommene Ackerbauer, imbecilli cultores: heruntergekommene Gutsbesitzer, rustici decoctores.

    deutsch-lateinisches > herunterkommen

  • 58 Herweg

    Herweg, reditus (die Rückkehr). – Auch durch Umschr. mit redire, s. herwärts.

    deutsch-lateinisches > Herweg

  • 59 herwärts

    herwärts, huc (hierher). – horsum (hierherwärts, Komik.). – Auch durch Umschr. mit redire, z.B. herw. (d.i. auf dem Herweg) begegnet mir Gajus, *mihi redeunti Gaius obvius fit.

    deutsch-lateinisches > herwärts

  • 60 hin

    hin, eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. zwar eo im allg., istuc in bezug auf den Ort, an [1310] dem sich die Person befindet, an die wir schreiben etc., illuc in bezug auf den Ort, an dem sich eine dritte Person befindet). – nach... hin, versus (wärts, zur Bezeichnung der ungefähren Richtung). – an... hin, secundum (z.B. sec. flumen). – hierhin, huc. – wohin? quo? hin und her, ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque (hinüber- u. herüber). – huc illuc. huc et od. atque illuc (hierhin u. dorthin). – modo huc modo illuc (bald hierhin, bald dorthin). – hin u. her begleiten, ducere et reducere. – hin u. her flattern, -fliegen, s. herumflattern. – hin u. her gehen, ambulare (auf u. ab gehen; s. »herumgehen« die Synon.); ultro citroque commeare (hin- u. zurückziehen od. – wandern); auch bl. commeare (z.B. commeavere nuntii inter Civilem Classicumque); ire et redire (gehen u. wiederkommen). – hin u. her laufen, -rennen, huc et illuc cursare od. cursitare; ultro et citro cursare; huc atque illuc discurrere od. bl. discurrere: eilig, concursare: ängstlich, unruhig, trepide concursare: immerfort, cursare ultro et citro non desistere: wo h., in alqo loco volitare. – hin u. her schicken, mittere et remittere (z.B. nuntios). – hin u. her reden, -sprechen, orationem od. verba ultro citroque habere; in utramque partem disputare, über etw., de alqa re (dafür u. dagegen); auch altercari (Worte wechseln). – hin und her springen, circumsilire modo huc modo illuc (z.B. vom Sperling). – hin u. her stoßen, vexare (z.B. in turba vexatus). – hin u. her treiben, agitare (z.B. fluctibus agitari). – hin u. her tragen, ferre et referre. – hin u. her überlegen (sinnen), videre etiam atque etiam et considerare (z.B. was zu tun sei, quid agendum sit). – hin u. her werfen, s. herumwerfen no. II. – hin und wieder, vulgo (von einem großen Teile der Leute, an vielen Orten, aber auf die Menschen bezogen). – jn. terdum (zuweilen, in zeitlicher Beziehung).

    deutsch-lateinisches > hin

См. также в других словарях:

  • redire — [ r(ə)dir ] v. <conjug. : 37> • XIIe; de re et dire I ♦ V. tr. Dire de nouveau. ⇒ répéter. Pouvez vous me redire votre nom ? Redis le si tu l oses ! Que je n aie pas à vous le redire ! 1 ♦ Dire (qqch.) plusieurs fois. ⇒ répéter. Il redit… …   Encyclopédie Universelle

  • redire — Redire, Verba, vel dicta iterare, Repetere, voyez Dire. Redire à quelqu un de quelque chose, Alicui de re aliqua renuntiare. Redire souvent une mesme chose, Inculcare. Redire tousjours une chanson, Cantilenam eandem canere. Tant redire? An ego… …   Thresor de la langue françoyse

  • redire — Redire. v. a. Repeter, dire une mesme chose plusieurs fois. Il redit tousjours la mesme chose. Il signifie aussi, Reveler à un autre ce qu on nous a dit. Il va redire tout ce qu on luy dit. Il veut dire aussi, Reprendre, censurer, & en cette… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • REDIRE — a coena cum pompa honoris genus, bene meritis de Rep. viris, quoties foris coenâssent, olim apud Romanos permissum, occurrit apud Florum, l. 2. c. 2. ubi de Duillio, qui primus navalem victoriam reportavit, atque ab eo tempore, praelucentibus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • redire — ; répéter …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • redire — index return (go back) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • redire — (re di r ) v. a.    Il se conjugue comme dire, et par conséquent il fait à la 2e pers. du plur. de l indicatif présent et de l impératif redites. 1°   Dire de nouveau, dire une même chose plusieurs fois. •   Il l interrogea, et lui fit redire… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • REDIRE — v. a. (Il se conjugue comme Dire. ) Répéter, dire une même chose plusieurs fois. Vous redites toujours la même chose. Obéissez, et ne vous le faites pas redire. Je lui ai dit et redit ce qu il avait à faire. Les vérités utiles ne sauraient trop… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • REDIRE — v. tr. Répéter, dire une même chose plusieurs fois. Vous redites toujours la même chose. Obéissez et ne vous le faites pas redire. Je lui ai dit et redit ce qu’il avait à faire. Il signifie aussi Répéter, dire à son tour ce qu’un autre a dit. Ce… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • redire — re·dì·re v.intr. (io rièdo; essere) LE ritornare, tornare indietro: riede alla sua parca mensa, | fischiando il zappatore (Leopardi) {{line}} {{/line}} VARIANTI: reddire. DATA: av. 1282. ETIMO: dal lat. rĕdīre, comp. di red indietro e īre 1andare …   Dizionario italiano

  • redire — vt. , rapporter, répéter : redire (Chambéry, Arvillard.228b, Saxel.002b), (a)rdire (002a,228a, Albanais.001, Thônes, Vaulx.082), redyére (Marthod), C. => Dire. E. : Blâmer. Fra. Redis le : ardi zu (001) …   Dictionnaire Français-Savoyard

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»