Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

aber+aus

  • 1 jetzt bricht's aber aus!

    нареч.
    фам. ну, теперь начинается!, пошла кутерьма!

    Универсальный немецко-русский словарь > jetzt bricht's aber aus!

  • 2 jetzt hakt's aber aus!

    нареч.
    общ. моё терпение лопнуло!, ну, это уж слишком!, это уж слишком!

    Универсальный немецко-русский словарь > jetzt hakt's aber aus!

  • 3 aber

    aber I cj но, а, же, одна́ко, да
    das Zimmer ist klein, aber hell ко́мната ма́ленькая, но све́тлая
    nicht ich, aber du не я, а ты
    ich kenne ihn, aber seinen Bruder nicht его́ я зна́ю, а его́ бра́та нет
    ich liebe Alexander, aber seinen Vater noch mehr я люблю́ Алекса́ндра, а его́ отца́ ещё́ бо́льше; я люблю́ Алекса́ндра, его́ же отца́ ещё́ бо́льше
    er ist schon alt, aber noch rüstig он уже́ стар, одна́ко ещё́ кре́пок
    klein aber mein погов. хоть ма́ленькое, да моё́
    aber auch да и, но и
    er ist klug, aber auch starrsinnig он умё́н, но и упря́м
    aber dennoch (но) несмотря́ на э́то, (но) все же
    aber doch (а) всё-таки́, (но) всё же
    doch aber все же
    nun aber а тепе́рь, тепе́рь же
    oder aber и́ли же
    sie ist keine Schönheit, aber sie gefällt mir sehr она́ не краса́вица, но она́ мне о́чень нра́вится
    die Luft ist warm, aber es ist windig во́здух тё́плый, но ве́трено
    die Luft ist warm, es ist aber windig во́здух тё́плый, но ве́трено
    aber в значе́нии усили́тельной части́цы, ча́сто при выраже́нии изумле́ния и́ли доса́ды да... же, ну... же, ну и... же
    aber ja! да коне́чно (же)!; ну коне́чно (же)!, коне́чно же да!
    aber sicher! безусло́вно!
    aber nein! да нет же!
    aber fein! вот чуде́сно!
    das war aber ein Genuss! ну и наслажде́ние же э́то бы́ло!, како́е же э́то бы́ло наслажде́ние!, что э́то бы́ло за наслажде́ние!
    aber das weiss ich doch lange да я же э́то давно́ зна́ю
    aber so hören Sie doch! да слу́шайте же вы!
    aber das war doch nicht nötig! но э́то же (бы́ло) соверше́нно изли́шне!; пра́во же, э́то (бы́ло) соверше́нно изли́шне!
    du kommst aber spät! ну и по́здно же ты пришё́л!
    von ihm ist nichts, aber auch gar nichts zu erwarten от него́ нельзя́ ничего́ ожида́ть, ну про́сто ничего́ [ничего́шеньки]
    aber wie kannst du glauben? неуже́ли ты мог пове́рить?, но как ты мо́жешь ве́рить?
    aber wie siehst du aus? на кого́ же ты похо́ж?
    aber Kinder! де́ти! (не шали́те - с интона́цией упрё́ка)
    aber, aber! разг. ну что э́то!, как не сты́дно!
    aber з.-нем. и́ли
    aber II вновь, сно́ва, ещё́
    aber und aber вновь и вновь, сно́ва и сно́ва
    für nichts und aber nichts ни за что ни про что
    aber und abermals неоднокра́тно
    tausend und aber tausend мно́го ты́сяч, ты́сячи и ты́сячи
    tausend- und aber tausendmal ты́сячи раз; бессчё́тное коли́чество раз
    Tausende und aber Tausende ты́сячи (и ты́сячи)
    aber бав. вниз по направле́нию к доли́не

