Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Zerschneiden

  • 1 zerschneiden

    zerschneiden *
    I. vt irr Zeitung rozcinać [ perf rozciąć]
    II. vr
    sich ( dat) die Hand \zerschneiden rozciąć sobie rękę

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zerschneiden

  • 2 zerschneiden

    разрезать

    Немецко-русский математический словарь > zerschneiden

  • 3 zerschneiden

    разрез(ыв)ать, разрезать

    Русско-немецкий карманный словарь > zerschneiden

  • 4 разрезание

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > разрезание

  • 5 раскрой шкуры

    Russian-german polytechnic dictionary > раскрой шкуры

  • 6 zerstückeln

    zerschneiden, zerhacken; a. = zerteilen

    Русско-немецкий карманный словарь > zerstückeln

  • 7 bokmak

    Zerschneiden, zerstückeln, vertheilen

    Türk-Alman Mini Sözlük > bokmak

  • 8 turğamak

    Zerschneiden, mit dem Messer zerstückeln

    Türk-Alman Mini Sözlük > turğamak

  • 9 cut up

    transitive verb
    zerschneiden; in Stücke schneiden [Fleisch, Gemüse]

    be cut up about something(fig.) zutiefst betroffen über etwas (Akk.) sein

    * * *
    cut up
    I. vt
    1. (slice)
    to \cut up up ⇆ sth etw zerschneiden
    could you \cut up my meat up for me please, Daddy? kannst du mir das Fleisch klein schneiden, Papi?
    to \cut up up a roast einen Braten aufschneiden [o zerlegen]
    to \cut up sth up into pieces etw in Stücke zerschneiden
    2. (injure)
    to \cut up up ⇆ sb jdm Schnittwunden zufügen
    3. ( fig: sadden)
    to \cut up sb up jdn schwer treffen [o arg mitnehmen]
    the divorce really \cut up him up die Scheidung war ein schwerer Schlag für ihn
    to be \cut up up [about sth] [über etw akk] zutiefst betroffen sein
    4. BRIT AUTO (pull in front of)
    to \cut up up ⇆ sb/sth jdn/etw schneiden
    to get \cut up up geschnitten werden
    II. vi AM sich akk danebenbenehmen, den Clown spielen pej
    to \cut up up rough BRIT grob werden
    * * *
    adj
    (inf: upset)

    he was very cut up about itdas hat ihn schwer getroffen or ziemlich mitgenommen

    * * *
    A v/t
    1. zerschneiden, -hauen, -sägen
    2. zerlegen
    3. zerreißen, aufschlitzen, den Boden zerwühlen
    4. unterbrechen
    5. vernichten, dezimieren
    6. umg verreißen (scharf kritisieren)
    a) tief betrüben:
    be cut up tief betrübt sein
    b) kränken
    B v/i
    1. Br umg sich benehmen:
    cut up rough massiv oder grob werden
    2. US umg
    a) angeben
    b) Unsinn treiben
    * * *
    transitive verb
    zerschneiden; in Stücke schneiden [Fleisch, Gemüse]

    be cut up about something(fig.) zutiefst betroffen über etwas (Akk.) sein

    * * *
    v.
    zerschneiden v.
    zerstückeln v.

    English-german dictionary > cut up

  • 10 concido [1]

