Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Untüchtigkeit

  • 1 Untüchtigkeit

    f incompetence
    * * *
    die Untüchtigkeit
    incompetency
    * * *
    Untüchtigkeit f incompetence
    * * *
    f.
    incapableness n.
    incompetency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Untüchtigkeit

  • 2 Untüchtigkeit

    Универсальный немецко-русский словарь > Untüchtigkeit

  • 3 Untüchtigkeit

    f - nesposobnost, neprikladnost (-i)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Untüchtigkeit

  • 4 Untüchtigkeit

    1) Unfähigkeit неспосо́бность
    2) Unbrauchbarkeit него́дность

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Untüchtigkeit

  • 5 Untüchtigkeit

    f
    1. incapableness
    2. incompetency

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Untüchtigkeit

  • 6 incompetency

    in·com·pe·tence
    [ɪnˈkɒmpɪtən(t)s, AM -ˈkɑ:mpət̬-]
    in·com·pe·ten·cy
    [ɪnˈkɒmpɪtən(t)si, AM -ˈkɑ:mpət̬-]
    n no pl Inkompetenz f
    * * *
    [In'kɒmpItəns] [In'kɒmpItənsI]
    n
    1) Unfähigkeit f; (for job) Untauglichkeit f
    2) (JUR) Unzuständigkeit f, Inkompetenz f
    * * *
    incompetence [ınˈkɒmpıtəns; US ınˈkɑmpə-], incompetency [-sı] s
    1. Unfähigkeit f, Untüchtigkeit f
    2. JUR
    a) auch weitS. Nichtzuständigkeit f, Inkompetenz f
    b) Unzulässigkeit f
    c) Geschäftsunfähigkeit f
    3. Unzulänglichkeit f
    * * *
    n.
    Untüchtigkeit f.

    English-german dictionary > incompetency

  • 7 delibero

    dē-lībero, āvī, ātum, āre (de u. libra), erwägen, in Erwägung ziehen, reiflich überlegen, in reifliche Überlegung ziehen, sich bedenken, sich besinnen, zu Rate gehen, I) eig.: consilium fidele deliberanti (dem noch Bedenkenden = Unschlüssigen) dare, Cic.: usque ad septimum diem deliberandi sibi spatium relinquere, sich Bedenkzeit lassen, Nep.: so diem ad deliberandum sumere, Caes.: quinque dierum spatium ad deliberandum sumere, Liv.: deliberandi spatium Postulare, Iustin.: deliberando tempus terere, Liv. – m. de u. Abl., de summa rerum, Caes.: maxima de re, Cic. – m. cum u. Abl., cum adversario quasi d., Cic.: cum iis qui audiunt quasi d., Cic.: cum ea parte animi, Cic.: de Corintho cum imperatore Romano, Liv.: tecum coram potius quam per litteras de salute nostra fortunisque, Cic.: unpers. m. inter u. Akk., ita Sardianos inter Zmyrnaeosque deliberatum, Tac. – m. Acc., delibera hoc, dum ego redeo, Ter.: deliberatā re, Cic.: deliberatā morte (durch wohlerwogenen T.) ferocior, Hor.: omnia cum amico delibera, sed de ipso prius, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, oft im Passiv deliberatur unpers., deliberas mecum quemadmodum pecunia... salva sit, Plin. ep.: spatium etiam deliberandi habuerunt, quem potissimum vitae cursum sequi vellent, Cic.: si iam tibi deliberatum est, quibus abroges fidem iuris iurandi, responde, Cic.: utri potissimum consulendum sit deliberetur, Cic.: deliberet velitne an non, Ter.: delibero od. mihi deliberandum est, utrum... an etc., Cic.: deliberatur de Avarico, incendi placeret an defendi, Caes.: quod an facerem non deliberabam, Plin. ep. – deliberari potest m. folg. indir. Fragesatz = es kann in Frage kommen (= es kann zweifelhaft sein), zB. ex eo deliberari potent, ducenda necne alvus sit, Cels. 4, 13 (20). p. 146, 26 D. – deliberari non potest m. folg. indir. Fragesatz = es kann nicht in Frage kommen, zB. neque maneatis an abeatis deliberari potest (= ihr müßt offenbar diesen Ort verlassen), Liv. 7, 35, 8: M. Aemilius, qui peior an ignavior sit, deliberari non potest (= seine Untüchtigkeit ist offenbar größer als seine Schlechtigkeit), Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 3. – ähnlich nemo deliberat m. folg. Acc. u. Infin., niemand besinnt sich = es ist für jedermann außer Zweifel, eos merito torqueri, qui deum nesciunt, nisi profanus nemo deliberat, Minuc. Fel. 35, 4 (dagegen ist bei Iustin. 42, 4, 6 von Jeep non dubitabant hergestellt). – non ultra del. m. folg. quominus u. Konj., nec ultra deliberatum, quominus non quidem extrema decernerent, man besann sich nicht länger, wenn auch nicht das Äußerste zu beschließen, Tac. ann. 5, 5. – II) meton.: A) jmd. um Rat fragen, befragen, bei jmd. sich Rat holen, deliberanti consilium dare, Augustin. enchir. 24: bes. ein Orakel, Nep. Milt. 1, 2; Them. 2, 6. – B) nach angestellter Erwägung sich entscheiden, m. folg. Infin., iste certe statuerat atque deliberaverat non adesse, Cic.: mihi deliberatum est abesse ex ea urbe, in qua etc., Cic.: certum est deliberatumque, quae ad causam pertinere arbitrer, omnia non modo dicere, verum otiam libenter, audacter libereque dicere, Cic.: mihi deliberatum et constitutum est ita gerere consulatum etc., Cic.: so auch sic habuisti statutum cum animo ac deliberatum omnes, qui habitarent in Sicilia, iudices reicere, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., statui mecum ac deliberavi esse magnam materiam etc., Plin. ep.: certum ac deliberatum est me illis obsequi, Turpil. com. fr.: deliberatum est id quoque lenius vindicari, Amm.

