Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Wopkens

  • 1 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, -bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medicum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u. sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – / Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    lateinisch-deutsches > adduco

  • 2 admiror

    ad-mīror, ātus sum, ārī, gleichs. anwundern, a) = etwas (als herrlich, groß in seiner Art) mit Bewunderung betrachten, bewundern, anstaunen, res gestas alcis, Cic.: ingenium, magnitudinem animi alcis, Cic.: alqm, Cic.: alqm in alqa re, Cic.: alqm sic, ut etc., Eutr.: vehementer admirans, noch voll von Bewunderung, Cic.: admiror, stupeo; nihil est perfectius illis (libellis), Mart. – b) = sich über etw. verwundern, über etw. staunen, es auffallend finden, mit Befremden wahrnehmen, mit Verwunderung fragen (s. Wopkens Lectt. Tull. 2, 1 in. Burmann Phaedr. 1, 12, 5. Garatoni u. Halm Cic. Sull. 9 ed. mai.), auch m. Advv., wie leviter, vehementer (vehementissime), magnopere u. dgl., alqd, Cic.: nihil od. nil, sich durch nichts aus der Fassung bringen lassen, Cic. u. Hor.: in alqa re, Cic.: bl. de alqa re, de alqo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. u.a.: m. folg. quod, cur, quo pacto, unde u. dgl., Cic. u.a.: in quo (wobei) admiror, cur etc., Cic.: in quo (hierbei) admirandum est, ne (enklit.)... an etc., Cic. – / Akt. Nbf. admirabant, Itala (Rehd.) Marc. 7, 37. – Prisc. 8, 16 wird admirari irrtümlich für Infin. Pass. genommen. – admirandissimus, Salvian. ep. 8, 2.

    lateinisch-deutsches > admiror

  • 3 deceo

    deceo, uī, ēre (zu decor, decus), zieren, ziemen, I) eig., a) v. Lebl., äußerlich zieren, kleiden, wohl od. gutstehen, wohl od. gutlassen (Ggstz. dedecere; vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N.: nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), m. Ang. wen (wem)? im Acc., quin me aspice et contempla, ut haec (vestis) me deceat, Plaut.: quem decet muliebris ornatus, quem incessus psaltriae, Cic.: neminem decet intertexta pluribus notis vestis, Quint.: te toga picta decet, Prop.: quem tenues decuere togae nitidique capilli, Hor.: habitus triumphalis feminas non decet, Quint.: forma viros neglecta decet, Ov.: neglecta decet multas (virgines) coma, Ov.: decet alba quidem pudor ora, Ov.: alba (weiße Tracht) decent Cererem; vestes Cerealibus albas sumite, Ov.: hic illum mire pudor decuit, Sen. – ohne Ang. wen (wem)? rarus in publicum egressus idque velatā parte oris, ne satiaret aspectum, vel quia sic decebat (weil es ihr so gut stand), Tac. ann. 13, 45. – b) v. Pers., prangen, Macrobii praecipuā decent pulchritudine, Solin. 30, 10. – II) übtr., den Verhältnissen nach zieren = stehen, wohl anstehen, wohlanständig sein, sich ziemen od. geziemen, sich schicken, schicklich sein, in der Ordnung sein (Ggstz. dedecere), wobei zu bemerken, daß decet oft durch es würde sich geziemen, decebat u. decuit durch es hätte sich ge ziemt, würde sich geziemt haben, übersetzt werden muß, α) m. Subjekts-Nom., teils m. Ang. wen (wem)? im Acc., arta decet sanum comitem toga, Hor.: illa ornamenta decere me et convenire eis rebus, quas gesseram, non putabam, Cic.: non velle experiri quam se aliena deceant; id enim maxime quemque decet, quod est cuiusque maxime suum, Cic. – teils (archaist.) m. Ang. wen (wem)? für wen? im Dat., istuc facinus nostro generi non decet, Plaut. Amph. 820 (vgl. unten no. β u. γ). – teils ohne Ang. wen? servare id, quod deceat (v. Dichter), Cic.: et quod decet honestum est et quod honestum est decet, Cic.: ita fere officia reperientur, cum quaeretur, quid deceat et quid aptum sit personis, temporibus, aetatibus, Cic. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., ut in vita, sic in oratione nihil est difficilius quam quid deceat videre, Cic. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., u. wobei? durch Abl., neque eadem in voce, gestu, incessu apud principem, senatum, populum, magistratus, privato publico iudicio, postulatione, actione decent, Quint. 11, 3, 150. – β) m. Subjekts-Infin., u. zwar teils m. Acc. u. Infin. Act. u. Pass., oratorem irasci minime decet, simulare non dedecet, Cic.: omnes hommes ab odio, amicitia, ira atque misericordia vacuos esse decet, Sall.: omnes bonos rei publicae subvenire decebat, Sall.: non quidquid patrum plebisque est, consules, tribunos, deos, hominesque omnes armatos opem ferre, in Capitolium currere decuit? Liv.: m. Acc. u. Infin. Pass. (s. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 21. Wopkens Lectt. Tull. p. 71), atque in eo disputant, contaminari non decere fabulas, Ter.: num dubitas, quin specimen naturae capi deceat ex optima quaque natura? Cic.: sicut aut sola aut prima pensari decet... tanto regi (= a tanto rege), Liv. 34, 58, 8. – teils (archaist.) m. Dat. u. Infin., ita uti liberali esse ingenio decuit, Ter. Hec. 164: decet tantae maiestati eas servare leges, quibus etc., Paul. dig. 32, 1, 23: certa est enim ratio, quā deceat philosopho ob decretam sibi publice statuam gratias agere, Apul. flor. 16. p. 23, 4 Kr. – teils m. bl. Infin., iniusta impetrare non decet, Plaut.: exemplis grandioribus decuit uti, Cic. – m. vorhergeh. allgem. Pronom.-Nom., nihil est quod tam deceat, quam in omni re gerenda consilioque servare constantiam, Cic. – γ) ohne Subjekt, teils m. Ang. wen (wem)? durch Acc., facis, ut te decet, Ter.: ita uti fortes decet milites, Ter.: illum decet, Quint. – teils (archaist.) m. Ang. wem? od. für wen? durch Dat. (s. Ussing Plaut. Amph. 813. Hildebr. Apul. de mund. 1. p. 336), ut decet lenonis familiae, Plaut.: ita nobis decet, Ter.: haec primum ut fiant, deos quaeso, ut vobis decet, Ter.: locum editiorem, quam victoribus decebat, capit, Sall. hist. fr. 1, 98 (100). – teils (archaist.) m. Ang. wem? od. für wen? im Abl., ut meque teque maxume atque ingenio nostro decuit (= dignum erat), Plaut. asin. 577. – teils ganz absol., fecisti ut decuerat, Ter.: perge, decet, Verg.: res... paulo ante confecta est; minus quidem illa severe quam decuit, non tamen omnino dissolute, Cic.: quo maiorem spem habeo nihil fore aliter ac deceat, Cic.: cuius a rne corpus crematum est, quod contra decuit ab illo meum (sc. cremari), wogegen es sich geschickt hätte, daß der meinige von jenem verbrannt würde, Cic.

