Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Wallungen

  • 1 Wallungen

    Универсальный немецко-русский словарь > Wallungen

  • 2 Wallungen

    Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen > Wallungen

  • 3 Wallungen

    f pl волны мн. (на поверхности воды)

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Wallungen

  • 4 concito

    con-cito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo, concio), immer und immer anregen od. aufregen, I) nachhaltig in Bewegung setzen od. erhalten, 1) in rasche Bewegung (in raschen Lauf) –, in Schwung setzen, zu rascher Bewegung (zu raschem Laufe) antreiben, a) physisch: α) lebl. Objj.: naves, Liv.: navem remis, Liv.: classem vehementi remorum ictu, Curt.: telum ex insidiis, Verg.: aber emittere missilia cum procursu, quo plurimum concitantur tela, in Schwung gesetzt werden, Liv. – acrius ob nimiam festinationem concitato spiritu (Atem), Curt. – β) leb. Wesen: c. equum, c. equum permittereque in hostem, Liv.: equum calcaribus, Liv.: equum contra alqm, Liv., in alqm, Nep.: equos adversos, gegeneinander ansprengen, Liv.: equos in diversum iter, Liv.: turmas in obvios, Curt.: boves in cursum, Col.: accensis cornibus armenta in adversos montes, Liv.: beluam (Elefanten) in fugam, Curt. – aciem, vorwärts treiben, Liv. 2, 64, 6: se in hostem, auf den F. stürzen, Liv.: se alis in Teucros, sich schwingen, Verg.: se in fugam, Liv. – magno cursu concitati, im Sturmlauf, Caes. – bes. durch den Ruf der Stimme zum Kampfe herbeiziehen, herbeirufen, aufbieten, multis utrimque interfectis maiorem multitudinem armatorum, Caes.: omnem iuventutem suam, Liv.: servos ex omnibus vicis, Cic. – b) auf Neigung u. Willen einwirkend jmd. anregen, antreiben, aufstacheln, veranlassen, iudicem ad fortiter iudicandum, Quint.: colonias ad audendum aliquid, Suet. – im Passiv, c oncitari alcis cohortatione ad studium cognoscendae percipiendaeque virtutis, Cic.: ad despiciendam vitam exemplo manipularis militis concitatus, Suet. – m. folg. Infin., Ov. met. 13, 226. – 2) nachhaltig in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern, a) physisch: fluctus, Acc. fr.: ventos ac maria carminibus, Mela: mare acriore vento concitatum, Curt.: eversas concitat eurus aquas, Ov. – artus, aufschütteln, erschaudern machen, Lucr. – u. als mediz. t. t., venas, das Blut in Wallungen bringen (Ggstz. resolvere venas, sich beruhigen, von Sonnenhitze, Gemütsbewegungen), Cels.: carcinoma, in einen gereizten Zustand versetzen, Cels. – b) politisch aufregen, aufreizen, aufwiegeln, alarmieren, opifices, Cic.: servitia, Sall.: non modo nationes, sed etiam servitia, Asin. Poll. bei Cic.: suos, Caes.: multitudinem, Nep.: contio concitata, Cic. – familiam seditionibus, Col. – exercitum adversus regem, Liv.: Etruriam omnem adversus Romanos, Liv. – omnem Galliam ad suum auxilium, Caes.: suā sponte iam motos metu poenae haud difficulter ad arma, Curt.: validos Titanas in arma (v. Saturn), Ov. – c) gemütlich, leidenschaftlich aufregen, in Aufruhr bringen (Ggstz. mitigare), πάθος concitat, ἦθος solet mitigare, Quint.: u. im Passiv, alterum, quod Graeci παθητικόν nominant, quo perturbantur animi et concitantur, Cic.: mirabile esse videtur hominem totiens irasci, totiens dolere, totiens omni motu animi concitari, Cic.: animi quodam impetu concitatus, Cic. – u. so zur Begeisterung, cum a corpore animus abstractus divino instinctu concitatur, Cic. – zum Mut, Wettstreit, his inter se vocibus concitati inferunt pedem (v. Soldaten), Liv.: modi in certaminibus sacris non eādem ratione concitant animos ac remittunt, Quint. – gew. zum Zorn, zur Wut jmd. aufregen, aufbringen, aufreizen, aufstacheln, in Harnisch bringen, zum Zorn, zur Wut entflammen (Ggstz. flectere [umstimmen], lenire, placare, mitigare), iudices, Quint.: tumultuario nuntio milites, Curt.: aliquando frangi aspectu pignorum suorum, saepius concitari, Tac.: iniuriis contumeliisque concitatus, Sall.: concitatus irā Poenus, Liv. – c. animum in iram, Curt.: se in iram, Quint. – is in te non expilatione Asiae, squalore ac lacrimis Siciliae concitetur? Cic.