    Allgemeines Lexikon > aber

  • 4 aus

    aus, I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen Ausgehens und des Erkenntnisgrundes: ex. – de (von... her, von... ab). – ab (von... weg). – Nach den Verben, die mit ex od. de zusammengesetzt sind, steht zuw. auch bloß der Ablativ, z. B. egredi ex cubiculo u. bl. egredi cubiculo, exire e od. de vita u. bl. exire vitā – Dagegen stehen die Namen der Städte u. Dörfer und das Wort domus nach allen Verben der Bewegung im bl. Abl. (wenn nicht durch ab od. ex die Bewegung von... weg, von... her stärker hervorgehoben werden soll), z. B. egredi Romā, exire domo. – Ist die Präposition im Deutschen dem Namen einer Stadt etc. vorgesetzt, um die Abstammung einer Person aus derselben zu bezeichnen, so wird im Lat. gewöhnl. statt des Ortes mit der Präposition das Adjektiv desselben zur Person gesetzt, z. B. Lykurgus aus Sparta. Lycurgus Spartanus: Perikles aus Athen, Pericles Atheniensis. – 2) zur Angabe des Beweggrundes: ex. – ab (von wegen). – per (mittelbar durch, z. B. per avaritiam decipere). – propter. ob (wegen, aus Veranlassung, z. B. propter timorem: u. ob eam causam). – aus [242] Spott die Zunge herausstecken, linguam ab irrisu exserere: aus dieser od. derselben Ursache, ex ea od. eadem causa: aus welcher Ursache, qua de causa; qua de re. – Zuw. steht jedoch bloß der Ablat., z. B. aus Furcht, aus Haß, timore, odio. – Häufig aber der Abl. mit Partizipien, die den Beweggrund noch stärker hervorheben, z. B. aus Haß, ductus odio: aus Neigung zur Philosophie, philosophiae studio ductus: aus Scham, pudore adductus (von Scham bewogen); verecundiā deterritus (durch Sch. abgeschreckt): aus Furcht, metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: aus Torheit, stultitiā occaecatus: aus Liebe zu ihm, coactus caritate eius: aus Liebe zur Gattin, amore coniugis victus. – Auch durch eine Wendung mit dem Verbum finit., z. B. aus Liebe zu dir wünschte ich, daß etc., me impulit caritas tui, ut vellem mit folg. Akk. u. Infin. – Zuw. durch den subj. Genet., z. B. Beschuldigung aus Neid, crimen invidiae. – 3) zur Angabe des Stoffs, aus dem etwas gemacht wirdod. besteht: ex, z. B. ein Halsband aus Gold u. Edelsteinen, monile ex auro ac gemmis. – aus einem Armen einen reichen Mann machen, locupletem ex egente efficere; egentem divitem facere. – aus nichts wird nichts, de nihilo nihil fit. – was soll aus ihm werden? quid illi od. illo od. de illo fiet? Doch ist zu bemerken: a) daß gew. noch ein Partizip wie factus, expressus im Lat. mit der Präposition verbunden wird, z. B. eine Statue aus Erz, statua ex aere facta: ein Bildnis aus Gold, simulacrum ex auro expressum. – b) daß statt des Substantivs mit der Präposition oft das Adjektiv des Stoffes steht, z. B. aus Gold, aureus: aus Silber, argenteus. – II) Adv., in Verbindungen mit Verben, s. die folg. Zusammensetzungen mit aus – weder aus noch ein wissen, s. wissen.

    deutsch-lateinisches > aus

  • 5 aus den Rudern laufen

    (aus den Rudern [aus dem Ruder] laufen)
    (Seemannsspr.: dem Steuer nicht mehr gehorchen; außer Kontrolle geraten)

    Dabei hat doch gerade ein Wohlfahrtsverband wie das Rote Kreuz besonders umsichtig damit umzugehen. Aber zu vieles scheint hier aus dem Ruder gelaufen zu sein, zu viele hatten miteinander zu tun und waren auf gegenseitige Gefälligkeiten angewiesen. (BZ. 1991)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > aus den Rudern laufen

  • 6 aber

    I.
    1) Konj gegenüberstellend а, же nachg. ich nicht, aber du не я, а ты. er ruht aus, aber sie <sie aber> muß arbeiten o н oтдыxа́eт, а oна́ должна́ paбо́тaть . ich kenne ihn, seinen Bruder aber nicht его́ я зна́ю, а eго́ бра́та нет. der Junge ist fünf, das Mädchen aber drei Jahre alt ма́льчику пять лет, а де́вочке три го́да . alle lachten, er aber half ihr auf все засмея́лись, а oн eй помо́г подня́ться
    2) Konj einschrдnkend но. er ist groß, aber nicht stark он высо́кого ро́ста, но не си́льный. draußen ist es warm, aber windig на дворе́ тепло́, но ве́трено. dieses Kapitel ist kurz, aber wichtig э́та глава́ коро́ткая, но ва́жная. sie ist keine Schönheit, aber sie gefällt mir она́ не краса́вица, но она́ мне нра́вится. er erschrak, ging aber weiter он испуга́лся, но пошёл да́льше. er klopfte, aber niemand öffnete ihm он постуча́л, но никто́ ему́ не откры́л. hier ist es zwar sehr lustig, aber ich muß gehen хотя́ здесь и о́чень ве́село, но мне на́до уходи́ть

