Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Unwillig

  • 1 unwillig

    I. adj ( verärgert) Blick gniewny
    II. adv ( widerwillig) zustimmen niechętnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > unwillig

  • 2 unwillig

    недовольный, досадливый; widerwillig

    Русско-немецкий карманный словарь > unwillig

  • 3 wrevelig

    unwillig

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > wrevelig

  • 4 reluctant

    adjective

    be reluctant to do something — etwas nur ungern od. widerstrebend tun

    * * *
    (unwilling: He was reluctant to accept the medal for his bravery.) widerstrebend
    - academic.ru/61375/reluctantly">reluctantly
    - reluctance
    * * *
    re·luc·tant
    [rɪˈlʌktənt]
    adj widerwillig, widerstrebend
    to be \reluctant to do sth sich akk dagegen sträuben, etw zu tun, etw nur ungern tun
    to feel \reluctant to do sth etw ungern tun
    many parents feel \reluctant to talk openly with their children vielen Eltern widerstrebt es, offen mit ihren Kindern zu sprechen
    to be a \reluctant participant in sth sich akk gegen eine Teilnahme an etw dat sträuben, an etw dat nur ungern teilnehmen
    * * *
    [rɪ'lʌktənt]
    adj
    unwillig, widerwillig; admission, consent, praise widerwillig

    he is reluctant to do it — es widerstrebt ihm, es zu tun

    I'm reluctant to go, as he may not even be there — ich gehe nur ungern, denn er ist vielleicht nicht einmal da

    he is a reluctant soldier/student — er ist nur widerwillig Soldat/Student

    "reluctant sale" — "Notverkauf"

    * * *
    reluctant adj widerwillig, widerstrebend, zögernd:
    be reluctant to do sth sich sträuben, etwas zu tun; etwas nur ungern tun;
    I am reluctant to do that es widerstrebt mir, das zu tun; ich tue das nur ungern
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    widerwillig adj.

    English-german dictionary > reluctant

  • 5 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    lateinisch-deutsches > fremo

  • 6 indignor

    indignor, ātus sum, āri (indignus), etwas für unwürdig-, für unanständig-, für empörend halten, über etwas unwillig-, unmutig-, entrüstet sein oder werden, sich entrüsten, a) v. Pers.: alqd, Cic. u.a.: de alqa re, Auct. b. Hisp.: pro alqo (zu jmds. Gunsten), Ov.: mit folg. quod, Caes. u. Liv.: mit folg. quandoque, Hor.: mit folg. si, Sulpic. in Cic. ep., Val. Max. u.a.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. ep., Caes. u. Liv.: m. folg. Infin., Lucr., Ov., Liv. 34, 5, 13. Vell. 2, 119, 4. Quint. 1, 1, 8 u. 1, 2, 10. – dah. indignandus, a, um, worüber man unwillig werden muß, Unwillen verdienend, Ov. u. Val. Flacc. – b) übtr. v. lebl. Subjj.: α) übh.: pontem indignatus Araxes, Verg.: suam vicem, Liv.: freta indignantia, Ov. – β) als spät. mediz. t. t., krankhaft erregt-, gereizt werden, sich entzünden, ne percussu tumentia indignentur, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 13: faucibus indignatis, Th. Prisc. 1, 15: loca indignantia iuvat, Th. Prisc. 2. chron. 13. – / Parag. Infin. indignarier, Lucr. 3, 868. – indignāns als PAdi. s. bes.

    lateinisch-deutsches > indignor

  • 7 offendo [2]

    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.

    / Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    lateinisch-deutsches > offendo [2]

  • 8 περι-ημεκτέω

    περι-ημεκτέω (das simplex kommt nicht vor, wahrscheinlich hängt es mit αἷμα, αἱμάσσω zusammen und drückt den heftigen Schmerz einer Wunde aus, vgl. ἡμωδία, ἡμωδιάω), eigtl. heftigen Schmerz empfinden, betrübt, unwillig sein oder werden; τῇ συμφορῇ, über das Unglück, Her. 1, 44; τῇ δουλοσύνῃ, 1, 164, öfter; u. absolut, 1, 114; u. c. gen., 8, 109; οὗτοι γὰρ μάλιστα ἐκπεφευγότων περιημέκτεον, sie waren am meisten darüber unwillig, daß jene entflohen waren; die VLL. erkl. ἀγανακτεῖν, ἀνιᾶσϑαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-ημεκτέω