    1. concīdo, cīdī, cīsum, ere (con u. caedo), zusammenhauen, I) zu Boden schlagen, -hauen, niederhauen, niedermachen: a) eig.: Sevius allisus est, ceteri conciduntur (im Bilde = unterliegen, werden verurteilt), Cic. ad Q. fr. 2, 4, 6. – bes. mit dem Schwerte, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur, Nep. – als t.t. der Fechtersprache, apparitores cum L. Volteio caede, concide, Cic. Verr. 3, 155 (im obszönen Doppelsinn; vgl. unten no. II, a, δ). – als milit. t.t., magnam partem eorum concidit, Caes.: c. adversariorum multa milia, Nep.: concisos equites nostros a barbaris nuntiabant, Cic.: itaque tribus horis concisus exercitus atque ipse interfectus est, Cic. – b) übtr., durch Gründe, Urteilsspruch od. Handlungsweise zu Boden schlagen, alles Haltes berauben, über den Hausen werfen, vernichten, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., Timocratem totis voluminibus, widerlegen, Cic.: Antonium decretis suis, Cic.: Vatinium arbitratu suo, Cic.: omnem auctoritatem universi ordinis, Cic. (vgl. concidit auctoritas unter 2. concido no. II, A, a). – als jurist. t.t., c. testamentum, Ulp. dig. 28, 4, 1. – II) zerhauen, zerschneiden, a) eig.: α) mit einem Schlag-, Stoßwerkzeuge jmd. zerhauen = wund hauen, zerbleuen, zerfetzen, gew. m. Ang. womit? durch Abl., alqm virgis, Cic.: alqm loris, Iuven.: alqm pugnis, Iuven.: alqm pugnis et calcibus, Cic. – u. im Pass. m. Ang. wodurch? durch Abl., concisus plurimis vulneribus, Cic. – β) mit einem Schlag- od. Schneidewerkzeuge in kleine Stücke zerhauen, zerschneiden, zerhacken, kurz und klein hacken, zerstückeln, ligna, Ov.: naves, Liv.: essedum argenteum, Suet.: nervos, Cic.: infans concisus eximi debet (Ggstz. solidus exit), Cels. – m. Ang. womit? durch Abl., suffusionem (Staar) acu c. et in plures partes dissipare, Cels.: leviter summam cutem scalpello, Cels. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., filius cum alia carne concisus, Hyg. astr. 2, 4. – m. Ang. wie? durch Advv., alqd minute, Col., minutim, Cato, minutatim, Col.: u. alqm articulatim, scherzh. = jmd. tüchtig hinters Licht führen, Plaut. Epid. 488. – od. durch in m. Akk. (der Teile, in welche?), alqd in frusta, in particulas, in minimas partes, Scrib.: corpus in partes, Petr.: uxorem in duodecim partes ac frusta, Vulg. – m. Ang. bis wohin? durch us que ad m. Akk., quicquid aridum est usque ad corpus c., ausschneiden, Cels. – γ) mit Gruben, Gräben usw. zerschneiden, durchschneiden, m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., magnos scrobibus montes, Verg.: umidiorem agrum fossis, Plin.: Aegyptus tot fossis concisa, Iustin.: pedestria itinera concisa aestuariis, Caes. – δ) beschlafen, Pompon. com. 83; vgl. Lampr. Heliogr. 10, 5. – ε) unterbrechen, spiritum, Plin. 10, 81. – b) übtr.: α) als rhet. t.t. = die Rede, Redesätze, Gedanken usw. zerteilen, eam (orationem) distinguent atque concident, Quint. – im üblen Sinne = zerstückeln, nec... concidat delumbetque sententias, Cic. or. 231: spiritus nec crebro receptus concidat sententiam, Quint. – β) als philos. t.t. = logisch zerlegen, haec universa concidunt etiam minutius, Cic.: quae si persequamur, nullus erit ea concidendi modus, Quint. – m. Ang. wodurch? durch per m. Akk., per tam minutas rerum particulas rationem docendi, Quint.

    lateinisch-deutsches > concido [1]

