Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aber+sie

  • 81 wrong

    [rɒŋ, Am rɑ:ŋ] adj
    1) ( not correct) falsch;
    your clock is \wrong deine Uhr geht falsch;
    she's \wrong in thinking that... sie liegt falsch, wenn sie denkt, dass...;
    he's the \wrong person for the job er ist nicht der richtige Mann für diesen Job;
    I think we're going the \wrong way ich denke, wir sind falsch ( fam)
    it's all \wrong das ist völlig verkehrt;
    this is the \wrong time to... dies ist nicht der richtige Zeitpunkt,...;
    it is \wrong that you always pay es ist nicht in Ordnung, dass du immer bezahlst;
    what's \wrong with spending Saturday night in the pub? was ist so falsch daran, den Samstagabend im Pub zu verbringen?;
    sorry, you've got the \wrong number tut mir leid, Sie haben sich verwählt;
    who was on the phone? - oh, it was just a \wrong number wer war am Telefon? - oh, da hatte sich nur einer verwählt;
    she got in with the \wrong crowd at university sie ist an der Universität mit den falschen Leuten zusammengekommen;
    to get sth \wrong sich akk mit etw dat vertun;
    ( misunderstand) etw falsch verstehen;
    you can't go \wrong with that type of wine! mit diesem Wein können Sie gar nichts falsch machen!;
    he got the answer \wrong er hat die falsche Antwort gegeben; math er hat sich verrechnet;
    you got three questions \wrong Sie haben drei Fragen falsch beantwortet;
    to get sb \wrong jdn falsch verstehen;
    don't get me \wrong versteh mich bitte nicht falsch;
    to be proved \wrong widerlegt werden;
    I thought she couldn't do it, but she proved me \wrong ich dachte, sie könnte es nicht tun, aber sie bewies mir, dass ich Unrecht hatte;
    to be \wrong about sth sich akk bei etw dat irren;
    I was \wrong about her ich habe mich in ihr getäuscht
    2) pred ( amiss)
    is there anything \wrong? stimmt etwas nicht?;
    what's \wrong with you today? was ist denn heute mit dir los?
    3) ( morally reprehensible) verwerflich ( geh)
    it was \wrong of her to... es war nicht richtig von ihr,...
    something's \wrong with the television irgendetwas stimmt mit dem Fernseher nicht;
    my car's gone \wrong again mein Auto tut mal wieder nicht ( fam)
    my computer goes \wrong every time I... mein Computer stürzt jedes Mal ab, wenn ich...;
    to find out what is \wrong herausfinden, wo der Fehler liegt
    PHRASES:
    to get out of bed on the \wrong side [or out of the \wrong side of the bed] mit dem linken Fuß zuerst aufstehen;
    to get hold of the \wrong end of the stick etw in den falschen Hals bekommen ( fam)
    to catch sb on the \wrong foot jdn auf dem falschen Fuß erwischen ( fam)
    to fall [or get] into the \wrong hands in die falschen Hände geraten;
    to have/put sth on the \wrong way round [or (Am) around] etw falsch herum anhaben/anziehen;
    you've got your skirt on the \wrong way around du hast deinen Rock falsch herum an[gezogen] adv
    1) ( incorrectly) falsch;
    to spell sth \wrong etw falsch buchstabieren
    his mother always said he lived \wrong seine Mutter hat immer gesagt, dass er ein verwerfliches Leben führe
    3) ( amiss)
    to go \wrong things schiefgehen ( fam) people vom rechten Weg abkommen n
    a sense of right and \wrong ein Gespür nt für Recht und Unrecht;
    to know right from \wrong richtig und falsch unterscheiden können
    2) no pl ( unjust action) Unrecht nt;
    to do \wrong unrecht tun;
    to do sb a \wrong jdm Unrecht zufügen;
    to do sb no \wrong jdm kein unrecht tun;
    to suffer a \wrong Unrecht erleiden
    PHRASES:
    to be in the \wrong ( mistaken) sich akk irren;
    ( reprehensible) im unrecht sein vt usu passive (form: treat unjustly)
    to \wrong sb jdm unrecht tun;
    ( judge character unjustly) jdn falsch einschätzen;
    I \wronged him when I said that he was a fair-weather friend ich habe ihn falsch eingeschätzt, als ich sagte, er sei ein Freund für schöne Stunden

    English-German students dictionary > wrong

  • 82 afraid

    predicative adjective

    [not] be afraid [of somebody/something] — [vor jemandem/etwas] [keine] Angst haben

    be afraid to do something — Angst davor haben, etwas zu tun

    be afraid of doing something — Angst haben, etwas zu tun

    I'm afraid [that] we must assume that... — leider müssen wir annehmen, dass...

    I'm afraid so/not — ich fürchte ja/nein

    * * *
    [ə'freid]
    1) (feeling fear or being frightened (of a person, thing etc): The child is not afraid of the dark; She was afraid to go.) Angst haben, sich fürchten
    2) (sorry (to have to say that): I'm afraid I don't agree with you.) fürchten
    * * *
    [əˈfreɪd]
    adj pred
    1. (frightened) verängstigt
    to be [or feel] \afraid Angst haben, sich akk fürchten
    to be \afraid that... befürchten, dass...
    to make sb \afraid jdm Angst machen, jdn verängstigen
    to be \afraid for sb/sth um jdn/etw Angst haben
    to [not] be \afraid of sb/sth vor jdm/etw [keine] Angst haben
    to be \afraid of heights Höhenangst haben
    to [not] be \afraid to do sth sich akk [nicht] scheuen, etw zu tun
    I'm \afraid not leider [o bedauerlicherweise] nicht
    I'm \afraid so leider ja, ich bedaure, ja geh
    this is your roomit's rather small, I'm \afraid dies ist Ihr Zimmer — leider ist es sehr klein
    I don't agree at all, I'm \afraid da kann ich Ihnen leider nicht zustimmen
    * * *
    [ə'freɪd]
    adj pred
    1)

    (= frightened) to be afraid (of sb/sth) — (vor jdm/etw) Angst haben, sich (vor jdm/etw) fürchten

    it's quite safe, there's nothing to be afraid of — es ist ganz sicher, Sie brauchen keine Angst zu haben

    go and talk to him then, there's nothing to be afraid of — geh und sprich mit ihm, da ist doch nichts dabei

    I am afraid of hurting him or that I might hurt him — ich fürchte, ihm wehzutun or ich könnte ihm wehtun

    I am afraid he will or might hurt me, I am afraid lest he (might) hurt me — ich fürchte, er könnte mir wehtun

    to make sb afraid — jdm Angst machen or einjagen, jdn ängstigen

    I am afraid to leave her alone — ich habe Angst davor, sie allein zu lassen

    I was afraid of not being precise enough — ich fürchtete, dass ich mich nicht genau genug ausdrückte

    he's not afraid of hard work — er scheut schwere Arbeit nicht, er hat keine Angst vor schwerer Arbeit

    he's not afraid to say what he thinks — er scheut sich nicht zu sagen, was er denkt

    that's what I was afraid of, I was afraid that would happen —

    go on, do it, what are you afraid of? — tus doch, wovor hast du denn Angst?

