Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Zubinden

  • 1 zubinden

    завязывать <­зать>; Schuhe a. <за>шнуровать

    Русско-немецкий карманный словарь > zubinden

  • 2 zubinden

    zu|binden
    vt irr Sack zawiązywać [ perf zawiązać]; Schürze przewiązywać [ perf przewiązać]; Schuh zasznurowywać [ perf zasznurować]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zubinden

  • 3 завязывать

    , < завязать> zubinden, verbinden, binden (В/Т um A/A); zuschnüren, verschnüren; umbinden; Bot. befruchten; fig. anknüpfen, anbahnen; anzetteln; заводить; завязываться beginnen, in Gang kommen; sich entspinnen, sich anlassen; ausbrechen, F losgehen; Bot. ansetzen
    * * *
    завя́зывать, <завяза́ть> zubinden, verbinden, binden ( В/Т um A/A); zuschnüren, verschnüren; umbinden; BOT befruchten; fig. anknüpfen, anbahnen; anzetteln; заводить;
    завя́зываться beginnen, in Gang kommen; sich entspinnen, sich anlassen; ausbrechen, fam losgehen; BOT ansetzen
    * * *
    завя́зыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, завяза́ть св
    1. (кре́пко привяза́ть) zubinden, zuschnüren
    завя́зывать у́зел [ или узло́м] verknoten
    завяза́ть га́лстук den Schlips [o die Krawatte] binden
    завяза́ть шарф den Schal umbinden
    2. перен (нача́ть совме́стные де́йствия) anknüpfen
    завяза́ть деловы́е конта́кты Geschäftskontakte mpl knüpfen
    завяза́ть разгово́р ein Gespräch anknüpfen
    * * *
    v
    1) gener. abbinden, anbahnen, anspinnen (отношения), beschnüren, binden, einbinden (во что-л.), entspinnen (разговор и т. п.), festschnüren, knüpfen (узел, тж. перен.), nesteln (шнурком), schlingen (узлом), schnüren, schürzen (óçåë), umschlingen (платок, кашне), anknüpfen, festbinden (напр. волосы), knüpfen, zubinden, säcken (ìåøîê, j-n)
    4) construct. verschnüren
    5) textile. verknüpfen
    6) pompous. schürzen (что-л. в узел; тж. перен.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > завязывать

  • 4 obligo

    ob-ligo, āvī, ātum, āre, I) anbinden, an od. in etwas befestigen, auf etw. binden, A) eig.: obligatus corio, in einen ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. Verr. 24. – b) jmd. einer Sache schuldig machen, ludos scelere, Cic.: alqm scelere, Cic. u. Suet. – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. verfallen, se furti, Scaev. b. Gell.: obligari fraude impiā, Cic.: legum iudiciorumque poenis, Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den Brief), obsigna cito, Plaut. Bacch. 748: pecua ad hanc collo in crumina ego obligata defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. – III) verbinden, zubinden, A) eig.: oculos, Sen.: surculum libro, Varro: vulnus, Cic.: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad alqd, ICt.: obligari foedere, Liv.: obligari tutelae et furti (sc. actione), ICt.: se nexu, Cic.: alqm militiae sacramento, einen (Soldaten) vereidigen, Cic.: alqm sibi liberalitate, Cic.: beneficio, Cic.: obligabis me (sc. tibi), Plin. ep.: so auch obligari alci, verbindlich werden, Ov.: me tibi obligatum fore, Cic.: Prometheus obligatus aliti, verurteilt, von einem Vogel seine Strafe zu leiden, Hor.: obligatam redde Iovi dapem, zu dem du dich durch Gelübde verbindlich gemacht hast, den gelobten, Hor. – mit folg. ut u. Konj., obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti, ich bin genötigt, zu usw., Ov. trist. 1, 2, 83. – m. folg. Supin., obligati sunt interrogatum, Amm. 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, sein Wort verpfänden, zum Pfande geben, Cic.

