Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

winterzeit

  • 21 vintertid

    sb.
    (die) Winterzeit

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > vintertid

  • 22 bruma

    brūma, ae. f. (v. brevis st. *brevima [sc. dies ]); vgl. Varr. LL. 6, 8. Paul. ex Fest. 31, 14. Serv. Verg. Aen. 2, 472), die Zeit des scheinbaren Stillstands der Sonne im Steinbock, die Wintersonnenwende, das Wintersolstitium, der Wintersanfang, die Zeit der kürzesten Tage (Ggstz. solstitium), I) eig.: tempus a bruma ad brumam, cum sol redit, vocatur annus, Varr. LL.: solis accessus discessusque solstitiis brumisque cognosci, Cic.: ante brumam, Cic.: sub bruma, Caes.: brumā (zur Zeit der W.), Cic.: erat forte brumae tempus, Liv.: novissimus dies brumae, Plin. – II) poet. übtr.: A) die eig. Winterzeit, Winterkälte, der Winterfrost (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 7, 10), ver proterit aestas interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit iners, Hor.: br. horrida cano gelu, Verg.: per brumam, Hor. – B) meton. = das Jahr, per quinquagenas brumas, Manil.: ante brumas triginta, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bruma

  • 23 brumalis

    brūmālis, e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. zum Winter gehörig, winterlich (Ggstz. solstitialis), signum, Zeichen des Steinbocks, Cic.: sidus, Gestirn des Steinbocks, Amm.; poet. = Wintertag, Ov.: circulus, der Winterwendekreis, Plin.: oriens, occasus, Plin. u. Apul.: ortus, Plin.: dies, der kürzeste Tag, Cic.: diebus brumalibus, in den kürzesten Tagen, mitten im Winter, Hirt. b.G.: tempus, Winterzeit, Cic. poët.: horae, die kurzen Winterstunden, Ov.: frigus, Verg.: frigora, Liv.: rigor, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brumalis

