Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Wagenlenker

  • 1 Wagenlenker

    Wagenlenker, is qui equum regit, im Plur. auch equos regentes (der das Pferd lenkt). – is qui iumenta agit, im Plur. auch iumenta agentes (der Treiber u. Lenker des Zugviehs am Wagen, det Fuhrknecht, Kutscher). – aurīga (der Lenker des Wagens eines Helden od. Wettfahrers). – agitator (der auriga als Wettfahrer). – raedarius (der Lenker einer raeda). – mulio (der Treiber der Maultiere am Wagen).

    deutsch-lateinisches > Wagenlenker

  • 2 fahren

    fahren, I) v. intr.: 1) in weit. Bed., sich bewegen, bes. mit dem Nbbegr. der Schnelligkeit: a) übh.: nach etw. fahren, arripere alqd (z.B. gladium): aus der Hand fahren, excĭdere manu; de manibus delabi (den Händen entgleiten): jmdm. in die Haare, in die Augen s., involare alci in capillum, in oculos: jmdm. mit Schnabel u. Krallen in die Augen u. ins Gesicht s., os oculosque alcis rostro et unguibus appetere: jmdm. in den Bart s., alci barbam invadere: an etwas s., offendere ad alqd (anstoßen); impingi alci rei (so an oder auf etwas geworfen, gestoßen werden, daß das Anstoßende heftig auffällt); illidi od. allidi ad alqd (so, daß das Anstoßendebeschädigtwird): mit etwas an etwas s., alqd impingere alci rei. fahren lassen, α) eig., aus der Hand, omittere (z.B. arma, habenas); manu emittere (fallen lassen, wegwerfen, z.B. scutum): aus den Händen, de (ex) manibus dimittere, emittere: aus dem Schnabel, aus den Krallen, amittere (z.B. den Fang, captum). – β) uneig., s. ablegen no. II, a, aufgeben no. I, einstellen no. I, a; vgl. auch die mit »fahren lassen« verb. Substst., wie »Furcht, Hoffnung, Gedanke, Stolz« u. dgl. – b) sich wohin begeben, s. Grube, Himmel, Hölle. – 2) in engerer u. gew. Bed.: a) v. Fahrzeugen, sich fortbewegen; z.B. der Wagen fährt aus der Stadt, plaustrum ex urbe exit: der Wagen fährt in die Stadt, plaustrum in urbem init. – das Schiff fährt mit sanften Winden, navis lenibus ventis vehitur. – b) v. Pers.: α) auf einem Fahrzeuge sich fortbewegen: vehi (entweder absol. od. mit dem Abl, dessen, worauf man fährt). – proficisci (zu Lande oder zur See reisen, z.B. zu den olympischen Spielen, ad Olympia). – zu Wagen s., vehi, invehi curru; vehi in raeda; ascendere vehiculum (einen Wagen besteigen, Ggstz. pedibus iter facere od. conficere): aufs Kapitol s., Capitolium curru invehi, ingredi: ins Lager s., plaustro advehi in castra: durch die Lüfte s., subvehi per aëra curru: mit jmd. s., alqm in vehiculo secum habere. – zu Schiffe fahren, navi od. in nave vehi; navigare: über ein Gewässer s., transmittere, traicere, transire (nave) m. Akk. (z.B. mare, flumen): von der hohen See nach dem Hafen s., ex alto portum tenere: aus der hohen See in den Hafen s., ex alto in portum invehi: ans Land f., s. landen: mit. dem Schiffe vom Lande s., s. absegeln. – β) den Rosselenker machen: iumenta agere (vom Kutscher übh.). – curriculum [857] regere (von jmd., der selbst den Wagen zum Vergnügen lenkt). – aurigare (v. Wagenlenker, v. Wettfahrer, der selbst lenkt). – vecturam facere (v. Fuhrmann, der das Fortschaffen von Waren als Geschäft betreibt). – γ) übtr., seiner Lage eine Richtung geben: ich bin wohl, übel beietwas gefahren, res mihi bene, male cessit: er wird wohl dabei fahren, feliciter ei succedet res. – II) v. tr.vehere (zu Wagen u. zu Schiffe). – vehiculo portare (zu Wagen). – nach Rom s., plaustro Romam deportare: über den Fluß s., alqm od. alqd traicere (trans) fluvium: über den Fluß s. lassen, transmittere. Fahren, das, vectio (als Handlung). – vectura (die Fuhre). – vectatio (das Sich-Fahren-Lassen). – cursus (Lauf des Schiffes). – fahrend, plaustro vehens od. vectus. – die fahr. Post, raeda cursualis (spät. Kaiszt.). – fahrende Habe, res moventes; res, quae moveri possunt od. quae ferri agique possunt; ruta caesa. ruta et caesa (was nicht wand-, niet- und nagelfest ist).