    lateinisch-deutsches > deceo

  • 4 edo [2]

    2. ē-do, didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, sich herausbegeben, Plaut.: alqm ex insula, herausjagen, verjagen, Hyg. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: cuniculus... armatos repente edidit, brachte zutage, Liv.: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, gebären, zeugen, hervorbringen, a) v. lebenden Wesen od. personif. Dingen, partum, v. Menschen, Liv. u. Tac.: nullam subolem edere, keine Kinder gebären, Tac.: v. Tieren, Cic. u.a.: geminum partum (Zwillinge), Liv.: alqm partu, Verg. u.a. (dah. cum alqo uno partu editus, zugleich geboren, Eutr.): animalia ex utero, Lact.: u. bl. alqm, gebären (v.d. Frau), Ov. u. Tac., od. zeugen (v. Manne), Verg. Aen. 8, 137: edi in lucem, das Licht der Welt erblicken, Cic. Tusc. 3, 2: u. so editus in lucem, Ov. met. 15, 221. – poet., ed. luci, ans Licht, in die Welt senden, Cic. poët. de div. 2, 64: u. ed. partu sub luminis oras, Verg. Aen. 7, 659. – Oft Partic., Maecenas atavis edite regibus, Hor.: edita infans ex nepte Iulia, Suet. – b) v. lebl. Subjj., (terra) edit innumeras species, Ov.: frondem edit ulmus, treibt hervor, Col.: cuncta sponte edita aut manu sata, Tac. – ea (Academia) praestantissimos in eloquentia viros edidit, hat aus sich hervorgehen sehen, Quint. – 2) von sich geben, scintillam, scintillas, v. Lebl., Plin. – bes. einen Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, latratus, wiehern, bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. Lebl.), Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, orationem scriptam, Sall.: principes, das Leben der F., Vopisc.: illos de re publica libros, Cic.: librum de vita alcis, Plin. ep.: libellos de vita principum, Treb. Poll.: librum contra alqm, Cic.: libellos aut carmina, sub alieno nomine (pseudonym), Suet.: acroaticos libros neque editos scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter den Leuten-, überall ausstreuen, aussprengen, edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw. von sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, nennen, aussprechen, erklären, entwickeln, verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic.: nomen alcis, Liv.: nomen L. Tarquinium, sich ausgeben für usw., Liv.: alqm auctorem alcis rei, Liv.: consilia hostium, Liv.: poet., arma violentaque bella, besingen, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, apud eosdem (censores) qui magistratu abierint, edant et exponant, quid in magistratu gesserint, Cic. de legg. 3, 47. – Dah. insbes., α) v. den Angaben, Bescheiden der befragten Orakel, Priester od. heiligen Bücher, angeben, mitteilen, geben, erklären, aussprechen, bestimmen (vgl. Broukh. Tibull. 1, 4, 67. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 335 sqq. ed. Hand), responsum oraculo editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex oraculo Apollinis Pythii edita tibi puta, Cic.: quia ita ex fatalibus libris editum erat, Liv.: quibus editum est, dii, die (in den sibyll. Büchern) dazu bestimmten Götter, Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 62, 7. -β) als jurist. t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v. den Parteien), ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter zu wählen (in einer causa sodaliciorum), Cic. Planc. 36 sqq.: aber iudices editi = editicii (s. ēditīcius), Cic. Planc. 41. – alqm sibi socium in etc., angeben, Cic. – γ) zur Nachachtung bekanntmachen, ergehen lassen, erlassen, befehlen, iis editis imperiis, Liv. – ederet consul, quid fieri vellet, Liv.: ed. per libellos, Suet. – Partic. subst., edita, ōrum, n., die Befehle, Ov. met. 11, 647. – 4) etwas liefern, gewähren, leisten, verrichten, verursachen, anrichten u. dgl., a) übh.: nullum fructum ex se, keinen Gewinn aus sich erzielen, keinen Ertrag gewähren (v. Schafen), Cic.: annuam operam, einen j. Dienst leisten, ein Jahr dienen, Liv.: fortium virorum operam, sich als tapfere Männer erweisen, Liv.: operam in caede alcis, Hilfe leisten bei usw., Suet.: aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla in alqm, s. exemplumno. II, B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n., Verrichtungen, Alexandri multa sublimia facinora et praeclara edita, Apul. flor. 7. p. 7, 13 Kr. – b) v. Kämpfenden, memorabile illud proelium, liefern, Liv.: magnam caedem, anrichten, Liv. – übtr., quantas ego pugnas et quantas strages edidi, Cic. ad Att. 1, 16, 1. – c) v. Magistraten usw., dem Volke Spiele geben = veranstalten, anstellen, ludos, spectaculum, Tac.: magnificentissimum munus aedilitatis, Vell.: munus gladiatorium, Suet.: u. so gladiatores, Suet. u. Tac.: comoediam, Plaut. Cas. prol. 13. – 5) der Zeit nach hinausführen, beschließen, vitam, Cic. de fin. 5, 4. Apul. de deo Socr. 16: aetate iam editā, schon hoch bei Jahren, Gell. 3, 15, 2: aetas mea prope iam edita et morti proxima, Fronto de nep. am. 2. p. 235, 1 N. – II) in die Höhe bringen, -heben, corpus super equum, sich aufs Pferd schwingen, Ps. Tibull. 4, 1, 114.

    lateinisch-deutsches > edo [2]

  • 5 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 6 hic [1]