  • 9 σκύζομαι

    σκύζομαι, Einem zürnen, unwillig, aufgebracht sein auf, gegen Einen, τινί, Il. 4, 23. 8, 460. 24, 113 Od. 23, 209; absol., zornig, unwillig sein, Il. 8, 483. 9, 113; immer nur praes.; einzeln bei sp. D., wie Coluth. 242. Die Gramm. führen auch das act. σκύζω an. und leiten das Wort von κύων ab, wie κνυζάομαι; Hesych. ἡσυχῇ ὑποφϑέγγεσϑαι ὥςπερ κύνες, eigtl. knurren wie ein Hund; nach Schol. Theocr. 16, 8 vom Löwen, der im Zorn das ἐπισκύνιον herunterzieht, also von σκύνιον, finster aussehen. Vgl. σκυδμαίνω, σκυϑρός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σκύζομαι

  • 10 νεμεσάω

    νεμεσάω, ep. auch νεμεσσάω, νεμεσσήσω, unwillig sein über ein Unrecht, gerechten Unwillen gegen Einen empfinden, ihm zürnen oder ihm Etwas verübeln; gew, c. dat., οὐ γὰρ νεμεσῶ Ἀγαμέμνονι, Il. 4, 413, ich verdenke es ihm nicht, καὶ δ' ἄλλῃ νεμεσῶ, ἥτις τοιαῦτά γε ῥέζοι, Od. 6, 286, Διῒ κρατερῶς ἐνεμέσσα, Il. 13, 16; auch μὴ νῦν μοι τόδε χώεο μηδὲ νεμέσσα verbunden, Od. 23, 213; – absolut, νεμέσησε δὲ πότνια Ἥρη, Il. 8, 198, öfter. – Eben so braucht Hom. das med., ὑμῖν δὲ νεμεσσῶμαι πέρι κῆρι, Il. 13, 119; Od. 15, 69; c. inf., τὸ μὲν οὔ σε νεμεσσῶμαι κεχολῶσϑαι, Od. 18, 227, wie νεμεσσῶμαί γε μὲν οὐδὲν κλαίειν ὅς κε ϑάνῃσι, ich nehme es nicht übel, tadele es nicht, den Todten zu beweinen; auch c. accus., νεμεσσᾶται κακὰ ἔργα, er ist unwillig über die bösen Merke, Od. 14, 284; τινί τι, ἦ καί μοι νεμεσήσεαι, ὅττι κεν εἴπω, 1, 158, wirst du mir übelnehmen, was ich etwa sagen werde. Auch der aor. pass. hat dieselbe Bdtg, τῷ δ' ἄρ' Ἀχαιοὶ ἐκπάγλως κοτέοντο νεμέσσηϑέν τ' ἐνὶ ϑυμῷ (für ἐνεμεσήϑησαν), Il. 2, 223. Aber νεμεσσήϑητε καὶ αὐτοί ist = empfindet gegen euch selbst Unwillen, schämt euch vor euch selber, Od. 2, 64, vgl. νεμεσσᾶται ἐνὶ ϑυμῷ ἐπεσβολίας ἀναφαίνειν, hält es für unschicklich, mit vielen Worten um sich zu werfen, Od. 4, 158, also eigtl. med. Vgl. nochIl. 15, 211. 227. Bei Hes. τινί τι, Einem ein Glück mißgönnen; Pind. μή μοι νεμεσάσαι, I. 1, 3. – Einzeln in Prosa; νεμεσῶσι μάλιστα αὐτοῖς εἰς ὀρφανὰ καὶ ἔρημα ὑβρίζουσι, Plat. Legg. XI, 927 c; Minos 319 a; οἷς μηδεὶς ἂν νεμεσήσαι, Dem. 20, 161; δικαίως τούτῳ ἂν νεμεσήσαι τὸ δαιμόνιον, Pol. 12, 23, 3; Luc. Scyth. 9; Plut. – Arist. Rhet. 2, 9 setzt νεμεσᾶν dem ἐλεεῖν entgegen u. erklärt es λυπεῖσϑαι ἐπὶ ταῖς ἀναξίαις εὐπραγίαις, als ein πάϑος ἤϑους χρηστοῦ, u. schreibt es bes. den Göttern zu, zum Unterschiede von dem tadelnswerthen φϑονεῖν, vgl. auch die unter νεμεσητικός angeführte Stelle.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νεμεσάω