    lateinisch-deutsches > delibero

  • 8 hordearius

    hordeārius (ordeārius), a, um (hordeum), I) zur Gerste gehörig, von der Gerste benannt, Gersten-, pruna u. pira, die zur Gerstenernte reif werden, Plin. – aes, die Jahrgelder, die unverheiratete Frauen (Witwen u. Mädchen) zur Unterhaltung der Ritterpferde zahlen mußten, Gaius inst. 4, 27 (jetzt liest man hordiarium); die Sache auch Liv. 1, 43, 9 u. Cic. de rep. 2, 36, wo es Waisen (orbi) sind, erwähnt. – gladiatores, qui hordearii vocabantur, Gersten(brot)esser (wegen ihrer Untüchtigkeit auf geringere Kost gesetzte), Plin. 18, 72; vgl. Pernice Miscell. p. 148 ff. – II) der Gerste ähnlich = aufgebläht, rhetor, Suet. rhet. 2.

    lateinisch-deutsches > hordearius

  • 9 indignitas

    indignitās, ātis, f. (indignus), I) die Unwürdigkeit, Untüchtigkeit (Ggstz. dignitas), hominis, Cic.: accusatoris, Cic. – II) übtr.: A) das in jmds. Benehmen u. Behandlung liegende Unwürdige, Entrüstende, Empörende, die unwürdige, empörende Behandlung, das empörende Benehmen, die Ungebühr, die Niederträchtigkeit, Cic. u.a.: hominum insolentium, Cic.: iniuriae, Cic.: indignitate servos vincere, Cic.: omnes indignitates contumeliasque perferre, Caes.: haec indignitas angebat animos m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 4, 51, 6. – B) meton., das Gefühl des Unwürdigen, der Unwille, Unmut, die Entrüstung, Erbitterung, Cic. u. Liv.