    II) aufregend zur Erscheinung bringen, erregen, hervortreiben, hervorrufen, veranlassen, a) physische Erscheinungen u. Zustände: pronuntiatione C. Gracchum in deflenda fratris nece totius populi Romani lacrimas concitasse, Quint.: c. risum, Cic.: videte subito desiderio fletus concitatos, Sen. rhet. – bes. als mediz. t. t., c. somnum (v. einem Tranke), Plin.: pituitam, Absonderung des Schl. bewirken, Cels., od. (Ggstz. pituitam minuere) den Andrang des Schl. vermehren, Cels.: morbum (v. körperl. Übeln usw.), Cels. – b) politische, kriegerische usw. Zustände: c. tumultum (Ggstz. sedare tumultum), Caes.: seditionem ac discordiam, Cic.: nova quaedam miscere et c. mala, Cic.: Etruscum bellum pro Veiente, Liv.: magnum bellum in Cappadocia, Cic.: per totum simul orbem Romanis bellum, Liv.: nocivum sibi periculum, Phaedr.: sibi pugnam, einen Kampf (der Meinungen) gegen sich, Quint.: pugna atrox concitatur (entspinnt sich), Liv. – c) gemütliche Zustände: magnam exspectationem sui, Cic.: populi misericordiam, Cic.: iram, invidiam, odium, Cic. – invidiam in alqm, Cic.: odium in alqd, magnum odium in alqm, Cic.: in rem gravem offensionem, Cic. – d) geistige Zustände: error vanis concitatus imaginibus, Val. Max. 9, 9 in.

    lateinisch-deutsches > concito

  • 5 σφυγμ-ώδης

    σφυγμ-ώδης, ες, mit heftigen Pulsschlägen, mit Wallungen im Blute verbunden, oder sie hervorbringend, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφυγμ-ώδης

  • 6 ἄ-σφυκτος

    ἄ-σφυκτος, 1) ohne Pulsschlag, Medic.; übertr. ohne Wallung, Plut. virt. mor. 7. – 2) keine Wallungen im Blutebewirkend, Plut. san. tu. 397.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-σφυκτος

