Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Winterzeit

  • 1 Winterzeit

    f: zur Winterzeit в зимнюю пору

    Русско-немецкий карманный словарь > Winterzeit

  • 2 Winterzeit

    okres m zimowy

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Winterzeit

  • 3 hibernus

    hībernus, a, um (hiems), winterlich, Winter-, I) eig.: tempus, Cic.: tempus anni, Auct. b. Alex.: mensis, Cic. u. (Ggstz. aestivus mensis) Sen.: annus, Winterzeit, Hor.: sol, Cels.: aër, Vitr.: imber, Mela: Lycia, wo sich Apollo den Winter über aufhält, Verg.: Alpes, winterlich, kalt, Hor.: occĭdens, die Winterabendseite, Liv. u. Vitr.: pirum, Winterbirne, Plin.: castra, Winterlager, Winterquartier, Cato fr., Liv. u.a.: legio, in Winterquartieren liegend, Suet.: expeditio, Liv.: vigiliae, schlaflose Winternächte, Gell.: rosa, Mart. – Insbes. subst., A) hībernum, ī, n., a) die Winterzeit, in hiberno, Min. Fel. 34, 11: Abl. adv. hībernō, zur W. (Ggstz. aestate), Plin. 6, 197. Venul. dig. 42, 8, 25. § 6. Solin. 5, 8. Cypr. ep. 37, 2. Pallad. 12, 8, 1. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 1, 2. Dosith. fab. Aesop. 17 extr. p. 37 ed. Boecking: verno potius quam hiberno, Varro r. r. 3, 16, 21: verno hibernoque, Greg. Tur. de curs. stell. § 24 H. – b) = hibernaculum, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. – B) hīberna, ōrum, n., a) (sc. castra) das Winterlager, das Winterquartier (Ggstz. aestiva), dies hibernorum, die Zeit des Aufenthalts im W., Caes.: terna hiberna, das dritte W. (poet. = der dritte Winter), Verg. Aen. 1, 366: ibi hiberna aedificare, Liv.: in Belgis omnium legionum hiberna constituere, Caes.: cohortes in hiberna mittere, Cic.: exercitum in hiberna in Sequanos deducere, Caes.: Fabium cum sua legione remittere in hiberna, Caes.: exercitum in hibernis collocare, Caes.: in hiberna proficisci, mature ad hiberna proficisci, Sall.: in hiberna Antiocheam concedere, Liv.: cum tribus legionibus circum Samarobrivam trinis hibernis hiemare, Caes.: ibi hiberna habere, Liv.: tres legiones ex hibernis educere, Caes.: ex hibernis discedere, egredi, Caes.: milites mense Ianuario ex hibernis in expeditionem evocare, Sall. – b) (sc. stabula), der Winteraufenthalt des Viehs, das Wintergehege (Ggstz. aestiva), Varro r. r. 2, 1, 26. Marcian. dig. 32, 1, 67. – II) übtr., winterlich = stürmisch, mare, Hor.: ventus, Verg. – neutr. Sing. adv., increpui hibernum, Auct. prol. Plaut. rud. 69.

    lateinisch-deutsches > hibernus

  • 4 χειμερινός

    χειμερινός, = χειμέριος, was zur Winterzeit geschieht; συσσίτια Plat. Critia. 112 b; τὰ χειμερινά, die Winterzeit, Legg. III, 683 c; ὁ μήν, ἐν ῳ τρέπεται ϑερινὸς ἥλιος εἰς τὰ χειμερινά XI, 915 d; μῆνες χειμερινοί Thuc. 6, 21; auch χωρίον, 2, 70; ἥλιος Xen. Mem. 3, 8,9; Sp., ἀνατολαί Pol. 5, 22, 3, ὄμβροι 9, 43, 5, τροπαί 3, 72, 3 u. öfter, wie περὶ τροπὰς χειμερινάς Luc. deor. concil. 15.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειμερινός

  • 5 χειμέριος

    χειμέριος, bei den Att. auch 2 Endgn, den Winter betreffend, im Winter, winterlich; ἄελλαι, Winterstürme, Il. 3, 294; ἔπεα νιφάδεσσιν ἐοικότα χειμερίῃσιν 3, 222, vgl. 12, 279; ὕδωρ 23, 420; Hes.; ὄμβρος Pind. P. 6, 10; dah. stürmisch, regnig, frostig, kalt; ὥρη χειμερίη, die Winterzeit, Od. 5, 485; Hes. O. 496; ἦμαρ χειμέριον 526. 567; auch allein, χειμερίῃσιν, sc. ὥραις, zur Winterzeit, Nic. Al. 544; νύξ Pind. Ol. 6, 100; πῦρ P. 4, 266; ζόφος I. 2, 36; χειμερίῳ νότῳ Soph. Ant. 335; ὄμβρος Eur. Hel. 1497; Her. hat den superl., οἱ χειμεριώτατοι μῆνες, 2, 68; χειμέριος νύξ Thuc. 3, 22, eine stürmische Nacht. – Uebertr. vom Unglück, χειμερίῳ λύπᾳ Soph. Phil. 1179; χειμέρια πράγματα Ar. Ach. 1106, mit Doppelsinn. – Die genauern Prosaiker brauchen χειμέριος von dem, was in der Art des Winters ist, winterlich, χειμερινός von dem, was zur Zeit des Winters geschieht, vgl. Lob. Phryn. 52.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειμέριος

  • 6 auto summer/winter time adjust

    <av> ■ automatische Einstellung von Sommer-/Winterzeit f ; Uhreinstellung auf Sommer-/Winterzeit f ; Sommer-/Winterzeitschaltung f Telefunken ; automatische Zeitumstellung f Sanyo ; Sommerzeitautomatik f Akai

    English-german technical dictionary > auto summer/winter time adjust

  • 7 automatic summer/winter time adjust

    <av> ■ automatische Einstellung von Sommer-/Winterzeit f ; Uhreinstellung auf Sommer-/Winterzeit f ; Sommer-/Winterzeitschaltung f Telefunken ; automatische Zeitumstellung f Sanyo ; Sommerzeitautomatik f Akai

    English-german technical dictionary > automatic summer/winter time adjust

  • 8 summer/winter time adjust

    <av> ■ automatische Einstellung von Sommer-/Winterzeit f ; Uhreinstellung auf Sommer-/Winterzeit f ; Sommer-/Winterzeitschaltung f Telefunken ; automatische Zeitumstellung f Sanyo ; Sommerzeitautomatik f Akai