  • 24 lux

    lūx, lūcis, f. (zu Wz. leuk, luk, griech. λευκός, ahd. liocht), das in der Natur verbreitete Licht, die ausgeströmte Lichtmasse, das Sonnenlicht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: solis, Cic.: lux aestiva, das Sommerlicht, Verg.: diurna, das Tageslicht, Lucr. 6, 848: brumalis, Winterlicht, Winterzeit, Ov.: luce od. solis luce clarius, Cic.: vom Licht des Mondes u. der Sterne, sub luce maligna (lunae), Verg. – u. übh. Licht, Glanz, die leuchtende u. glänzende Körper von sich strahlen, lux aena, der Glanz des Erzes, Verg.: lychnorum, Cic.: gemmae, Plin. – 2) insbes., das Tageslicht, der Tag, ante lucem, vor Tage, Cic.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic. u. Suet.: in lucem, in den hellen Tag hinein, Curt. u. Mart.: prima lux, der anbrechende Tag, Liv.: luce novā od. sub luce, bei Tagesanbruch, Ov.: luce od. luci, am Tage, Plaut., Cic. u.a. (s. Weißenb. Liv. 35, 4, 5): luci palam, Cic.: in luci, bei Lichte, bei Tage, Lucr. 4, 233: cum luci simul, mit Tagesanbruch, Plaut.: cum primo luci (masc.), Plaut. cist. 525. Ter. adelph. 841. Comment. bei Varro LL. 6, 92. Gell. 2, 29, 14: vixdum luce certā, vixdum satis certā luce, Liv.: post solis occasum iam obscurā luce, Liv.: luce clarā, Liv. 23, 10, 7. Auct. b. Hisp. 42, 2: luci claro (masc.), Plaut. aul. 748. Varro sat. Men. 67. 238. 512: in maxima luce, am hellen lichten Tage, Val. Max. 7, 3,
    ————
    9. – meton., der Tag als Zeitabschnitt, centesima, Cic.: per novem luces, Ov. met. 4, 262: natalis, Geburtstag, Ov.: iugalis, Hochzeitstag, Ov. – B) übtr.: 1) der Himmelskörper, illae quae fulgent luces, Cic. Arat. 96. – 2) das Licht der Welt, Lebenslicht, a) eig.: lucem intueri, Cic., od. videre, leben, Ov.: in lucem suscipi, Cic.: sub lucem dare, gebären, Iuvenc.: in lucem edi, Cic.: luci edi, Cic. poët.: in lucem venire, Manil.: lucem aspicere, Cic.: luce privare, Cic.: cum luce dolorem finire, Ov.: qui hospitio lucis fruitus est annis XXXV III, Corp. inscr. Lat. 10, 4728. – b) meton., das Leben selbst, lux ultima, d.i. der Tod, Verg.: corpora luce carentia, Verg.: lucem propriam accipere (durch die Geburt), Cic.: dah. als Liebkosungswort, mea lux od. lux mea, mein Leben, Cic. u. Ov.: u. so lux, salve! Plaut. – 3) (wie αυγή) das Augenlicht, die Augen, damnum lucis ademptae, Ov.: siccā luce, Rutil. – II) übtr., das Licht, 1) das Licht der Öffentlichkeit, benefacta in luce collocari volunt, wollen in den Vordergrund gestellt (= gesehen) werden, Cic.: Isocrates luce forensi caruit, Cic.: lucem non aspicere, carere publico, Cic.: res occultas in lucem proferre, Cic.: familiam e tenebris in lucem vocavit, zog aus der Dunkelheit ans Licht, Cic. – v. Örtl., in luce Italiae cognosceris, im Angesichte Italiens, Cic.: u. so in luce Asiae versari (Ggstz. se Cappadociae latebris occultare), Cic. – 2) = die Erleuch-
    ————
    tung, Aufklärung, historia testis temporum, lux veritatis, Cic.: sententiae auctoris lucem desiderant, Cic.: qui lucem eripere conantur, Klarheit in Nacht zu verwandeln, Cic. – 3) (wie φῶς), das Licht = neues Leben, Hilfe, Rettung, Heil, lucem dispicere coepistis, Cic.: lucem afferre rei publicae, Cic.: lux affulsit civitati, Liv.: lucem ingenii porrigere civibus, Cic.: v. Pers., lux Dardaniae, spes o fidissima Teucrûm, v. Hektor, Verg. – 4) der Glanz, d.i. a) der Glanzpunkt, leuchtende Mittelpunkt, die Sonne, haec urbs, lux orbis terrarum, Cic. Cat. 4, 11. – b) Glanz und Ruhm, genus sine luce, Sil. 8, 248.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lux

  • 25 pensilis

    pēnsilis, e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi, Plin.: uva, zur Aufbewahrung aufgehängte, getrocknete, Hor.: reste se facere pensilem, sich aufhängen, Plaut.: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., pēnsilia, ium, n., α) (sc. poma) = Obst, das man zur Winterzeit aufhängt, um es zu erhalten, Varro r. r. 1, 59, 3. – β) (sc. horologia) viatoria, transportable Reiseuhren, Vitr. 9, 8, 1. – γ) (sc. membra) = penis, Priap. 52, 7. – II) insbes., als t. t. der Baukunst, schwebend = auf Schwibbögen ruhend, horreum, Colum.: fabrica, Colum.: urbs, Plin.: horti, Curt. u. Lact.: agros et maria et urbes et montes pensiles facere, auf Schwibbögen anlegen, Lact. – plumis pensilibus, auf elastischen Polstern, Iuven. 1, 159. – bes. balineae (balneae, balinea), nach Sprengel (Gesch. der Medizin, T. 2. S. 23) = »Tropfbäder«, nach anderen = »Badezimmer mit einem von unten erwärmten hohen Fußboden«, Val. Max. 9, 1, 1. Plin. 9, 168. Macr. sat. 3, 15, 3. – übtr., schwebend, tribus, auf beweglichen Sitzen (im Theater), Plin. 36, 119. – Abl. Sing. pensile, Ven. Fort. vit. S. Mart. 4, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pensilis

  • 26 kış

    kış1 Winter m;
    kış günü (in der) Winterzeit (f);
    kış sporları Wintersportarten f/pl;
    kış tarifesi Winterfahrplan m;
    kış uykusu Winterschlaf m;
    çok kış yaptı es herrscht(e) ein strenger Winter;
    kışı geçirmek überwintern; den Winter verbringen; ZOOL Winterschlaf halten
    kış2 int zum Verscheuchen der Hühner ksch-ksch, sch-sch!