  • 11 grudging

    adjective
    widerwillig [Lob, Bewunderung, Unterstützung]; widerwillig gewährt [Zuschuss]
    * * *
    adjective (said, done etc unwillingly: grudging admiration.) widerwillig
    * * *
    grudg·ing
    [ˈgrʌʤɪŋ]
    adj widerwillig, unwillig
    * * *
    ['grʌdZɪŋ]
    adj
    respect, admiration, consent, approval, support widerwillig; attitude unwillig; applause sparsam; apology widerwillig gegeben

    we have a grudging attitude to spending moneyes widerstrebt uns, Geld auszugeben

    to do sth in a grudging wayetw nur widerwillig tun

    he was grudging about her talenter nahm ihr Talent nur widerwillig zur Kenntnis

    * * *
    grudging adj (adv grudgingly)
    1. neidisch, missgünstig
    2. widerwillig:
    she was very grudging in her thanks sie bedankte sich nur sehr widerwillig
    * * *
    adjective
    widerwillig [Lob, Bewunderung, Unterstützung]; widerwillig gewährt [Zuschuss]

    English-german dictionary > grudging

  • 12 fremo

    fremo, fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich brause, ahd. brëmam, nhd. brumme, ahd. brëmo = nhd. Bremse), ein dumpfes Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: fremit equus, leo, lupus, Verg.: leo in viros potius quam in feminas fremit, brüllt an, Plin. (vgl. leonum est fremere vel rugire, Sall. fr.): fremit equus, Verg.: fremunt venti, Ov.: fremunt ripae, rauschen, Verg.: v. Abstr., in Ausonia arena terror fremit (brummt, poet. v. Löwen, der die Leute in Schrecken setzt), Mart. – b) v. Menschen = murmeln, sich murmelnd äußern, simul ore fremebant, murmelten beifällig, erhoben ein Beifallsgemurmel, Verg.: laetitiā fremunt, erhoben ein freudiges Gemurmel, Verg.: omnes magno circum ore fremebant, wehklagten laut, Verg.: dira fremens, grimmig die Stimme erhebend, Verg.: acerba fremens, knirschend vor Schmerz, Verg.: adversus iniuriam decreti fremere, seinen Unwillen äußern, Liv.: Volscos Aequosque fremere ob communitam Verruginem, daß V. u. Äqu. unwillig seien wegen usw., Liv.: u. so patres non pro communicatis sed pro amissis honoribus fremere, Liv.: v. der Fama, illa fremens habitat sub nubibus imis, Val. Flacc.: rumor de tibicine fremit in theatro, das Gerücht murmelt, es geht ein dumpfes Gerede über
    ————
    usw., Phaedr. – II) tr.: 1) hermurmeln, murmelnd ertönen-, hören-, vernehmen lassen, im geheimen vor sich od. unter sich äußern, hymenaeum fremunt aequales, Pacuv. fr.: uno omnes eadem ore fremebant, Verg. – m. Acc. u. Infin., falsas esse et a scriba vitiatas (litteras) fremebant, Liv.: adesse legiones gaudio alacres fremunt, Liv. – 2) über etw. murren, unwirsch sein, in Unwillen ausbrechen, seinen Unwillen äußern, etw. unwillig vernehmen lassen, heftig (laut) äußern od. erklären, hoc frementes Galli, Hor.: haec fremunt plebes, Liv.: quae ipsi inter se fremere occulti soliti erant, Liv. – m. Acc. u. Infin., iam vero Arrius consulatum sibi ereptum fremit, Cic.: quem fremunt omnes praevaricatum (esse), den der allgemeine Unwille der unredlichen Prozeßführung bezichtigt, Cic.: iam militibus castra urbemque se oppugnaturos frementibus, Liv.: M. Bruti epistulae frementes fibulas tribunicias ex auro geri, Plin. 33, 39. – 3) murrend sich gegen etwas auflehnen, imperia, Cass. b. Serv. Verg. Aen. 1, 56 (60). – 4) lärmend od. tobend-, laut verlangen, auf etw. bestehen, arma, Verg. Aen. 7, 460 u. 11, 453: bellum, Acc. tr. 488. – m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 8, 13, 1: m. folg. ne u. Konj., Tac. ann. 3, 45.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fremo