  • 11 dissect

    transitive verb
    1) (cut into pieces) zerschneiden, zerlegen ( into in + Akk.)
    2) (Med., Biol.) präparieren
    * * *
    [di'sekt]
    (to cut (eg an animal's body) into parts for (scientific) examination.) sezieren
    - academic.ru/21215/dissection">dissection
    * * *
    dis·sect
    [dɪˈsekt, daɪ-]
    vt
    1. (cut open)
    to \dissect sb/sth jdn/etw sezieren
    2. ( fig: analyse)
    to \dissect sth etw analysieren
    * * *
    [dɪ'sekt]
    vt
    plant präparieren; animal sezieren, präparieren; (fig) report, theory sezieren, zergliedern
    * * *
    dissect [dıˈsekt] v/t
    1. zergliedern, zerlegen
    2. a) MED sezieren
    b) BOT, MED, ZOOL präparieren
    3. fig zergliedern, (genau) analysieren
    4. GEOG zerschneiden, zertalen
    5. WIRTSCH Konten etc aufgliedern
    * * *
    transitive verb
    1) (cut into pieces) zerschneiden, zerlegen ( into in + Akk.)
    2) (Med., Biol.) präparieren
    * * *
    v.
    analysieren v.
    aufgliedern v.
    sezieren v.
    zergliedern v.
    zerlegen v.