    Türkçe-Almanca sözlük > kış

  • 27 wintertijd

    de
    Winterzeit f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > wintertijd

  • 28 zimsko računanje

    n vremena
    Winterzeit f [Normalzeit]

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > zimsko računanje

  • 29 wintertide

    n.
    Winterzeit f.

    English-german dictionary > wintertide

  • 30 wintertime

    'win·ter·time n
    Winterzeit f;
    in [the] \wintertime im Winter, in der Winterszeit ( geh)

    English-German students dictionary > wintertime

  • 31 clock time

    clock time KA automatische Einstellung f von Uhrzeit/Datum/Sommer-Winterzeit (bei Funkuhren und VCRs)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > clock time

  • 32 radio data system clock time

    radio data system clock time KA automatische Einstellung f von Uhrzeit/Datum/Sommer-Winterzeit, RDS-CT

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > radio data system clock time

  • 33 télidő

    (DE) Winterzeit {e}; (EN) winter-tide; winter-time

    Magyar-német-angol szótár > télidő

  • 34 период

    перио́д м., -и, ( два) перио́да Periode f, -n, Zeitraum m, Zeiträume, Zeitspanne f, -n; зимният период die Winterzeit f, die Wintermonate Pl; отчетен период Abrechnungszeitraum m.

    Български-немски речник > период

  • 35 vintertid

    sb.
    (die) Winterzeit

    Politikens Dansk-tysk > vintertid

  • 36 sezon

    sezon m (-u; -y) turystyczny Saison f (a SPORT); AGR Erntezeit f;
    sezon grzewczy Heizperiode f;
    sezon ogórkowy fig Sommerloch n, Sauregurkenzeit f;
    sezon letni Sommerzeit f, Sommer m;
    sezon zimowy Winterzeit f, Winter m;
    w sezonie während der Saison;
    po sezonie außerhalb der Saison;
    pełnia f sezonu Hochsaison f

    Słownik polsko-niemiecki > sezon

  • 37 χειμάς

    χειμάς, άδος, als subst., sc. ὥρα, die Winterzeit, der Winter; auch ein Winterkleid

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χειμάς

  • 38 χειμερεία

    χειμερεία, , die Winterzeit, der ϑερεία entggstzt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χειμερεία

  • 39 χειμίη

    χειμίη, , Winterzeit, Winterkälte, Frost

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χειμίη

  • 40 czas

    czas [ʧ̑as] < gen -u> m
    1) ( trwanie, okres) Zeit f
    wolny \czas Freizeit f
    to jest kwestia \czasu das ist eine Zeitfrage [ lub Frage der Zeit]
    mieć \czas na coś Zeit für etw haben
    mieć \czas na robienie czegoś Zeit haben, etw zu tun
    nie ma na coś \czasu für etw ist keine Zeit
    w \czasie konferencji während der Konferenz
    ciężkie \czasy schwere Zeiten fPl
    za moich \czasów zu meiner Zeit
    wyspać się za wszystkie \czasy [sich +akk ] ordentlich ausschlafen
    swego \czasu seinerzeit, damals
    2) ( moment) Zeitpunkt m
    co pewien \czas in regelmäßigen Abständen, ab und zu
    od \czasu do \czasu von Zeit zu Zeit, hin und wieder
    nadszedł \czas, aby... die Zeit ist gekommen, um...
    [jest] najwyższy \czas na coś es ist höchste Zeit [ lub Eisenbahn ( fig fam)] für etw
    w swoim \czasie zur rechten Zeit, zum richtigen Zeitpunkt
    3) ( pomiar czasu) Zeit f
    \czas letni/zimowy Sommer-/Winterzeit f
    \czas miejscowy Ortszeit f
    4) ling Tempus nt, Zeitform f
    \czas teraźniejszy Präsens nt
    \czas przyszły Futur nt
    \czas przeszły prosty Präteritum nt
    \czas przeszły złożony Perfekt nt
    5) komu w drogę, temu \czas ( przysł) wer nach Hause will, muss sich jetzt auf die Beine machen ( fam)
    \czas to pieniądz ( przysł) Zeit ist Geld ( prov)
    [nie] być na \czasie [nicht] aktuell sein
    do \czasu vorerst, einstweilen
    na \czas rechtzeitig, pünktlich
    po \czasie zu spät, im Nachhinein
    przed \czasem vorzeitig
    z \czasem [ lub biegiem \czasu] mit der Zeit, im Laufe der Zeit