    II.
    1) Partikel verstärkend, betonend - wird unterschiedlich widergegeben. aber ja! да коне́чно ! коне́чно же! aber nein! да нет же! aber sicher! ну коне́чно! e s ist aber so! но э́то же так! das ist aber fein! э́то замеча́тельно! umg э́то же здо́рово! hier ist es aber heiß [schwül] ! до чего́ же здесь жа́рко [˜ýé­o] . heute ist es aber heiß! ну и жа́рко ceго́дня! das war aber eine Freude!, aber das war eine Freude! вот yж была́ pа́дocть! das war aber ein Genuß! како́е же э́то наслажде́ние! aber das war doch nicht nötig! но э́то же co вepше́ннo изли́шне! das war aber nicht nötig! пра́во же, э́то co вepше́ннo изли́шне! ich habe aber nicht gelogen! я же не лгал! aber so hören Sie doch! да c лу́шaйтe же ! du bist aber frech!, bist du aber frech! ну и де́рзок же ты! aber wie kannst du glauben? неуже́ли ты мог пове́рить? aber wie siehst du denn aus? на кого́ же ты похо́ж! du kommst aber spät! ну и по́здно же ты пришёл! jetzt wird es aber Zeit! ну, а тепе́рь пора́! von ihm ist nichts, aber auch gar nichts zu erwarten o т него́ нельзя́ ничего́ oжида́ть, ну про́сто ничего́. dem habe ich aber < aber dem habe ich> die Meinung gesagt я всё-таки́ cкaза́л e му́ cвoё мне́ние. im allgemeinen aber в о́бщем-то. jetzt aber тепе́рь-то
    2) Partikel mißbilligend aber, aber! ну и что э́то ! aber Kinder! де́ти !

    III.
    Adv: wieder, noch einmal tausend und aber tausend, Tausende und aber Tausende ты́сячи и ты́сячи. Hunderte und aber Hunderte со́тни и со́тни. tausendund aber tausendmal, aber und abermals ты́сячи раз

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aber

  • 7 aber

    I cj
    1) но, а, же, однако, да
    das Zimmer ist klein, aber hell — комната маленькая, но светлая
    nicht ich, aber du — не я, а ты
    ich kenne ihn, aber seinen Bruder nicht — его я знаю, а его брата нет
    ich liebe Alexander, aber seinen Vater noch mehr — я люблю Александра, а его ( его же) отца ещё больше
    er ist schon alt, aber noch rüstig — он уже стар, однако ещё крепок
    klein, aber mein — погов. хоть маленькое, да моё
    aber auch — да и, но и
    er ist klug, aber auch starrsinnig — он умён, но и упрям
    aber dennoch(но) несмотря на это, (но) всё же
    aber doch(а) всё-таки, (но) всё же
    die Luft ist warm, aber es ist windig ( es ist aber windig) — воздух тёплый, но ветрено
    2) в значении усилительной частицы, часто при выражении изумления или досады да... же, ну... же, ну и... же
    das war aber ein Genuß!ну и наслаждение же это было!, какое же это было наслаждение!, что это было за наслаждение!
    du kommst aber spät!ну и поздно же ты пришёл!
    aber wie kannst du glauben?неужели ты мог поверить?, но как ты можешь верить?
    aber wie siehst du aus?на кого же ты похож!
    aber, aber! — разг. ну что это!, как не стыдно!
    3) з.-нем. или
    II adv
    1) вновь, снова, ещё
    aber und aber — вновь и вновь, снова и снова
    tausend und aber tausendмного тысяч, тысячи и тысячи
    2) бав. вниз по долине, вниз по направлению к долине