    2)

    (expressing polite regret) I'm afraid I can't do it — leider kann ich es nicht machen

    there's nothing I can do, I'm afraid — ich kann da leider gar nichts machen

    I'm afraid to say that... —

    are you going? – I'm afraid not/I'm afraid so — gehst du? – leider nicht/ja, leider

    well, I'm afraid you're wrong — so leid es mir tut, aber Sie haben unrecht

    can I go now? – no, I'm afraid you can't — kann ich jetzt gehen? – nein, tut mir leid, noch nicht

    * * *
    afraid [əˈfreıd] adj:
    be afraid Angst haben (of vor dat; for um), sich fürchten (of vor dat);
    be afraid for auch sich sorgen um;
    look afraid ängstlich aussehen;
    be afraid to do ( oder of doing) sth sich fürchten, etwas zu tun;
    don’t be afraid to ask for advice fragen Sie ruhig um Rat;
    he is afraid of his parents finding out er hat Angst, seine Eltern könnten es herausfinden;
    be afraid of flying Flugangst oder Angst vor dem Fliegen haben;
    be afraid of heights Höhenangst haben, nicht schwindelfrei sein;
    not be afraid of hard work sich nicht vor schwerer Arbeit fürchten oder scheuen;
    I’m afraid he won’t come ich fürchte, er wird nicht kommen;
    I’m afraid you are wrong ich glaube fast oder fürchte, Sie irren sich;
    I’m afraid I must go ich muss jetzt leider gehen;
    I’m afraid so leider ja; ja, leider;
    I’m afraid not leider nein oder nicht; academic.ru/66325/shadow">shadow A 1
    * * *
    predicative adjective

    [not] be afraid [of somebody/something] — [vor jemandem/etwas] [keine] Angst haben

    be afraid to do something — Angst davor haben, etwas zu tun

    be afraid of doing something — Angst haben, etwas zu tun

    I'm afraid [that] we must assume that... — leider müssen wir annehmen, dass...

    I'm afraid so/not — ich fürchte ja/nein

    * * *
    adj.
    bang adj.
    besorgt adj.
    ängstlich adj.

    English-german dictionary > afraid

  • 83 strain

    I 1. noun
    1) (pull) Belastung, die; (on rope) Spannung, die

    put a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten

    2) (extreme physical or mental tension) Stress, der

    feel the straindie Anstrengung spüren

    stand or take the strain — die Belastung od. den Stress aushalten

    place somebody under [a] great strain — jemanden einer starken Belastung aussetzen

    be under [a great deal of] strain — unter großem Stress stehen

    3) (person, thing)

    be a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten; eine Belastung für jemanden/etwas sein

    find something a strainetwas als Belastung empfinden

    4) (injury) (muscular) Zerrung, die; (overstrain on heart, back, etc.) Überanstrengung, die
    5) in sing. or pl. (burst of music) Klänge; (burst of poetry) Vers, der; Zeile, die
    2. transitive verb
    1) (overexert) überanstrengen; zerren [Muskel]; überbeanspruchen [Geduld, Loyalität usw.]
    2) (stretch tightly) [fest] spannen
    3) (exert to maximum)

    strain oneself/somebody/something — das Letzte aus sich/jemandem/etwas herausholen

    strain one's ears/eyes/voice — seine Ohren/Augen/Stimme anstrengen

    strain oneself to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun

    4) (use beyond proper limits) verzerren [Wahrheit, Lehre, Tatsachen]; überbeanspruchen [Geduld, Wohlwollen]
    5) (filter) durchseihen; seihen ( through durch)

    strain [the water from] the vegetables — das Gemüse abgießen

    3. intransitive verb
    (strive intensely) sich anstrengen

    strain at somethingan etwas (Dat.) zerren

    strain at the leashan der Leine zerren; (fig.) es kaum erwarten können

    strain after somethingsich mit aller Gewalt um etwas bemühen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120866/strain_away">strain away
    II noun
    1) (breed) Rasse, die; (of plants) Sorte, die; (of virus) Art, die
    2) no pl. (tendency) Neigung, die (of zu); Hang, der (of zu)
    * * *
    I 1. [strein] verb
    1) (to exert oneself or a part of the body to the greatest possible extent: They strained at the door, trying to pull it open; He strained to reach the rope.) anstrengen
    2) (to injure (a muscle etc) through too much use, exertion etc: He has strained a muscle in his leg; You'll strain your eyes by reading in such a poor light.) zerren, überanstrengen
    3) (to force or stretch (too far): The constant interruptions were straining his patience.) strapazieren
    4) (to put (eg a mixture) through a sieve etc in order to separate solid matter from liquid: She strained the coffee.) filtrieren
    2. noun
    1) (force exerted; Can nylon ropes take more strain than the old kind of rope?) die Spannung
    2) ((something, eg too much work etc, that causes) a state of anxiety and fatigue: The strain of nursing her dying husband was too much for her; to suffer from strain.) die Anstrengung
    3) ((an) injury especially to a muscle caused by too much exertion: muscular strain.) die Zerrung
    4) (too great a demand: These constant delays are a strain on our patience.) die Strapaze
    - strained
    - strainer
    - strain off
    II [strein] noun
    1) (a kind or breed (of animals, plants etc): a new strain of cattle.) die Rasse
    2) (a tendency in a person's character: I'm sure there's a strain of madness in her.) die Anlage
    3) ((often in plural) (the sound of) a tune: I heard the strains of a hymn coming from the church.) die Weise
    * * *
    strain1
    [streɪn]
    n
    1. BIOL (breed) of animals Rasse f; of plants Sorte f; of virus Art f
    2. (inherited characteristic) Anlage f, [Charakter]zug m
    a \strain of eccentricity/puritanism ein Hang m zum Exzentrischen/Puritanismus
    strain2
    [streɪn]
    1. no pl (physical pressure) Druck m, Belastung f
    to put a \strain on sth einen Druck auf etw akk ausüben
    2. ( fig: emotional pressure) Druck m, Belastung f
    I found it quite a \strain having her to stay with us ich habe es als ziemliche Belastung empfunden, sie bei uns zu haben
    stresses and \strains Strapazen pl
    to be under a lot of \strain stark unter Druck stehen; (emotional) unter großem Druck stehen
    3. (overexertion) [Über]beanspruchung f, [Über]belastung f
    excess weight puts a lot of \strain on the heart Übergewicht stellt eine große Belastung für das Herz dar
    4. no pl PHYS (degree of distortion) Zug m, Spannung f, [Über]dehnung f
    stress and \strain Zug und Druck
    5. (pulled tendon, muscle) Zerrung f
    back/groin \strain Rücken-/Leistenzerrung f
    hamstring \strain Zerrung f der Achillessehne
    \strains pl Melodie[n] f[pl]
    II. vi
    1. (pull) ziehen, zerren; dress spannen
    the dog is \straining at the leash der Hund zerrt an der Leine
    2. (try hard) sich akk anstrengen
    to \strain for [or BRIT after] effect Effekthascherei betreiben pej
    III. vt
    to \strain sth
    1. (pull) an etw dat ziehen; MED, SPORT etw überdehnen [o zerren]
    I \strained a muscle in my back ich habe mir eine Rückenmuskelzerrung zugezogen
    he \strained the rope until he was sure that it would hold fast er belastete das Seil, bis er sicher war, dass es halten würde
    to \strain a ligament sich dat eine Bänderzerrung zuziehen
    2. (overexert) etw [stark] beanspruchen [o überanstrengen]; ( fig: exaggerate) etw übertreiben
    she's \straining every nerve to get the work finished on time sie strengt sich ungeheuer an, um die Arbeit rechtzeitig fertig zu bekommen
    to \strain one's ears die Ohren spitzen [o fam aufsperren]
    to \strain one's eyes die Augen überanstrengen
    to \strain the truth übertreiben
    I agree she's lost weight, but I think it's \straining the truth a little to describe her as slim ich finde auch, dass sie abgenommen hat, aber sie als schlank zu bezeichnen, das wäre denn doch etwas zu viel
    3. ( fig: tear at) etw strapazieren [o belasten]
    his conduct couldn't but \strain their relationship sein Benehmen musste eine Belastungsprobe für ihre Beziehung sein
    to \strain sb's credulity für jdn sehr unglaubhaft klingen
    4. (remove solids from liquids) coffee etw [aus]sieben [o ausziehen]; (remove liquid from solids) vegetables etw abgießen
    * * *
    I [streɪn]
    1. n
    1) (MECH) Belastung f, Beanspruchung f; (on rope, arch) Spannung f, Belastung f; (on beams, floor) Druck m