    lateinisch-deutsches > indignitas

  • 10 inertia

    inertia, ae, f. (iners), I) die Ungeschicktheit, Untüchtigkeit eines Menschen, Auct. b. Alex. 10, 5. Auct. b. Afr. 31, 5. Petron. 135, 6: Plur., Cic. part. or. 35. – II) die Trägheit, Unlust zur Arbeit, Gemächlichkeit, Verdrossenheit (Ggstz. labor), Cic. u.a.: inquieta, geschäftiger Müßiggang, Sen.: im Ggstz. mit folg. Genet., qui tantas et tam infinitas pecunias non propter inertiam laboris (Unlust zur Arbeit), sed propter magnificentiam liberalitatis repudiarit, Cic. Rosc. com. 24. – III) ohne Tadel = das Unbeschäftigtsein, die Gemächlichkeit, Behaglichkeit, non tamen ut omnino ab inertia mea et quiete discederem, Plin. ep. 1, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > inertia

  • 11 prüfen

    prüfen, probare (etwas nach seiner Tüchtigkeit oder Untüchtigkeit, Echtheit oder Unechtheit etc. untersuchen, z.B. mucronem cultriad buccam: u. denarios, pecuniam: u. mensurae publice probatae). – tentare (gleichs. durchs Gefühl die Beschaffenheit von etw. kennen zu lernen suchen; daher auf die Probe stellen, sondieren, z.B. alcis patientiam, se). – experiri (mit etw. oder jmd. einen Versuch anstellen, etw. versuchen, z.B. vim veneni od. [1900] venenum in haedo: u. cornua ad arbores [v. Hirsche]: u. interrogando alcis animum). – spectare (etwas wiederholt u. genau besehen, um sich von seiner guten Beschaffenheit zu überzeugen, z.B. Gold, Silber, Geld: bes. aber das Partizip spectatus in der Bed. »geprüft = bewährt gefunden«). – explorare (die wahre Beschaffenheit etc. von etwas auszuforschen suchen). – examinare (die Gründe für u. gegen etwas abwägen, z.B. causam alcis rei). – exquirere (untersuchen, z.B. tabulas: u. noli eius facta ad antiquae religionis rationem [Maßstab] exquirere). – reputare (gleichs. im Geiste überrechnen, überlegen, was für ein Resultat eine Sache mit sich bringen wird, gew. mit dem Zus. secum od. animo od. cum animo). – consulere (gleichs. befragen, z.B. in suscipiendo onere consulat suas vires). – excutere (gleichs. durchsuchend prüfen, z.B. verbum). – etwas nach etwas pr., alqd exigere ad alqd (etwas nach einem Richtscheit, nach einem gewissen Maß oder Gewicht untersuchen u. prüfen): etwas sorgfältig, genau, streng pr., alqd exactissimo iudicio examinare; alqd diligenter perpendĕre (genau u. von allen Seiten abwägen, z.B. librum); alqd ad obrussam exigere (gleichs. der Feuerprobe unterwerfen, z.B. argumenta): die Gründe auf beiden Seiten oder für u. wider pr., omnes in utraque parte calculos ponere: das Herz allseitig pr., mentem omni cogitatione pertractare. – jmd. pr. (examinieren) hinsichtlich seiner Kenntnisse, alqm experiri tentareque; hinsichtlich seiner Anlagen, experiri alcis indolem od. (in bezug auf die Urteilskraft) alcis iudicium. – hart, schwer (durch Leiden) geprüft werden, multos casus experiri; multis iniquitatibus exerceri.

    deutsch-lateinisches > prüfen

  • 12 κακότης

    κακότης, ητος, ἡ, Schlechtigkeit, Untüchtigkeit, Unbrauchbarkeit zu Etwas, bei Kriegern Feigheit; Il. 2, 368. 15, 721 Od. 24, 455; καὶ δειλία Thuc. 5, 100; sittliche Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit, Frevel, Il. 3, 366; Ggstz ἀρετή Hes. O. 285; πῶς με κελεύεις κακότητ' ἀσκεῖν Aesch. Prom. 1068; τὰς ἐντὸς κακότητας, die inneren Fehler, Plat. Ax. 366 a; συμφορὰν ἄνευ κακότητος καὶ αἰσχύνης γί. νεσϑαι Antiph. 6, 1. – Häufig = κακόν, Unglück, Leiden, bei Hom. oft, bes. Kriegsnoth, Il. 11, 382. 12, 332; αἶψα γὰρ ἐν κακότητι βροτοὶ καταγηράσκουσιν Hom. Odyss. 19, 360 Hes. O. 93; ἐς κακότατα βαλεῖν τινα Pind. P. 2, 35; ἤνεγκον κακότητα Soph. O. C. 525, wie El. 228; Her. 2, 128.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακότης

  • 13 κακία

    κακία, , Schlechtigkeit, Untüchtigkeit, Ggstz von ἀρετή, Feigheit, Thuc. 2, 87; κακίᾳ τινὶ καὶ ἀνανδρίᾳ Plat. Crit. 45 a; Rep. VIII, 556 d; im sittlichen Sinne, Plat. Conv. 181 e Crat. 386 d; τῷ ἀπ' ἐμᾶς φρενὸς οὔποτ' ὀφλήσει κακίαν Soph. O. R. 511; κακίαν ἀντιλαβεῖν, die Schande dafür einerndten, Thuc. 3, 58; personificirt, Xen. Mem. 2, 1, 26; συγγραφική, Fehler, Luc. conscr. hist. 42; a. Sp. – Auch = Unglück, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κακία

  • 14 непригодность

    n
    1) gener. Inkapazität
    2) law. Nichteignung, Unbrauchbarkeit, Untüchtigkeit
    6) f.trade. Untauglichkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > непригодность

  • 15 Unfähigkeit

    f
    1. inability (zu + Inf. to + Inf.)
    2. (Untauglichkeit) incompetence; jemandem Unfähigkeit vorwerfen / bescheinigen accuse s.o. of incompetence / certify s.o. (as) incompetent
    * * *
    die Unfähigkeit
    incapability; inaptness; incompetence; incapableness; inaptitude; disability; incapaciation; incapacitation; incapacity; inability
    * * *
    Ụn|fä|hig|keit
    f
    1) (= Untüchtigkeit) incompetence
    2) (= Nichtkönnen) inability
    * * *
    die
    1) (the lack of power, means, ability etc (to do something): I was surprised at his inability to read.) inability
    * * *
    Un·fä·hig·keit
    f kein pl incompetence
    * * *
    2) (abwertend) incompetence
    * * *
    1. inability (
    zu +inf to +inf)
    2. (Untauglichkeit) incompetence;
    jemandem Unfähigkeit vorwerfen/bescheinigen accuse sb of incompetence/certify sb (as) incompetent
    * * *
    2) (abwertend) incompetence
    * * *
    f.
    disability n.
    impotence n.
    inability n.
    inaptitude n.
    incapability n.
    incapacity n.
    incompetence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unfähigkeit