  • 13 indignor

    indignor, ātus sum, āri (indignus), etwas für unwürdig-, für unanständig-, für empörend halten, über etwas unwillig-, unmutig-, entrüstet sein oder werden, sich entrüsten, a) v. Pers.: alqd, Cic. u.a.: de alqa re, Auct. b. Hisp.: pro alqo (zu jmds. Gunsten), Ov.: mit folg. quod, Caes. u. Liv.: mit folg. quandoque, Hor.: mit folg. si, Sulpic. in Cic. ep., Val. Max. u.a.: mit folg. Acc. u. Infin., Cic. ep., Caes. u. Liv.: m. folg. Infin., Lucr., Ov., Liv. 34, 5, 13. Vell. 2, 119, 4. Quint. 1, 1, 8 u. 1, 2, 10. – dah. indignandus, a, um, worüber man unwillig werden muß, Unwillen verdienend, Ov. u. Val. Flacc. – b) übtr. v. lebl. Subjj.: α) übh.: pontem indignatus Araxes, Verg.: suam vicem, Liv.: freta indignantia, Ov. – β) als spät. mediz. t. t., krankhaft erregt-, gereizt werden, sich entzünden, ne percussu tumentia indignentur, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 13: faucibus indignatis, Th. Prisc. 1, 15: loca indignantia iuvat, Th. Prisc. 2. chron. 13. – Parag. Infin. indignarier, Lucr. 3, 868. – indignāns als PAdi. s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indignor

  • 14 offendo

    1. offendo, inis, f. (offendere) = offensio, Non. 146, 32. – Über die Stelle Afran. com. 400 s. Stowasser in Wölfflins Archiv 3, 283.
    ————————
    2. offendo, fendī, fēnsum, ere (ob u. *fendo), I) intr. an etwas anstoßen, anschlagen, A) eig.: 1) im allg., mit folg. Dat., solido, an etwas Festes, Hor.: mit in u. Akk., in cornua, Solin.: mit ad u. Akk., ad eundem lapidem bis offendere, sprichw., zweimal denselben Fehler machen, Auson. epist. 11 med.; ellipt., bis ad eundem, Cic. ep. 10, 20, 2. – 2) prägn., anstoßend Schaden leiden, verunglücken, naves in redeundo offenderunt, Caes.: in quibus (aquis) offendit naufraga puppis, Ov. – B) übtr.: a) anstoßen, verstoßen = fehlen, einen Fehler machen, etwas versehen, neque in eo solum offenderat, quod etc., Nep.: in quo ipsi offendissent, Cic.: si quid offenderit, Cic.: apud alqm, Cic. – b) an etwas od. jmd. anstoßen, -sich stoßen, -Anstoß nehmen, -etwas auszusetzen od. zu tadeln haben, in me offenditis, Caes.: si in me aliquid offendistis, Cic.: im Passiv unpers., a quibus enim nihil praeter voluptatem aurium quaeritur, in eis offenditur (da nimmt man Anstoß), simul atque imminuitur aliquid de voluptate, Cic. – c) anstößig sein, auffallen, auffallend sein, mißfallen, cum consulare nomen offenderet, Liv. – d) in Gefahr kommen, zu Schaden kommen, in Unglück geraten, im Kriege = eine Niederlage (eine Schlappe) erleiden, ad fortunam, Phaedr.: apud iudices, verurteilt werden, Cic.: cum multi viri fortes offenderint, Cic.: tamquam
    ————
    Atilius primo accessu ad Africam offenderit, Liv.: im Passiv, quoties culpā ducis vel tribuni vitio in exercitu esset offensum, Caes. – II) tr. anstoßen, anschlagen, ( sich) an etwas stoßen, schlagen, A) eig.: 1) im allg.: caput, sich an den Kopf stoßen, Liv.: caput ad fornicem, Quint.: pedem, Val. Max.: pedem suum ad lapidem, Vulg.: pes offensus, der Fuß, an den man sich gestoßen hat, Ov.: alqm pede, Plaut.: scutum, Liv.: lapidem, Apul. – 2) prägn.: a) auf jmd. od. etwas stoßen, jmd. od. etw. antreffen, finden, m. dopp. Acc., alqm imparatum, Cic.: alqm ita affectum, ut etc., Cic.: eundem bonorum sensum, Cic.: cum aliquem offensum fortuito videret minus bene vestitum, den er zufällig traf, Nep.: haec facite ut offendam parata, Plaut.: hocine modo hic rem curatam offendet suam? Plaut.: quod nondum effectum templum offenderant, Cic. – b) anstoßend usw. verletzen, beschädigen, latus vehementer, Cic. – u. übh. einen Körperteil usw. beschweren, belästigen, alcis aures tracti subsellii stridor offendit, Sen.: colorum claritas aciem oculorum offendit, Plin.: polypodion offendit stomachum, Plin.: corpus offensum est, ist angegriffen, Cels.: id demere, quod rancidius offenderet auditum, Rhemn. Palaem. 542, 16 K. – B) übtr.: a) zu nahe treten = verletzen, hos ego sermones, quod et multi sunt et tuam existimationem, ut ego sentio, non offendunt, lacessivi numquam, Cic. ep. 3, 8, 7. – b) belei-
    ————
    digen, kränken, alqm od. alcis animum, Cic.: aber animum in alqo, sich durch jmd. beleidigt fühlen, Cic.: honestius putabat offendere quam odisse, Tac. – v. Lebl., eos splendor offendit, Cic.: id quod offendit Etruscos, Liv.: offendit ea res populorum Etruriae animos non maiore odio regni quam ipsius regis, das beleidigte die Völker Etruriens, weil sie ebensosehr den König als das Königtum haßten, Liv. – medial offendi = durch etwas sich beleidigt-, gekränkt fühlen, über etw. unwillig-, aufgebracht werden, fidis medicis, Hor.: maculis, Hor.: offensā in eum militum voluntate, Nep. – mit folg. Acc. u. Infin., ut non offendar surripi (ista munera), Phaedr.: offendebatur (er konnte es nicht leiden) componi aliquid de se, Suet.
    Partic. offēnsus, a, um, a) beleidigt, aufgebracht, unwillig, animus, Cic.: offensus crudelitate, Iustin.: off. alci, Cic. u.a. – b) anstößig, verhaßt, argumentum, Cic.: forma semel offensa, Hor. – mit Dat. (v. Personen), civibus, Cic.: etiam si is invidiosus aut multis offensus esse videatur, Cic.: pontificibus offensior, Suet. Nero 2, 1. – subst., offēnsum, ī, n., das Anstößige, der Verstoß, offensum est, quod eorum, qui audiunt, voluntatem laedit, Cic. de inv. 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offendo