    can you take some of the strain?können Sie mal mit festhalten/mit ziehen?

    to show signs of strainZeichen pl von Überlastung or Überbeanspruchung zeigen

    2) (fig mental, economic etc) Belastung f (on für); (= effort) Anstrengung f; (= pressure, of job etc also) Beanspruchung f (of durch); (of responsibility) Last f

    to suffer from ( nervous) strain — (nervlich) überlastet sein, im Stress sein

    I find her/it a bit of a strain — ich finde sie/das ziemlich anstrengend

    to put a (great) strain on sb/sth — jdn/etw stark belasten

    to put too great a strain on sb/sth — jdn/etw überlasten

    to show signs of strainZeichen pl von Überlastung or Überanstrengung zeigen

    to take the strain off sb/sth — jdn/etw entlasten

    the strain of six hours at the wheel — die Anstrengung, sechs Stunden am Steuer zu sitzen

    3) (= muscle-strain) (Muskel)zerrung f; (on eyes, heart etc) Überanstrengung f (
    on +gen)
    4) pl (of instrument, tune) Klänge pl

    to the strains ofzu den Klängen (+gen)

    2. vt
    1) (= stretch) spannen
    2) (= put strain on) rope, beams, relationship, faith, budget belasten; nerves, patience, resources strapazieren; (= put too much strain on) überlasten; meaning, word dehnen

    to strain one's ears/eyes to... —

    to strain oneself — sich anstrengen; (excessively) sich überanstrengen

    don't strain yourself! (iro inf)überanstrenge dich bloß nicht!, reiß dir bloß kein Bein aus! (inf)

    3) (MED) muscle zerren; ankle, arm, neck verrenken; back, eyes, voice anstrengen, strapazieren; (excessively) überanstrengen; heart belasten; (excessively) überlasten
    4) (= filter) (durch)sieben, (durch)seihen; (= pour water off) vegetables abgießen

    to strain off water —

    3. vi
    (= exert effort) sich anstrengen, sich abmühen; (= pull) zerren, ziehen; (fig = strive) sich bemühen, streben

    to strain to do sth — sich anstrengen or abmühen, etw zu tun

    to strain at the leash (dog) — an der Leine zerren; (fig) aufmucken, aufmüpfig werden (inf)

    to strain after sth — nach etw streben, sich um etw bemühen

    to strain against sth —

    II
    n
    1) (= streak) Hang m, Zug m; (hereditary) Veranlagung f
    2) (= style) Anflug m
    3) (= breed of animal) Rasse f; (of plants) Sorte f; (of virus etc) Art f
    * * *
    strain1 [streın]
    A v/t
    1. ein Seil etc (an)spannen, anziehen, straff ziehen
    2. sich einen Muskel, eine Sehne etc zerren, sich das Handgelenk verstauchen, seine Augen etc (auch sich) überanstrengen oder bis (zum Äußersten) anstrengen:
    strain a groin (muscle) sich eine Leisten-(Muskel)zerrung zuziehen;
    have a strained muscle eine Muskelzerrung haben; nerve A 7
    3. TECH deformieren, verformen, verziehen
    4. fig etwas überspannen, strapazieren, jemandes Geduld, Kräfte etc überfordern, auf eine harte Probe stellen
    5. fig einen Sinn, ein Recht strapazieren, vergewaltigen, Gewalt antun (dat), Befugnisse etc überschreiten:
    strain a point zu weit gehen;
    a strained interpretation eine forcierte Auslegung
    6. (durch)seihen, passieren, filtern, filtrieren:
    strain out ( oder off) abseihen
    7. (fest) drücken oder pressen:
    strain sb to one’s breast( heart) jemanden an seine Brust ziehen (ans Herz drücken)
    B v/i
    1. sich (bis zum Äußersten) anstrengen ( to do zu tun):
    strain after sich abmühen um, streben nach;
    strain after effects nach Effekt haschen
    2. sich (an)spannen
    3. strain at zerren an (dat): gnat 1, leash A 1
    4. ( auch beim Stuhlgang) pressen, drücken:
    5. TECH sich verziehen, sich verformen
    6. a) durchlaufen, -tropfen, -sickern (Flüssigkeit)
    b) sich gut etc (ab-)seihen oder filtern lassen
    C s
    1. Spannung f, Beanspruchung f, Zug m
    2. TECH verformende Spannung, Verdehnung f
    3. MED
    a) Zerrung f
    b) Überanstrengung f:
    strain fracture Ermüdungsbruch m
    4. Anstrengung f, Anspannung f, Kraftaufwand m
    5. (on) (starke) Anstrengung, Strapaze f (für), Überanstrengung f (gen), (nervliche, auch finanzielle) Belastung (für), Druck m (auf akk), Last f (der Verantwortung etc):
    it is a strain es nimmt einen mit;
    be a strain on sb’s nerves jemanden Nerven kosten;
    put ( oder place) a great strain on stark beanspruchen oder belasten;
    be under a strain mitgenommen sein, mit den Nerven herunter sein
    6. Weise f, Melodie f:
    to the strains of zu den Klängen von (od gen)
    7. Vers m, Passage f
    8. fig Ton(art) m(f), Stil m
    9. Laune f, Stimmung f:
    he was in a philosophizing strain er war zum Philosophieren aufgelegt
    10. pl Spannungen pl
    strain2 [streın] s
    1. Geschlecht n, Linie f
    2. Abstammung f
    3. BIOL
    a) Rasse f
    b) (Ab-, Spiel)Art f
    4. Beimischung f, (Rassen)Merkmal n, Zug m:
    a strain of Greek blood ein Schuss griechischen Bluts
    5. (Erb)Anlage f, (Charakter)Zug m
    6. Spur f, Anflug m ( beide:
    of von)
    * * *
    I 1. noun
    1) (pull) Belastung, die; (on rope) Spannung, die

    put a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten

    stand or take the strain — die Belastung od. den Stress aushalten

    place somebody under [a] great strain — jemanden einer starken Belastung aussetzen

    be under [a great deal of] strain — unter großem Stress stehen

    3) (person, thing)

    be a strain on somebody/something — jemanden/etwas belasten; eine Belastung für jemanden/etwas sein