    English-german dictionary > dissect

  • 12 concido

    1. concīdo, cīdī, cīsum, ere (con u. caedo), zusammenhauen, I) zu Boden schlagen, -hauen, niederhauen, niedermachen: a) eig.: Sevius allisus est, ceteri conciduntur (im Bilde = unterliegen, werden verurteilt), Cic. ad Q. fr. 2, 4, 6. – bes. mit dem Schwerte, nonnulli ab insciis pro noxiis conciduntur, Nep. – als t.t. der Fechtersprache, apparitores cum L. Volteio caede, concide, Cic. Verr. 3, 155 (im obszönen Doppelsinn; vgl. unten no. II, a, δ). – als milit. t.t., magnam partem eorum concidit, Caes.: c. adversariorum multa milia, Nep.: concisos equites nostros a barbaris nuntiabant, Cic.: itaque tribus horis concisus exercitus atque ipse interfectus est, Cic. – b) übtr., durch Gründe, Urteilsspruch od. Handlungsweise zu Boden schlagen, alles Haltes berauben, über den Hausen werfen, vernichten, gew. m. Ang. wodurch? durch Abl., Timocratem totis voluminibus, widerlegen, Cic.: Antonium decretis suis, Cic.: Vatinium arbitratu suo, Cic.: omnem auctoritatem universi ordinis, Cic. (vgl. concidit auctoritas unter 2. concido no. II, A, a). – als jurist. t.t., c. testamentum, Ulp. dig. 28, 4, 1. – II) zerhauen, zerschneiden, a) eig.: α) mit einem Schlag-, Stoßwerkzeuge jmd. zerhauen = wund hauen, zerbleuen, zerfetzen, gew. m. Ang. womit? durch Abl., alqm virgis, Cic.: alqm loris, Iuven.: alqm pugnis, Iuven.: alqm pugnis et cal-
    ————
    cibus, Cic. – u. im Pass. m. Ang. wodurch? durch Abl., concisus plurimis vulneribus, Cic. – β) mit einem Schlag- od. Schneidewerkzeuge in kleine Stücke zerhauen, zerschneiden, zerhacken, kurz und klein hacken, zerstückeln, ligna, Ov.: naves, Liv.: essedum argenteum, Suet.: nervos, Cic.: infans concisus eximi debet (Ggstz. solidus exit), Cels. – m. Ang. womit? durch Abl., suffusionem (Staar) acu c. et in plures partes dissipare, Cels.: leviter summam cutem scalpello, Cels. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., filius cum alia carne concisus, Hyg. astr. 2, 4. – m. Ang. wie? durch Advv., alqd minute, Col., minutim, Cato, minutatim, Col.: u. alqm articulatim, scherzh. = jmd. tüchtig hinters Licht führen, Plaut. Epid. 488. – od. durch in m. Akk. (der Teile, in welche?), alqd in frusta, in particulas, in minimas partes, Scrib.: corpus in partes, Petr.: uxorem in duodecim partes ac frusta, Vulg. – m. Ang. bis wohin? durch us que ad m. Akk., quicquid aridum est usque ad corpus c., ausschneiden, Cels. – γ) mit Gruben, Gräben usw. zerschneiden, durchschneiden, m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., magnos scrobibus montes, Verg.: umidiorem agrum fossis, Plin.: Aegyptus tot fossis concisa, Iustin.: pedestria itinera concisa aestuariis, Caes. – δ) beschlafen, Pompon. com. 83; vgl. Lampr. Heliogr. 10, 5. – ε) unterbrechen, spiritum, Plin. 10, 81. – b) übtr.: α) als rhet. t.t. = die
    ————
    Rede, Redesätze, Gedanken usw. zerteilen, eam (orationem) distinguent atque concident, Quint. – im üblen Sinne = zerstückeln, nec... concidat delumbetque sententias, Cic. or. 231: spiritus nec crebro receptus concidat sententiam, Quint. – β) als philos. t.t. = logisch zerlegen, haec universa concidunt etiam minutius, Cic.: quae si persequamur, nullus erit ea concidendi modus, Quint. – m. Ang. wodurch? durch per m. Akk., per tam minutas rerum particulas rationem docendi, Quint.
    ————————
    2. concido, cidī, ere (con u. cado), zusammenfallen, -sinken, -stürzen, einfallen, einsinken, einstürzen, zu Boden fallen, -stürzen, I) eig.: A) v. sächl. Subjj.: a) übh.: concidat caelum omne necesse est, Cic.: concidit conclave, Cic.: repentinā ruinā pars eius turris concidit, Caes.: urbs acerbissimo concidit incendio conflagrata, Cornif. rhet. – b) v. der Flamme, in sich zusammensinken, iam illa flamma, quae magna congerie convaluerat, diductis quibus alebatur, concidet, Quint. 5, 13, 13; vgl. im Bilde, nonne, ut ignis in aquam coniectus continuo restinguitur et refrigeratur, sic refervens falsum crimen in purissimam et castissimam vitam collatum statim concidit et exstinguitur? zerfällt gänzlich in nichts, Cic. Rosc. com. 17. – c) vom Winde, sich legen (Ggstz. surgere, consurgere), concidunt venti fugiuntque nubes, Hor. carm. 1, 12, 30. – d) (als mediz. t.t.) v. Körperteilen, zusammenfallen, einfallen, einsinken (Ggstz. attolli, excitari), palpebra concidit, Cels.: quidquid e cartilagine concidit excitandum leniter est, Cels. – v. Puls, sinken, si protinus venae conciderunt, Cels. – B) v. leb. Wesen: a) übh.: equus eius ante signum Iovis Statoris sine causa concidit, Cic.: dum cupidius instat, in locum delatus inferiorem concidit, Caes.: Macedonem tam graviter palmā percussit, ut paene concideret, Plin. ep. – v. Ermatteten, c. in cursu, Plaut.: sub
    ————
    onere, Liv. – v. Kraftlosen, Ohnmächtigen, Epileptischen usw., oft bei Cels. – v. Entseelten, Themistoclem aiunt eo (tauri sanguine) poto concidisse, Cic. – v. Kämpfenden, ita pugnans concidit, Caes.: in proelio concidit, Cic.: cum pars quaedam gladiatorum mutuis vulneribus concidisset, Suet. – v. erlegten Wilde, per herbas, Ov. her. 4, 93 sq. – v. Opfertieren, vitulus propter mactatus concidit aras, Lucr.: ante aras ingens ubi victima taurus concidit, Ov. – v. Menschen als Opfer, Lucr. u. Val. Max. – b) (wie συμπίπτειν) vor Magerkeit einfallen = zusammenschrumpfen, concidimus macie, Ps. Ov. her. 21, 215. – II) übtr.: A) v. lebl. Subjj.: a) übh. v. Zuständen aller Art, zusammenstürzen, sinken = allen Halt-, allen Wert-, alle Geltung-, alles Ansehen verlieren, zugrunde gehen, schwinden, ein Ende nehmen, concidit vita, es stürzen die Pfeiler des Lebens zusammen, Lucr.: rem publicam concidere unius discessu, quam omnium interitu occidere malui, Cic.: cum religio, cum pudicitia, cum iudiciorum fides, cum senatus auctoritas concidisset, fore, ut etc., Cic.: scimus Romae solutione impeditā fidem (Kredit) concidisse, Cic.: neque enim tam facile opes Carthaginis tantae concidissent, nisi etc., Cic.: quo prodigio totum id concidit regnum, Plin.: morte Othonis concidisse bellum, habe mit dem Tode Othos von selbst sein Ende erreicht, Tac. – b) v. geistigen, gemütlichen
    ————
    Zuständen, sinken, sich legen, schwinden, si cui simul animus (Mut) cum re concidit, Trag. inc. fr.: tum ferocia omnis concidit, Liv.: mens (Besinnung) debilitata metu concidit, Cic. – B) v. leb. Wesen: a) gewaltsam, bes. im polit. Leben, fallen, sinken, stürzen, gestürzt werden, unterliegen, erliegen, nullo modo posse video stare illum diutius, quin ipse per se etiam languentibus nobis concidat, Cic.: non tribunicio, sed consulari ictu concidisse, Cic.: malas causas semper obtinuit, in optima concidit (Pompeius), Cic.: Ggstz., atque illas assumere robora gentes, concidere has, Ov. met. 15, 421 sq. – bes. vor Gericht, concidit autem maxime uno crimine, quod etc., Nep.: iudicum vocibus fractus reus et unā patroni omnes conciderunt, Cic.: a.P. Aquilio accusatus populi iudicio concidit, Val. Max. – b) moralisch durch Verlust der Besonnenheit, des Mutes, der Hoffnung, der Besinnung allen Halt verlieren, ne unā plagā acceptā patres conscripti conciderent, ne deficerent, Cic.: hostes concidunt animis, Hirt. b.G. – allato nuntio de legione quarta mente concidit, verlor er die Besinnung, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concido

