Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Verdachte

  • 1 verdächte

    zamjerio bih, bi (1, 3. pers. sing. praet. conj. act.); y. verdenken

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > verdächte

  • 2 verdächte

    zamjerili, zamjeri (1, 3. pers. sing. praet. ind. act.); v. verdenken

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > verdächte

  • 3 Verdachte

    pl.
    kuşku
    pl.
    şüphe

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Verdachte

  • 4 Verdachte

    pl
    suspicions

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Verdachte

  • 5 verdenken

    (verdachte, verdacht) v zamjeriti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > verdenken

  • 6 Verdacht

    m; -(e)s, kein Pl. suspicion; Verdacht erregen arouse suspicion; Verdacht schöpfen become suspicious ( gegen of), smell a rat umg.; den Verdacht lenken oder schieben auf (+ Akk) cast suspicion on; in Verdacht haben suspect; in Verdacht kommen be suspected; ich habe den ( starken) Verdacht, dass... I have a (strong) suspicion that..., I (strongly) suspect that...; nicht den leisesten Verdacht haben not have the slightest suspicion, not be in the least bit suspicious; mein Verdacht fällt auf X I’m inclined to suspect X; in den Verdacht kommen oder geraten, etw. zu tun / getan zu haben be suspected of doing / having done s.th.; unter dem Verdacht stehen, etw. getan zu haben be under suspicion of having done s.th.; unter falschem Verdacht on false suspicion; auf bloßen Verdacht hin purely on suspicion; bei ihm besteht Verdacht auf Krebs he is suspected of having cancer; etw. auf Verdacht hin tun umg. do s.th. on spec; auf Verdacht hingehen etc. umg. go there etc. on the off-chance; erhaben
    * * *
    der Verdacht
    suspicion
    * * *
    Ver|dạcht [fɛɐ'daxt]
    m -(e)s, -e or -e
    [-'dɛçtə] suspicion; (hum = Vermutung) hunch

    im Verdacht stehen, etw getan zu haben — to be suspected of having done sth

    * * *
    Ver·dacht
    <-[e]s, -e o Verdächte>
    [fɛɐ̯ˈdaxt, pl -dɛçtə]
    m kein pl suspicion
    gibt es schon irgendeinen \Verdacht? do you have a suspect [or suspect anyone [in particular]] yet?
    jdn [bei jdm] in \Verdacht bringen to cast suspicion on sb [in the eyes of sb]
    \Verdacht erregen to arouse suspicion
    einen \Verdacht haben to have a suspicion, to suspect
    jdn in [o im] \Verdacht haben to suspect sb
    jdn in [o im] \Verdacht haben, etw getan zu haben to suspect sb of having done [or doing] sth
    den \Verdacht auf jdn lenken to cast [or throw] suspicion on sb
    den \Verdacht von sich dat auf jdn lenken to deflect suspicion [away] from oneself onto sb [else]
    [gegen jdn] \Verdacht schöpfen to become suspicious [of sb]
    im \Verdacht stehen, etw getan zu haben to be suspected of having done [or doing] sth
    etw auf \Verdacht tun to do sth on the strength of a hunch
    * * *
    der; Verdacht[e]s, Verdachte od. Verdächte suspicion

    ich geriet in [den] Verdacht, das Geld gestohlen zu haben — I was suspected of having stolen the money

