Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Verfertiger

  • 1 Verfertiger

    Verfertiger, opifex. fabricator (der Werkmeister von etwas). – auctor (der Urheber).

    deutsch-lateinisches > Verfertiger

  • 2 Fabrik

    Fabrik, officīna (Werkstätte übh.). – fabrĭca (Werkstätte eines faber, d. i. Schmieds, Zimmermanns u. dgl. Handwerker). – textrīnum (Weberei). – die Fabriken liegen danieder, opera fabrilis iacet. Fabrikant, opifex. – fabricator (immer mit folg. Genet., Werkmeister, Verfertiger von etw.). – artifex (Verfertiger künstlicher Sachen). – textor (Weber). – Fabrikarbeit, die, opera fabrilis, liegt danieder, iacet. Fabrikat, opus, quod arte od. manu factum est; im Zshg. bl. opus.Fabrikort,- stadt, urbs officinis nobl lis (durch Fabriken bekannter Ort). – confecturae locus (Ort der Verfertigung). – Fabrikwesen, opera fabrilis, liegt danieder, iacet.

    deutsch-lateinisches > Fabrik

  • 3 Bauhandwerker

    Bauhandwerker, faber (als Verfertiger eines Gebäudes). – structor (als Aufbauer eines Gebäudes, Zimmermann, Maurer). – Bauherr, aedificator. dominus. paterfamilias. locator (der bauen läßt, u. zwar aed. als Bauender; dom. u. paterf. als Herr; loc. als den Bau an andere Verdingender, Ggstz. redemptor od. conductor, Bauunternehmer). aedilis (Aufseher über die öffentlichen Bauten in Rom). – Bauholz, materia. – tigna, ōrum,n. (Balken). – B. zu Schiffen, materia navalis: zum B. gehörig, tignarius: B. fällen, materiam caedere; materiari: ein gutes B. geben, utilem od. habilem esse aedificiis (z. B. von der Eiche). – Baukontrakt, lex operi faciundo, – lex operis locandi. lex locationis (dem Übernehmer des Baues gegenüber). – im Zshg. gew. bl. lex. – einen B. abfassen, legem conscribere: er beginnt Baukontrakte abzuschließen, locare incipit.

    deutsch-lateinisches > Bauhandwerker

  • 4 Handwerker, Handwerksmann

    Handwerker, Handwerksmann (Plur. Handwerksleute), opifex (übh. der Verfertiger von Arbeiten, der Handwerksmann). – artifex (der Betreiber einer Kunst, auch einer niedrigen). – faber (der Arbeiter in harten Stoffen, Bauhandwerker, gew. mit einem Beiwort, das seine Beschäftigung bezeichnet, z.B. faber tignarius, d.i. der Zimmermann). – die Handwerker, auch qui in tabernis sunt.

    deutsch-lateinisches > Handwerker, Handwerksmann

  • 5 Schöngeist

    Schöngeist, elegantiorum litterarum amans od. studiosus (ein Freund der schönen Wissenschaften). – bonarum od. elegantiorum artium scriptor (ein Verfertiger schöngeistiger Schriften). – qui in arte poëtica studet (der Dichtkunst Beflissener).

    deutsch-lateinisches > Schöngeist

  • 6 Schöpfer

    Schöpfer, procreator (Erzeuger, Hervorbringer). – fabricator (Verfertiger, Erbauer, z.B. tanti operis). – (quasi) parens (gleichs. Vater, d. i. Stifter, Urheber, z.B. salutis nostrae: u. Cicero facundiae Latinarumque litterarum parens: u. verb. deus [Vater] ac parens od. parens ac deus fortunae nostrae). – auctor (Urheber, z.B. salutis nostrae). – inventor (Erfinder, Aufbringer, z.B. legum optimarum). – architectus (gleichs. der Werkmeister = der Begründer, Urheber, z.B. architectus paene verborum: u. verb. inventor veritatis et quasi architectus beataevitae). – der Sch. der Welt, procreator mundi; effector mundi molitorque; aedificator od. fabricator mundi: die Schöpfer der Freiheit, a quibus initium libertatis profectum est.