    English-german technical dictionary > summer/winter time adjust

  • 9 hibernus

    hībernus, a, um (hiems), winterlich, Winter-, I) eig.: tempus, Cic.: tempus anni, Auct. b. Alex.: mensis, Cic. u. (Ggstz. aestivus mensis) Sen.: annus, Winterzeit, Hor.: sol, Cels.: aër, Vitr.: imber, Mela: Lycia, wo sich Apollo den Winter über aufhält, Verg.: Alpes, winterlich, kalt, Hor.: occĭdens, die Winterabendseite, Liv. u. Vitr.: pirum, Winterbirne, Plin.: castra, Winterlager, Winterquartier, Cato fr., Liv. u.a.: legio, in Winterquartieren liegend, Suet.: expeditio, Liv.: vigiliae, schlaflose Winternächte, Gell.: rosa, Mart. – Insbes. subst., A) hībernum, ī, n., a) die Winterzeit, in hiberno, Min. Fel. 34, 11: Abl. adv. hībernō, zur W. (Ggstz. aestate), Plin. 6, 197. Venul. dig. 42, 8, 25. § 6. Solin. 5, 8. Cypr. ep. 37, 2. Pallad. 12, 8, 1. Cael. Aur. de morb. chron. 3, 1, 2. Dosith. fab. Aesop. 17 extr. p. 37 ed. Boecking: verno potius quam hiberno, Varro r. r. 3, 16, 21: verno hibernoque, Greg. Tur. de curs. stell. § 24 H. – b) = hibernaculum, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. – B) hīberna, ōrum, n., a) (sc. castra) das Winterlager, das Winterquartier (Ggstz. aestiva), dies hibernorum, die Zeit des Aufenthalts im W., Caes.: terna hiberna, das dritte W. (poet. = der dritte Winter), Verg. Aen. 1, 366: ibi hiberna aedificare, Liv.: in Belgis omnium legionum hiberna constituere, Caes.: cohortes in hiberna mittere, Cic.: exercitum in hiberna in Sequanos
    ————
    deducere, Caes.: Fabium cum sua legione remittere in hiberna, Caes.: exercitum in hibernis collocare, Caes.: in hiberna proficisci, mature ad hiberna proficisci, Sall.: in hiberna Antiocheam concedere, Liv.: cum tribus legionibus circum Samarobrivam trinis hibernis hiemare, Caes.: ibi hiberna habere, Liv.: tres legiones ex hibernis educere, Caes.: ex hibernis discedere, egredi, Caes.: milites mense Ianuario ex hibernis in expeditionem evocare, Sall. – b) (sc. stabula), der Winteraufenthalt des Viehs, das Wintergehege (Ggstz. aestiva), Varro r. r. 2, 1, 26. Marcian. dig. 32, 1, 67. – II) übtr., winterlich = stürmisch, mare, Hor.: ventus, Verg. – neutr. Sing. adv., increpui hibernum, Auct. prol. Plaut. rud. 69.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hibernus

  • 10 wintertime

    noun
    Winter[s]zeit, die

    in [the] wintertime — im Winter

    * * *
    noun (the season of winter.) die Winterzeit
    * * *
    ˈwin·ter·time
    n no pl Winterzeit f
    in [the] \wintertime im Winter, in der Winterszeit geh
    * * *
    wintertime s Winter(zeit) m(f):
    in (the) wintertime im Winter
    * * *
    noun
    Winter[s]zeit, die

    in [the] wintertime — im Winter

    * * *
    n.
    Winter - m.

    English-german dictionary > wintertime

  • 11 χειμερινός

    χειμερινός, was zur Winterzeit geschieht; τὰ χειμερινά, die Winterzeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χειμερινός

  • 12 χειμέριος

    χειμέριος, den Winter betreffend, im Winter, winterlich; ἄελλαι, Winterstürme; dah. stürmisch, regnerisch, frostig, kalt; ὥρη χειμερίη, die Winterzeit; auch allein, χειμερίῃσιν, sc. ὥραις, zur Winterzeit; χειμέριος νύξ, eine stürmische Nacht. Übertr. vom Unglück; χειμέριος, von dem, was in der Art des Winters ist, winterlich; χειμερινός von dem, was zur Zeit des Winters geschieht

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χειμέριος

  • 13 bruma

    brūma, ae. f. (v. brevis st. *brevima [sc. dies ]); vgl. Varr. LL. 6, 8. Paul. ex Fest. 31, 14. Serv. Verg. Aen. 2, 472), die Zeit des scheinbaren Stillstands der Sonne im Steinbock, die Wintersonnenwende, das Wintersolstitium, der Wintersanfang, die Zeit der kürzesten Tage (Ggstz. solstitium), I) eig.: tempus a bruma ad brumam, cum sol redit, vocatur annus, Varr. LL.: solis accessus discessusque solstitiis brumisque cognosci, Cic.: ante brumam, Cic.: sub bruma, Caes.: brumā (zur Zeit der W.), Cic.: erat forte brumae tempus, Liv.: novissimus dies brumae, Plin. – II) poet. übtr.: A) die eig. Winterzeit, Winterkälte, der Winterfrost (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 7, 10), ver proterit aestas interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit iners, Hor.: br. horrida cano gelu, Verg.: per brumam, Hor. – B) meton. = das Jahr, per quinquagenas brumas, Manil.: ante brumas triginta, Mart.