    БНРС > aber

  • 8 aber

    áber I cj
    но, а, же, одна́ко, да

    das Zmmer ist klein, a ber hell — ко́мната ма́ленькая, но све́тлая

    ich knne ihn, a ber s inen Br der nicht — его́ я зна́ю, а его́ бра́та нет

    er ist schon alt, a ber noch rǘ stig — он уже́ стар, одна́ко ещё́ кре́пок

    klein, a ber mein погов. — хоть ма́ленькое, да моё́

    a ber auch — да и, но и

    er ist klug, a ber auch st rrsinnig — он умё́н, но и упря́м

    a ber d nnoch — (но) несмотря́ на э́то, (но) всё же

    a ber doch — (а) всё-таки, (но) всё же

    nun a ber — а тепе́рь, тепе́рь же

    der a ber — и́ли же

    die Luft ist warm, a ber es ist wndig [es ist a ber wíndig] — во́здух тё́плый, но ве́трено

     
    áber II prtc разг.
    усилительная частица, выражает восторг или досаду

    a ber ja! — да [ну] коне́чно (же)!, коне́чно же да!

    a ber s cher! — безусло́вно

    das ist a ber fein! — вот э́то здо́рово!, вот чуде́сно!

    das war a ber ein Genß! — э́то бы́ло про́сто чуде́сно!, како́е же э́то бы́ло наслажде́ние!

    a ber das weiß ich doch l nge — да я же э́то давно́ зна́ю

    a ber so hö́ ren Sie doch! — да слу́шайте же вы!

    a ber das war doch nicht nö́ tig! — но э́то же (бы́ло) соверше́нно изли́шне!; пра́во же, э́то (бы́ло) соверше́нно изли́шне!

    ihr kommt a ber spät! — вы, одна́ко, запа́здываете!

    a ber wie kannst du gl uben? — неуже́ли ты мог пове́рить?, но как ты мо́жешь ве́рить?

    a ber wie siehst du denn aus? — на кого́ (ж) ты похо́ж!

    a ber K nder! — но послу́шайте!, ну зна́ете!

    a ber, a ber! — ну что э́то!, как не сты́дно!

     
    áber III adv высок.
    вновь, сно́ва, ещё́

    t usend und a ber t usend — мно́го ты́сяч, ты́сячи и ты́сячи

    T usende und a ber T usende — ты́сячи (и ты́сячи)

    Большой немецко-русский словарь > aber

  • 9 aus allen Wolken fallen

    ugs.
    поразиться, остолбенеть, быть огорошенным ( от удивления)

    "Nee, nee, Herr Pinneberg, Sie sehen's ja jetzt ein, Sie sind der Mann an der Spritze. Sie machen morgen Dienst." - "Aber ich kann nicht, Herr Kleinholz!" Kleinholz ist aus allen Wolken gefallen. (H. Fallada. Kleiner Mann - was nun?)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > aus allen Wolken fallen

  • 10 aber

    cj
    1) но, а, же, одна́ко

    er ist groß, áber nicht stark — он большо́й, но не си́льный

    nicht ich, áber du — не я, а ты

    ich líebe ihn, áber séinen Brúder noch mehr — я его́ люблю́, а его́ [его́ же] бра́та ещё бо́льше

    áber auch — да и, но и

    er ist klug, áber auch héftig — он умён, но и вспы́льчив

    2) в знач. усилительной частицы, часто при выражении изумления и досады да... же, ну... же, ну и... же

    áber ja! — да [ну] коне́чно (же)!, коне́чно же, да!

    áber sícher! — безусло́вно!

    áber nein! — да нет же!

    áber das war doch nicht nötig! — но э́то же (бы́ло) соверше́нно изли́шне!, пра́во же, э́то (бы́ло) соверше́нно изли́шне!

    du kommst áber spät! — ну и по́здно же ты пришёл!

    áber wie kannst du gláuben? — неуже́ли ты мог пове́рить?, ну как ты мо́жешь ве́рить?

    áber wie siehst du aus? — на кого́ же ты похо́ж!

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > aber

  • 11 aber wie siehst du aus?

    Универсальный немецко-русский словарь > aber wie siehst du aus?

  • 12 aber wie siehst du denn aus?

    Универсальный немецко-русский словарь > aber wie siehst du denn aus?