  • 16 delibero

    dē-lībero, āvī, ātum, āre (de u. libra), erwägen, in Erwägung ziehen, reiflich überlegen, in reifliche Überlegung ziehen, sich bedenken, sich besinnen, zu Rate gehen, I) eig.: consilium fidele deliberanti (dem noch Bedenkenden = Unschlüssigen) dare, Cic.: usque ad septimum diem deliberandi sibi spatium relinquere, sich Bedenkzeit lassen, Nep.: so diem ad deliberandum sumere, Caes.: quinque dierum spatium ad deliberandum sumere, Liv.: deliberandi spatium Postulare, Iustin.: deliberando tempus terere, Liv. – m. de u. Abl., de summa rerum, Caes.: maxima de re, Cic. – m. cum u. Abl., cum adversario quasi d., Cic.: cum iis qui audiunt quasi d., Cic.: cum ea parte animi, Cic.: de Corintho cum imperatore Romano, Liv.: tecum coram potius quam per litteras de salute nostra fortunisque, Cic.: unpers. m. inter u. Akk., ita Sardianos inter Zmyrnaeosque deliberatum, Tac. – m. Acc., delibera hoc, dum ego redeo, Ter.: deliberatā re, Cic.: deliberatā morte (durch wohlerwogenen T.) ferocior, Hor.: omnia cum amico delibera, sed de ipso prius, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, oft im Passiv deliberatur unpers., deliberas mecum quemadmodum pecunia... salva sit, Plin. ep.: spatium etiam deliberandi habuerunt, quem potissimum vitae cursum sequi vellent, Cic.: si iam tibi deliberatum est, quibus abroges fidem iuris iurandi, responde, Cic.: utri potissi-
    ————
    mum consulendum sit deliberetur, Cic.: deliberet velitne an non, Ter.: delibero od. mihi deliberandum est, utrum... an etc., Cic.: deliberatur de Avarico, incendi placeret an defendi, Caes.: quod an facerem non deliberabam, Plin. ep. – deliberari potest m. folg. indir. Fragesatz = es kann in Frage kommen (= es kann zweifelhaft sein), zB. ex eo deliberari potent, ducenda necne alvus sit, Cels. 4, 13 (20). p. 146, 26 D. – deliberari non potest m. folg. indir. Fragesatz = es kann nicht in Frage kommen, zB. neque maneatis an abeatis deliberari potest (= ihr müßt offenbar diesen Ort verlassen), Liv. 7, 35, 8: M. Aemilius, qui peior an ignavior sit, deliberari non potest (= seine Untüchtigkeit ist offenbar größer als seine Schlechtigkeit), Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 3. – ähnlich nemo deliberat m. folg. Acc. u. Infin., niemand besinnt sich = es ist für jedermann außer Zweifel, eos merito torqueri, qui deum nesciunt, nisi profanus nemo deliberat, Minuc. Fel. 35, 4 (dagegen ist bei Iustin. 42, 4, 6 von Jeep non dubitabant hergestellt). – non ultra del. m. folg. quominus u. Konj., nec ultra deliberatum, quominus non quidem extrema decernerent, man besann sich nicht länger, wenn auch nicht das Äußerste zu beschließen, Tac. ann. 5, 5. – II) meton.: A) jmd. um Rat fragen, befragen, bei jmd. sich Rat holen, deliberanti consilium dare, Augustin. enchir. 24: bes. ein Orakel, Nep. Milt. 1, 2; Them. 2, 6. – B) nach ange-
    ————
    stellter Erwägung sich entscheiden, m. folg. Infin., iste certe statuerat atque deliberaverat non adesse, Cic.: mihi deliberatum est abesse ex ea urbe, in qua etc., Cic.: certum est deliberatumque, quae ad causam pertinere arbitrer, omnia non modo dicere, verum otiam libenter, audacter libereque dicere, Cic.: mihi deliberatum et constitutum est ita gerere consulatum etc., Cic.: so auch sic habuisti statutum cum animo ac deliberatum omnes, qui habitarent in Sicilia, iudices reicere, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., statui mecum ac deliberavi esse magnam materiam etc., Plin. ep.: certum ac deliberatum est me illis obsequi, Turpil. com. fr.: deliberatum est id quoque lenius vindicari, Amm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delibero

  • 17 hordearius

    hordeārius (ordeārius), a, um (hordeum), I) zur Gerste gehörig, von der Gerste benannt, Gersten-, pruna u. pira, die zur Gerstenernte reif werden, Plin. – aes, die Jahrgelder, die unverheiratete Frauen (Witwen u. Mädchen) zur Unterhaltung der Ritterpferde zahlen mußten, Gaius inst. 4, 27 (jetzt liest man hordiarium); die Sache auch Liv. 1, 43, 9 u. Cic. de rep. 2, 36, wo es Waisen (orbi) sind, erwähnt. – gladiatores, qui hordearii vocabantur, Gersten(brot)esser (wegen ihrer Untüchtigkeit auf geringere Kost gesetzte), Plin. 18, 72; vgl. Pernice Miscell. p. 148 ff. – II) der Gerste ähnlich = aufgebläht, rhetor, Suet. rhet. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hordearius

  • 18 indignitas

    indignitās, ātis, f. (indignus), I) die Unwürdigkeit, Untüchtigkeit (Ggstz. dignitas), hominis, Cic.: accusatoris, Cic. – II) übtr.: A) das in jmds. Benehmen u. Behandlung liegende Unwürdige, Entrüstende, Empörende, die unwürdige, empörende Behandlung, das empörende Benehmen, die Ungebühr, die Niederträchtigkeit, Cic. u.a.: hominum insolentium, Cic.: iniuriae, Cic.: indignitate servos vincere, Cic.: omnes indignitates contumeliasque perferre, Caes.: haec indignitas angebat animos m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 4, 51, 6. – B) meton., das Gefühl des Unwürdigen, der Unwille, Unmut, die Entrüstung, Erbitterung, Cic. u. Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indignitas