    lateinisch-deutsches > bruma

  • 14 brumalis

    brūmālis, e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. zum Winter gehörig, winterlich (Ggstz. solstitialis), signum, Zeichen des Steinbocks, Cic.: sidus, Gestirn des Steinbocks, Amm.; poet. = Wintertag, Ov.: circulus, der Winterwendekreis, Plin.: oriens, occasus, Plin. u. Apul.: ortus, Plin.: dies, der kürzeste Tag, Cic.: diebus brumalibus, in den kürzesten Tagen, mitten im Winter, Hirt. b.G.: tempus, Winterzeit, Cic. poët.: horae, die kurzen Winterstunden, Ov.: frigus, Verg.: frigora, Liv.: rigor, Mela.

    lateinisch-deutsches > brumalis

  • 15 lux

    lūx, lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, griech. λευκός, ahd. liocht), das in der Natur verbreitete Licht, die ausgeströmte Lichtmasse, das Sonnenlicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: solis, Cic.: lux aestiva, das Sommerlicht, Verg.: diurna, das Tageslicht, Lucr. 6, 848: brumalis, Winterlicht, Winterzeit, Ov.: luce od. solis luce clarius, Cic.: vom Licht des Mondes u. der Sterne, sub luce maligna (lunae), Verg. – u. übh. Licht, Glanz, die leuchtende u. glänzende Körper von sich strahlen, lux aena, der Glanz des Erzes, Verg.: lychnorum, Cic.: gemmae, Plin. – 2) insbes., das Tageslicht, der Tag, ante lucem, vor Tage, Cic.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic. u. Suet.: in lucem, in den hellen Tag hinein, Curt. u. Mart.: prima lux, der anbrechende Tag, Liv.: luce novā od. sub luce, bei Tagesanbruch, Ov.: luce od. luci, am Tage, Plaut., Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 35, 4, 5): luci palam, Cic.: in luci, bei Lichte, bei Tage, Lucr. 4, 233: cum luci simul, mit Tagesanbruch, Plaut.: cum primo luci (masc.), Plaut. cist. 525. Ter. adelph. 841. Comment. bei Varro LL. 6, 92. Gell. 2, 29, 14: vixdum luce certā, vixdum satis certā luce, Liv.: post solis occasum iam obscurā luce, Liv.: luce clarā, Liv. 23, 10, 7. Auct. b. Hisp. 42, 2: luci claro (masc.), Plaut. aul. 748. Varro sat. Men. 67. 238. 512: in maxima luce, am hellen lichten Tage, Val. Max. 7, 3, 9. – meton., der Tag als Zeitabschnitt, centesima, Cic.: per novem luces, Ov. met. 4, 262: natalis, Geburtstag, Ov.: iugalis, Hochzeitstag, Ov. – B) übtr.: 1) der Himmelskörper, illae quae fulgent luces, Cic. Arat. 96. – 2) das Licht der Welt, Lebenslicht, a) eig.: lucem intueri, Cic., od. videre, leben, Ov.: in lucem suscipi, Cic.: sub lucem dare, gebären, Iuvenc.: in lucem edi, Cic.: luci edi, Cic. poët.: in lucem venire, Manil.: lucem aspicere, Cic.: luce privare, Cic.: cum luce dolorem finire, Ov.: qui hospitio lucis fruitus est annis XXXV III, Corp. inscr. Lat. 10, 4728. – b) meton., das Leben selbst, lux ultima, d.i. der Tod, Verg.: corpora luce carentia, Verg.: lucem propriam accipere (durch die Geburt), Cic.: dah. als Liebkosungswort, mea lux od. lux mea, mein Leben, Cic. u. Ov.: u. so lux, salve! Plaut. – 3) (wie αυγή) das Augenlicht, die Augen, damnum lucis ademptae, Ov.: siccā luce, Rutil. – II) übtr., das Licht, 1) das Licht der Öffentlichkeit, benefacta in luce collocari volunt, wollen in den Vordergrund gestellt (= gesehen) werden, Cic.: Isocrates luce forensi caruit, Cic.: lucem non aspicere, carere publico, Cic.: res occultas in lucem proferre, Cic.: familiam e tenebris in lucem vocavit, zog aus der Dunkelheit ans Licht, Cic. – v. Örtl., in luce Italiae cognosceris, im Angesichte Italiens, Cic.: u. so in luce Asiae versari (Ggstz. se Cappadociae latebris occultare), Cic. – 2) = die Erleuch tung, Aufklärung, historia testis temporum, lux veritatis, Cic.: sententiae auctoris lucem desiderant, Cic.: qui lucem eripere conantur, Klarheit in Nacht zu verwandeln, Cic. – 3) (wie φῶς), das Licht = neues Leben, Hilfe, Rettung, Heil, lucem dispicere coepistis, Cic.: lucem afferre rei publicae, Cic.: lux affulsit civitati, Liv.: lucem ingenii porrigere civibus, Cic.: v. Pers., lux Dardaniae, spes o fidissima Teucrûm, v. Hektor, Verg. – 4) der Glanz, d.i. a) der Glanzpunkt, leuchtende Mittelpunkt, die Sonne, haec urbs, lux orbis terrarum, Cic. Cat. 4, 11. – b) Glanz und Ruhm, genus sine luce, Sil. 8, 248.