  • 13 rescindo

    re-scindo, scidī, scissum, ere, los-, ab-, zerreißen, zerschneiden, einreißen, I) eig.: u. meton.: 1) eig.: pontem, abbrechen, Caes. u. Nep.: quercum, aufschlitzen, Gell.: vestem a membris, Tibull.: sinum, Prop.: venam, die Ader öffnen, Colum.: latebram teli, zerschneiden, Verg.: cadaverum artus, viscera, sezieren (v. Arzte), Sen. rhet.: plures (crocodilos), den Bauch aufschlitzen, Sen.: vulnus, wieder aufreißen, Liv. epit. u. Ov.; vgl. (bildl.) rescindere suum dolorem, Cic. u. luctus obductos, erneuern, Ov., u. vulnus dolorum meorum, Flor. Verg. or. an poët. – 2) meton., eröffnen, vias, Lucr.: os ulceris, Verg.: locum firmatum, Cic. – II) übtr., vernichten, ungültig machen, aufheben, voluntates mortuorum, Cic.: pactiones, Cic.: iudicium, res iudicatas, Cic.: testamentum, Cic.: alcis decreta, Suet.: alcis acta (Anordnungen), Liv. u. Suet.

    lateinisch-deutsches > rescindo

  • 14 τεμαχίζω

    τεμαχίζω, zerstückeln, zerschneiden, bes. große Meerfische zerschneiden u. einsalzen, Sp.; übtr., zertheilen, vereinzeln, τὴν πραγματείαν, Plut. dec. oratt. Isocr. p. 238.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τεμαχίζω