  • 19 inertia

    inertia, ae, f. (iners), I) die Ungeschicktheit, Untüchtigkeit eines Menschen, Auct. b. Alex. 10, 5. Auct. b. Afr. 31, 5. Petron. 135, 6: Plur., Cic. part. or. 35. – II) die Trägheit, Unlust zur Arbeit, Gemächlichkeit, Verdrossenheit (Ggstz. labor), Cic. u.a.: inquieta, geschäftiger Müßiggang, Sen.: im Ggstz. mit folg. Genet., qui tantas et tam infinitas pecunias non propter inertiam laboris (Unlust zur Arbeit), sed propter magnificentiam liberalitatis repudiarit, Cic. Rosc. com. 24. – III) ohne Tadel = das Unbeschäftigtsein, die Gemächlichkeit, Behaglichkeit, non tamen ut omnino ab inertia mea et quiete discederem, Plin. ep. 1, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inertia

  • 20 incompetence

    Unfähigkeit, die; Unvermögen, das
    * * *
    noun die Unzulänglichkeit
    * * *
    in·com·pe·tence
    [ɪnˈkɒmpɪtən(t)s, AM -ˈkɑ:mpət̬-]
    in·com·pe·ten·cy
    [ɪnˈkɒmpɪtən(t)si, AM -ˈkɑ:mpət̬-]
    n no pl Inkompetenz f
    * * *
    [In'kɒmpItəns] [In'kɒmpItənsI]
    n
    1) Unfähigkeit f; (for job) Untauglichkeit f
    2) (JUR) Unzuständigkeit f, Inkompetenz f
    * * *
    incompetence [ınˈkɒmpıtəns; US ınˈkɑmpə-], incompetency [-sı] s
    1. Unfähigkeit f, Untüchtigkeit f
    2. JUR
    a) auch weitS. Nichtzuständigkeit f, Inkompetenz f
    b) Unzulässigkeit f
    c) Geschäftsunfähigkeit f
    3. Unzulänglichkeit f
    * * *
    Unfähigkeit, die; Unvermögen, das
    * * *
    n.
    Unfähigkeit f.

    English-german dictionary > incompetence

См. также в других словарях:

  • Untüchtigkeit — Untüchtigkeit,die:⇨Unvermögen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Untüchtigkeit — Ụn|tüch|tig|keit, die; : das Untüchtigsein. * * * Ụn|tüch|tig|keit, die; : das Untüchtigsein …   Universal-Lexikon

  • Untüchtigkeit — Ụn|tüch|tig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Alonso de Hojeda — Alonso de Ojeda. Alonso de Ojeda oder Alonso de Hojeda (sprich ocheda; * um 1466 in Cuenca, Neukastilien, Spanien; † 1516 in Santo Domingo) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker. Ojeda war der Spross einer verarmten Adelsfamilie. Er trat als …   Deutsch Wikipedia

  • Alonso de Ojeda — Alonso de Ojeda. Alonso de Ojeda oder Alonso de Hojeda (sprich ocheda; * um 1466 in Cuenca, Neukastilien, Spanien; † 1515 oder 1516 in Santo Domingo) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Alonzo de Hojeda — Alonso de Ojeda. Alonso de Ojeda oder Alonso de Hojeda (sprich ocheda; * um 1466 in Cuenca, Neukastilien, Spanien; † 1516 in Santo Domingo) war ein spanischer Seefahrer und Entdecker. Ojeda war der Spross einer verarmten Adelsfamilie. Er trat als …   Deutsch Wikipedia

  • Baron von Steuben — Friedrich Wilhelm von Steuben Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben (* 17. September 1730 in Magdeburg, Herzogtum Magdeburg; † 28. November 1794 in Steuben, USA im heutigen Oneida County) war ein preußischer Offizier und …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm August Steuben — Friedrich Wilhelm von Steuben Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben (* 17. September 1730 in Magdeburg, Herzogtum Magdeburg; † 28. November 1794 in Steuben, USA im heutigen Oneida County) war ein preußischer Offizier und …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»