    lateinisch-deutsches > lux

  • 16 pensilis

    pēnsilis, e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi, Plin.: uva, zur Aufbewahrung aufgehängte, getrocknete, Hor.: reste se facere pensilem, sich aufhängen, Plaut.: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ium, n., α) (sc. poma) = Obst, das man zur Winterzeit aufhängt, um es zu erhalten, Varro r. r. 1, 59, 3. – β) (sc. horologia) viatoria, transportable Reiseuhren, Vitr. 9, 8, 1. – γ) (sc. membra) = penis, Priap. 52, 7. – II) insbes., als t. t. der Baukunst, schwebend = auf Schwibbögen ruhend, horreum, Colum.: fabrica, Colum.: urbs, Plin.: horti, Curt. u. Lact.: agros et maria et urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf elastischen Polstern, Iuven. 1, 159. – bes. balineae (balneae, balinea), nach Sprengel (Gesch. der Medizin, T. 2. S. 23) = »Tropfbäder«, nach anderen = »Badezimmer mit einem von unten erwärmten hohen Fußboden«, Val. Max. 9, 1, 1. Plin. 9, 168. Macr. sat. 3, 15, 3. – übtr., schwebend, tribus, auf beweglichen Sitzen (im Theater), Plin. 36, 119. – / Abl. Sing. pensile, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 79.

    lateinisch-deutsches > pensilis

  • 17 χειμερεία

    χειμερεία, , die Winterzeit, der ϑερεία entggstzt, D. Hal. de Thuc. 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειμερεία

  • 18 χειμάς

    χειμάς, άδος, eigtl. bes. fem. zu χειμέριος, als subst., sc. ὥρα, die Winterzeit, der Winter, – auch ein Winterkleid, Hesych.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειμάς

  • 19 χειμίη

    χειμίη, , ion. statt χεῖμα, Winterzeit, Winterkälte, Frost, Hippocr., eigtl. fem. eines sonst nicht vorkommenden χείμιος, sc. ὥρα.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χειμίη