    * * *
    Verdacht m; -(e)s, kein pl suspicion;
    Verdacht erregen arouse suspicion;
    Verdacht schöpfen become suspicious (
    gegen of), smell a rat umg;
    schieben auf (+akk) cast suspicion on;
    in Verdacht kommen be suspected;
    ich habe den (starken) Verdacht, dass … I have a (strong) suspicion that …, I (strongly) suspect that …;
    nicht den leisesten Verdacht haben not have the slightest suspicion, not be in the least bit suspicious;
    mein Verdacht fällt auf X I’m inclined to suspect X;
    geraten, etwas zu tun/getan zu haben be suspected of doing/having done sth;
    unter dem Verdacht stehen, etwas getan zu haben be under suspicion of having done sth;
    unter falschem Verdacht on false suspicion;
    auf bloßen Verdacht hin purely on suspicion;
    bei ihm besteht Verdacht auf Krebs he is suspected of having cancer;
    etwas auf Verdacht hin tun umg do sth on spec;
    auf Verdacht hingehen etc umg go there etc on the off-chance; erhaben
    * * *
    der; Verdacht[e]s, Verdachte od. Verdächte suspicion

    ich geriet in [den] Verdacht, das Geld gestohlen zu haben — I was suspected of having stolen the money

    * * *
    -e m.
    suspicion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verdacht

  • 7 Verdacht

    Verdacht
    〈m.; Verdacht(e)s, Verdachte of Verdächte〉
    voorbeelden:
    1    Verdacht auf Steuerhinterziehung verdenking van belastingontduiking
          informeeletwas auf Verdacht tun iets op goed geluk, uit voorzorg doen
          jemanden im, in Verdacht haben iemand verdenken
          in Verdacht geraten verdacht worden

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Verdacht

  • 8 einwurzeln

    einwurzeln, coalescere (mit dem Boden verwachsen, Wurzel fassen, v. Bäumen; u. bildl., v. jmds. Ansehen etc.). – radices agere (Wurzeln treiben, v. Bäumen; bildl., z.B. v. wahren Ruhm). – insī dĕre. inveterascere (bildl., sich festsetzen, einheimisch werden etc., ersteres z.B. von einem Verdachte, letzteres von einer Gewohnheit, einem Übel etc.). – ei. lassen, fovere alere (hegen u. pflegen, nähren). – sehr tief eingewurzelt sein, altissimis radicibus defixum esse (auch uneig.); altissime sedere (uneig., z.B. vom Haß). – eingewurzelt, uneig., inveteratus. – tief ei., penitus defixus (z.B. Fehler etc.); penitus insitus (z.B. Meinung).

    deutsch-lateinisches > einwurzeln

  • 9 frei

    frei, I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber (im allg.). – solutus (von etw. Fesselndem erlöst, ungebunden); verb. liber et solutus; liber solutusque; solutus ac liber. – frei von etwas, liber, liberatus alqā re od. ab alqa re; vacuus alqā re od. ab alqa re (einer Sache, bes. einer lästigen, ledig); expers alcis rei (nicht teilhabend an oder nicht behaftet mit etw., z.B. tributorum [von einem Volke]; bes. von der Freiheit von Gemütsbewegungen und Leidenschaften; vgl. Cic. Verr. 4, 23: vacui, expertes, soluti ac liberi fuerunt ab omni sumptu, molestia, munere); intactus alqā re (noch nicht berührt, noch nicht ergriffen von etw., z.B. von Aberglauben, von Begierden od. Leidenschaften). – Auch bilden die Lateiner Adjektive mit der negierenden Präposition in, um den Be. griff »frei von etwas« auszudrücken, z.B. frei von Abgaben und sonstigen Leistungen, immunis: fr. von Schuld, innocens. – fr. von Geschäften, s. geschäftslos: fr. von Abgaben, s. abgabenfrei: fr. vom Kriegsdienste, immunis militiā: fr. von Gefahr, tutus: fr. von Sorgen, s. sorgenfrei. – fr. von Schuld, vacuus a culpa; liber culpā; innocens (unschuldig): fr. von aller Schuld, omni culpā carens. – frei sein von etwas, vacationem, immunitatem habere alcis rei (ersteres von jedem Drückenden und Beschwerlichen, bes. aber, wie letzteres, von Lasten und drückenden bürgerlichen Leistungen, wie Kriegsdienst, Steuern, Fronen etc.; dah. verb. militiae vacationem omniumque rerum habere immunitatem, d. i. vom Kriegsdienst u. allen Lasten fr. sein); abesse, abhorrere ab alqa re (von etw. weit entfernt sein, z.B. vom Verdachte); carere alqāre (etw. nicht haben, z.B. Krankheit, Gemütsbewegungen, wie Furcht etc.). – von etw. nicht frei sein od. bleiben (sein od. bleiben können), alqā re non carere.