    deutsch-lateinisches > Schöpfer

  • 7 Silberader

    Silberader, vena argenti. Silberarbeit, argentum. Silberarbeiter, faber argentarius (ICt.). – argentarius vascularius (Verfertiger silberner Gefäße, (ICt.).

    deutsch-lateinisches > Silberader

См. также в других словарях:

  • Verfertiger, der — Der Verfèrtiger, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher etwas verfertigt oder verfertigt hat. Von Werken des Geistes ist dafür Verfasser und zuweilen das noch allgemeinere Urheber gewöhnlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verfertiger — ver|fẹr|ti|gen <sw. V.; hat [mhd. ververtigen = ↑ ausstellen (3)]: (mit künstlerischem Geschick o. Ä.) herstellen, anfertigen: ein Protokoll, ein Gutachten v.; die Kinder hatten hübsche Bastelarbeiten verfertigt. Dazu: Ver|fẹr|ti|ger, der, s …   Universal-Lexikon

  • Faktor — Koeffizient; Tatsache; Rahmenbedingung; Umstand; Randbedingung; Eigenschaft; Gegebenheit; Merkmal; Kennzeichen; Kriterium; Aspekt; …   Universal-Lexikon

  • Homo Faber — Ho|mo Fa|ber, der; [aus ↑ 1Homo u. lat. faber = Verfertiger, Handwerker, Künstler] (bildungsspr.): (als Typus gesehener) Mensch mit seiner Fähigkeit, für sich Werkzeuge u. technische Hilfsmittel zur Bewältigung u. Kultivierung der Natur… …   Universal-Lexikon

  • Erasmus Habermel — Erasmus Habermehl, auch Erasmus Habermel (* um 1538; † 15. November 1606 in Prag) war ein bedeutender Uhrmacher und Verfertiger von astronomischen und geodätischen Instrumenten des 16. Jahrhunderts, der zuletzt als Hofinstrumentenmacher am Hofe… …   Deutsch Wikipedia

  • Münzverbrechen — Münzverbrechen, die Übertretungen derjenigen Strafgesetze, welche sich auf das Münzwesen beziehen. Obwohl bei den meisten dieser Übertretungen zugleich ein Betrug od. eine Fälschung concurrirt, so ist doch das eigentlich Gemeingefährliche u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steuer [1] — Steuer (vom althochdeutschen Stiura, Hülfe, Gabe), heißt 1) im weitern Sinne jede von der Obrigkeit angeordnete Entrichtung, durch welche die Unterthanen Theile ihres Privatvermögens an die Obrigkeit zur Bestreitung der für diese nöthigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apollonĭos — Apollonĭos, I. Feldherren, Statthalter etc.: 1) A., Statthalter von Syrien u. Phönicien unter Seleukos Philopator, wurde von Antiochos Epiphanes vertrieben. 2) A., Sohn des Vor., früher Geißel zu Rom; fiel von Alexander Balas ab, trat in die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Afrikanische Altertümer — (hierzu Tafel »Afrikanische Altertümer«). Der Nordrand Afrikas, von Marokko bis zum Plateau von Barka, ist charakterisiert durch megalithische Grabbauten von der Art der in Fig. 1–9 wiedergegebenen. Die Trilithen (Fig. 9) sind auf Tripolis und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stempel — Poststempel; Amtszeichen; Siegel; Prägestempel; Punze; Kennzeichen; Grubenholz * * * Stem|pel [ ʃtɛmpl̩], der; s, : a) Gerät mit Buchstaben oder Zeichen aus Gummi, das auf etwas aufgedrückt werden kann: er hat einen Stempel mit seiner Adresse …   Universal-Lexikon

  • Punze — Stempel; Prägestempel * * * Pụn|ze 〈f. 19〉 1. meißelartiger Stempel zum Treiben erhabener Muster in Metall 2. Stahlstift für Lederarbeiten 3. 〈österr.〉 eingestanztes Zeichen zur Angabe des Goldgehalts 4. = Beschauzeichen [<mhd. punze „Stichel“ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»