    1. hic, haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, diese, dieses (v. dem in unmittelbarer Nähe [in Raum, Zeit und Vorstellung] Befindlichen, dah. in gerichtl. Reden von der Partei des Redners, in Briefen von der ersten Person und von allem, was zu dem Schreibenden in nächster Beziehung steht), I) im allg.: hic avunculus, Cic.: genus hoc, Cic.: hoc docere, haec dicere, Cic. – verb. hic ipse, Cic.: hic ille, hic iste, hic talis, quidam hic, Komik., Cic. u.a. (s. über hic est ille, hoc est illud Brix Plaut. capt. 784. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 787. Müller Liv. praef. § 10). – hic... ille, hic... iste u. dgl., dieser... jener (zuw. auch jener od. ersterer... dieser, wenn sich nämlich hic auf das der Wortstellung nach Entferntere, aber dem Gedanken nach Nähere bezieht), Cic. – hic oft auf einen folg. Gedanken hinweisend, der durch einen Satz mit qui, od. im Acc. u. Infin., od. durch einen Satz m. quod od. quia, m. ut od. ne ausgedrückt wird, Cic. – haec et haec, das und das, dieses und jenes, zB. scire, Quint. – n. sing. hoc subst., quidquid ego huius feci, alles, was ich in dieser Sache getan habe, Ter. heaut. 961: m. Genet., hoc commodi est, quod etc., Cic.: hoc litterularum exaravi etc., Cic.: hoc mihi iuris cum venia dabis, das, was Rechtens ist, was ich als mein Recht beanspruche, Hor. (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 104). – absol., Plur. haec, α) = diese Stadt, dieser Staat, haec delere, haec vastare, Cic.; s. Halm Cic. Cat. 1, 21. – β) = das ganze sichtbare Weltgebäude, Cic. de nat. deor. 1, 23 u.a.; vgl. Ochsner Ecl. Cic. p. 1 sq. – II) insbes.: A) auf etwas mit dem Finger hinweisend, bes. auf sich selbst, dieser da, der da, statt ich (griech. ὅδε; vgl. Brix Plaut. capt. 148 u. trin. 172. Meißner Ter. Andr. 310. Wagner Ter. heaut. prol. 13), tu si hic sis, aliter sentias, Ter.: so hic homo = ego, huic homini = mihi, Komik.: hunc hominem = me, Hor.: hunc in collum, auf diesen meinen Hals, Plaut. – huius non facio, nicht so viel = nicht das Geringste, Ter. – B) mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser, diese, dieses = gegenwärtig, jetzt, jetzt gewöhnlich, status hic rerum, Cic.: hi mores, Cic.: haec magnificentia, Liv.: his temporibus, Cic.: his duobus mensibus, in den letzten zwei M., Cic.: so auch his annis viginti, Sall. (vgl. Wopkens Lectt. Tull. p. 349 sq.) – hoc (Akk.) aetatis, in diesem Alter, Plaut.: hoc noctis, in dieser N., Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 787). – absol., Plur. haec, die jetzigen Zustände, Cic. ep. 5, 13, 3. – / Genet. huius einsilbig bei Plaut. Amph. 266 u. Auct. prol. Plaut. Amph. 51 u. 96: Dat. huic in der Regel bei Dichtern einsilbig, zB. Verg. ecl. 2, 53; georg. 1, 171 u.a. (zweisilbig bei Avien. descr. orb. 22 u. Sidon. carm. 7, 145). – Archaist. Kasusformen: Dat. sing. fem. hae, Cato r. r. 14, 3: Plur. nom. masc. hic, Enn. ann. 436. Plaut. Pseud. 822. Varro LL. 6, 73: fem. haec, Turpil. com. 41. Plaut. Bacch. 1142 u.a. Ter. Andr. 656 u.a. Lucr. 3, 599. Catull. 64, 320 M. Tibull. 3, 5, 71 M. Varro LL. 5, 75 u. 96 137. Cic. Tusc. 1, 22 u.a. (s. Sorof zur St. S. 271): Genet. plur. horont, Corp. inscr. Lat. 1, 1007: Dat. u. Abl. hibus, Plaut. Curc. 506; vgl. Varro LL. 8, 78. Charis. 54, 19. – Über hic übh. vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 411 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 320. F. Schmidt de pron. dem. formis Plaut. Berol. 1875 u. bes. dessen Rez. von Studemund in Fleckeisens Jahrbb. 1876. S. 57 ff.

    lateinisch-deutsches > hic [1]

  • 7 sic

    sīc, Adv. (von der Wurzel i [wovon auch is u. ita] mit angenommenem Spiranten u. dem demonstrativen ce, also eig. si-ce, dann apokopiert sic), so, also, I) im allg., so, also, auf diese-, auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, a) übh.: ventulum huic sic facito, so (indem sie es vormacht), Ter.: sive enim sic est, sive illo modo, videri possunt etc., Cic.: illa, quae aliis sic, aliis secus... videntur, Cic.: illa civitas popularis (sic enim appellant), in qua in populo sunt omnia, Cic.: sic se infert, so gestaltet, Verg.: ebenso sic venias hodierne, Tibull. – b) einen folgenden Gedanken einleitend, so, also, folgendermaßen, sic in animo habeto, uti ne cupide emas, Cato: ingressus est sic loqui Scipio, Cic.: so auch verborum ordinem immuta, fac sic: Comprobavit filii temeritas etc., Cic.: u. sic est: acerba fata Romanos agunt, Hor. – bes. einen folg. Acc. u. Infin., qui voluptatem sic definiunt, sublationem animi sine ratione opinantis se magno bono frui, Cic.: sic velim existimes, te nihil gratius facere posse, Cic.: u. so sic habeto mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – c) sic est u. dgl. als bestätigende Aussage od. Antwort, S. Et illud vide, si etc. L. Sic, inquit, est... S. subregno igitur tibi esse placet omnes animi partes? L. Mihi vero sic placet, Cic. de rep. 1, 60: S. Vides igitur, ne illam quidem, quae tota sit in factionis potestate, posse vere dici rem publicam. L. Sic plane iudico, Cic. de rep. 3, 44: u. so sic erit, so ist es jedenfalls, Ter. heaut. 1014 u. Phorm. 801: sed profecto hoc sic erit, Plaut. Pseud. 677. – dah. in der Umgangsspr. absol. sic = so ist es, ja, s. Ter. Phorm. 316. II) insbes.: A) bei Vergleichungen, so, a) übh., gew. korresp. mit ut, seltener quemadmodum, tamquam, quasi u. dgl., Atticum sic amo, ut alterum fratrem, Cic.: sic suscipias, ut si esset etc., Cic.: u. so quemadmodum... sic, Cic.: sic... tamquam, Cic. u. Liv.: sic... quasi, Cic.: sic... quomodo, Plaut. – b) ut... sic, zur Angabe, daß das eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet, wenn auch... doch; zwar... doch, ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic.: ut naturam fautricem habuerat in tribuendis animi virtutibus, sic maleficam nactus est in corpore fingendo, Nep. – c) ( wie οὕτως) bei Versicherungen, Schwüren und Wünschen (bei Dichtern, in Prosa gew. ita), sic mit Konjunktiv.... ut mit Indikat., so wahr ich wünsche, daß usw.... so gewiß, quoque minus dubites, sic has deus aequoris artes adiuvet, ut nemo iam dudum litore in isto constitit, Ov. – statt des Konjunktivs auch der Indikat. Fut., sic me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter. – in Wünschen (wie οὕτως) verkürzt (ohne korresp. ut), sic tua Cyrneas fugiant examina taxos, incipe, si quid habes, Verg.: post damnum sic vendas omnia pluris, Hor.