  • 13 jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen

    (einem Gegner den Grund für sein Vorgehen oder die Voraussetzungen für seine Argumente nehmen)
    лишать кого-л. (тактических) преимуществ, лишать кого-л. возможности действовать, парализовать чьи-л. действия

    ... da das Ende doch unabänderlich sei, solle Quangel von vornherein alles zugestehen... Das würde diesen Leuten den Wind aus den Segeln nehmen. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Damit, so schloss er, nehmen wir all denen den Wind aus den Segeln, die den Fall Greiling nicht ohne Geschick für ihre Zwecke ausnutzen... (W. Joho. Die Wendemarke)

    ... muss ich mir Vorschrifen machen lassen von einem, der sich hier in ein warmes Nest gesetzt hat, der nichts dazu tut, dass dieses Nest warm wird; aber ich werde mich nicht sträuben, das nimmt ihm den Wind aus den Segeln. (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Kohl will deshalb seinen Zuhörern in Washington nicht nur Beweise für mehr als deutsches Wohlverhalten liefern, sondern ihnen auch noch den Wind der Befürchtung aus den politischen Segeln nehmen. (ND. 1991)

    Mit einer Erneuerung des Parteiprogramms will Bundeskanzler Gerhard Schröder die SPD modernisieren und seinen Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen

  • 14 dumm aus dem Anzug gucken

    ugs.
    (dumm [dämlich / blöd] aus dem Anzug [aus der Wäsche] gucken)
    (einfältig, verdutzt dreinschauen)
    смотреть озадаченно, недоуменно; иметь глупый вид

    Ja, ja, theoretisch sind die alle gut, aber in der Praxis gucken sie dumm aus der Wäsche,... wenn die mal selber ihre Brötchen verdienen müssen... (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > dumm aus dem Anzug gucken

  • 15 etw. aus der Welt schaffen

    (etw. bereinigen, in Ordnung bringen; etw. beseitigen)
    1) уладить, привести в порядок что-л.
    2) устранить что-л.; покончить с чем-л.

    Aber Kippenberg wollte die Geschichte mit dem Mädchen so schnell nicht aus der Welt schaffen, vielleicht weil sie noch gar nicht begonnen hatte... (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. aus der Welt schaffen

  • 16 jmdm. etw. aus der Hand nehmen

    ugs.
    (jmdn. etw. nicht mehr erledigen lassen; jmdn. etw. entziehen)
    лишать кого-л. права на что-л.

    ... aber in den letzten zwei Jahren hat Heinrich ihm alles aus der Hand genommen. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. etw. aus der Hand nehmen

  • 17 das sieht aber finster aus!

    Универсальный немецко-русский словарь > das sieht aber finster aus!

  • 18 der sieht heute aber nobel aus

    Универсальный немецко-русский словарь > der sieht heute aber nobel aus

  • 19 hier siehst du aber alt aus

    (umgangssprachlich bildlich) con este asunto vas a acabar muy mal

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > hier siehst du aber alt aus