  • 15 κατα-τέμνω

    κατα-τέμνω (s. τέμνω), zerschneiden, zerstückeln; μαχαίρᾳ τάμον κάτα μέλη Pind. Ol. 1, 49; τὰ κρέα Ar. Pax 1059; σπλάγχνα κατατετμημένα Av. 1524; τὰ γέῤῥα Xen. An. 4, 7, 26; mit doppeltem accus., ὃν. κατατεμῶ τοῖσιν ἱππεῦσι καττύματα, ich will ihn zu Schuhleder zerschneiden, Ar. Ach. 300; τὸ δ' ἄλλο σῶμα κατατεμὼν πολλοὺς κύβους Alexis bei Ath. VII, 324 c; vgl. Plat. Rep. X, 610 h; niederhauen, umbringen, τινά, VI, 488 c; κατατεμνόμενοι βαϑέσι τοῖς τραύμασιν Luc.; zerfleischen, ἑαυτόν Xen. Hem. 1, 2, 55; – ἡ πόλις κατατέτμηται τὰς ὁδοὺς ἰϑείας, in gerade Straßen zerschnitten, Her. 1, 180; – κατετέτμηντο τάφροι ἐπὶ τὴν χώραν, Gräben waren gezogen, Xen. An. 2, 4, 13; – τὰ κατατετμημένα sind im Bergwerke Stellen, wo schon gegraben ist, Ggstz ἄτμητα, Vectig. 4, 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-τέμνω

  • 16 резать

    1. <раз­> schneiden, zerschneiden (на В in A); F aufschneiden;
    2. <за­> schlachten; erlegen; F hereinreiten;
    3. abschneiden, abstechen; fällen; schnitzen, gravieren, eingravieren (по Д, на П in); schneiden (В in A), stechen; reizen, zerreißen; F ins Gesicht sagen; P drauflosknallen;
    4. F <с­> durchsausen lassen; Sp. anschneiden; резаться
    1. <про­> zahnen (у Р N);
    2. F sich schlagen (на П mit D); KSp. dreschen (в В A), leidenschaftlich spielen
    * * *
    ре́зать
    1. < раз-> schneiden, zerschneiden (на В in A); fam aufschneiden;
    2. < за-> schlachten; erlegen; fam hereinreiten;
    3. abschneiden, abstechen; fällen; schnitzen, gravieren, eingravieren (по Д, на П in); schneiden (В in A), stechen; reizen, zerreißen; fam ins Gesicht sagen; pop drauflosknallen;
    4. fam <с-> durchsausen lassen; SP anschneiden;
    ре́заться
    1. < про-> zahnen (у Р N);
    2. fam sich schlagen (на П mit D); KSP dreschen (в В A), leidenschaftlich spielen
    * * *
    ре́|зать1
    <-жу, -жешь> нсв, разре́зать св
    1. (что-л. на куски́) schneiden
    2. разг (де́лать опера́цию) operieren
    ре́|зать2
    <-жу, -жешь> нсв, заре́зать св
    1. разг (уби́ть) erstechen
    2. (скот) (ab)schlachten
    ре́зать овцу́ ein Schaf schlachten
    3. разг (на экза́мене) durchfallen lassen
    * * *
    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > резать

  • 17 разрезать

    v
    1) gener. aufschlitzen, beschroten (на мелкие кусочки), einen Einschnitt mächen, einen Schnitt mächen, schlitzen, tranchieren, zerschlitzen, zerteilen, aufschneiden, auseinanderschneiden (на части), durchschneiden, zerschneiden, einstechen
    2) geol. inzidieren
    3) med. (пополам) durchtrennen, sezieren
    4) colloq. durchbekommen
    5) eng. aufschweißen, einschneiden, schneiden, trennen
    7) construct. zuschneiden
    8) mining. anschneiden
    9) textile. halbieren, zerschnitzeln
    11) cinema.equip. schneiden (плёнку, ленту), zerschneiden (напр., плёнку)

    Универсальный русско-немецкий словарь > разрезать

  • 18 tronçonner

    tʀɔ̃sɔne
    v
    in Stücke teilen, zerstückeln, zerschneiden
    tronçonner
    tronçonner [tʀõsɔne] <1>
    2 (découper) zerschneiden
    3 (scier) zersägen