    B) zur Angabe der Beschaffenheit, so, so beschaffen, von der Art, sic sum: si placeo, utere, Ter.: sic est vulgus: ex veritate pauca, ex opinione multa existimat, Cic.: sic est ingenium, Ter.: sic vita hominum est, ut ad maleficium nemo conetur sine spe atque emolumento accedere, Cic.: Laelius sapiens (sic enim est habitus, als ein solcher galt er nämlich) etc., Cic. Vgl. Matthiä Cic. Rosc. Am. 84.

    C) zur Angabe der Art und Weise des Erfolges bereits angedeuteter Tatsachen, a) so, auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, demgemäß, und nun, crimini maxime dabant in Numitoris agros ab iis impetum fieri... Sic ad supplicium Numitori Remus deditur, Liv.: sic Eumenes... talem exitum habuit, Nep. Vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1. – b) zur Angabe der bloßen Ursache, so = deswegen, Th. Quid vos insanin estis? Tr. Quidum? Th. Sic, quia foris ambulatis, Plaut. most. 450 sq.: u. so Apul. met. 4, 32 H. ( mit cod. F) – c) zur Angabe der Folge einer Ursache, so = daher, demgemäß, quia non est obscura tua in me benevolentia, sic fit, ut multi per me tibi velint commendari, Cic. ep. 13, 70 in.

    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), mit der Bestimmung, mit der Einschränkung, insofern, gew. korresp. mit ut (daß), also sic... ut = inso fern... daß; doch so... daß, sed tamen recordatione nostrae amicitiae sic fruor, ut beate vixisse videar, Cic. – u. sic... ne, doch so... daß nicht, sic positum servabis onus, ne forte sub ala fasciculum portes librorum, ut rusticus agnum, Hor. – u. sic... si, mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), insofern... wenn; dann... wenn, decreverunt, id sic ratum esset, si patres auctores fierent, Liv.: sic enim facillime putavit se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si amicis suis oppida tuenda tradidisset, Nep.

    E) zur Bezeichnung des Grades, u. zwar: a) eines besonders hohen Grades, bes. mit folg. Effektsatze (mit ut), so (betont), so sehr, in dem Grade, dergestalt... daß usw., Caecinam a puero sic semper dilexi, ut non ullo cum homine coniunctius viverem, Cic.: repente ex omnibus partibus advolaverunt, sic uti ab signis legionibusque non absisterent, Caes. – ohne folg. Effektsatz, sic erat in omni vel officio vel sermone sollers, Cic. – b) eines niederen Grades, der Mittelmäßigkeit, so, so so, Da. Quid rei gerit? Ge. Sic tenuiter, Ter.: Sy. Et quidem hercle forma luculenta. Ch. Sic satis, es geht schon an, Ter.: sic hoc, das geht so ziemlich, Ter.: nosne? sic, Ter.: sub pinu iacentes sic temere, Hor.

    F) ( wie οὕτως) zum Ausdrucke des Leichtnehmens, der Vernachlässigung, so, nur so, so oben hin, schlechthin, ohne weiteres (vgl. Wopkens Lectt. Tull. 3, 5. Spengel Ter. Andr. 175. Obbarius Hor. carm. 2, 11, 14), sic nudos (nackt, wie sie sind) in flumen proicere, Cic.: quod me sic vides, so wie ich gehe und stehe, Petron.: mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, Cic. – / arch. seic, Corp. inscr. Lat. 1, 818 (zweimal).

    lateinisch-deutsches > sic

  • 8 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, - bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medi-
    ————
    cum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u.
    ————
    sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be-
    ————
    stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adduco

  • 9 admiror

    ad-mīror, ātus sum, ārī, gleichs. anwundern, a) = etwas (als herrlich, groß in seiner Art) mit Bewunderung betrachten, bewundern, anstaunen, res gestas alcis, Cic.: ingenium, magnitudinem animi alcis, Cic.: alqm, Cic.: alqm in alqa re, Cic.: alqm sic, ut etc., Eutr.: vehementer admirans, noch voll von Bewunderung, Cic.: admiror, stupeo; nihil est perfectius illis (libellis), Mart. – b) = sich über etw. verwundern, über etw. staunen, es auffallend finden, mit Befremden wahrnehmen, mit Verwunderung fragen (s. Wopkens Lectt. Tull. 2, 1 in. Burmann Phaedr. 1, 12, 5. Garatoni u. Halm Cic. Sull. 9 ed. mai.), auch m. Advv., wie leviter, vehementer (vehementissime), magnopere u. dgl., alqd, Cic.: nihil od. nil, sich durch nichts aus der Fassung bringen lassen, Cic. u. Hor.: in alqa re, Cic.: bl. de alqa re, de alqo, Cic.: m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. u.a.: m. folg. quod, cur, quo pacto, unde u. dgl., Cic. u.a.: in quo (wobei) admiror, cur etc., Cic.: in quo (hierbei) admirandum est, ne (enklit.)... an etc., Cic. – Akt. Nbf. admirabant, Itala (Rehd.) Marc. 7, 37. – Prisc. 8, 16 wird admirari irrtümlich für Infin. Pass. genommen. – admirandissimus, Salvian. ep. 8, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admiror