    lateinisch-deutsches > obligo

  • 5 atar

    a'tar
    v
    anbinden, zubinden, schnüren
    verbo transitivo
    1. [unir] festbinden
    2. (figurado) [relacionar] verbinden
    3. (figurado) [limitar] binden
    ————————
    atarse verbo pronominal
    [anudarse] sich binden
    atar
    atar [a'tar]
    num1num (sujetar) festbinden [a an+dativo]; (juntar) zusammenbinden; (a un cautivo) fesseln; atar las manos a la espalda die Hände hinter dem Rücken zusammenbinden; atar al perro den Hund an die Leine legen; atar corto a alguien jdn kurz halten; estar atado de pies y manos an Händen und Füßen gefesselt sein
    num2num (cerrar) zubinden; (un paquete) verschnüren
    num3num (comprometer) esta profesión ata mucho dieser Beruf beansprucht einen sehr
    num4num (loc): no ata ni desata (hablar sin concierto) er/sie redet dummes Zeug; (no resolver nada) ihm/ihr gelingt nichts; dejar algo atado y bien atado etw unter Dach und Fach bringen; está de atar er/sie ist total verrückt

    Diccionario Español-Alemán > atar

  • 6 obligo

    ob-ligo, āvī, ātum, āre, I) anbinden, an od. in etwas befestigen, auf etw. binden, A) eig.: obligatus corio, in einen ledernen Sack gebunden, Cornif. rhet.: muscus (articulis) obligatus, aufgebunden, Plin. – B) übtr.: a) binden, verhindern, einschränken, hoc iudicio districtus atque obligatus, Cic. I. Verr. 24. – b) jmd. einer Sache schuldig machen, ludos scelere, Cic.: alqm scelere, Cic. u. Suet. – refl. u. medial = sich eines Vergehens od. einer Strafe schuldig machen, in etw. verfallen, se furti, Scaev. b. Gell.: obligari fraude impiā, Cic.: legum iudiciorumque poenis, Cic.: übtr., superstitione, Cic. – II) zusammenbinden, zubinden, A) eig.: age obliga (den Brief), obsigna cito, Plaut. Bacch. 748: pecua ad hanc collo in crumina ego obligata defero, Plaut. truc. 956. – B) übtr., durch Zauberei binden, Paul. sent. 5, 23. § 15. – III) verbinden, zubinden, A) eig.: oculos, Sen.: surculum libro, Varro: vulnus, Cic.: crus, Plaut.: venas, brachia, Tac.: alqm, jmd. (jmds. Wunde usw.) verbinden, Cic. – B) übtr., verbinden = a) vereinigen, cibum ovis, Eier hineinschlagen, Apic. 4, 123. – b) durch Versprechen, Bürgschaft, Schwur, Bündnis, Wohltaten, Gesetze usw. verbindlich machen, verpflichten, α) übh.: alqm sponsione, Liv.: vadem tribus milibus aeris, zur Bezahlung von usw., Liv.: se in acta alcis, Suet.: se chirographo ad alqd,
    ————
    ICt.: obligari foedere, Liv.: obligari tutelae et furti (sc. actione), ICt.: se nexu, Cic.: alqm militiae sacramento, einen (Soldaten) vereidigen, Cic.: alqm sibi liberalitate, Cic.: beneficio, Cic.: obligabis me (sc. tibi), Plin. ep.: so auch obligari alci, verbindlich werden, Ov.: me tibi obligatum fore, Cic.: Prometheus obligatus aliti, verurteilt, von einem Vogel seine Strafe zu leiden, Hor.: obligatam redde Iovi dapem, zu dem du dich durch Gelübde verbindlich gemacht hast, den gelobten, Hor. – mit folg. ut u. Konj., obligor, ut tangam laevi fera litora Ponti, ich bin genötigt, zu usw., Ov. trist. 1, 2, 83. – m. folg. Supin., obligati sunt interrogatum, Amm. 28, 4, 10. – β) verpfänden, versetzen, mit einer Hypothek belasten, praedia fratri, Suet.: bona sua pignori, verpfänden, ICt.: praedia obligata, verpfändete, auf denen eine Hypothek ruht, Cic.: fidem suam, sein Wort verpfänden, zum Pfande geben, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obligo