  • 7 Wallung

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Wallung

  • 8 concito

    con-cito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. concieo, concio), immer und immer anregen od. aufregen, I) nachhaltig in Bewegung setzen od. erhalten, 1) in rasche Bewegung (in raschen Lauf) –, in Schwung setzen, zu rascher Bewegung (zu raschem Laufe) antreiben, a) physisch: α) lebl. Objj.: naves, Liv.: navem remis, Liv.: classem vehementi remorum ictu, Curt.: telum ex insidiis, Verg.: aber emittere missilia cum procursu, quo plurimum concitantur tela, in Schwung gesetzt werden, Liv. – acrius ob nimiam festinationem concitato spiritu (Atem), Curt. – β) leb. Wesen: c. equum, c. equum permittereque in hostem, Liv.: equum calcaribus, Liv.: equum contra alqm, Liv., in alqm, Nep.: equos adversos, gegeneinander ansprengen, Liv.: equos in diversum iter, Liv.: turmas in obvios, Curt.: boves in cursum, Col.: accensis cornibus armenta in adversos montes, Liv.: beluam (Elefanten) in fugam, Curt. – aciem, vorwärts treiben, Liv. 2, 64, 6: se in hostem, auf den F. stürzen, Liv.: se alis in Teucros, sich schwingen, Verg.: se in fugam, Liv. – magno cursu concitati, im Sturmlauf, Caes. – bes. durch den Ruf der Stimme zum Kampfe herbeiziehen, herbeirufen, aufbieten, multis utrimque interfectis maiorem multitudinem armatorum, Caes.: omnem iuventutem suam, Liv.: servos ex omnibus vicis, Cic. – b) auf Neigung u. Willen einwirkend
    ————
    jmd. anregen, antreiben, aufstacheln, veranlassen, iudicem ad fortiter iudicandum, Quint.: colonias ad audendum aliquid, Suet. – im Passiv, c oncitari alcis cohortatione ad studium cognoscendae percipiendaeque virtutis, Cic.: ad despiciendam vitam exemplo manipularis militis concitatus, Suet. – m. folg. Infin., Ov. met. 13, 226. – 2) nachhaltig in unruhige Bewegung setzen, aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern, a) physisch: fluctus, Acc. fr.: ventos ac maria carminibus, Mela: mare acriore vento concitatum, Curt.: eversas concitat eurus aquas, Ov. – artus, aufschütteln, erschaudern machen, Lucr. – u. als mediz. t. t., venas, das Blut in Wallungen bringen (Ggstz. resolvere venas, sich beruhigen, von Sonnenhitze, Gemütsbewegungen), Cels.: carcinoma, in einen gereizten Zustand versetzen, Cels. – b) politisch aufregen, aufreizen, aufwiegeln, alarmieren, opifices, Cic.: servitia, Sall.: non modo nationes, sed etiam servitia, Asin. Poll. bei Cic.: suos, Caes.: multitudinem, Nep.: contio concitata, Cic. – familiam seditionibus, Col. – exercitum adversus regem, Liv.: Etruriam omnem adversus Romanos, Liv. – omnem Galliam ad suum auxilium, Caes.: suā sponte iam motos metu poenae haud difficulter ad arma, Curt.: validos Titanas in arma (v. Saturn), Ov. – c) gemütlich, leidenschaftlich aufregen, in Aufruhr bringen (Ggstz. mitigare), πάθος concitat, ἦθος solet mitigare, Quint.:
    ————
    u. im Passiv, alterum, quod Graeci παθητικόν nominant, quo perturbantur animi et concitantur, Cic.: mirabile esse videtur hominem totiens irasci, totiens dolere, totiens omni motu animi concitari, Cic.: animi quodam impetu concitatus, Cic. – u. so zur Begeisterung, cum a corpore animus abstractus divino instinctu concitatur, Cic. – zum Mut, Wettstreit, his inter se vocibus concitati inferunt pedem (v. Soldaten), Liv.: modi in certaminibus sacris non eādem ratione concitant animos ac remittunt, Quint. – gew. zum Zorn, zur Wut jmd. aufregen, aufbringen, aufreizen, aufstacheln, in Harnisch bringen, zum Zorn, zur Wut entflammen (Ggstz. flectere [umstimmen], lenire, placare, mitigare), iudices, Quint.: tumultuario nuntio milites, Curt.: aliquando frangi aspectu pignorum suorum, saepius concitari, Tac.: iniuriis contumeliisque concitatus, Sall.: concitatus irā Poenus, Liv. – c. animum in iram, Curt.: se in iram, Quint. – is in te non expilatione Asiae, squalore ac lacrimis Siciliae concitetur? Cic.
    II) aufregend zur Erscheinung bringen, erregen, hervortreiben, hervorrufen, veranlassen, a) physische Erscheinungen u. Zustände: pronuntiatione C. Gracchum in deflenda fratris nece totius populi Romani lacrimas concitasse, Quint.: c. risum, Cic.: videte subito desiderio fletus concitatos, Sen. rhet. – bes. als mediz. t. t., c. somnum (v. einem Tranke), Plin.:
    ————
    pituitam, Absonderung des Schl. bewirken, Cels., od. (Ggstz. pituitam minuere) den Andrang des Schl. vermehren, Cels.: morbum (v. körperl. Übeln usw.), Cels. – b) politische, kriegerische usw. Zustände: c. tumultum (Ggstz. sedare tumultum), Caes.: seditionem ac discordiam, Cic.: nova quaedam miscere et c. mala, Cic.: Etruscum bellum pro Veiente, Liv.: magnum bellum in Cappadocia, Cic.: per totum simul orbem Romanis bellum, Liv.: nocivum sibi periculum, Phaedr.: sibi pugnam, einen Kampf (der Meinungen) gegen sich, Quint.: pugna atrox concitatur (entspinnt sich), Liv. – c) gemütliche Zustände: magnam exspectationem sui, Cic.: populi misericordiam, Cic.: iram, invidiam, odium, Cic. – invidiam in alqm, Cic.: odium in alqd, magnum odium in alqm, Cic.: in rem gravem offensionem, Cic. – d) geistige Zustände: error vanis concitatus imaginibus, Val. Max. 9, 9 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concito