  • 10 deceo

    deceo, uī, ēre (zu decor, decus), zieren, ziemen, I) eig., a) v. Lebl., äußerlich zieren, kleiden, wohl od. gutstehen, wohl od. gutlassen (Ggstz. dedecere; vgl. Fronto de oratt. p. 159, 13 N.: nam convenire et decere et aptum esse et congruere Graeci ἡρμόσθαι appellant), m. Ang. wen (wem)? im Acc., quin me aspice et contempla, ut haec (vestis) me deceat, Plaut.: quem decet muliebris ornatus, quem incessus psaltriae, Cic.: neminem decet intertexta pluribus notis vestis, Quint.: te toga picta decet, Prop.: quem tenues decuere togae nitidique capilli, Hor.: habitus triumphalis feminas non decet, Quint.: forma viros neglecta decet, Ov.: neglecta decet multas (virgines) coma, Ov.: decet alba quidem pudor ora, Ov.: alba (weiße Tracht) decent Cererem; vestes Cerealibus albas sumite, Ov.: hic illum mire pudor decuit, Sen. – ohne Ang. wen (wem)? rarus in publicum egressus idque velatā parte oris, ne satiaret aspectum, vel quia sic decebat (weil es ihr so gut stand), Tac. ann. 13, 45. – b) v. Pers., prangen, Macrobii praecipuā decent pulchritudine, Solin. 30, 10. – II) übtr., den Verhältnissen nach zieren = stehen, wohl anstehen, wohlanständig sein, sich ziemen od. geziemen, sich schicken, schicklich sein, in der Ordnung sein (Ggstz. dedecere), wobei zu bemerken, daß decet oft durch es würde sich geziemen, decebat u. decuit durch es hätte sich ge-
    ————
    ziemt, würde sich geziemt haben, übersetzt werden muß, α) m. Subjekts-Nom., teils m. Ang. wen (wem)? im Acc., arta decet sanum comitem toga, Hor.: illa ornamenta decere me et convenire eis rebus, quas gesseram, non putabam, Cic.: non velle experiri quam se aliena deceant; id enim maxime quemque decet, quod est cuiusque maxime suum, Cic. – teils (archaist.) m. Ang. wen (wem)? für wen? im Dat., istuc facinus nostro generi non decet, Plaut. Amph. 820 (vgl. unten no. β u. γ). – teils ohne Ang. wen? servare id, quod deceat (v. Dichter), Cic.: et quod decet honestum est et quod honestum est decet, Cic.: ita fere officia reperientur, cum quaeretur, quid deceat et quid aptum sit personis, temporibus, aetatibus, Cic. – m. Ang. worin? durch in m. Abl., ut in vita, sic in oratione nihil est difficilius quam quid deceat videre, Cic. – m. Ang. bei wem? durch apud m. Akk., u. wobei? durch Abl., neque eadem in voce, gestu, incessu apud principem, senatum, populum, magistratus, privato publico iudicio, postulatione, actione decent, Quint. 11, 3, 150. – β) m. Subjekts-Infin., u. zwar teils m. Acc. u. Infin. Act. u. Pass., oratorem irasci minime decet, simulare non dedecet, Cic.: omnes hommes ab odio, amicitia, ira atque misericordia vacuos esse decet, Sall.: omnes bonos rei publicae subvenire decebat, Sall.: non quidquid patrum plebisque est, consules, tribunos, deos, hominesque omnes armatos opem
    ————
    ferre, in Capitolium currere decuit? Liv.: m. Acc. u. Infin. Pass. (s. Klotz Nachtr. zu Cic. Tusc. p. 21. Wopkens Lectt. Tull. p. 71), atque in eo disputant, contaminari non decere fabulas, Ter.: num dubitas, quin specimen naturae capi deceat ex optima quaque natura? Cic.: sicut aut sola aut prima pensari decet... tanto regi (= a tanto rege), Liv. 34, 58, 8. – teils (archaist.) m. Dat. u. Infin., ita uti liberali esse ingenio decuit, Ter. Hec. 164: decet tantae maiestati eas servare leges, quibus etc., Paul. dig. 32, 1, 23: certa est enim ratio, quā deceat philosopho ob decretam sibi publice statuam gratias agere, Apul. flor. 16. p. 23, 4 Kr. – teils m. bl. Infin., iniusta impetrare non decet, Plaut.: exemplis grandioribus decuit uti, Cic. – m. vorhergeh. allgem. Pronom.-Nom., nihil est quod tam deceat, quam in omni re gerenda consilioque servare constantiam, Cic. – γ) ohne Subjekt, teils m. Ang. wen (wem)? durch Acc., facis, ut te decet, Ter.: ita uti fortes decet milites, Ter.: illum decet, Quint. – teils (archaist.) m. Ang. wem? od. für wen? durch Dat. (s. Ussing Plaut. Amph. 813. Hildebr. Apul. de mund. 1. p. 336), ut decet lenonis familiae, Plaut.: ita nobis decet, Ter.: haec primum ut fiant, deos quaeso, ut vobis decet, Ter.: locum editiorem, quam victoribus decebat, capit, Sall. hist. fr. 1, 98 (100). – teils (archaist.) m. Ang. wem? od. für wen? im Abl., ut meque teque maxume atque ingenio nostro decuit (=
    ————
    dignum erat), Plaut. asin. 577. – teils ganz absol., fecisti ut decuerat, Ter.: perge, decet, Verg.: res... paulo ante confecta est; minus quidem illa severe quam decuit, non tamen omnino dissolute, Cic.: quo maiorem spem habeo nihil fore aliter ac deceat, Cic.: cuius a rne corpus crematum est, quod contra decuit ab illo meum (sc. cremari), wogegen es sich geschickt hätte, daß der meinige von jenem verbrannt würde, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deceo