  • 7 lace

    1. noun
    1) (for shoe) Schuhband, das (bes. südd.); Schnürsenkel, der (bes. nordd.)
    2) (fabric) Spitze, die; attrib. Spitzen-
    2. transitive verb
    1) (fasten)

    lace [up] — [zu]schnüren

    2) (pass through) [durch]ziehen
    3)

    laced with brandymit einem Schuss Weinbrand

    lace somebody's drink — einen Schuss Alkohol/eine Droge in jemandes Getränk (Akk.) geben

    * * *
    [leis] 1. noun
    1) (a string or cord for fastening shoes etc: I need a new pair of laces for my tennis shoes.) der Schnürsenkel
    2) (delicate net-like decorative fabric made with fine thread: Her dress was trimmed with lace; ( also adjective) a lace shawl.) die Spitze, Spitzen...
    2. verb
    (to fasten or be fastened with a lace which is threaded through holes: Lace (up) your boots firmly.) zuschnüren
    * * *
    [leɪs]
    I. n
    1. no pl (decorative cloth) Spitze f; (decorative edging) Spitzenborte f
    bobbin \lace Klöppelspitze f
    Brussels \lace Brüsseler Spitze f
    2. (cord) Band nt
    shoe \laces Schnürsenkel pl bes NORDD, MITTELD, Schuhbändel m SCHWEIZ, Schuhbänder pl DIAL, ÖSTERR
    your shoe \laces are undone deine Schnürsenkel sind offen
    to do up [or tie] [or BRIT tie up] one's \laces die Schuhe [zu]binden
    II. n modifier Spitzen-
    III. vt
    to \lace a corset ein Korsett zuschnüren
    to \lace shoes Schuhe zubinden
    2. (add alcohol)
    to \lace sth einen Schuss [Alkohol] in etw akk geben
    this coffee's been \laced with brandy in dem Kaffee ist ein Schuss Brandy
    * * *
    [leɪs]
    1. n
    1) (= fabric) Spitze f; (as trimming) Spitzenborte f or -besatz m; (of gold, silver) Tresse f, Litze f
    2) (of shoe) (Schuh)band nt, Schnürsenkel m
    2. vt
    1) corset schnüren; (also lace up) shoe zubinden; (fig also lace together) fingers ineinander verschlingen
    2)

    to lace a drink with drugs/poison — Drogen/Gift in ein Getränk mischen

    coffee laced with cyanide — Kaffee, dem Zyanid beigemischt wurde

    3) (fig) speech, conversation würzen

    or humor (US) — ihre Bemerkungen waren mit Sarkasmus/Humor gewürzt

    3. vi
    (shoes etc) (zu)geschnürt werden
    * * *
    lace [leıs]
    A s
    1. Textilwesen: Spitze f
    2. Litze f, Tresse f, Borte f:
    gold lace Goldborte, -tresse
    3. Schnürband n, -senkel m
    4. Band n, Schnur f
    5. Schuss m Alkohol (in Getränken):
    tea with a lace of rum Tee m mit einem Schuss Rum
    B v/t
    1. auch lace up (zu-, zusammen)schnüren
    3. a) Schnürsenkel etc ein-, durchziehen
    b) einen Film einfädeln, -legen
    4. ein Kleid etc mit Spitzen oder Litzen besetzen, verbrämen, einfassen
    5. mit einem Netz- oder Streifenmuster verzieren
    6. fig beleben, würzen ( beide:
    with mit):
    7. umg (ver)prügeln
    8. einem Getränk einen Schuss Alkohol zugeben:
    lace one’s tea with rum einen Schuss Rum in seinen Tee geben
    C v/i
    1. auch lace up sich schnüren (lassen)
    2. sich (mit einem Korsett) schnüren
    3. lace into sb umg über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    * * *
    1. noun
    1) (for shoe) Schuhband, das (bes. südd.); Schnürsenkel, der (bes. nordd.)
    2) (fabric) Spitze, die; attrib. Spitzen-
    2. transitive verb

    lace [up] — [zu]schnüren

    2) (pass through) [durch]ziehen
    3)

    lace somebody's drink — einen Schuss Alkohol/eine Droge in jemandes Getränk (Akk.) geben

    * * *
    n.
    Spitze -n (Gewebe) f. v.
    schnüren v.