    Dictionnaire Français-Allemand > tronçonner

  • 19 carve

    1. transitive verb
    1) (cut up) tranchieren [Fleisch]
    2) (from wood) schnitzen; (from stone) meißeln

    carve something out of wood/stone — etwas aus Holz schnitzen/aus Stein meißeln

    2. intransitive verb
    2)

    carve in wood/stone — in Holz schnitzen/in Stein meißeln

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85129/carve_out">carve out
    - carve up
    * * *
    1) (to make designs, shapes etc by cutting a piece of wood etc: A figure carved out of wood.) schnitzen
    2) (to cut up (meat) into slices: Father carved the joint.) vorschneiden
    - carving
    - carve out
    * * *
    [kɑ:v, AM kɑ:rv]
    I. vt
    to \carve sth
    1. (cut a figure) etw schnitzen; (with a chisel) etw meißeln; (cut a pattern) etw [ein]ritzen
    to be \carved from stone aus Stein gemeißelt sein
    2. FOOD (cut meat) etw tranchieren [o zerlegen
    3. (cut) etw zerschneiden; ( fig: establish) etw erreichen
    to \carve a name for oneself sich dat einen Namen machen
    to \carve a niche for oneself eine [Markt]nische [für sich akk] finden
    to \carve sth out etw herausschneiden
    to \carve out a tunnel in a rock einen Tunnel in den Fels treiben [o schlagen
    II. vi tranchieren
    * * *
    [kAːv]
    1. vt
    1) (ART: cut) wood schnitzen; stone etc (be)hauen

    carved in( to) the wood — in das Holz geschnitzt

    carved in( to) the stone — in den Stein gehauen or gemeißelt

    to carve one's initials on a treeseine Initialen in einen Baum einritzen or schnitzen

    2) (COOK) aufschneiden, zerteilen, tranchieren
    3) (fig)

    to carve a niche for oneself ( as), to carve oneself a niche (as) — sich (dat) seine Sporen verdienen (als)

    2. vi (COOK)
    tranchieren
    * * *
    carve [kɑː(r)v]
    A v/t
    1. (in) Holz schnitzen, (in) Stein meißeln:
    he carved the wood into a garden gnome er schnitzte aus dem Holz einen Gartenzwerg;
    carved work Schnitzwerk n, -arbeit f, Schnitzerei f
    2. ausschnitzen, -meißeln:
    carve sth from ( oder out of) stone etwas aus Stein meißeln oder hauen
    3. einschneiden, -meißeln:
    carve one’s initials on a tree trunk seine Initialen in einen Baumstamm (ein)ritzen
    4. (mit Schnitzereien) verzieren:
    carve a stone with figures einen Stein mit gemeißelten Figuren verzieren
    5. a) Fleisch etc zerlegen, vorschneiden, tranchieren
    b) carve (sb) a slice of the roast (jemandem) eine Scheibe vom Braten abschneiden
    6. oft carve out fig gestalten:
    carve out a fortune ein Vermögen machen;
    carve out a career for o.s. sich eine Karriere aufbauen, Karriere machen
    7. meist carve up einen Gewinn etc aufteilen
    8. carve up umg jemanden mit einem Messer übel zurichten
    9. carve up AUTO Br sl jemanden schneiden
    B v/i
    1. schnitzen, meißeln
    2. (bei Tisch) vorschneiden, tranchieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (cut up) tranchieren [Fleisch]
    2) (from wood) schnitzen; (from stone) meißeln

    carve something out of wood/stone — etwas aus Holz schnitzen/aus Stein meißeln

    2. intransitive verb
    2)

    carve in wood/stone — in Holz schnitzen/in Stein meißeln

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (into) v.
    einritzen v.
    einschneiden (in) v.
    schnitzen v.
    zerschneiden v. v.
    zerlegen v.