    4) (injury) (muscular) Zerrung, die; (overstrain on heart, back, etc.) Überanstrengung, die
    5) in sing. or pl. (burst of music) Klänge; (burst of poetry) Vers, der; Zeile, die
    2. transitive verb
    1) (overexert) überanstrengen; zerren [Muskel]; überbeanspruchen [Geduld, Loyalität usw.]
    2) (stretch tightly) [fest] spannen

    strain oneself/somebody/something — das Letzte aus sich/jemandem/etwas herausholen

    strain one's ears/eyes/voice — seine Ohren/Augen/Stimme anstrengen

    strain oneself to do something — sich nach Kräften bemühen, etwas zu tun

    4) (use beyond proper limits) verzerren [Wahrheit, Lehre, Tatsachen]; überbeanspruchen [Geduld, Wohlwollen]
    5) (filter) durchseihen; seihen ( through durch)

    strain [the water from] the vegetables — das Gemüse abgießen

    3. intransitive verb
    (strive intensely) sich anstrengen

    strain at the leash — an der Leine zerren; (fig.) es kaum erwarten können

    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (breed) Rasse, die; (of plants) Sorte, die; (of virus) Art, die
    2) no pl. (tendency) Neigung, die (of zu); Hang, der (of zu)
    * * *
    n.
    Anspannung f.
    Anstrengung f.
    Beanspruchung f.
    Dehnung -en f.
    Kraftaufwand f.
    Spannung -en f.
    Strapaze -n f.
    Verdehnung f.
    Zug ¨-e m.
    starke Inanspruchnahme f. v.
    anstrengen v.

    English-german dictionary > strain

  • 84 noch

    I наречие: noch und noch очень много, уйма, тьма, навалом, хоть отбавляй
    то и дело, всё время, постоянно. Wir haben Äpfel noch und noch, ihr könnt gern welche haben.
    Sie hat Bücher noch und noch.
    Sie redet noch und noch, mir platzt die Geduld, aber sie ist nicht zum Schweigen zu bringen, noch und nöcher шутл, о большом количестве: хоть отбавляй, вагон (и маленькая тележка), жуть сколько.
    1.: wie hieß er noch? как (же) это его звали [зовут]?
    wie war das noch? ну как это? (говорят, припоминая что-то).
    2. noch so с усилительно-уступительным значением: jede auch noch so kleine Möglichkeit любая, пусть даже самая малая возможность
    und wenn er mich noch so sehr bittet и как бы он меня там ни просил
    sie mögen, noch so viel reden сколько бы они ни говорили
    und wenn es noch so regnet какой бы сильный дождь ни был
    und wenn du noch so schreist как бы ты ни кричал.., ори, ори (всё равно не поможет)
    sie mag noch so schön sein, sie gefällt mir nicht какая бы она ни была красавица, она мне (всё равно) не нравится.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > noch

  • 85 wave aside

    transitive verb
    1) (refuse to accept) abtun [Zweifel, Einwand]
    2) (signal to move aside)

    I tried to speak but she waved me aside — ich wollte reden, aber sie winkte ab

    * * *
    (to dismiss (a suggestion etc) without paying much attention to it.) abwinken
    * * *
    vt
    to \wave aside aside ⇆ sth ( fig) etw [mit einer Handbewegung] abtun
    to \wave aside aside an idea/an objection/a suggestion eine Idee/einen Einwand/Vorschlag abtun
    * * *
    vt sep
    1) (lit) person auf die Seite or zur Seite winken
    2) (fig) person, objection, suggestions etc ab- or zurückweisen; help ausschlagen, zurückweisen
    * * *
    transitive verb
    1) (refuse to accept) abtun [Zweifel, Einwand]

    I tried to speak but she waved me aside — ich wollte reden, aber sie winkte ab

    English-german dictionary > wave aside

  • 86 Schloß

    n: ein Schloß vor dem Мила haben молчать как рыба. Ich habe mit ihr getanzt und versucht, ein Gespräch anzufangen, aber sie hat ein Schloß vor dem Mund. jmdm. ein Schloß vor den Mund legen [hängen] фам. заткнуть рот кому-л. Sicher wußte er mehr von der Sache, aber sein Vorgesetzter hatte ihm ein Schloß vor den Mund gehängt.
    Sie plappert mir zuviel Familiensachen aus, man müßte ihr ein Schloß vor den Mund hängen, hinter Schloß und Riegel sein [sitzen] сидеть за решёткой (в тюрьме). Ich habe erst Ruhe, wenn der Einbrecher, der unsere Gegend unsicher macht, hinter Schloß und Riegel sitzt, jmdn. hinter Schloß und Riegel bringen посадить кого-л. за решётку. Gestern ist es endlich der Polizei gelungen, die ganze Bande hinter Schloß und Riegel zu bringen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schloß

  • 87 Schneider

    m
    1. < портной>: frieren wie ein Schneider сильно мерзнуть, зябнуть, замёрзнуть как собака. Ich friere wie ein Schneider. Kannst du mir nicht was zum Überziehen borgen?'
    Es ist zwar Juli, aber es sind nur 10 Grad. Kein Wunder, daß ich friere wie ein Schneider. aus dem Schneider sein
    а) выйти из трудного положения. "Was macht deine Doktorarbeit?" — "Ich bin aus dem Schneider, in sechs Wochen promoviere ich."
    Er hat seine Prüfung bestanden, nun ist er aus dem Schneider.
    Er hat seine Hypothek bezahlt, und jetzt ist er aus dem Schneider heraus,
    б) быть не первой молодости, (далеко) за тридцать. Ihre Söhne sind schon aus dem Schneider, aber sie behandelt sie immer noch wie Kinder, herein, wenn's kein Schneider ist шутл. входите, не стесняйтесь (ответ на стук в дверь). Als es laut an die Tür klopfte, rief die Bäuerin: "Herein, wenn's kein Schneider ist!"
    2. (сокр. от Schneidegerät) резалка
    ein Schneider für Zwiebeln, Eier, Tomaten, Brot, Gurken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schneider

  • 88 Strang

    m: mit jmdm. an einem [am gleichen, an demselben] Strang ziehen быть в одной упряжке с кем-л., делать одно и то же дело, дуть в одну дудку. Er zog mit seinem Kompagnon an einem Strang, deshalb konnten sie in ihrem Geschäft gute Gewinne erzielen.
    Wenn wir alle am gleichen Strang ziehen, werden wir es [das Ganze] bald geschafft haben, über die Stränge [den Strang] schlagen [hauen] хватить через край, перегнуть (палку), переходить границы. Sonst ist er ruhig und ausgeglichen, aber sobald er unter seinen Freunden ist, schlägt er über die Stränge.
    Die Kinder können ruhig mal über die Stränge schlagen, aber sie dürfen dabei nur keinen Schaden anrichten.
    Er hat über die Stränge geschlagen und sein ganzes Geld verspielt. wenn alle Stränge [Stricke] reißen на худой конец, в самом крайнем случае. Ich lege mir ein Sparkassenkonto an, und wenn alle Stränge reißen, werde ich auch davon das Nötige abheben.
    Das Geld, das du mir angeboten hast, werde ich nur nehmen, wenn alle Stränge reißen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Strang