    Nowy słownik polsko-niemiecki > czas

См. также в других словарях:

  • Winterzeit — Frühling: Umstellung von Normalzeit auf Sommerzeit – die Uhr wird um eine Stunde vor gestellt Herbst: Umstellung von Sommerzeit auf Normalzeit Die Sommerzeit ist die in den S …   Deutsch Wikipedia

  • Winterzeit — Winter; kalte Jahreszeit (umgangssprachlich); Normalzeit * * * Wịn|ter|zeit 〈f. 20; unz.〉 Zeit des Winters, Winter * * * Wịn|ter|zeit, Winterszeit, die: 1. Zeit, in der es Winter ist. 2. Normalzeit im Vergleich zur ↑ Sommerzeit …   Universal-Lexikon

  • Winterzeit — Winter[s]zeit,die:1.⇨Winter(1)–2.zurW.:⇨Winter(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Winterzeit — Wịn|ter|zeit (Jahreszeit; Normalzeit im Vergleich zur Sommerzeit [vgl. d.]) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Winterzeit —  Wentatied …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Winter — Winterzeit; kalte Jahreszeit (umgangssprachlich) * * * Win|ter [ vɪntɐ], der; s, : Jahreszeit zwischen Herbst und Frühling als kälteste Zeit des Jahres: ein extrem kalter Winter. * * * Wịn|ter 〈m. 3〉 1. die kalte Jahreszeit; Ggs Sommer 2. 〈fig.; …   Universal-Lexikon

  • Normalzeit — Winterzeit (umgangssprachlich) * * * Nor|mal|zeit 〈f. 20〉 für ein größeres Gebiet festgelegte Zeit; Sy Zonenzeit, Standardzeit; Ggs Ortszeit * * * Nor|mal|zeit, die: für ein bestimmtes größeres Gebiet geltende Einheitszeit. * * * Nor|mal|zeit,… …   Universal-Lexikon

  • UTC−9 — UTC−91Name Zonenmeridian 135° W Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET NATO DTG V (Victor) Zeitzonen Hawaii Aleutian Daylight Time (HADT) Gambier Time (GAMT)[1] Alaska …   Deutsch Wikipedia

  • UTC+1 — UTC+11Name Zonenmeridian 15° O Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET NATO DTG A (Alfa) Zeitzonen Mitteleuropäische Zeit (MEZ/CET)[A 1] Westafrikanische Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • UTC+2 — UTC+21Name Zonenmeridian 30° O Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET NATO DTG B (Bravo) Zeitzonen East European Time (EET) Osteuropäische Zeit (OEZ) Central European Summer/ Daylight Time (CEST/CEDT) …   Deutsch Wikipedia

  • UTC±0 — UTC±01Name Zonenmeridian 0° Vorlage:Infobox Zeitzone/OFFSET NATO DTG Z (Zulu) Zeitzonen Westeuropäische Zeit (WEZ) Greenwich Mean Time (GMT) Azores Daylight Time (AZODT) Ireland Standard Time (IST) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»