  • 20 варенье

    n Eingemachte(s); Konfitüre f
    * * *
    варе́нье n Eingemachte(s); Konfitüre f
    * * *
    варе́нь|е
    <>
    ср sehr fruchtige, süße Konfitüre
    In Zuckersirup eingekochte ganze Früchte oder Fruchtstücke sind seit dem 19. Jahrhundert ein wichtiges Lebens- und Genussmittel in Russland, das seinerzeit den teueren Honig ersetzen sollte. Die russische Konfitüre zeichnet sich durch eine dickflüssige Konsistenz und einen besonders fruchtigen Geschmack aus – es kommt allerdings auf die Zuckermenge an. Säuerungs- und Geliermittel werden bei ihrer Zubereitung nicht verwendet. „Варéнье“ kochen Hausfrauen für ihre Familien traditionell im Sommer und im Herbst als Eingemachtes für die kalte Winterzeit. Besonders beliebt sind Konfitüren aus Erdbeeren, Johannisbeeren und Himbeeren. Viele Russen gebrauchen ihre Konfitüre nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch direkt zum Tee.
    * * *
    n
    1) gener. Konfitüre, Marmelade, (фруктовое) Obst, eingemachte Früchte, (фруктовое) eingemachtes Obst
    2) food.ind. Eingemachtes, Eingewecktes, eingemachtes Obst
    3) Austrian. Eingesottene
    4) S.-Germ. Eingeweckte
    5) territ. Eingemachte

    Универсальный русско-немецкий словарь > варенье

См. также в других словарях:

  • Winterzeit — Frühling: Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde vor gestellt Herbst: Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit Die Sommerzeit ist die in den S …   Deutsch Wikipedia

  • Winterzeit — Winter; kalte Jahreszeit (umgangssprachlich); Normalzeit * * * Wịn|ter|zeit 〈f. 20; unz.〉 Zeit des Winters, Winter * * * Wịn|ter|zeit, Winterszeit, die: 1. Zeit, in der es Winter ist. 2. Normalzeit im Vergleich zur ↑ Sommerzeit …   Universal-Lexikon

  • Winterzeit — Winter[s]zeit,die:1.⇨Winter(1)–2.zurW.:⇨Winter(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Winterzeit — Wịn|ter|zeit (Jahreszeit; Normalzeit im Vergleich zur Sommerzeit [vgl. d.]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Winterzeit —  Wentatied …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Winter — Winterzeit; kalte Jahreszeit (umgangssprachlich) * * * Win|ter [ vɪntɐ], der; s, : Jahreszeit zwischen Herbst und Frühling als kälteste Zeit des Jahres: ein extrem kalter Winter. * * * Wịn|ter 〈m. 3〉 1. die kalte Jahreszeit; Ggs Sommer 2. 〈fig.; …   Universal-Lexikon

  • Normalzeit — Winterzeit (umgangssprachlich) * * * Nor|mal|zeit 〈f. 20〉 für ein größeres Gebiet festgelegte Zeit; Sy Zonenzeit, Standardzeit; Ggs Ortszeit * * * Nor|mal|zeit, die: für ein bestimmtes größeres Gebiet geltende Einheitszeit. * * * Nor|mal|zeit,… …   Universal-Lexikon

  • UTC−9 — UTC−91Name Zonenmeridian 135° W Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET NATO DTG V (Victor) Zeitzonen Hawaii Aleutian Daylight Time (HADT) Gambier Time (GAMT)[1] Alaska …   Deutsch Wikipedia

  • UTC+1 — UTC+11Name Zonenmeridian 15° O Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET NATO DTG A (Alfa) Zeitzonen Mitteleuropäische Zeit (MEZ/CET)[A 1] Westafrikanische Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • UTC+2 — UTC+21Name Zonenmeridian 30° O Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET NATO DTG B (Bravo) Zeitzonen East European Time (EET) Osteuropäische Zeit (OEZ) Central European Summer/ Daylight Time (CEST/CEDT) …   Deutsch Wikipedia

  • UTC±0 — UTC±01Name Zonenmeridian 0° Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET NATO DTG Z (Zulu) Zeitzonen Westeuropäische Zeit (WEZ) Greenwich Mean Time (GMT) Azores Daylight Time (AZODT) Ireland Standard Time (IST) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»