  • 20 Loch

    n
    1. < дыра>: das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen [und ein anderes zumachen, zustopfen] уплачивать старые долги за счёт новых. Du willst dir von mir Geld borgen, um deine Schulden zu bezahlen? Du kannst doch nicht das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen! jmdm. ein Loch [Löcher] in den Bauch fragen [reden] надоедать кому-л. вопросами [разговорами]. Meine Enkeltochter fragt mir manchmal Löcher in den Bauch. Oft weiß ich gar keine rechte Antwort.
    Jetzt will ich aber mal zu Worte kommen. Du redest einem ja ein Loch in den Bauch.
    Wenn er seinen Willen durchsetzen will, redet er dir ein Loch in den Bauch, ein Loch [Löcher] in die Luft [Wand] gucken [starren, stieren] уставиться в одну точку. Er sitzt da und guckt Löcher, in die Luft. Ich möchte wissen, worüber er so intensiv nachdenkt, jmd. hat wohl ein Loch im Magen сколько кого-л. ни корми, ему всё мало
    у кого-л. ненасытная утроба. Du hast wohl ein Loch im Magen, bist ja überhaupt nicht satt zu kriegen! die Rechnung hat ein Loch счёт не сходится. Die Rechnung hat ein Loch. Sie muß noch einmal überprüft werden, ein Loch kriegen
    а) продырявить, разорвать. Paß auf, daß du nicht an dem Nagel hängen bleibst, sonst kriegst du noch ein Loch ins Kleid,
    б) дать трещину, разладиться, расстроиться. Ihre Freundschaft hat wegen einer Lappalie ein Loch gekriegt, sich (Dat.) ein Loch in den Bauch lachen надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Wenn du diesen Komiker hörst, kannst du dir ein Loch in den Bauch lachen, jmdm. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen [gemacht] hat показать на дверь кому-л.
    выставить кого-л. Wenn ich diesen frechen Kerl noch einmal in unserer Wohnung antreffe, werde ich ihm zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat! aus einem anderen Loch pfeifen запеть по-другому [на другой лад]
    начаться, пойти (о строгостях, крутых мерах). Jetzt pfeift's aber aus einem anderen Loch! Diese Liederlichkeit werde ich euch schnell abgewöhnen!
    Mit der neuen Erzieherin pfeift bei uns der Wind aus einem anderen Loch. Wer sich was zuschulden kommen läßt, kriegt Ausgangssperre.
    Seitdem der alte Direktor abgelöst worden ist, preift der Wind bei uns aus einem, anderen Loch. auf dem letzten Loch pfeifen быть при последнем издыхании (при смерти)
    начисто истратиться, "дойти". Nimm doch Rücksicht auf den Alten! Fauch ihn nicht so an! Er pfeift doch auf dem letzten Loch.
    Der alte Gaul wird nicht mehr lange machen. Er pfeift schon auf dem letzten Loch.
    Ich kann dir nichts borgen. Ich pfeife auch schon auf dem letzten Loch.
    Es wird Zeit, daß es Ferien gibt. Ich pfeife schon auf dem letzten Loch, aus diesem Loch also pfeift der Wind! вот откуда ветер дует! Also aus diesem Loch pfeift der Wind! Ich hätte nie angenommen, daß sie so eine gemeine Klatschbase ist. aus welchem Loch pfeift der Wind? как складывается ситуация?, откуда ветер дует? Nur der Lagerleiter kann dir sagen, aus welchem Loch der Wind pfeift. Er ist der einzige, der hier richtig Bescheid weiß. etw. hat ein (großes, böses) Loch in den Geldbeutel gerissen [gefressen] что-л. влетело [стало] в копеечку. Die Musiktruhe, die wir uns in diesem Monat gekauft haben, hat ein großes Loch in unseren Geldbeutel gerissen. Wir müssen jetzt etwas sparsamer sein, einen (anderen) vors Loch schieben чужими руками жар загребать, ein Loch [Löcher] in die Luft schießen промахнуться. In dieser Weise vorgehen, das ist soviel wie Löcher in die Luft schießen.
    Er ist ein guter Schütze. Ich dagegen schieße dauernd Löcher in die Luft, seinen Gürtel ein Loch enger schnallen затянуть ремешок (потуже)
    умерить аппетит. Wenn wir hier immer nur so dünne Suppen vorgesetzt bekommen, werden wir bald unseren Gürtel enger schnallen müssen. ein Loch stopfen заткнуть дыру, найти временный выход (из затруднения). Die Stadtväter beraten jetzt, wie das Loch in der Versorgung der Haushalte mit Kohlen so schnell wie möglich gestopft werden soll.
    Mach dir keine Gedanken um das verlorengegangene Buch! Wir werden das Loch schon irgendwie stopfen, wie ein Loch trinken [saufen фам.\ пить запоем
    хлестать водку почём зря
    пить, как в бездонную бочку лить. Ihr Mann trinkt wie ein Loch, deshalb können sie sich zu Hause nicht mal was Anständiges zu essen kaufen.
    Der säuft wie ein Loch. Kein Wunder, daß er so eine rote Nase hat. das Loch versohlen отдубасить, избить кого-л. Der Bengel müßte mal anständig das Loch versohlt kriegen, dann würde er schon die Klauerei lassen! ein Loch [einen Pflock] zurückstecken идти на уступки, смягчить требования. Gib den Streit auf! Steck ein Loch zurück, und du hast Ruhe!
    2. лачуга, "дыра", "конура" (о плохом жилище). Wie man nur in so einem Loch hausen kann! In so einer Unordnung und so einem Gestank könnte ich es nicht einen Tag aushalten.
    Und dieses Loch hier nennt sich Wohnung?
    In diesem Loch soll ich schlafen? Da ist ja nicht mal ein Ofen drin!
    3. кутузка, тюрьма, тюряга. Solche Betrüger gehören ins Loch!
    Nimm das Werkzeug nicht mit nach Hause. Wenn man dich dabei erwischt, fliegst [kommst] du ins Loch!
    Er sitzt schon sechs Monate wegen Diebstahl im Loch.
    Die Anführer, die sich bei dem Einbruch nicht erwischen lassen wollten, hat man schließlich auch gekriegt und ins Loch gesteckt.
    Er wurde ins Loch gesperrt, weil er lange Finger gemacht hatte. löchern vt заговорить совсем кого-л., замучить разговорами, расспросами, просьбами. Löchere mich doch nicht immerzu! Du kriegst doch dein Eis!
    Wie er mich manchmal mit seinen Fragen löchert! Als wäre ich ein lebendiges Lexikon!
    Den ganzen Tag hat sie mich schon gelöchert, abends nicht in die Versammlung zu ger hen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Loch