  • 15 νεμεσάω

    νεμεσάω, unwillig sein über ein Unrecht, gerechten Unwillen gegen einen empfinden, ihm zürnen oder ihm etwas verübeln; gew, c. dat., οὐ γὰρ νεμεσῶ Ἀγαμέμνονι, ich verdenke es ihm nicht; c. inf., νεμεσσῶμαί γε μὲν οὐδὲν κλαίειν ὅς κε ϑάνῃσι, ich nehme es nicht übel, tadele es nicht, den Toten zu beweinen; auch c. accus., νεμεσσᾶται κακὰ ἔργα, er ist unwillig über die bösen Merke; τινί τι, ἦ καί μοι νεμεσήσεαι, ὅττι κεν εἴπω, wirst du mir übelnehmen, was ich etwa sagen werde. Aber νεμεσσήϑητε καὶ αὐτοί ist = empfindet gegen euch selbst Unwillen, schämt euch vor euch selber; νεμεσσᾶται ἐνὶ ϑυμῷ ἐπεσβολίας ἀναφαίνειν, hält es für unschicklich, mit vielen Worten um sich zu werfen; τινί τι, einem ein Glück mißgönnen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νεμεσάω

  • 16 περιημεκτέω

    περι-ημεκτέω, eigtl. heftigen Schmerz empfinden, betrübt, unwillig sein oder werden; τῇ συμφορῇ, über das Unglück; οὗτοι γὰρ μάλιστα ἐκπεφευγότων περιημέκτεον, sie waren am meisten darüber unwillig, daß jene entflohen waren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιημεκτέω

  • 17 σκύζομαι

    σκύζομαι, einem zürnen, unwillig, aufgebracht sein auf, gegen einen; absol., zornig, unwillig sein; ἡσυχῇ ὑποφϑέγγεσϑαι ὥςπερ κύνες, eigtl. knurren wie ein Hund; vom Löwen, der im Zorn das ἐπισκύνιον herunterzieht, also von σκύνιον, finster aussehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκύζομαι

  • 18 indignans

    indignāns, antis, PAdi. (v. indignor), unwillig, entrüstet, unmutig, ungeduldig, a) v. Leb., m. Genet., mullorum genus indignantissimum servitutis, Colum. 8, 17, 7. – b) v. Lebl.: verba, Ov.: venti, aequor, Ov.

    lateinisch-deutsches > indignans

  • 19 indignanter

    indignanter, Adv. (indignans), unwillig, mit Unwillen, Amm. 15, 1, 3 u. 27, 3, 5. Arnob. 3, 7.

    lateinisch-deutsches > indignanter

  • 20 indigne

    indignē, Adv. (indignus), I) unwürdig, unehrenvoll, schmachvoll, auf empörende Weise, alqm iniuriā afficere, Ter.: indignissime cervices frangere civium Rom., Cic.: indignissime perire, Caes. – II) mit Unwillen, unwillig, unmutig, entrüstet, ind. passus, darüber entrüstet, Cic.: ind. pati m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: eam (quam) rem ind. ferre, darüber entrüstet sein, Iustin.: id od. quod ind. ferens, im Unwillen darüber, Curt. u. Suet.: ind. ferre m. folg. Acc. u. Infin., Nep. u. Phaedr.: m. folg. quod u. Konj., Phaedr. u. Val. Max.: hoc ind. ferre m. folg. quod u. Konj., Cic. Rosc. Am. 141: vobis autem, iudices, quid hoc indignius aut quid minus ferendum videri potest? Cic.

    lateinisch-deutsches > indigne

См. также в других словарях:

  • Unwillig — Unwillig, er, ste, adj. et adv. Unwillen habend und empfindend; am häufigsten als ein Nebenwort. Unwillig seyn, werden. Jemanden unwillig machen. Etwas unwillig thun, besser mit Unwillen. Seltener als ein Beywort. Eine unwillige Mine. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unwillig — Adj. (Mittelstufe) Verärgerung zum Ausdruck bringend Synonym: unwirsch Beispiele: Er hat meine Frage unwillig beantwortet. Sie reagierte mit einem unwilligen Kopfschütteln …   Extremes Deutsch

  • unwillig — ↑indigniert …   Das große Fremdwörterbuch

  • unwillig — widerstrebend; abgeneigt; lustlos; ungeneigt; ungern * * * un|wil|lig [ ʊnvɪlɪç] <Adj.>: Unwillen empfindend, erkennen lassend: er schüttelte unwillig den Kopf; sehr unwillig putzte sie jeden Freitag die Treppe. Syn.: ↑ ärgerlich, ↑ gereizt …   Universal-Lexikon

  • unwillig — ụn·wil·lig Adj; 1 nur attr od adv; unwillig (über etwas (Akk)) von Ärger, Unwillen bestimmt ≈ verärgert: jemanden unwillig ansehen 2 meist adv; nicht gern (bereit zu etwas) ≈ widerwillig, widerstrebend ↔ bereitwillig: einen Befehl nur unwillig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unwillig — 1. Unwillig macht schlechte Arbeit. Böhm.: Bez ochoty zlé roboty. (Čelakovsky, 281.) Poln.: Bez ochoty niespore roboty. (Čelakovsky, 251.) *2. So unwillig wie der Dieb zum Hängen. In Nordfriesland: So trái üff a Thiif tu t Hingin. (Johansen, 29.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • unwillig — a) gereizt, misslaunig, missmutig, mürrisch, übellaunig, unwirsch, verärgert, verdrießlich, verdrossen; (geh.): missgelaunt, missgestimmt, missvergnügt, ungehalten, unmutig, unmutsvoll; (ugs.): brummig, gnatzig, grätig; (ugs., meist abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unwillig — ụn|wil|lig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • unwillig schweigen — den Beleidigten spielen; schmollen; eine Schnute ziehen (umgangssprachlich); ein Gesicht ziehen (umgangssprachlich); einen Schmollmund machen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Übel — Übel, er, ste, adj. et adv. überhaupt dem Willen eines vernünftigen Geistes zuwider und darin gegründet, da es denn bald dem wohl, bald auch dem gut entgegen stehet. In engerer Bedeutung. 1) Man sagt, es ist mir übel, wenn man eine unangenehme… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unwirsch — unhöflich; ruppig; brüsk; rüpelhaft; rüde; ungeschliffen; ungehobelt; barsch; unflätig; ungalant; grob; schroff; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»