    English-german dictionary > lace

  • 8 lace

    [leɪs] n
    1) no pl ( decorative cloth) Spitze f; ( decorative edging) Spitzenborte f;
    bobbin \lace Klöppelspitze f;
    Brussels \lace Brüsseler Spitze f
    2) ( cord) Band nt;
    shoe \laces Schnürsenkel mpl ( bes NORDD), ( mitteld), Schuhbänder pl ( DIAL)
    your shoe \laces are undone deine Schnürsenkel sind offen, du hast den Schuhlotter ( SCHWEIZ)
    to do up [or tie] [or ( Brit) tie up] one's \laces die Schuhe zubinden n
    modifier Spitzen- vt
    1) ( fasten)
    to \lace a corset ein Korsett zuschnüren;
    to \lace shoes Schuhe mpl zubinden
    to \lace sth einen Schuss [Alkohol] in etw akk geben;
    this coffee's been \laced with brandy in dem Kaffee ist ein Schuss Brandy

    English-German students dictionary > lace

  • 9 colligo [1]

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.

    lateinisch-deutsches > colligo [1]

  • 10 ligo [1]

    1. ligo, āvi, ātum, āre, I) binden, zusammenbinden, anbinden, festbinden, alqm vinculo, Tac.: se cum marito, Plin. ep.: manus post terga, Ov. – cornu ad crus, Plin.: alqm ad rotam aquariam, Lampr.: sudarium circum collum, Suet.: funem litoribus, Lucan.: catenis ligatus, Liv.: pisces in glacie ligati, festgefroren, Ov. – II) prägn.: 1) eig.: a) anschirren, mulam, Hor. sat. 1, 5, 13. – b) verbinden, zubinden, vulnera veste, Ov.: guttura laqueo, zuziehen, zusammenschnüren, Ov.: digitos ligat iunctura, Ov.: caementa in tectis ligantur, werden gebunden (= vereinigen sich), Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. poët. – c) binden = bindend knüpfen, nodos, Sen. Hipp. (Phaedr.) 1087 (1096). – d) umwinden, umgeben, balteus loricam ligat, umgibt, Val. Flacc.: ligat Poenorum terga corona, Sil. – 2) übtr.: a) verbinden, vereinigen, argumenta in catenas, Quint.: dissociata locis concordi pace ligavit, Ov.: vinculo tecum propiore ligari, Ov. – b) (poet.) durch Vereinigung zustande bringen, knüpfen, schließen, coniugia, Sen. Herc. Oet. 457: pacta, Prop. 4, 4, 82.

    lateinisch-deutsches > ligo [1]