    II) nicht dem Besehle oder der Herrschaft anderer, dann übh. keinem bürgerlichen Zwange unterworfen: liber. – ingenuus (frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; studia liberalia. – jmd. frei machen, s. befreien: einen Sklaven freilassen, -geben, servum manu mittere: einen Verhafteten freigeben, alqm e custodia emittere.

    III) keiner Einschränkung übh. unterworfen, a) v. Orte = unbeschränkt im Raum: patens. apertus (was nach allen Seiten hin eine freie Aussicht gewährt). – purus (nicht mit Bäumen od. andern Gegenständen besetzt); verb. puruset patens (z.B. campus). – fr. Himmel, Horizont, Luft, caelum patens, apertum, liberum; im Zshg. auch gew. bl. cael um (z.B. unter Gottes fr. Himmel, sub caelo): fr. (freiere) Luft atmen, libero (liberiore) frui caelo: fr (d. i. öffentliche) Straße, via publica. – das Freie, apertum, aperta, ōrum,n. pl., z.B. das Fr. suchen (aufsuchen), apertum petere: ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo (Ggstz. sub tecto. domi sub tecto, [937] z.B. statuas abicere; od. Ggstz. in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra locare);sub divo (unter freiem Himmel, z.B. zubringen, esse); in publico (auf öffentlicher Straße, z.B. convivari); inter vicos viasque (zwischen den Quartieren und Hauptstraßen der Stadt, z.B. manere [von einer Volksmenge]). – b) von Körpern: fr. liegen, stehen (v. Gebäuden u. dgl.). in omne latus patēre (nach jeder Seite hin freie Aussicht gewähren); nullum parietemtangere (keine Wand berühren): freie (frei liegende od. stehende) Häuser, domicilia nonconiuncta. – fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach freiem Willen): sich fr. bewegen, solutemoveri: suā sponte moveri. – fr. (ungestraft) hingehen, s. ungestraft. – c) vom Willen des Menschen: liber. – solutus (ungebunden: beide v. Willen selbst); verb. liber atque solutus. – frei sein, sui iuris od. suae potestatis od. insua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nullānecessitate astrictum esse (durch nichts gebunden sein): nicht fr. sein, ex alterius arbitrio pendēre. – der fr. Wille, vo luntas libera od. soluta; potestas libera; arbitrium: aus fr. Willen, s. freiwillig. – von (aus) fr. Stücken, d. i. α) = freiwillig ( Adv.), w. s. – β) von selbst, durch ipse, z.B. die Türen öffneten sich von fr. St., valvae se ipsae aperuerunt. – es fleht frei, ist freigestellt, liberumest; licet. licitumest (man darf): es steht mir frei, ist mir freigestellt, liberum est mihi (auch m. folg. Infin., Ggstz. necesse est); meum arbitrium est: es steht mir noch fr., integrum est; res mihiintegra est: es steht mir nicht mehr fr., idintegrum iam non est: es steht mir nicht mehr fr., zu etc., non iam mihi licet nequeintegrum est, ut etc. – es steht mir etwas (offen u.) frei, d. i. ich kann es erlangen, patetmihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königliche Krone). – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de alqo) integrum sibi reservare: es jmdm. freistellen, liberum arbitrium,liberam potestatem, optionem alci dare: wenn man fr. Gewalt (Hand) hätte, wenn es freigestellt würde, si integrum daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc.... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum... an etc.

    IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus (z.B. hospitium, habitatio). – fr. Wohnung haben, gratis habitare.