  • 89 Pille

    /
    1. лекарство (любое, не только пилюля)
    die Pille nicht vertragen
    die Pille sich verschreiben lassen
    Er schluckt ständig irgendwelche Pillen, da [bei jmdm.] helfen keine Pillen тут никакое лекарство не поможет, doof bleibt doof, da helfen keine Pillen от глупости нет лекарств, eine bittere Pille (für jmdm.) sein быть горькой пилюлей, diese [eine] (bittere) Pille schlucken проглотить (горькую) пилюлю. Die letzte Wahlniederlage ist eine bittere Pille für diese Partei.
    Wenn man dich jetzt wegen deiner Unvorsichtigkeit zur Verantwortung ziehen wird, mußt du eben die Pille schlucken.
    Wegen einer Lappalie hat mich der Chef heute so angeranzt. Ich habe die Pille geschluckt.
    Der Lehrer zeigte mir heute mein Zeugnis. Keine Überraschung. Ich mußte die Pille schon schlucken. jmdm. die [eine] (bittere) Pille versüßen подсластить пилюлю кому-л. Im Moment kann sie nicht kommen. Aber sie hat mir die Pille versüßt: in vier Wochen bekommt sie diese Gelegenheit.
    2. (сокр. от Antibabypille) противозачаточная таблетка. Mit Einführung der Pille scheint die Verhütungsmittelfrage angeblich ein für allemal gelöst zu sein.
    Seitdem die Frauen die Pille nehmen, fühlen sie sich nicht nur sicherer, sondern sie haben jetzt mehr Mut, sexuell aktiv zu werden.
    Die Pille verstoße gegen die religiöse Moral, meint die katholische Kirche.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pille

  • 90 number

    1. noun
    1) (in series) Nummer, die

    number 3 West Street — West Street [Nr.] 3

    you've got the wrong number(Teleph.) Sie sind falsch verbunden

    number one(oneself) man selbst; attrib. Nummer eins nachgestellt; Spitzen[position, -platz]

    take care of or look after number one — an sich (Akk.) selbst denken

    Number Ten [Downing Street] — (Brit.) Amtssitz des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin

    somebody's number is up(coll.) jemandes Stunde hat geschlagen

    2) (esp. Math.): (numeral) Zahl, die
    3) (sum, total, quantity) [An]zahl, die

    a number of people/things — einige Leute/Dinge

    a number of times/on a number of occasions — mehrfach od. -mals

    a small number — eine geringe [An]zahl

    large numbers — eine große [An]zahl

    in [large or great] numbers — in großer Zahl

    in a small number of casesin einigen wenigen Fällen

    in number[s] — zahlenmäßig [überlegen sein, überwiegen]

    4) (person, song, turn, edition) Nummer, die
    5) (coll.): (outfit) Kluft, die
    6) (company)

    he was [one] of our number — er war einer von uns

    2. transitive verb
    1) (assign number to) beziffern; nummerieren
    2) (amount to, comprise) zählen

    the nominations numbered ten in alles wurden insgesamt zehn Kandidaten nominiert

    3) (include, regard as) zählen, rechnen (among, with zu)
    4)

    be numbered(be limited) begrenzt sein

    somebody's days or years are numbered — jemandes Tage sind gezählt

    * * *
    1. noun
    1) ((sometimes abbreviated to no - plural nos - when written in front of a figure) a word or figure showing eg how many of something there are, or the position of something in a series etc: Seven was often considered a magic number; Answer nos 1-10 of exercise 2.) die Nummer
    2) (a (large) quantity or group (of people or things): He has a number of records; There were a large number of people in the room.) die (An)Zahl
    3) (one issue of a magazine: the autumn number.) die Ausgabe
    4) (a popular song or piece of music: He sang his most popular number.) der Schlager
    2. verb
    1) (to put a number on: He numbered the pages in the top corner.) numerieren
    2) (to include: He numbered her among his closest friends.) zählen
    3) (to come to in total: The group numbered ten.) zählen
    - academic.ru/50759/numberless">numberless
    - number-plate
    - his days are numbered
    - without number
    * * *
    num·ber1
    [ˈnʌmbəʳ, AM -bɚ]
    I. n
    1. MATH Zahl f; (numeral) Ziffer f
    to crunch \numbers über Zahlen sitzen
    2. (symbol) Zahl f
    \numbers pl Rechnen nt kein pl, Zahlen pl fam
    I never was much good at \numbers Zahlen waren noch nie meine Stärke
    card/house/telephone \number Karten-/Haus-/Telefonnummer [o BRD Rufnummer] f
    5. no pl, + sing/pl vb (amount) [An]zahl f
    there were only a small \number left es waren nur noch wenige da
    a large \number of invitations have [or ( form) has] been sent ein großer Teil der Einladungen ist bereits verschickt worden
    a small \number of children are [or ( form) is] educated at home eine kleine Anzahl von Kindern wird zu Hause unterrichtet
    letters of complaint were surprisingly few in \number es gab erstaunlich wenig Beschwerdebriefe
    any \number of things could go wrong alles Mögliche könnte schiefgehen
    in enormous/huge/large \numbers in enormen/riesigen/großen Stückzahlen
    these magazines are produced in vast \numbers diese Zeitschriften werden in riesigen Auflagen produziert
    6. no pl, + sing/pl vb (several)
    I decided not to go for a \number of reasons ich entschied mich aus vielerlei Gründen dagegen, dort hinzugehen
    7. (members) Gruppe f
    one of our \number eine(r) f(m) aus unserer Gruppe
    8. (issue) Ausgabe f, Nummer f
    back \number frühere Ausgabe
    9. (performance) Auftritt m; (music) Stück nt
    he played an old jazz \number on the piano er spielte ein altes Jazzstück auf dem Piano
    10. ( fam: clothing) Kluft f fam
    11. AM (sl: person) Nummer f fam
    he's quite a \number, don't you think? er ist schon 'ne Nummer, findest du nicht?
    12. AM (sl: tale) Nummer f fam, Masche f fam
    he tried his usual \number but she didn't fall for it er versuchte es auf die übliche Tour, aber sie fiel nicht darauf herein fam
    13. AM (game)
    the \numbers pl Zahlenlotto nt (bestimmte Art)
    14. no pl LING Numerus m
    15.
    beyond [or without] \number zahllos
    by [the] \numbers nach Schema F
    to do \number one/two ( euph fam) klein/groß machen fam
    to do a \number on sb AM (sl) eine Nummer mit jdm abziehen fam
    by [sheer] force [or weight] of \numbers [allein] aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit
    to have sb's \number (sl) jdn durchschauen
    to look out for \number one ( fam) sich akk nur um sich akk selbst kümmern
    \number one ( fam: oneself) die Nummer eins
    he only cares about \number one er denkt nur an sich selbst; (bestseller) book Bestseller m; album Kassenschlager m
    to be [the] \number one die Nummer eins sein
    there's safety in \numbers ( prov) in der Menge ist man sicher
    N\number Ten (residence of Prime Minister) Downing Street Nummer 10; (Prime Minister) der britische Premierminister/die britische Premierministerin; (staff) der Stab des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin
    sb's \number is up ( fam) jds [letztes] Stündlein hat geschlagen fam
    II. vt
    1. (mark in series)
    to \number sth etw nummerieren
    to \number sth from... to... etw von... bis... durchnummerieren
    2. (count)
    to \number sth etw abzählen
    to \number sth etw zählen
    each team \numbers 11 players jede Mannschaft zählt [o hat] elf Spieler
    4. ( form: include)
    to \number sb among sth jdn zu etw dat zählen
    at one time the club \numbered an archbishop among its members der Klub zählte sogar einmal einen Erzbischof zu seinen Mitgliedern
    num·ber2
    [ˈnʌməʳ, AM ˈnʌmɚ]
    * * *
    ['nʌmbə(r)]
    1. n
    1) (MATH) Zahl f; (= numeral) Ziffer f
    2) (= quantity, amount) Anzahl f