  • 11 linum

    līnum, ī, n. (λίνον, gotisch u. ahd. līn), der Lein, Flachs, I) eig.: lini semen, Apul.: linum tenuissimum, Cic.: linum umidulum, ein saftiger Leinstengel, Ov.: linum impolitum, Fest.: linum tam factum quam infectum, quodque netum quodque in tela est, ICt.: terra lini ferax, Curt.: linum alit Hispania, Mela: linum vellere od. evellere, Plin.: linum pectere od. depectere (hecheln), Plin.: linum nere, Plin. – II) meton.: 1) der Faden, die Schnur, a) übh.: lina piscatoria, Leinfaden zu Fischernetzen, Plin.: zum Zubinden von Briefen u. Urkunden, effer cito stilum, ceram et tabellas et linum, Plaut.: nos linum incīdimus, legimus, Cic.: ter lino per foramina traiecto, Suet.: zum Nähen, immittere lina per acum, Cels.: ad imum acu traiectā duo lina ducente, Cels. – b) die Perlenschnur, uno lino decies sestertium inseritur, an eine Schnur reiht man für 1000000 Sesterze (Perlen) an Wert, Tert. de cult. fem. 1, 9. – c) die Angelschnur, Ov. met. 13, 923 – 2) ein leinenes Tuch, -Kleid, Leinwand, vina lino vitiata, durchgeseiht, Hor. sat. 2, 4, 54: flumineam lino celantes ulvam, Ov. fast. 5, 519: lino vestiri aut lanis, Mela 3, 7, 3 (3. § 63). – 3) ein leinener Panzer, Sil. 3, 272; 4, 292 u.a. – 4) das Segel, Sen. Med. 321. – 5) das Seil, Tau, Ov. fast. 3, 587. – 6) das Netz, zum Jagen, Jagdnetz, Ov.: so auch lina plagarum, Ov.: zum Fischen, Zuggarn, Verg. u. Ov.: cymbae linique magister, Fischer, Iuven.; vgl. texantur et lina capiendis piscibus, Hieron. epist. 125, 11. – 7) der Lampendocht, fumigans, Vulg. Isai. 42, 3. Tert. adv. Marc. 4, 23: ardens, Tert. adv. Iud. 9.

    lateinisch-deutsches > linum

  • 12 obstringo

    obstringo, strīnxī, strictum, ere, I) vorn od. von oben her zuziehen, -zuschnüren, -zubinden, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: collum suum laqueo, Plaut.: Amphitruonem collo hic obstricto traham, bei der Gurgel (fassend) schleppe fort, Plaut.: vinculi genus ad insitionem non unum est; alii viminibus obstringunt etc., Colum. – 2) übtr.: a) eingeschlossen halten, ventos, Hor. carm. 1, 3, 4. – b) zusammenhalten, purpurea vestis ingentibus obstricta gemmis (Spangen), Flor. 4, 11, 3. – B) bildl., 1) an eine Verpflichtung streng binden, fesseln = verbindlich machen, verpflichten, sich verpflichten, a) pers. Objj.: alqm legibus, Cic.: foedere, Cic.: officiis, Cic.: alqm beneficio obstrictum habere, Caes.: beneficio obstrictus, Cic. – alqm conscientiā, sich jmd. (jmds. Treue) durch Mitwissenschaft versichern, Tac. hist. 4, 55. – refl., se alii matrimonio, sich zu einer anderen Ehe verpflichten, Tac. – absol., obstringere iureiurando = »eidlich versichern«, m. folg. Acc. u. Infin., Caes. b.G. 1, 31, 7. Tac. ann. 1, 14 u. 4, 31: ebenso obstringi gentili religione m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 12, 34. – b) sächl. Objj.: ut fides regis beneficio aliquo obstringeretur, man sich der Treue des Königs durch einen Dienst versichere, Iustin.: alci fidem suam, sein Wort verpfänden, Plin. ep.: u. so fidem suam in alqa re, Plin.: sub ea tamen condicione, ne cui meam fidem obstringam (mich gegen keinen verbindlich mache = keinem ein sicheres Versprechen gebe). Omnia enim libera parentibus servo, Plin. ep. – clementiam suam obstringens crebris orationibus, seine Milde verbürgend, Tac. – 2) in ein übles Verhältnis verwickeln, verstricken, α) m. Abl.: amicos aere alieno, in Schulden verwickeln, -setzen, Brut. in Cic. ep. (u. so obstricti aere alieno, Liv. epit.): nullā mendacii religione obstrictus, ohne sein Gewissen mit einer Lüge zu belasten, Caes.: obstringi conscientiā tanti facinoris, mit dem Bewußtsein eines so großen Frevels belastet werden, Liv. 4, 17, 5: alqm nefario scelere, in eine Freveltat verstricken, -verwickeln, Caes.: alqm pecuniā et stupro in omne flagitium, Tac. – refl., se scelere, se parricidio, sich schuldig machen, Cic. – β) medial m. Dat. = sich schuldig machen, eidem sceleri obstrictus est, Lact. 3, 18, 6. – γ) medial m. Genet. = sich schuldig machen, obstringi furti, Masur. Sabin. ICt. bei Gell. 11, 18, 21. – II) vor etw. vorbinden, follem ob gulam, Plaut. aul. 302: tauros valido aratro, vorspannen, Val. Flacc. 7 602.