    V) sich nicht bindend an die Schranken der gewöhnlichen Denk- und Handlungsweise: liber. – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, im Zshg. auch bl. libertas (die Freiheit des Redens, in der Unterhaltung); libera lingua (die freie, ungebundene Zunge); libertasvocis. liberavox (die Freiheit der Äußerung, die freie Äußerung). – fr. sprechen, libere dicere, loqui,vociferari; libero ore loqui: fr. (tadelnd) über jmd. sprechen, vocis libertate perstringere [938] alqm: in einem freien Staate müsse man frei sprechen und denken können, in civitate libera linguam mentesque liberas esse debere: jmd. frei denken u. sprechen lassen, concedere, ut liceat alci dicere ac sentire, quae velit. – ein fr. (ungeniertes) Leben, licentia: ein zu fr. Leben, vita licentior; führen, licentius vivere. – ein fr. Betragen, Benehmen, procacitas: zu fr. im Benehmen, Betragen, procax: sich zu fr. betragen, procacius se gerere, bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin.

    deutsch-lateinisches > frei

  • 10 Grund

    Grund, I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der Boden, 1) eines hohlen Körpers, wie eines Fasses, des Meeres etc.: fundus. – der G. des Meeres, mare imum (Ggstz. mare summum): der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein Schiff in den G. segeln, navem obruere: ein Schiff in den G. bohren, navem perforare ac demergere; gew. bl. navem mergere, demergere, deprimere, supprimere: das Schiff wird in den G. gebohrt, navis rostris icta supprimitur. zugrunde gehen (bildl.), perire. interire (untergehen); dilabi (in seinen Teilen zerfallen, vom Staate, Hauswesen, Vermögen etc.); ruere. corruere (zusammenstürzen, letzteres bes. vom Kaufmann, der Bankrott macht, Ggstz. stare): jmd. zugrunde gehen lassen, alqm ruere od. corruere pati. zugrunde richten (bildl.), pessum dare. perdere (verderben); ad interitum vocare alqm (jmds. Untergang herbeiführen, von einer Sache); alqm od. alqd praecipitare (jählings ins Verderben stürzen, z.B. den Staat); conficere (unser »fertigmachen, gänzlich erschöpfen«, z.B. partem plebis tributo); trucidare (gleichs. totmachen, gänzlich fertigmachen, z.B. alqm fenore); profligare (gänzlich über den Haufen werfen, gänzlich zugrunde richten, eine Person, den Staat, seine Gesundheit etc.): jmd. zugrunde zu richten suchen. alcis interitum quaerere. – Dah. in weiterer Bed., auf den Grund gehen bei etw., accuratius od. subtilius investigare alqd; investigare et perscrutari alqd; pertractare alqd: einer Sache auf den G. kommen, alqd totum perspicere: einer Sache auf den G. zu kommen suchen, explorare alqd od. de alqa re, od. m. folg. Relativsatz od. m. folg. indir. Fragesatz (einer Sache nachforschen, z.B. genauer, diligentius); quaerere de alqa re (über etwas nachfragen. z.B. de tanta re)im Grunde, d.i. eigentlich, genau betrachtet, si veram rei rationem exigis; vere (in Wahrheit). – 2) des Erdbodens: solum. – auf festen G. kommen, gelangen, G. finden (bei der Grundlegung [1174] eines Gebäudes), pervenire ad solidum. Grund und Boden, solum (der Erdboden, z.B. urbis, agri); sedes (der Boden als Sitz des Bewohners); verb. solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. in pacato): auf G. u. B. der Herniker, in Hernico. – liegende Gründe, solum; agri. fundus (Grundstücke). – 3) Talgrund: convallis. – felsige Gründe, saxosae valles. – 4) die Grundfläche eines Hügels: fundus; solum.