    a number of problems/applicants — eine (ganze) Anzahl von Problemen/Bewerbern

    large numbers of people/books — (sehr) viele Leute/Bücher

    boys and girls in equal numbers — ebenso viele Jungen wie Mädchen, Jungen und Mädchen zu gleicher Zahl (geh)

    to be found in large numbers — zahlreich vorhanden sein, häufig zu finden sein

    in small/large numbers — in kleinen/großen Mengen

    a fair number of times —

    they have the advantage of numbers —

    3) (of house, room, phone) Nummer f; (of page) Seitenzahl f; (of car) (Auto)nummer f; (MIL, of soldier etc) Kennnummer f

    the number 47 bus — die Buslinie 47, der 47er (inf)

    it was a wrong number — ich/er etc war falsch verbunden

    the number one pop star/tennis player (inf) — der Popstar/Tennisspieler Nummer eins (inf)

    I'm (the) number two in the department — ich bin die Nummer zwei in der Abteilung

    to do a number one/two (baby-talk) — klein/groß machen (baby-talk)

    I have to go number two (baby-talk)ich muss mal groß (baby-talk)

    to do sth by (the US) numbers — etw nach Schema F (esp pej) or rein mechanisch erledigen

    4) (= song, act etc) Nummer f; (= issue of magazine etc) Ausgabe f, Nummer f, Heft nt; (= dress) Kreation f

    the June number — das Juniheft, die Juniausgabe or -nummer

    5) (GRAM) Numerus m
    6) (ECCL)

    The Book of Numbers — das Vierte Buch Mose, Numeri pl

    7)

    (= company) one of their/our number — eine(r) aus ihren/unseren Reihen

    8) pl (= arithmetic) Rechnen nt
    2. vt
    1) (= give a number to) nummerieren
    2) (= include) zählen (among zu)
    3) (= amount to) zählen

    the library numbers 30,000 volumes — die Bibliothek hat 30.000 Bände

    4) (= count) zählen

    his days are numberedseine Tage sind gezählt

    3. vi (Brit MIL ETC)
    abzählen
    * * *
    number [ˈnʌmbə(r)]
    A s
    1. MATH Zahl f, Ziffer f:
    be good at numbers gut im Rechnen sein
    2. (Auto-, Haus-, Telefon-, Zimmer- etc) Nummer f:
    by numbers nummernweise;
    sorry, wrong number falsch verbunden!;
    have (got) sb’s number umg jemanden durchschaut haben;
    his number is ( oder has come) up umg seine Stunde hat geschlagen, jetzt ist er dran; dial B 1, number one
    3. (An)Zahl f:
    beyond number zahllos;
    a number of people mehrere Leute;
    a great number of people sehr viele Leute;
    five in number fünf an der Zahl;
    numbers of times zu wiederholten Malen;
    times without number unzählige Male;
    five times the number of people fünfmal so viele Leute;
    in large numbers in großen Mengen, in großer Zahl;
    one of their number einer aus ihrer Mitte;
    win by (force of) numbers aufgrund zahlenmäßiger Überlegenheit gewinnen
    4. WIRTSCH
    a) (An)Zahl f, Nummer f:
    b) Artikel m, Ware f
    5. Heft n, Nummer f, Ausgabe f (einer Zeitschrift etc), Lieferung f (eines Werks):
    appear in numbers in Lieferungen erscheinen; back number
    6. LING Numerus m, Zahl f:
    in the singular number im Singular, in der Einzahl
    7. poet
    a) Silben-, Versmaß n
    b) pl Verse pl, Poesie f
    8. THEAT etc (Programm-)Nummer f:
    do a number on bes US sl
    a) einen Film etc verreißen, einen Schauspieler etc auch in der Luft zerreißen,
    b) einen Antrag etc abschmettern,
    c) sich über ein Thema etc (unterhaltsam) auslassen,
    d) jemanden bescheißen
    9. MUS Nummer f, Stück n
    10. umg do number one (two) (besonders Kindersprache) sein kleines (großes) Geschäft machen;
    do number three hum Papi und Mami spielen (miteinander schlafen)
    11. sl ‚Käfer m, Mieze f (Mädchen)
    12. sl joint A 7
    13. Numbers pl (als sg konstruiert) BIBEL die Numeri pl, das Vierte Buch Mose
    14. umg schickes Kleidungsstück
    15. pl (auch als sg konstruiert) number pool
    B v/t
    1. (zusammen)zählen, aufrechnen:
    number off abzählen;
    his days are numbered seine Tage sind gezählt
    2. fig zählen, rechnen ( beide:
    among, with zu)
    3. nummerieren:
    number consecutively durchnummerieren;
    numbered account Nummernkonto n
    4. sich belaufen auf (akk)
    5. Jahre zählen, alt sein
    C v/i
    1. number in sich belaufen auf (akk)
    2. fig zählen (among, with zu)
    3. number off MIL bes Br abzählen
    n. abk
    1. natus, born geb.
    3. LING nominative Nom.
    4. noon
    5. north N
    6. northern nördl.
    7. note
    8. noun Subst.
    9. number Nr.
    No. abk
    1. north N
    2. northern nördl.
    3. number Nr.
    num. abk number; numeral (numerals)
    * * *
    1. noun
    1) (in series) Nummer, die

    number 3 West Street — West Street [Nr.] 3

    you've got the wrong number(Teleph.) Sie sind falsch verbunden

    number one (oneself) man selbst; attrib. Nummer eins nachgestellt; Spitzen[position, -platz]

    take care of or look after number one — an sich (Akk.) selbst denken

    Number Ten [Downing Street] — (Brit.) Amtssitz des britischen Premierministers/der britischen Premierministerin

    somebody's number is up(coll.) jemandes Stunde hat geschlagen

    2) (esp. Math.): (numeral) Zahl, die
    3) (sum, total, quantity) [An]zahl, die

    a number of people/things — einige Leute/Dinge

    a number of times/on a number of occasions — mehrfach od. -mals

    a small number — eine geringe [An]zahl

    large numbers — eine große [An]zahl

    in [large or great] numbers — in großer Zahl

    in number[s] — zahlenmäßig [überlegen sein, überwiegen]

    4) (person, song, turn, edition) Nummer, die
    5) (coll.): (outfit) Kluft, die

    he was [one] of our number — er war einer von uns

    2. transitive verb
    1) (assign number to) beziffern; nummerieren
    2) (amount to, comprise) zählen
    3) (include, regard as) zählen, rechnen (among, with zu)
    4)

    be numbered (be limited) begrenzt sein

    somebody's days or years are numbered — jemandes Tage sind gezählt

    * * *
    (of) n.
    Anzahl - f. (music) n.
    Stück -e n. (publication) n.
    Nummer -n (Ausgabe) f. n.
    Nummer -n f.
    Zahl -en (Mathematik) f.
    Zahl -en f. v.
    beziffern v.
    numerieren (alt.Rechtschreibung) v.
    nummerieren v.