    lateinisch-deutsches > obstringo

  • 13 praeligo

    prae-ligo, āvī, ātum, āre, I) vorn anbinden, fasces virgarum atque aridi sarmenti cornibus boum, Liv. 22, 16, 7: cauda pecoris artissime praeligata, Plin. 29, 38. – II) etw. mit etw. umbinden, A) übh.: coronam auream candidā fasciā praeligatam, Suet. Caes. 79, 1: praeligata infra caput vipera, Plin. – B) insbes.: 1) zubinden, verbinden, a) eig.: os obvolutum est folliculo et praeligatum, Cic.: oculos, Spart.: vulnera, Plin.; vgl. Sillig Plin. 24, 179. – im Bilde, praeligatum pectus, ein verstocktes Herz, Plaut. Bacch. 136. – b) übtr., bedecken, verhüllen, capita vestibus, Petron. 102, 16. – 2) abbinden, dextro teste praeligato, Plin. 8, 188 u. 30, 148.

    lateinisch-deutsches > praeligo

  • 14 praestringo

    prae-stringo, strīnxī, strictum, ere, I) zuziehen, zuschnüren, zubinden, 1) eig.: faucem laqueo, Ov.: pollices nodo, Tac. – 2) übtr., in Schranken halten, hemmen, quae praestringi opus sit, Plin. 22, 138: umor (gelu) praestrictus, Plin. 17, 217. – II) vorn streifen, -berühren, 1) eig.: cum lecticam eius fulgur praestrinxisset, Suet. Aug. 29, 3: poet., primos Liburnos praestringunt (bespülen) pelago, Avien. descr. orb. 535 sq. – dah. vorbeigehend berühren, vorbeigehen, vorbeiziehen, terras, Amm.: palatii ianuas, Amm. – 2) übtr., stumpf machen, aciem ferri, Plin.: oculos, schwächen, blenden, verdunkeln, Cic. u.a.: ebenso aciem oculorum, Liv. u.a., v. bildl. aciem animi, Plaut.: aciem mentis, Cic.: fulgor ferri, quo mens simul visusque praestringitur, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 2, 6, 3, wo auch in den Stellen aus Val. Max. zu lesen praestr.; ebenso Sen. ep. 48, 10): traditis quorum fulgore praestringor, dessen Glanz mich blendet, Tac. ann. 14, 54: u. so miraculorum densitate praestrictus (geblendet), Amm. 16, 10, 13. – pr. vites, die W. der Augen berauben, Plin. 17, 227.

    lateinisch-deutsches > praestringo

  • 15 vinctio

    vīnctio, ōnis, f. (vincio), I) das Binden, Varro LL. 5, 62. Arnob. 2, 63: das Zubinden der Schuhe, Cels. 8, 22 extr. – Plur. konkr., die Bindemittel, Bänder, Tert. de carne Chr. 4 (al. unctionibus). – II) als mediz. t.t., vinctiones, krampfhafte Beklemmungen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 138.

    lateinisch-deutsches > vinctio

  • 16 προς-δέω

    προς-δέω (s. δέω), dazu anbinden, zubinden; προςδέδεται Her. 6, 119; Sp., wie Luc. Asin. 38; Plut. Pericl. 28.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-δέω

  • 17 περι-σφηκόω

    περι-σφηκόω, rings herum fest zubinden, verstopfen, Diosc.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-σφηκόω