  • 9 Wallung

    Wallung f <Wallung; Wallungen> MED kan hücumu, konjestiyon;
    jemanden in Wallung bringen b-nin kanını beynine çıkarmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Wallung

  • 10 волны

    Russian-german polytechnic dictionary > волны

  • 11 волны

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > волны

  • 12 ἄσφυκτος

    ἄ-σφυκτος, (1) ohne Pulsschlag; übertr. ohne Wallung. (2) keine Wallungen im Blute bewirkend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἄσφυκτος

  • 13 σφυγμώδης

    σφυγμ-ώδης, ες, mit heftigen Pulsschlägen, mit Wallungen im Blute verbunden, oder sie hervorbringend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σφυγμώδης

  • 14 Wallung

    Wallung
    〈v.; Wallung, Wallungen〉
    1 het koken, het ziedenopborreling, heftige beweging
    2 figuurlijk opwindingagitatie; bevlieging, opwelling
    3 medischcongestie, bloedaandrang informeel opvlieger
    voorbeelden:
    2    jemandes Blut in Wallung bringen iemands bloed doen koken
          in Wallung geraten beginnen te koken, in hevige opwinding geraken

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Wallung

См. также в других словарях:

  • Wellen [1] — Wellen, auf einander folgende Erhebungen u. Senkungen des Wassers, bes. des Meeres, welche durch eine Art Oscillation (Wellenbewegung) u. einen ungleichen Druck auf die Oberfläche des Wassers, durch Winde, entstehen. Anfangs entstehen durch den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Antoniadi-Skala — Schema zur Entstehung optischer Turbulenz (Seeing) in der Erdatmosphäre. Das Seeing oder auch astronomische Seeing ist ein Begriff aus der Astronomie, der die Bildunschärfe durch atmosphärische Störungen (Luftunruhe) bei der Beobachtung des… …   Deutsch Wikipedia

  • August Klughardt — August Friedrich Martin Klughardt (* 30. November 1847 in Köthen (Anhalt); † 3. August 1902 in Roßlau) war ein deutscher Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob von Gunten — Robert Walser Jakob von Gunten ist ein Roman von Robert Walser (1878–1956). Walser schrieb ihn während seiner Zeit in Berlin 1908 bis 1913, wo er als freier Schriftsteller lebte. Das Werk erschien im Frühjahr 1909 im Verlag Bruno Cassirer. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimakterisch — Das Klimakterium (gr. klimaktér „Stufenleiter, kritischer Zeitpunkt im Leben“) bezeichnet bei der Frau die Jahre der hormonellen Umstellung vor und nach der Menopause mit dem Übergang von der reproduktiven zur postmenopausalen Phase. Diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimakterium — Das Klimakterium (gr. klimaktér „Stufenleiter, kritischer Zeitpunkt im Leben“) bezeichnet bei der Frau die Jahre der hormonellen Umstellung vor und nach der Menopause mit dem Übergang von der reproduktiven zur postmenopausalen Phase. Diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klughardt — August Friedrich Martin Klughardt (* 30. November 1847 in Köthen (Anhalt); † 3. August 1902 in Roßlau) war ein deutscher Komponist und Dirigent. August Klughardt Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Pickering-Skala — Schema zur Entstehung optischer Turbulenz (Seeing) in der Erdatmosphäre. Das Seeing oder auch astronomische Seeing ist ein Begriff aus der Astronomie, der die Bildunschärfe durch atmosphärische Störungen (Luftunruhe) bei der Beobachtung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozess der Zivilisation — Über den Prozeß der Zivilisation (1939) ist das bedeutendste Werk des deutschen Soziologen Norbert Elias und begründete seine Zivilisationstheorie. In diesem Werk beschreibt er den langfristigen Wandel der Persönlichkeitsstrukturen in Westeuropa… …   Deutsch Wikipedia

  • Prozeß der Zivilisation — Über den Prozeß der Zivilisation (1939) ist das bedeutendste Werk des deutschen Soziologen Norbert Elias und begründete seine Zivilisationstheorie. In diesem Werk beschreibt er den langfristigen Wandel der Persönlichkeitsstrukturen in Westeuropa… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeing — Schema zur Entstehung optischer Turbulenz (Seeing) in der Erdatmosphäre. Das Seeing oder auch Astronomisches Seeing ist ein Begriff aus der Astronomie, der die Bildunschärfe durch atmosphärische Störungen (Luftunruhe) bei der Beobachtung des… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»