    English-german dictionary > number

  • 91 mistake

    mis·take [mɪʼsteɪk] n
    Fehler m, Irrtum m, Versehen nt;
    there must be some \mistake da kann etwas nicht stimmen;
    he's a strange bloke, and no \mistake er ist wirklich ein seltsamer Kerl;
    careless \mistake Flüchtigkeitsfehler m;
    fatal/terrible \mistake verhängnisvoller/schrecklicher Irrtum;
    silly \mistake dummer Fehler;
    spelling \mistake Rechtschreibfehler m;
    typing \mistake Tippfehler m;
    to learn from one's \mistakes aus seinen Fehlern lernen;
    to make a \mistake einen Fehler machen, sich akk irren;
    to repeat past \mistakes alte Fehler wiederholen;
    by \mistake aus Versehen, versehentlich;
    my \mistake meine Schuld
    PHRASES:
    make no \mistake about it! täusche dich da mal nicht!;
    she has a very reserved manner but, make no \mistake about it, she can assert herself sie hat zwar eine sehr zurückhaltende Art, aber sie kann sich sehr wohl durchsetzen vt <-took, -taken>
    to \mistake sth etw falsch verstehen;
    she may have mistaken the date vielleicht hat sie sich im Datum geirrt;
    you can't \mistake their house - it's got a bright yellow front door ihr könnt ihr Haus nicht verfehlen - es hat eine hellgelbe Eingangstür;
    to \mistake sb/ sth for sb/ sth jdn/etw mit jdm/etw verwechseln;
    sorry, I mistook you for an acquaintance of mine Entschuldigung, ich hielt Sie für einen meiner Bekannten;
    there's no mistaking a painting by Picasso ein Gemälde von Picasso ist unverwechselbar

    English-German students dictionary > mistake

  • 92 strain

    1. strain [streɪn] n
    1) biol ( breed) of animals Rasse f; of plants Sorte f; of virus Art f
    2) ( inherited characteristic) Anlage f, [Charakter]zug m;
    a \strain of eccentricity/ puritanism ein Hang m zum Exzentrischen/Puritanismus
    2. strain [streɪn] n
    1) no pl ( physical pressure) Druck m, Belastung f;
    to put a \strain on sth einen Druck auf etw akk ausüben;
    2) (fig: emotional pressure) Druck m, Belastung f;
    I found it quite a \strain having her to stay with us ich habe es als ziemliche Belastung empfunden, sie bei uns zu haben;
    stresses and \strains Strapazen fpl;
    to be under a lot of \strain stark unter Druck stehen;
    ( emotional) unter großem Druck stehen
    3) ( overexertion) [Über]beanspruchung f, [Über]belastung f;
    excess weight puts a lot of \strain on the heart Übergewicht stellt eine große Belastung für das Herz dar
    4) no pl phys ( degree of distortion) Zug m, Spannung f, [Über]dehnung f;
    stress and \strain Zug und Druck
    5) (pulled tendon, muscle) Zerrung f;
    back/groin \strain Rücken-/Leistenzerrung f;
    hamstring \strain Zerrung f der Achillessehne
    6) (liter: stretch of music) Weise f ( liter)
    \strains pl Melodie[n] f[pl] vi
    1) ( pull) ziehen, zerren; dress spannen;
    the dog is \straining at the leash der Hund zerrt an der Leine
    2) ( try hard) sich akk anstrengen;
    to \strain for [or ( Brit) after] effect Effekthascherei betreiben ( pej) vt
    to \strain sth
    1) ( pull) an etw dat ziehen med, sports etw überdehnen [o zerren];
    I \strained a muscle in my back ich habe mir eine Rückenmuskelzerrung zugezogen;
    he \strained the rope until he was sure that it would hold fast er belastete das Seil, bis er sicher war, dass es halten würde;
    to \strain a ligament sich dat eine Bänderzerrung zuziehen
    2) ( overexert) etw [stark] beanspruchen [o überanstrengen];
    (fig: exaggerate) etw übertreiben;
    she's \straining every nerve to get the work finished on time sie strengt sich ungeheuer an, um die Arbeit rechtzeitig fertig zu bekommen;
    to \strain one's ears die Ohren spitzen [o ( fam) aufsperren];
    to \strain one's eyes die Augen überanstrengen;
    to \strain the truth übertreiben;
    I agree she's lost weight, but I think it's \straining the truth a little to describe her as slim ich finde auch, dass sie abgenommen hat, aber sie als schlank zu bezeichnen, das wäre denn doch etwas zu viel;
    3) (fig: tear at) etw strapazieren [o belasten];
    his conduct couldn't but \strain their relationship sein Benehmen musste eine Belastungsprobe für ihre Beziehung sein;
    to \strain sb's credulity für jdn sehr unglaubhaft klingen
    4) ( remove solids from liquids) coffee etw [aus]sieben [o ausziehen]; ( remove liquid from solids) vegetables etw abgießen

    English-German students dictionary > strain

  • 93 Hausgebrauch,

    Hausbedarf m: für den Hausgebrauch [Hausbedarf] для личных нужд, для себя
    непритязательно. Seine Kenntnisse reichen für den Hausbedarf, für die Ansprüche des Berufs sind sie nur durchschnittlich.
    Er möchte sein Wissen nicht nur für den Hausgebrauch vermitteln.
    Sie schneidert nur für den Hausgebrauch.
    Sie hat mehrere Jahre Musikunterricht genommen, aber sie spielt nur für den Hausgebrauch.
    "Sprichst du Englisch?" — "Na, für den Hausgebrauch reicht es."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hausgebrauch,

  • 94 Bekanntschaft

    Deutsch-Kasachischen Sprachführer > Bekanntschaft

  • 95 Bekanntschaft

    Deutsch-Kasachischen neue Sprachführer > Bekanntschaft

  • 96 danebengehen

    vi (s) не удаваться, выйти боком, не попасть в цель. Diesmal haben wir mächtig aufgepaßt, und das Experiment wird bestimmt nicht danebengehen.
    Manchmal war die Flucht geglückt, manchmal danebengegangen.
    Der Schuß ist danebengegangen.
    Auf der Jahresversammlung wollte man auch gleich noch den Mitgliedsbeitrag erhöhen, aber das ging daneben.
    Ich habe mich unheimlich auf diese Arbeit vorbereitet, aber sie ist mir trotzdem gründlich danebengegangen.
    Ich werde das Examen zum ersten Termin machen, aber es wird sicher danebengehen.
    Sich selbst braucht man nicht zu verfehlen, auch wenn alles andere danebengeht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > danebengehen

  • 97 jmdn., etw. vom Leibe halten

    ugs.
    (jmdn., etw. von jmdm. fern halten)
    держаться от кого-л., чего-л. подальше; не подпускать к себе кого-л.; не реагировать на что-л.