  • 18 κατ-επι-δέω

    κατ-επι-δέω (s. δέω), zubinden, Galen., l. d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατ-επι-δέω

  • 19 κατα-δέω

    κατα-δέω (s. δέω), 1) anknüpfen, festbinden; κατέδησαν ἐϋτμήτοισιν ἱμᾶσιν φάτνῃ ἐφ' ἱππείῃ Il. 10, 567, wie 8, 434; ἐμὲ ἐνὶ νηΐ Od. 14, 345, δεσμῷ ἐν ἀργαλέῳ 15, 443; zubinden, verschließen, versperren, ἀνέμων κέλευϑα 5, 383. 10, 20; ähnlich ἐμοὶ κατέδησε κέλευϑα 7, 272; τοῦ γε ϑεοὶ κατὰ νόστον ἔδησαν, sie verhinderten seine Rückkehr, 14, 61; ἐν φόβῳ καταδεϑεῖσα Eur. Ion 1498, der auch das med. braucht, ἀγχόνειον βρόχον δι' ἐμὲ κατεδήσατο Hel. 693; καταδεδεμένον τοὺς ὀφϑαλμούς, mit verbundenen Augen, Her. 2, 122. – 2) binden, ins Gefängniß werfen; συνέλαβέ σφεας καὶ κατέδησε Her. 3, 143; τοὺς ἄλλους κατέδησαν τὴν ἐπὶ ϑανάτῳ 5, 72, vgl. ἐπί, Folgde; τοὺς μὲν δούλους ἠλευϑέρωσαν, τοὺς δ' ἐλευϑέρους κατέδησαν Thuc. 8, 15; dah. auch verurtheilen, ὅσοι μὲν κατέδησαν φῶρα εἶναι, im Ggstz von ἀπολύειν, Her. 2, 174. 4, 68. – Uebertr., ἐν τούτῳ τῷ πάϑει μάλιστα καταδεῖται ψυχὴ ὑπὸ σώματος Plat. Phaed. 83 d. – 31 durch magische Knoten bezaubern, behexen; neben καταγοητεύω D. Cass. 50, 6; Harpocr. Vgl. κατάδεσμος. So auch zu nehmen καταδέδενται οἱ ἔρωτες Ath. XV, 670 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-δέω