    II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, iacĕre: den G. zu etw. legen, fundamenta alcis rei iacĕre, ponere (eig. u. bildl.); initia alcis rei ponere. prima initia alcis rei inchoare od. ponere (bildl.): den G. zu etw. graben, ausgraben (aufgraben), fundamenta alci rei fodere; fundamenta alcis rei aperire. – von G. aus, a fundamentis (eig., z.B. domum inchoare: u. alqd diruere od. proruere od. disicere); funditus (eig. u. bildl., z.B. destruere templum: u. domum [v. Zwietracht]; u. amicitias [v. Lehren]: u. delere rem publicam: u. perire [von Städten]); ab stirpe (bildl., gleichs. v. der Wurzel aus, z.B. interire [v. einer Stadt]); naturā (bildl., v. Natur, z.B. optimus, v. einer Pers.). – auf G. (= infolge) einer Sache, ex mit Abl. od. durch bl. Abl. (z.B. ex lege od. bl. lege).

    III) als Entstehungsgrund, a) erster Anfang einer Sache: principium. initium. – fons (gleichs. Quelle, d.i. Ursprung). – parens. mater (gleichs. Urheber, Urheberin). – causa (die Ursache, die etwas bewirkt); verb. causa et semen (z.B. zum Kriege, belli). – ratio (der Grund als Folge). – es liegt einer Sache etw. zugrunde, alqd subest alci rei (es dient gleichs. als Grundlage); alqd habet alqd (es trägt etw. das u. das an sich als Ursache, z.B. profectio non voluntatem habuit turpem, seiner Abreise lag eine keineswegs schimpfliche Absicht zugrunde): seinen G. in etwas haben, oriri, nasci, gigni ex alqa re (aus etw. entstehen); proficisci ab alqa re (von etw. ausgehen); manare ex alqa re (aus etw. gleichs. wie aus einer Quelle herfließen); contineri alqā re (durch etwas wesentlich bedingt sein); consistere in alqa re (auf etw. beruhen): die Sache hat einen doppelten G., eius rei duplex causa est: seine Angaben scheinen G. zu haben, haud vana afferre videtur. – b) Beweggrund: causa (zu etw., alcis rei). – ratio (Vernunftgrund). – ganz artige Gründe, ratiunculae. – einen G. anführen, angeben, beibringen, causam od. rationem afferre, auch bl, afferre (s. »anführen no. I« die Beispp.): ich habe wichtige Gründe zu etwas, non sine gravi causa facio alqd; graves causae me impellunt, ut faciam alqd: das hat seine guten Gründe, suas ista causas habent. – nicht ohne (guten) Grund, non sine causa: aus guten Gründen, cum causa; iustis de causis (aus rechtmäßigen G): aus dringenden Grün. den, pellentibus causis: aus dem G., weil etc., propterea, quod etc.: ohne triftigen G., nullā probabili causā: ohne bestimmten, tatsächlichen G., sine certa re: ohne allen vernünftigen [1175] G., nullā ratione: ohne allen G., temere (aufs Geratewohl, ohne Absicht etc.); frustra (umsonst, z.B. alqd timere): ich sage nichts ohne hinreichenden G., nihil temere dico: mit G. hoffen, recte sperare. – der G. zu etwas sein, causam esse alcis rei: der G. od. ein G. sein, warum etc., causam esse, cur etc. – es ist kein G. vorhanden, ich habe keinen G., mit folg. »zu« u. Infin. od. m. folg. »warum« od. »weshalb« etc., non est (mihi) causa, quam ob rem od. cur etc.: non est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, nihil est quod te moveat. – ich habe G., zu etc., est quod, z.B. ich habe G., mich zu schämen, est quod me pudeat: ich habe mehr G., dir Glück zu wünschen, als dich zu bitten, magis est, quod tibi gratuler, quam quod te rogem: er hat mehr G., sich zu freuen, als sich zu betrüben, plus habet quod gaudeat, quam quod doleat. – Auch wird »Grund« mit einem Pronomen oder Adjektiv im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens oder Adjektivs ausgedrückt, z.B. gar manche Gründe fallen mir ein (mehr als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der Lateiner setzt das, was den Grund abgibt, für den Grund, z.B. der G. der Verzögerung ihrer sofortigen Berennung (der G., warum ste nicht alsbald berannt wurden) war der, daß etc., mora, cur non extemplo oppugnarentur, ea fuit, quod etc.: in der Beschuldigung selbst liegt kein G. zum Verdachte, in crimine ipso nulla suspicio est. – c) Beweisgrund (vgl. »Beweis no. II, b«): ratio (als Vernunftgrund), – argumentum (Beweis nach Tatsachen). – res (Tatsache selbst, faktischer Grund. gew. im Plur., Ggstz. verba). – mit Gründen streiten, argumentis od. rebus agere: keinen G. gelten lassen, auf keinen G. hören, rationem non pati.