    English-german dictionary > carve

  • 20 rescindo

    re-scindo, scidī, scissum, ere, los-, ab-, zerreißen, zerschneiden, einreißen, I) eig.: u. meton.: 1) eig.: pontem, abbrechen, Caes. u. Nep.: quercum, aufschlitzen, Gell.: vestem a membris, Tibull.: sinum, Prop.: venam, die Ader öffnen, Colum.: latebram teli, zerschneiden, Verg.: cadaverum artus, viscera, sezieren (v. Arzte), Sen. rhet.: plures (crocodilos), den Bauch aufschlitzen, Sen.: vulnus, wieder aufreißen, Liv. epit. u. Ov.; vgl. (bildl.) rescindere suum dolorem, Cic. u. luctus obductos, erneuern, Ov., u. vulnus dolorum meorum, Flor. Verg. or. an poët. – 2) meton., eröffnen, vias, Lucr.: os ulceris, Verg.: locum firmatum, Cic. – II) übtr., vernichten, ungültig machen, aufheben, voluntates mortuorum, Cic.: pactiones, Cic.: iudicium, res iudicatas, Cic.: testamentum, Cic.: alcis decreta, Suet.: alcis acta (Anordnungen), Liv. u. Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rescindo

См. также в других словарях:

  • Zerschneiden — Zerschneiden …   Deutsch Wörterbuch

  • Zerschneiden — Zerschneiden, verb. irregul. act. (S. Schneiden) 1. In Stücke schneiden. Ein Papier, ein Stück Zeug zerschneiden. Figürlich, ein zerschnittener Styl, ein unperiodischer, der aus lauter kurzen Sätzen bestehet. 2. Durch zu vieles Schneiden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zerschneiden — zerschneiden:entzweischneiden+schnitzeln♦umg:[zer]schnippeln·[zer]schnipseln;auch⇨zerstückeln(1),⇨durchschneiden(I) zerschneidendurchschneiden,auseinanderschneiden,entzweischneiden,inStücketeilen,zerstückeln;ugs.:zerschnippeln,zerschnipseln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zerschneiden — V. (Aufbaustufe) etw. durch Schnitte in Stücke teilen Synonym: zerschnippeln (ugs.) Beispiele: Er zerschnitt den Apfel mit einem kleinen Messer. Sie hat den Kuchen in zehn Stücke zerschnitten …   Extremes Deutsch

  • zerschneiden — zer·schnei·den; zerschnitt, hat zerschnitten; [Vt] 1 etwas zerschneiden etwas in zwei oder mehrere Teile schneiden 2 etwas zerschneiden etwas durch Schneiden beschädigen 3 sich (Dat) etwas zerschneiden sich an einem Körperteil verletzen, weil man …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zerschneiden — *1. Man zerschnitt es, es war noch gut zum Trommelfell. – Burckhardt, 519. Von etwas Zerbrochenem, Verdorbenem, das indess immer noch zu irgendeinem Gebrauche dient, also nicht ganz unnütz ist. *2. Zerschneiden kann jeder Narr, aber wie… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zerschneiden des Tischtuchs — Zerschneiden des Tischtuchs, im Mittelalter die Strafe, daß Einem, welcher wegen eines geringen Vergehens von der Tischgesellschaft ausgeschlossen war u. dennoch unter andern Rittern bei Tisch erschien, das Tischtuch vor dem Teller zerschnitten u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zerschneiden — schnippeln (umgangssprachlich) * * * zer|schnei|den 〈V. tr. 224; hat〉 entzweischneiden, in Stücke schneiden * * * zer|schnei|den <unr. V.; hat [mhd. zersnīden, ahd. zasnīden]: 1. in Stücke schneiden, durch einen Schnitt, durch Schnitte… …   Universal-Lexikon

  • zerschneiden — zerschnigge, haggele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • zerschneiden — zer|schnei|den …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gentechnik: Zerschneiden und Verbinden von DNA —   Gentechnologie ist in erster Linie DNA Technologie. Die Gene aller Lebewesen bestehen aus DNA. Die gezielte Veränderung von Genen setzt voraus, dass ein Gen beziehungsweise eine DNA gezielt zerlegt und wieder neu zusammengesetzt werden kann.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»