  • 20 ἐφ-άπτω

    ἐφ-άπτω, ion. ἐπάπτω, 1) daran heften, knüpfen (nach Phot. eigtl. ἐπὶ τοῦ δῆσαι λελυμένον τὸν ἱμάντα τοῦ ὑποδήματος, zubinden); μὴ καϑέλοι μιν αἰὼν πότμον ἐφάψαις ὀρφανόν, ein kinderloses Geschick verhängend, Pind. Ol. 9, 64; so pass., Τρώεσσι δὲ κήδε' ἐφῆπται, Il. 2, 15, es ist über sie verhängt, u. öfter, gew. vom bevorstehenden Unglück, wie Il. 6, 241, ὡς ἤδη Τρώεσσιν ὀλέϑρου πείρατ' ἐφῆπται 7, 402; ähnlich ἐξ ἧς ἀϑανάτοισιν ἔρις καὶ νεῖκος ἐφῆπται 21, 513; τοὔργον ὡς ἐφάψειεν τόδε, d. i. unternehmen, Soph. Trach. 929, vgl. λύουσα ἢ 'φάπτουσα Ant. 40, l. d. – 2) med., Etwas berühren, anfassen, ergreifen, gew. τινός τινι, Etwas womit, ἐπὴν χείρεσσιν ἐφάψεαι ἠπείροιο, wenn du erfaßt haben wirst, Od. 5, 348; ὀχέων χερί Pind. P. 9, 11; σκοπιᾶς ἄλλας ποδοῖν, eine andere Warte betreten, d. i. höhern Ruhm erlangen, N. 9, 47; δῆρις ῥυσίων ἐφάψεται Aesch. Suppl. 407; ἐφάψομαι γὰρ οὐ ταύταιν μόναιν Soph. O. C. 863, Hand anlegen; ἱκέτης ἔφαψαι πατρός Ai. 1151; vgl. Eur. Ion 1057 El. 1225; τῆς κεφαλῆς ἐφήψατο Ar. Plut. 728; in Prosa nicht selten, im eigtl. Sinne u. übertr., ὁπόσοι τῶν περὶ φύσεως ἐφήψαντο ζητημάτων Plat. Legg. X, 891 c; λόγων Pind. Ol. 9, 13, μαντευμάτων τέχναις P. 8, 63, sich an Etwas machen, es unternehmen; ἐπιτηδευμάτων, Plat. Rep. III, 394 e; geistig Etwas erfassen, τοῦ ἀληϑοῠς Crat. 212 a; ἀληϑείας Tim. 90 c; mit dem Zusatz ἐπιστήμῃ Rep. VII, 534 c, wie μνήμῃ Phaedr. 253 a; αἰσϑήσει τινός Phaed. 65 d; öfter Plut. – Eigenthümlich εἴδεος ἐπαμμένος, mit Schönheit ausgestattet, begabt, Her. 1, 199. 8, 105; in Verbindung mit Etwas stehen, Antheil haben an Etwas, καϑαροῦ ἐφάπτεσϑαι Plat. Phaed. 67 b. – Pind. vrbdí es auch mit dat., οὐδ' ἀκράντοις ἐφάψατ' ἔπεσιν Ol. 1, 86; κελεύϑοις ἁπλόαις ζωᾶς ἐφαπτοίμαν N. 8, 36. Bei Theocr. 9, 2 ἐφαψάσϑω absol., er soll folgen, v. l. ἐφεψάσϑω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐφ-άπτω

См. также в других словарях:

  • zubinden — zubinden …   Deutsch Wörterbuch

  • Zubinden — Zubinden, verb. irregul. act. (S. Binden.) 1. Mit einem angezogenen Bande verschließen. Den Sack, einen Beutel zubinden. 2. Mit einer darüber gelegten Binde verschließen; verbinden. Einen die Augen zubinden. So auch das Zubinden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zubinden — V. (Aufbaustufe) etw. mit einem Band verschnüren Synonyme: binden, zuknoten, zuschnüren Beispiele: Ich muss den Sack noch fester zubinden. Das Kind kann sich schon selbst die Schnürsenkel zubinden …   Extremes Deutsch

  • zubinden — zu|bin|den [ ts̮u:bɪndn̩], band zu, zugebunden <tr.; hat: durch Binden mit einem Band, einer Schnur verschließen: er bindet den Sack mit einer Kordel zu; du musst dir die Schnürsenkel [fester] zubinden. Syn.: ↑ zuschnüren. * * * zu||bin|den 〈V …   Universal-Lexikon

  • zubinden — zu̲·bin·den (hat) [Vt] etwas zubinden Bänder, Schnüre usw so binden, dass etwas geschlossen oder fest ist: einen Sack zubinden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zubinden — binden, verschließen, verschnüren, zuknoten, zuschnüren. * * * zubinden:⇨verschnüren zubindenzuschnüren,verschnüren,miteinerSchnurverschließen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zubinden — zobinge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zubinden — zu|bin|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zubinden — Wun em gât zabäinjt, bäinjt em uch gât af. – Schuster, 1075 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sack — 1. Alte Säcke brauchen viel Flecke. – Winckler, IX, 57. 2. Alte Säcke näht man nicht mit Seide. – Eiselein, 538. 3. An einem neuen Sacke bleibt das Mehl hängen. Holl.: Aan nieuwe zakken blijft het meel hangen. (Harrebomée, II, 487b.) 4. An einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schnüren — abschnüren; zuziehen; zusammenpressen; abklemmen; zusammenziehen; abbinden; zusammenschnüren; abdrosseln; fädeln; binden * * * schnü|ren [ ʃny:rən] <tr.; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»