    deutsch-lateinisches > Grund

  • 11 Verdacht

    fɛr'daxt
    m
    Verdacht [fεɐ'daxt]
    <-(e)s, -e> sospecha Feminin [auf de]; Verdacht erregen despertar sospechas; jemanden in Verdacht bringen hacer recaer las sospechas sobre alguien; in Verdacht geraten estar bajo sospecha; jemanden in Verdacht haben sospechar de alguien; im Verdacht stehen etwas getan zu haben ser sospechoso de haber hecho algo; gegen jemanden Verdacht schöpfen concebir sospechas contra alguien; über jeden Verdacht erhaben sein estar fuera de toda sospecha
    jn im oder in Verdacht haben sospechar de alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Verdacht

  • 12 verdenken

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > verdenken

  • 13 Verdacht

    m -(e)s, -e o. Verdächte

    im Verdácht stehen — być podejrzanym

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > Verdacht

  • 14 verdacht

    Verdácht m, -e/Verdächte o.Pl. подозрение; ein unbegründeter Verdacht необосновано подозрение; Verdacht gegen jmdn. schöpfen подозирам някого; in (im) Verdacht stehen заподозрян съм; es besteht Verdacht auf Krebs има съмнение за раково заболяване.
    * * *
    der подозрение; = аuf e-n haben подозирам нкг; in = kommen, geraten възбуждам подозрение; in, im = der Untreue stehen заподозрян съм в изневяра; in = bringen правя подозрителен

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > verdacht

  • 15 Verdacht

    Verdacht m <Verdachts; Verdachte> kuşku, şüphe; JUR zan;
    Verdacht erregen şüphe uyandırmak;
    jemanden im Verdacht haben (etwas getan zu haben) b-nden ( oder b-nin -i yaptığından) şüphelenmek;
    in Verdacht kommen şüphe uyandırmak;
    Verdacht schöpfen şüphelenmek;
    im Verdacht stehen, etwas zu tun (getan zu haben) -i yapmakla suçlanmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Verdacht

  • 16 Verdacht

    Ver·dacht <-[e]s, -e o Verdächte> [fɛɐ̭ʼdaxt, pl -dɛçtə] m
    suspicion;
    gibt es schon irgendeinen \Verdacht? do you have a[ny particular] suspect [or suspect anyone [in particular]] yet?;
    jdn [bei jdm] in \Verdacht bringen to cast suspicion on sb [in the eyes of sb];
    \Verdacht erregen to arouse suspicion;
    einen \Verdacht haben to have a suspicion, to suspect;
    jdn in [o im] \Verdacht haben to suspect sb;
    jdn in [o im] \Verdacht haben, etw getan zu haben to suspect sb of having done [or doing] sth;
    den \Verdacht auf jdn lenken to cast [or throw] suspicion on sb;
    den \Verdacht von sich auf jdn lenken to deflect suspicion [away] from oneself onto sb [else];
    [gegen jdn] \Verdacht schöpfen to become suspicious [of sb];
    im \Verdacht stehen, etw getan zu haben to be suspected of having done [or doing] sth;
    etw auf \Verdacht tun to do sth on the strength of a hunch