  • 11 edo

    1. edo, ēdī, ēsum (essum), edere u. esse (έδω), essen, speisen, v. Tieren = fressen, I) im allg. (Ggstz. bibere): de symbolis, Ter.: avide, Ov.: nec esuriens Ptolemaeus ederat iucundius, Cic.: muraenas, Sen.: testes ursinos, Plin.: aurum (v. Raben), Liv.: alienum cibum (v. Mäusen), Plaut.: alqd cum pulte, Varro LL., cum pane, Plin.: alius quantum biberit, tantum edit, Plin.: quoniam (pulli) esse nollent, Cic.: qui essum neque vocantur (eingeladen werden) neque vocant (einladen), Plaut.: estur et potatur incondite, Apul.: inter edendum, Sidon.: pecoris actor edendi (des Schlachtviehs), Ov. her. 1, 95. – non, ut edam, vivo, sed, ut vivam, edo, Quint. 9, 3, 85. - Sprichw., pugnos edere, die Fäuste kosten, d.i. Schläge bekommen, Plaut. Amph. 309: multos modios salis simul edisse, viele Scheffel Salz zusammen gegessen haben (von alter, bewährter Freundschaft), Cic. de amic. 67. – II) prägn. = comedere, verzehren, a) v. Pers. = verprassen, bona (alcis), Plaut. truc. 742 (Schöll hat bona caedere). – b) v. lebl. Subjj., verzehren = zernagen, culmos edit od. est robigo, Verg.: carinas edit lentus vapor (i.e. flamma), Verg.: corpora tua edit virus, Ov.: si quid est animam, Hor.: est mollis flamma medullas, Verg.: edunt oblivia laudem, Sil. – a) Zusammengezogen werden im Aktiv alle Formen, die mit den mit e anfangenden Flexionen des Verbums
    ————
    sum gleich lauten, also ēs, est, estis; essem etc.; Imperat. ēs etc. u. Infin. esse; aber auch im Passiv estur, Plaut. u.a.: essetur = ederetur, Varro LL. 5, 106. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 Bd. 3. S. 615 u. (für Plaut.) Brix Plaut. mil. 24. – b) Alter Konj. Präs. edim, edis etc., Plaut. u.a. Vgl. Porphyr. Hor. epod. 3, 3 u. Georges Lexik. v. lat. Wortf. S. 236. – c) Konj. Perf. eserim od. esserim, Apul. met. 4, 22. – d) Partiz. auch estus, Sex. Placit. de med. 11, 4 (vgl. comestus unter comedo a.E.). – Über die Geschichte des Verbums edo vgl. Wölfflin, Aufgaben des Thesaurus linguae Latinae S. 115-123.
    ————————
    2. ē-do, didī, ditum, ere, I) herausgeben, -tun, A) im allg.: a) v. leb. Wesen: sputa per fauces tussi, hervorhusten, Lucr.: urinam, urinieren, Plin.: stercus, misten (v. Tieren), Col.: animam od. extremum vitae spiritum, den Geist aushauchen = sterben, Cic. – se ex aedibus, sich herausbegeben, Plaut.: alqm ex insula, herausjagen, verjagen, Hyg. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: cuniculus... armatos repente edidit, brachte zutage, Liv.: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) insbes.: 1) zur Welt bringen, gebären, zeugen, hervorbringen, a) v. lebenden Wesen od. personif. Dingen, partum, v. Menschen, Liv. u. Tac.: nullam subolem edere, keine Kinder gebären, Tac.: v. Tieren, Cic. u.a.: geminum partum (Zwillinge), Liv.: alqm partu, Verg. u.a. (dah. cum alqo uno partu editus, zugleich geboren, Eutr.): animalia ex utero, Lact.: u. bl. alqm, gebären (v.d. Frau), Ov. u. Tac., od. zeugen (v. Manne), Verg. Aen. 8, 137: edi in lucem, das Licht der Welt erblicken, Cic. Tusc. 3, 2: u. so editus in lucem, Ov. met. 15, 221. – poet., ed. luci, ans Licht, in die Welt senden, Cic. poët. de div. 2, 64: u. ed. partu sub luminis oras, Verg. Aen. 7, 659. – Oft Partic., Maecenas atavis edite regibus, Hor.: edita infans ex nepte Iulia, Suet. – b) v. lebl. Subjj., (terra) edit innumeras species, Ov.: frondem edit ulmus, treibt hervor, Col.:
    ————
    cuncta sponte edita aut manu sata, Tac. – ea (Academia) praestantissimos in eloquentia viros edidit, hat aus sich hervorgehen sehen, Quint. – 2) von sich geben, scintillam, scintillas, v. Lebl., Plin. – bes. einen Ton von sich geben, ausstoßen, clamorem maiorem, Cic.: voces (Klagen), Cic.: v. Tieren, hinnitus, latratus, wiehern, bellen, Ov.: maestos ululatus, Plin.: dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. Lebl.), Plin. – 3) bekannt machen, a) wie unser herausgeben = eine Schrift veröffentlichen, unter die Leute bringen, orationem scriptam, Sall.: principes, das Leben der F., Vopisc.: illos de re publica libros, Cic.: librum de vita alcis, Plin. ep.: libellos de vita principum, Treb. Poll.: librum contra alqm, Cic.: libellos aut carmina, sub alieno nomine (pseudonym), Suet.: acroaticos libros neque editos scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter den Leuten-, überall ausstreuen, aussprengen, edit in vulgus, Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – c) eine Mitteilung, Erklärung usw. von sich geben, etwas veröffentlichen, angeben, nennen, aussprechen, erklären, entwickeln, verraten, Cic., Liv. u.a.: ede illa, quae coeperas, Cic.: nomen alcis, Liv.: nomen L. Tarquinium, sich ausgeben für usw., Liv.: alqm auctorem alcis rei, Liv.: consilia hostium, Liv.:
    ————
    poet., arma violentaque bella, besingen, Ov. – m. folg. indir. Fragesatz, apud eosdem (censores) qui magistratu abierint, edant et exponant, quid in magistratu gesserint, Cic. de legg. 3, 47. – Dah. insbes., α) v. den Angaben, Bescheiden der befragten Orakel, Priester od. heiligen Bücher, angeben, mitteilen, geben, erklären, aussprechen, bestimmen (vgl. Broukh. Tibull. 1, 4, 67. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 335 sqq. ed. Hand), responsum oraculo editum, Liv.: Apollo oraculum edidit Spartam... perituram, Cic.: haec ex oraculo Apollinis Pythii edita tibi puta, Cic.: quia ita ex fatalibus libris editum erat, Liv.: quibus editum est, dii, die (in den sibyll. Büchern) dazu bestimmten Götter, Liv. Vgl. Fabri Liv. 21, 62, 7. -β) als jurist. t.t., veröffentlichen, angeben, vorlegen, festsetzen, bestimmen, actionem, formulas, die Klage, die Klageformeln dem gegebenen Richter angeben, mitteilen, vorlegen (v. den Parteien), ICt.: iudicium, bestimmen, Cic.: tribus, v. Ankläger, vier Tribus vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter zu wählen (in einer causa sodaliciorum), Cic. Planc. 36 sqq.: aber iudices editi = editicii (s. editicius), Cic. Planc. 41. – alqm sibi socium in etc., angeben, Cic. – γ) zur Nachachtung bekanntmachen, ergehen lassen, erlassen, befehlen, iis editis imperiis, Liv. – ederet consul, quid fieri vellet, Liv.: ed. per libellos,
    ————
    Suet. – Partic. subst., edita, ōrum, n., die Befehle, Ov. met. 11, 647. – 4) etwas liefern, gewähren, leisten, verrichten, verursachen, anrichten u. dgl., a) übh.: nullum fructum ex se, keinen Gewinn aus sich erzielen, keinen Ertrag gewähren (v. Schafen), Cic.: annuam operam, einen j. Dienst leisten, ein Jahr dienen, Liv.: fortium virorum operam, sich als tapfere Männer erweisen, Liv.: operam in caede alcis, Hilfe leisten bei usw., Suet.: aber immortalia opera, verrichten, Liv.: aliquantum trepidationis, Liv.: tumultum in se maiorem, quam in proelio, Liv.: ruinas, Verwüstungen anrichten, Cic.: exempla in alqm, s. exemplum no. II, B, 3. – Partiz. subst., edita, ōrum, n., Verrichtungen, Alexandri multa sublimia facinora et praeclara edita, Apul. flor. 7. p. 7, 13 Kr. – b) v. Kämpfenden, memorabile illud proelium, liefern, Liv.: magnam caedem, anrichten, Liv. – übtr., quantas ego pugnas et quantas strages edidi, Cic. ad Att. 1, 16, 1. – c) v. Magistraten usw., dem Volke Spiele geben = veranstalten, anstellen, ludos, spectaculum, Tac.: magnificentissimum munus aedilitatis, Vell.: munus gladiatorium, Suet.: u. so gladiatores, Suet. u. Tac.: comoediam, Plaut. Cas. prol. 13. – 5) der Zeit nach hinausführen, beschließen, vitam, Cic. de fin. 5, 4. Apul. de deo Socr. 16: aetate iam editā, schon hoch bei Jahren, Gell. 3, 15, 2: aetas mea prope iam edita et morti proxima, Fronto de nep. am. 2. p. 235,
    ————
    1 N. – II) in die Höhe bringen, -heben, corpus super equum, sich aufs Pferd schwingen, Ps. Tibull. 4, 1, 114.
    ————————
    3. edo, ōnis, m. (edo, edi), der Fresser, Plur. edones, die Fresser, das Volk der Fresser, Varro sat. Men. 529.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > edo