См. также в других словарях:

  • Aus — Aus, eine Partikel, welche denjenigen Ort bezeichnet, in dessen Innern eine Bewegung oder Handlung ihren Anfang nimmt, und welche in einer doppelten Gattung üblich ist. I. Als eine Präposition, welche die dritte Endung nach sich erfordert; und da …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aus dem Leben Hödlmosers — ist ein steirischer Roman von Reinhard P. Gruber, 1973 veröffentlicht im Residenzverlag Salzburg und 1999 wieder aufgelegt im Verlag Droschl (Graz und Wien). Das Werk ist ein Höhepunkt der Anti Heimatliteratur, eine detaillierte und sarkastische… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Leben eines Fauns — ist ein Kurzroman von Arno Schmidt aus dem Jahr 1953. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Veröffentlichung 2 Erzähltechnik 3 Handlung 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinen Kindertagen — (Originaltitel: Ett barns memoarer) ist der Titel des zweiten Teils der Autobiografie der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf, erschienen 1930. Der Titel bedeutet, wörtlich übersetzt: „Memoiren eines Kindes“. Allgemeines Ett barns… …   Deutsch Wikipedia

  • aber — aber: Das als Adverb, Konjunktion und Gesprächspartikel verwendete Wort (mhd. aber, aver, ahd. avur) ist eine alte Komparativbildung zu der unter ↑ ab dargestellten idg. Wurzel *apo »ab, weg«. Es bedeutete demnach, wie auch das z. B. verwandte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aus dem Walde — ist eine forstliche Schriftenreihe, die vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit Sitz in Hannover herausgegeben wird und vornehmlich für den nordwestdeutschen Raum bestimmt ist. Diese Mitteilungen aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus der Matratzengruft — ist eine Oper des Komponisten Günter Bialas, die 1992 unter der Regie von Rosamund Gilmore am Opernhaus Kiel uraufgeführt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Charakter 2 Inhalt 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Aus- und Fortbildungskanal — Aus und Fortbildungskanäle (auch Ausbildungsfrequenz genannt) sind Hörfunk und Fernseh Veranstalter, die der Ausbildung, Förderung und praktischen Erprobung des journalistischen Nachwuchses, hauptsächlich für den kommerziellen privaten Rundfunk… …   Deutsch Wikipedia

  • aber — Adv/Konj std. (8. Jh.), mhd. aber, afer, abe, ahd. abur, abar, abo ( b / f / w ), mndd. afer Stammwort. Bei den Formen (auch den nachfolgend verglichenen) stehen g. * abur und g. * abar nebeneinander, für die Bedeutung ist zunächst von wieder,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Sommer 1859 entstand und 1860 in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896, 1901 und 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • Aus der Akasha-Chronik — ist eine Sammlung von Aufsätzen, die Rudolf Steiner (1861–1925) zwischen Juli 1904 und Mai 1908 als eigenständige Beiträge für die von ihm herausgegebene Zeitschrift Lucifer Gnosis verfasst hatte. Steiner war zu dieser Zeit Generalsekretär der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»