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verdacht

  • 17 Tatverdacht

    der Tátverdacht erhärtet sich — подозрение в совершении преступления подтверждается

    dríngender Tátverdacht — серьёзное подозрение в совершении преступления

    Универсальный немецко-русский словарь > Tatverdacht

  • 18 Verdacht

    Ver'dacht m <Verdacht(e)s; Verdachte> podezření n;
    Verdacht schöpfen mít podezření;
    in Verdacht geraten upadnout pf v podezření;
    jemanden in nebo im Verdacht haben wegen (G) mít podezření na k-o kvůli (D);
    es besteht Verdacht auf (A) MED je podezření na (A)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Verdacht

  • 19 Angeklagte

    Angeklagte(r)
    1 beklaagde, verdachte beschuldigde

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Angeklagte

  • 20 Angeklagter

    Angeklagte(r)
    1 beklaagde, verdachte beschuldigde

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Angeklagter

См. также в других словарях:

  • Verdacht, der — Der Verdacht, des es, plur. welcher doch selten gebraucht wird, die e, wahrscheinliche Meinung oder muthmaßliches Urtheil, von der von einem andern begangenen nachtheiligen oder unerlaubten Handlung; ein Wort, welches in manchen Fällen auf eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verdacht — Verdächtigung; Vermutung; Misstrauen; Argwohn * * * Ver|dacht [fɛɐ̯ daxt], der; [e]s: argwöhnische Vermutung, besonders dahin gehend, dass eine bestimmte Person eine heimliche [böse] Absicht verfolge oder in einer bestimmten Angelegenheit der… …   Universal-Lexikon

  • Rechtfertigen — Rêchtfertigen, verb. reg. act. welches nach Maßgebung der beyden Wörter, aus welchen es zusammen gesetzet ist, verschiedene Bedeutungen hat, welche aber im Hochdeutschen zum Theil veraltet sind. 1. * Recht, d.i. Gericht, halten; eine veraltete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales — Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales, Amalie Elisabeth von Wales, die Tochter des Herzogs Karl Wilh. Ferd. von Braunschweig, wurde den 17. Mai 1768 zu Braunschweig geboren und im April 1795 mit dem Prinzregenten von England, nachmaligem König …   Damen Conversations Lexikon

  • Marco Kroon —    …   Wikipedia

  • Nedim Imac — (born 1966 in The Hague died February 17, 2007 in Amsterdam) was a Turkish Dutch businessman and sports executive. He was the former chairman of the Amsterdam football club Türkiyemspor and a prominent face of the Turkish community in the… …   Wikipedia

  • Catshuis — Ansicht Catshuis Das Landgut Sorghvliet zum Beginn des 18. Jh …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Dannstadt-Schauernheim — In der Liste der Kulturdenkmäler in Dannstadt Schauernheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dannstadt Schauernheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 26. Juni 2011).… …   Deutsch Wikipedia

  • Right to silence — The right to remain silent is a legal right of any person. This right is recognized, explicitly or by convention, in many of the world s legal systems. The right covers a number of issues centered around the right of the accused or the defendant… …   Wikipedia

  • Philibert Mees — (Mechelen, May 13 1929 Mechelen, July 2 2006) was a Flemish composer and pianist. He was murdered in July 2006.In 1952, Mees obtained a degree at the Koninklijk Vlaams Conservatorium , the royal conservatory of Antwerp. He studied under the… …   Wikipedia

  • Guido Demoor — (1952) was a Belgian NMBS/SNCB Thalys train driver and father of two children. He died on 24 June 2006 after an incident of violence in an Antwerp public transport bus.The exact circumstances under which Demoor died remain disputed in the… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»