  • 12 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 13 hic

    1. hic, haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, diese, dieses (v. dem in unmittelbarer Nähe [in Raum, Zeit und Vorstellung] Befindlichen, dah. in gerichtl. Reden von der Partei des Redners, in Briefen von der ersten Person und von allem, was zu dem Schreibenden in nächster Beziehung steht), I) im allg.: hic avunculus, Cic.: genus hoc, Cic.: hoc docere, haec dicere, Cic. – verb. hic ipse, Cic.: hic ille, hic iste, hic talis, quidam hic, Komik., Cic. u.a. (s. über hic est ille, hoc est illud Brix Plaut. capt. 784. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 787. Müller Liv. praef. § 10). – hic... ille, hic... iste u. dgl., dieser... jener (zuw. auch jener od. ersterer... dieser, wenn sich nämlich hic auf das der Wortstellung nach Entferntere, aber dem Gedanken nach Nähere bezieht), Cic. – hic oft auf einen folg. Gedanken hinweisend, der durch einen Satz mit qui, od. im Acc. u. Infin., od. durch einen Satz m. quod od. quia, m. ut od. ne ausgedrückt wird, Cic. – haec et haec, das und das, dieses und jenes, zB. scire, Quint. – n. sing. hoc subst., quidquid ego huius feci, alles, was ich in dieser Sache getan habe, Ter. heaut. 961: m. Genet., hoc commodi est, quod etc., Cic.: hoc litterularum exaravi etc., Cic.: hoc mihi iuris cum venia dabis, das, was Rechtens ist, was ich als mein Recht beanspruche, Hor. (vgl. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 104). –
    ————
    absol., Plur. haec, α) = diese Stadt, dieser Staat, haec delere, haec vastare, Cic.; s. Halm Cic. Cat. 1, 21. – β) = das ganze sichtbare Weltgebäude, Cic. de nat. deor. 1, 23 u.a.; vgl. Ochsner Ecl. Cic. p. 1 sq. – II) insbes.: A) auf etwas mit dem Finger hinweisend, bes. auf sich selbst, dieser da, der da, statt ich (griech. ὅδε; vgl. Brix Plaut. capt. 148 u. trin. 172. Meißner Ter. Andr. 310. Wagner Ter. heaut. prol. 13), tu si hic sis, aliter sentias, Ter.: so hic homo = ego, huic homini = mihi, Komik.: hunc hominem = me, Hor.: hunc in collum, auf diesen meinen Hals, Plaut. – huius non facio, nicht so viel = nicht das Geringste, Ter. – B) mit bes. Beziehung auf die Zeit, dieser, diese, dieses = gegenwärtig, jetzt, jetzt gewöhnlich, status hic rerum, Cic.: hi mores, Cic.: haec magnificentia, Liv.: his temporibus, Cic.: his duobus mensibus, in den letzten zwei M., Cic.: so auch his annis viginti, Sall. (vgl. Wopkens Lectt. Tull. p. 349 sq.) – hoc (Akk.) aetatis, in diesem Alter, Plaut.: hoc noctis, in dieser N., Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 787). – absol., Plur. haec, die jetzigen Zustände, Cic. ep. 5, 13, 3. – Genet. huius einsilbig bei Plaut. Amph. 266 u. Auct. prol. Plaut. Amph. 51 u. 96: Dat. huic in der Regel bei Dichtern einsilbig, zB. Verg. ecl. 2, 53; georg. 1, 171 u.a. (zweisilbig bei Avien. descr. orb. 22 u. Sidon. carm. 7, 145). – Archaist. Kasusformen: Dat. sing. fem. hae, Cato r. r.
    ————
    14, 3: Plur. nom. masc. hic, Enn. ann. 436. Plaut. Pseud. 822. Varro LL. 6, 73: fem. haec, Turpil. com. 41. Plaut. Bacch. 1142 u.a. Ter. Andr. 656 u.a. Lucr. 3, 599. Catull. 64, 320 M. Tibull. 3, 5, 71 M. Varro LL. 5, 75 u. 96 137. Cic. Tusc. 1, 22 u.a. (s. Sorof zur St. S. 271): Genet. plur. horont, Corp. inscr. Lat. 1, 1007: Dat. u. Abl. hibus, Plaut. Curc. 506; vgl. Varro LL. 8, 78. Charis. 54, 19. – Über hic übh. vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 411 ff. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 320. F. Schmidt de pron. dem. formis Plaut. Berol. 1875 u. bes. dessen Rez. von Studemund in Fleckeisens Jahrbb. 1876. S. 57 ff.
    ————————
    2. hīc u. arch. heic, Adv., hier, I) eig. = an diesem Orte, an dieser Stelle, hier bei uns, Komik., Cic. u.a.: hic in fano, hic in proximo, hic ante aedes, Plaut.: m. folg. Genet., hic viciniae (hier in der N.), hic proximae viciniae (hier in der nächsten Nähe), Komik. (s. Brix Plaut. mil. 273. Meißner, Ter. Andr. 70), dah. hic... illic, hier... dort, an einem Orte... an dem andern, Plaut. u. Verg. – II) übtr.: A) hier = hierin, hierbei, in diesem Falle, bei dieser Gelegenheit, unter solchen od. bei so bewandten Umständen, Cic. u.a.: bes. um eine gewisse Unzufriedenheit od. Mißbilligung dessen auszudrücken, was andere gesagt u. getan haben = und nun, und da, hic tu miraris, Cic.; vgl. Kritz Sall. Cat. 52, 11. – B) v. der Zeit, hier, da = hierauf, alsdann, nunmehr, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hic