    Sie vertrat manchmal politische Ansichten, die er nicht teilen konnte, aber sie hatte eine besondere Art, sich Leute vom Leib zu halten, stumm zu werden, wenn sie nicht reden wollte. (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdn., etw. vom Leibe halten

  • 98 mere

    adjective

    he is a mere child — er ist nur ein Kind

    the merest hint/trace of something — die kleinste Andeutung/Spur von etwas

    * * *
    [miə]
    (no more than or no better than: a mere child; the merest suggestion of criticism.) bloß, rein
    - academic.ru/46280/merely">merely
    * * *
    [mɪəʳ, AM mɪr]
    adj inv nur, nichts als
    he was a \mere boy when he died er war noch ein Junge, als er starb
    a \mere detail nur ein Detail
    * * *
    I [mɪə(r)]
    n (poet)
    See m II
    adj
    1) bloß; formality also, nonsense rein

    a mere mortal — ein gewöhnlicher Sterblicher, eine gewöhnliche Sterbliche

    a mere 3%/two hours — bloß or lediglich 3%/zwei Stunden

    the mere thought of food made me hungryschon or allein beim Gedanken an Essen bekam ich Hunger

    the mere fact that we have won is enough — allein die Tatsache, dass wir gewonnen haben, genügt

    2)

    the merest hint of any corruption they giggle at the merest mention of sex — das geringste Zeichen von Korruption sie kichern jedes Mal, wenn Sex auch nur erwähnt wird

    * * *
    mere1 [mıə(r)] adj (adv merely)
    1. bloß, nichts als, allein(ig), rein, völlig:
    a mere bagatelle eine reine Bagatelle;
    she’s a mere child sie ist doch noch oder halt noch ein Kind;
    a mere excuse nur eine Ausrede;
    mere imagination bloße oder reine Einbildung;
    mere nonsense purer Unsinn;
    this is mere speculation das ist reine Spekulation;
    a mere trifle bloß eine Kleinigkeit;
    he is no mere craftsman, he is an artist er ist kein bloßer Handwerker, er ist ein Künstler;
    the merest accident der reinste Zufall;
    the merest little thing die kleinste Kleinigkeit
    2. JUR rein, bloß (ohne weitere Rechte):
    mere right bloßes Eigentum(srecht)
    mere2 [mıə] s Br obs oder poet See m
    mere3 [mıə] s Br obs Grenze f:
    mere stone Markstein m
    * * *
    adjective

    the merest hint/trace of something — die kleinste Andeutung/Spur von etwas

    * * *
    adj.
    bloß adj.

    English-german dictionary > mere

  • 99 everybody

    every·body [ʼevri ˌbɒdi, Am - ˌbɑ:di], every·one pron
    indef, + sing vb
    ( all people) jede(r);
    surely \everybody agrees that... sicher stimmt jeder zu, dass...;
    if you don't have enough to share with \everybody,... wenn du nicht genug hast, um mit allen zu teilen,...;
    \everybody in favour of this proposal please raise their hand alle, die für diesen Vorschlag sind, heben die Hand;
    \everybody had expected her to... jeder hatte erwartet, dass sie...;
    goodbye, \everybody auf Wiedersehen alle miteinander;
    it's not \everybody's cup of tea das liegt nicht jedem;
    I've received replies from \everybody but Jane alle außer Jane haben mir geantwortet;
    \everybody else alle anderen;
    I'm sorry, but you'll just have to wait your turn like \everybody else es tut mir leid, aber Sie müssen wie alle anderen warten, bis Sie dran sind interj
    \everybody ich bitte um Ihre Aufmerksamkeit

    English-German students dictionary > everybody

  • 100 flott

    1. быстрый, живой
    с подъёмом. Die Arbeit geht flott voran.
    Die Kapelle spielt recht flott.
    Mit flotten Pinselstrichen malte er das Bild.
    Sie hat ein flottes Mundwerk. Она заговорит кого хочешь.
    2. молодцеватый, ловкий, умелый. Er sieht schick aus, er ist ein flotter Bursche.
    Ich stelle mich lieber bei dieser flotten Verkäuferin an.
    3. модный, щеголеватый. Ich habe mir eine flotte Krawatte gekauft, aber sie paßt zum seriösen Anzug nicht.
    4.: flott leben
    ein flottes Leben führen жить весело и беспечно. Er kümmert sich um nichts, er führt ein flottes Leben.
    Mit dem Geld läßt es sich flott leben.
    5.: er ist wieder flott у него опять завелись [зашевелились] деньги. Eine Woche lang war ich blank, jetzt bin ich wieder flott.
    6.: den flotten Otto haben фам. иметь расстройство желудка, понос. Die Lausbuben haben grüne Äpfel gegessen, und nun haben sie den flotten Otto.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > flott

См. также в других словарях:

  • aber — wohl; zwar; nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; nur (umgangssprachlich); dennoch; indes; …   Universal-Lexikon

  • Sie (2) — 2. Sie, das persönliche Vorwort sowohl der dritten Person im weiblichen Geschlechte, da es in der zweyten Endung ihrer, in der dritten ihr und in der vierten wieder sie hat; als auch aller drey Geschlechter im Plural, Nom. sie, Gen. ihrer, Dat.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aber — • aber I. Konjunktion: – er sah sie, hörte sie aber (jedoch) nicht – er sah sie, aber er hörte sie nicht – ein kleiner, aber gepflegter Garten – sie ist streng, aber gerecht II. Adverb in veralteten Fügungen wie: – aber und abermals (wieder und… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aber Alaw — Aber Alaw …   Deutsch Wikipedia

  • (Aber) ich bitte Sie! — [Aber] ich bitte Sie!   Der Ausruf ist Ausdruck der Entrüstung, des Protests: Aber ich bitte Sie, so war das doch gar nicht gemeint! In Thomas Manns Roman »Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull« heißt es: »Ich bitte Sie, wie reden Sie vom… …   Universal-Lexikon

  • aber — Adv/Konj std. (8. Jh.), mhd. aber, afer, abe, ahd. abur, abar, abo ( b / f / w ), mndd. afer Stammwort. Bei den Formen (auch den nachfolgend verglichenen) stehen g. * abur und g. * abar nebeneinander, für die Bedeutung ist zunächst von wieder,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aber in Spanien tausendunddrei —   Diese Worte werden gelegentlich zitiert, um auszudrücken, dass von bestimmten Personen oder Dingen irgendwo erstaunlich viele anzutreffen sind. Sie stammen aus der berühmten »Registerarie« des Leporello im 1. Akt der Oper »Don Giovanni« von… …   Universal-Lexikon

  • Sie ist die Erste nicht —   In Goethes Faust I (Trüber Tag. Feld) spricht Mephisto diese Worte. Es ist sein herzlos zynischer Kommentar zu dem tragischen Geschehen um die Gestalt Gretchens. Dieser Kommentar wird oft (auch in abgewandelter Form) zitiert und dabei auf die… …   Universal-Lexikon

  • Aber, aber, meine Herren… — Filmdaten Deutscher Titel Aber, aber, meine Herren… Originaltitel Signore signori …   Deutsch Wikipedia

  • Sie leben! — Filmdaten Deutscher Titel: Sie leben Originaltitel: John Carpenter s They Live Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Sie liebt ihn — Filmdaten Deutscher Titel Sie liebt ihn – sie liebt ihn nicht Originaltitel Sliding Doors …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»