    deutsch-lateinisches > fahren

  • 3 Fuhrmann

    Fuhrmann, aurīga (der Wagenlenker, auch als Sternbild), – agitator (der auriga als Wettrenner). – qui iumenta agit (der das Zugvieh lenkt, auf dem Wagen sitzend oder neben dems elben herschreitend). – qui equos regit (der die Pferde zu Wagen lenkt). – ohne F., nulloregente.

    deutsch-lateinisches > Fuhrmann

  • 4 Kutscher

    Kutscher, s. Wagenlenker.

    deutsch-lateinisches > Kutscher

  • 5 vierspännig

    vierspännig, quadriiŭgus. – ein v. Wagen, ein Vierspänner, currus quadriiugus; quadrīgae. – v. fahren, quadrigis od. curru quadrigarum vehi; quadrigas agitare (als Wagenlenker).

    deutsch-lateinisches > vierspännig

  • 6 Wagenführer

    Wagenführer, s. Wagenlenker. – Wagengeleise, orbĭta. Wagengestell, rotae et axes (die Räder und die Achsen). – Wagenkampf, certamen equestre. Wagenkämpfer, essedarius. Wagenkasten, capsus raedae.

    deutsch-lateinisches > Wagenführer

См. также в других словарях:

  • Wagenlenker von Delphi — Die als Wagenlenker von Delphi bekannte originale Bronzestatue wird in die frühe Klassik (478–474 v. Chr.) datiert, die auch Strenger Stil genannt wird. Sie entstand also nahezu gleichzeitig mit der viel bewegter wirkenden Statuengruppe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wagenlenker — Wa|gen|len|ker, der: a) ↑ Lenker (2 a) eines Wagens; Kutscher: der W. spornte seine Pferde an; b) (bes. südd., österr., schweiz.) ↑ Lenker (2 a) eines ↑ Wagens (3); Autofa …   Universal-Lexikon

  • Hierocles (Wagenlenker) — Hierocles († 222 in Rom) war ein Sklave und Geliebter des römischen Kaisers Elagabal. Er stammte aus Karien und erregte als Wagenlenker im Circus Maximus die Aufmerksamkeit des Kaisers. Nach Cassius Dio wollte Elagabal den Hierocles zum Caesar… …   Deutsch Wikipedia

  • Perieres (Wagenlenker) — Perieres (griechisch Περιήρης) ist in der griechischen Mythologie der Wagenlenker des Menoikeus von Theben und der Vater des Boros. In der Bibliotheke des Apollodor wird er fälschlich als Vater der Polydora bezeichnet, die doch die Tochter… …   Deutsch Wikipedia

  • Eurymedon (Wagenlenker) — Eurymedon (griechisch Εὐρυμέδων) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Eurymedon war laut Homers Ilias der Sohn des Ptolemaios und Enkel des Peiraios; er diente König Agamemnon als Wagenlenker.[1] Nach dem Trojanischen Krieg gehörte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratha — Frontales Standbild von Surya im Sonnentempel von Konarak. Unterhalb Bildausschnitt: Klein zu seinen Füßen ein Wagenlenker (es ist Aruna, die „Morgenröte“), darunter Fries mit den sieben Pferden seines Wagens. Ratha (Sanskrit: रथ ratha [ˈrʌtʰʌ]… …   Deutsch Wikipedia

  • Tempelwagen — Frontales Standbild von Surya im Sonnentempel von Konarak. Unterhalb Bildausschnitt: Klein zu seinen Füßen ein Wagenlenker (es ist Aruna, die „Morgenröte“), darunter Fries mit den sieben Pferden seines Wagens. Ratha (Sanskrit, m., रथ. ratha, aves …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt der Ilias — Dieser Artikel beschreibt ausführlich den Inhalt der Ilias, eines der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Überblickstabelle 2 Bücher eins bis vier 3 Bücher fünf bis acht …   Deutsch Wikipedia

  • Mausoleum Qin Shihuangdis — …   Deutsch Wikipedia

  • Streitwagen — Darstellung Ramses II. auf einem Streitwagen, Relief im großen Tempel von Abu Simbel (ca. 1265 v. Chr.) Der Streitwagen, der von der Bauart her eine Karre (da einachsig) mit Speichenrädern ist, war im Altertum sowohl Statussymbol (4 speichige… …   Deutsch Wikipedia

  • Terrakottaarmee in China — 34.382005555556109.253472222227Koordinaten: 34° 22′ 55,2″ N, 109° 15′ 12,5″ O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»