Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Winterfrost

  • 1 bruma

    brūma, ae. f. (v. brevis st. *brevima [sc. dies ]); vgl. Varr. LL. 6, 8. Paul. ex Fest. 31, 14. Serv. Verg. Aen. 2, 472), die Zeit des scheinbaren Stillstands der Sonne im Steinbock, die Wintersonnenwende, das Wintersolstitium, der Wintersanfang, die Zeit der kürzesten Tage (Ggstz. solstitium), I) eig.: tempus a bruma ad brumam, cum sol redit, vocatur annus, Varr. LL.: solis accessus discessusque solstitiis brumisque cognosci, Cic.: ante brumam, Cic.: sub bruma, Caes.: brumā (zur Zeit der W.), Cic.: erat forte brumae tempus, Liv.: novissimus dies brumae, Plin. – II) poet. übtr.: A) die eig. Winterzeit, Winterkälte, der Winterfrost (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 7, 10), ver proterit aestas interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit iners, Hor.: br. horrida cano gelu, Verg.: per brumam, Hor. – B) meton. = das Jahr, per quinquagenas brumas, Manil.: ante brumas triginta, Mart.

    lateinisch-deutsches > bruma

  • 2 bruma

    brūma, ae. f. (v. brevis st. *brevima [sc. dies ]); vgl. Varr. LL. 6, 8. Paul. ex Fest. 31, 14. Serv. Verg. Aen. 2, 472), die Zeit des scheinbaren Stillstands der Sonne im Steinbock, die Wintersonnenwende, das Wintersolstitium, der Wintersanfang, die Zeit der kürzesten Tage (Ggstz. solstitium), I) eig.: tempus a bruma ad brumam, cum sol redit, vocatur annus, Varr. LL.: solis accessus discessusque solstitiis brumisque cognosci, Cic.: ante brumam, Cic.: sub bruma, Caes.: brumā (zur Zeit der W.), Cic.: erat forte brumae tempus, Liv.: novissimus dies brumae, Plin. – II) poet. übtr.: A) die eig. Winterzeit, Winterkälte, der Winterfrost (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 7, 10), ver proterit aestas interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit iners, Hor.: br. horrida cano gelu, Verg.: per brumam, Hor. – B) meton. = das Jahr, per quinquagenas brumas, Manil.: ante brumas triginta, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bruma

См. также в других словарях:

  • Reberziehung — Spaliererziehung in Südtirol Unter einem Erziehungssystem im Weinbau versteht man ein charakteristisches Stockgerüst aus altem Holz, wobei die Pflanzentfernung, das Unterstützungsgerüst (Stecken, Pfähle (Stickel), Spanndrähte u. a.) und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eclipse (mints) — NOTOC Eclipse is a brand of breath mint manufactured by the Wrigley Company of Chicago, Illinois in the United States. They are also manufactured by the Wrigley Company of Songjiang Industrial Zone, Shanghai, China DescriptionAn Eclipse mint is… …   Wikipedia

  • Bruchus pisorum — Gemeine Erbsenkäfer Gemeiner Erbsenkäfer (Bruchus pisorum) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Brun Fourca — Die rote Rebsorte Brun Fourca stammt aus Frankreich, wo sie in den Regionen Provence und Languedoc angebaut wird. Sie ist beispielsweise in der Appellation Palette zugelassen. Aktuell beträgt die bestockte Fläche 25 Hektar. Die spätreifende Sorte …   Deutsch Wikipedia

  • Chatus — ist eine rote Rebsorte, die in dem französischen Département Ardèche kultiviert wird. Sie wird meist im Verschnitt mit anderen Sorten wie der Sorte Syrah ausgebaut. Die bestockte Rebfläche betrug Anfang der 1990er Jahren nur noch 18 Hektar. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbsenkäfer — Gemeine Erbsenkäfer Gemeiner Erbsenkäfer (Bruchus pisorum) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) …   Deutsch Wikipedia

  • Fragaria vesca — Wald Erdbeere Illustration Wald Erdbeere Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Erbsenkäfer — Gemeine Erbsenkäfer Gemeiner Erbsenkäfer (Bruchus pisorum) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Kalk-Rebe — (Vitis berlandieri) Systematik Rosiden Ordnung: Weinrebenartige (Vitales) …   Deutsch Wikipedia

  • Lenz Moser — Lorenz Moser III, genannt Lenz Moser (* 22. Juni 1905 in Rohrendorf bei Krems; † 1. Jänner 1978 in Krems) war Weingutsbesitzer und Önologe. Er gilt als Pionier der Hochkultur des österreichischen Weinbaues …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Moser — Lenz Moser Lorenz Moser III, genannt Lenz Moser (* 22. Juni 1905 in Rohrendorf bei Krems; † 1. Januar 1978), Prof. Dr. h.c., war Weingutsbesitzer und Önologe. Er gilt als Pionier der Hochkultur des österreichischen Weinbaues …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»