  • 14 sic

    sīc, Adv. (von der Wurzel i [wovon auch is u. ita] mit angenommenem Spiranten u. dem demonstrativen ce, also eig. si-ce, dann apokopiert sic), so, also, I) im allg., so, also, auf diese-, auf solche Weise, solchergestalt, dergestalt, a) übh.: ventulum huic sic facito, so (indem sie es vormacht), Ter.: sive enim sic est, sive illo modo, videri possunt etc., Cic.: illa, quae aliis sic, aliis secus... videntur, Cic.: illa civitas popularis (sic enim appellant), in qua in populo sunt omnia, Cic.: sic se infert, so gestaltet, Verg.: ebenso sic venias hodierne, Tibull. – b) einen folgenden Gedanken einleitend, so, also, folgendermaßen, sic in animo habeto, uti ne cupide emas, Cato: ingressus est sic loqui Scipio, Cic.: so auch verborum ordinem immuta, fac sic: Comprobavit filii temeritas etc., Cic.: u. sic est: acerba fata Romanos agunt, Hor. – bes. einen folg. Acc. u. Infin., qui voluptatem sic definiunt, sublationem animi sine ratione opinantis se magno bono frui, Cic.: sic velim existimes, te nihil gratius facere posse, Cic.: u. so sic habeto mit folg. Acc. u. Infin., Cic. – c) sic est u. dgl. als bestätigende Aussage od. Antwort, S. Et illud vide, si etc. L. Sic, inquit, est... S. Sub regno igitur tibi esse placet omnes animi partes? L. Mihi vero sic placet, Cic. de rep. 1, 60: S. Vides igitur, ne illam quidem, quae tota sit in factionis potestate, posse vere dici rem publicam. L. Sic
    ————
    plane iudico, Cic. de rep. 3, 44: u. so sic erit, so ist es jedenfalls, Ter. heaut. 1014 u. Phorm. 801: sed profecto hoc sic erit, Plaut. Pseud. 677. – dah. in der Umgangsspr. absol. sic = so ist es, ja, s. Ter. Phorm. 316. II) insbes.: A) bei Vergleichungen, so, a) übh., gew. korresp. mit ut, seltener quemadmodum, tamquam, quasi u. dgl., Atticum sic amo, ut alterum fratrem, Cic.: sic suscipias, ut si esset etc., Cic.: u. so quemadmodum... sic, Cic.: sic... tamquam, Cic. u. Liv.: sic... quasi, Cic.: sic... quomodo, Plaut. – b) ut... sic, zur Angabe, daß das eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet, wenn auch... doch; zwar... doch, ut errare potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt? Cic.: ut naturam fautricem habuerat in tribuendis animi virtutibus, sic maleficam nactus est in corpore fingendo, Nep. – c) ( wie ο τως) bei Versicherungen, Schwüren und Wünschen (bei Dichtern, in Prosa gew. ita), sic mit Konjunktiv.... ut mit Indikat., so wahr ich wünsche, daß usw.... so gewiß, quoque minus dubites, sic has deus aequoris artes adiuvet, ut nemo iam dudum litore in isto constitit, Ov. – statt des Konjunktivs auch der Indikat. Fut., sic me di amabunt, ut me tuarum miseritum est fortunarum, Ter. – in Wünschen (wie ο τως) verkürzt (ohne korresp. ut), sic tua Cyrneas fugiant examina taxos, incipe, si quid habes, Verg.: post damnum sic vendas omnia pluris, Hor.
    ————
    B) zur Angabe der Beschaffenheit, so, so beschaffen, von der Art, sic sum: si placeo, utere, Ter.: sic est vulgus: ex veritate pauca, ex opinione multa existimat, Cic.: sic est ingenium, Ter.: sic vita hominum est, ut ad maleficium nemo conetur sine spe atque emolumento accedere, Cic.: Laelius sapiens (sic enim est habitus, als ein solcher galt er nämlich) etc., Cic. Vgl. Matthiä Cic. Rosc. Am. 84.
    C) zur Angabe der Art und Weise des Erfolges bereits angedeuteter Tatsachen, a) so, auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, demgemäß, und nun, crimini maxime dabant in Numitoris agros ab iis impetum fieri... Sic ad supplicium Numitori Remus deditur, Liv.: sic Eumenes... talem exitum habuit, Nep. Vgl. Fabri Liv. 24, 2, 1. – b) zur Angabe der bloßen Ursache, so = deswegen, Th. Quid vos insanin estis? Tr. Quidum? Th. Sic, quia foris ambulatis, Plaut. most. 450 sq.: u. so Apul. met. 4, 32 H. ( mit cod. F) – c) zur Angabe der Folge einer Ursache, so = daher, demgemäß, quia non est obscura tua in me benevolentia, sic fit, ut multi per me tibi velint commendari, Cic. ep. 13, 70 in.
    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), mit der Bestimmung, mit der Einschränkung, insofern, gew. korresp. mit ut (daß), also sic... ut = inso-
    ————
    fern... daß; doch so... daß, sed tamen recordatione nostrae amicitiae sic fruor, ut beate vixisse videar, Cic. – u. sic... ne, doch so... daß nicht, sic positum servabis onus, ne forte sub ala fasciculum portes librorum, ut rusticus agnum, Hor. – u. sic... si, mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), insofern... wenn; dann... wenn, decreverunt, id sic ratum esset, si patres auctores fierent, Liv.: sic enim facillime putavit se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si amicis suis oppida tuenda tradidisset, Nep.
    E) zur Bezeichnung des Grades, u. zwar: a) eines besonders hohen Grades, bes. mit folg. Effektsatze (mit ut), so (betont), so sehr, in dem Grade, dergestalt... daß usw., Caecinam a puero sic semper dilexi, ut non ullo cum homine coniunctius viverem, Cic.: repente ex omnibus partibus advolaverunt, sic uti ab signis legionibusque non absisterent, Caes. – ohne folg. Effektsatz, sic erat in omni vel officio vel sermone sollers, Cic. – b) eines niederen Grades, der Mittelmäßigkeit, so, so so, Da. Quid rei gerit? Ge. Sic tenuiter, Ter.: Sy. Et quidem hercle forma luculenta. Ch. Sic satis, es geht schon an, Ter.: sic hoc, das geht so ziemlich, Ter.: nosne? sic, Ter.: sub pinu iacentes sic temere, Hor.
    F) ( wie ο τως) zum Ausdrucke des Leichtnehmens, der Vernachlässigung, so, nur so, so obenhin,
    ————
    schlechthin, ohne weiteres (vgl. Wopkens Lectt. Tull. 3, 5. Spengel Ter. Andr. 175. Obbarius Hor. carm. 2, 11, 14), sic nudos (nackt, wie sie sind) in flumen proicere, Cic.: quod me sic vides, so wie ich gehe und stehe, Petron.: mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, Cic. – arch. seic, Corp. inscr. Lat. 1, 818 (zweimal).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sic

См. также в других словарях:

  • Hand [3] — Hand, Ferd. Gotthold, geb. 1786 in Plauen; wurde 1809 Privatdocent in Leipzig, 1810 Professor am Gymnasium in Weimar, 1817 Professor der griechischen Literatur in Jena, übernahm 1818 den griechischen Unterricht der Prinzessinnen Marie u. Auguste… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»