Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Ungewitter

  • 1 Ungewitter

    Ungewitter, tem pestas (im allg., auch bildl.). – [2401] procella (der Sturmwind, der Seesturm; auch bildl. von Stürmen im Staate). – es erhebt sich ein U., tempestas (od. procella) venit od. oritur od. cooritur: es droht ein U., tempestas (od. procella) imminet od. impendet, jmdm., alci (eig. u. bildl.): dem U. ausweichen (bildl.), impendentem tempestatem evitare.

    deutsch-lateinisches > Ungewitter

  • 2 ableiten

    ableiten, I) wegleiten: derivare (eine Flüssigkeit in ein anderes Bett weg leiten, wohin leiten, z. B. flumen). – deducere (hinweg-, abwärts führen, -bringen, -bewegen). – educere (herausführen). avertere (eine andere Richtung geben, z. B. fulmen: u. flumen: u. flumen novo alveo). – Wasser aus dem Flusse a., aquam de fluvio od. ex flumine derivare: einen See a., lacum educere, emittere. – Bildl., das Ungewitter von jmds. Haupte a., tempestatem a capite alcis depellere. – II) herleiten: ducere ab od. ex alqa re. – repetere ex od. ab alqa re (gleichs. herholen) – verbum ductum esse ab alqa re putare (glauben, daß ein Wort da u. da herkomme). – abgeleitet werden von etc., fluere ab od. ex etc. profluere ex etc. emanare ex etc. (gleichs. fließen, hervorfließen aus etc.). – sein Geschlecht, [28] seinen Ursprung von jmd. a., s. abstammen (von jmd.): etw. von Gott a., deum facere alcis rei effectorem. – ein Wort von einem andern a., verbum ducere od. flectere ab etc. (seinen Ursprung herleiten); verbum derivare od. denominare ab etc. (ein Wort von einem andern bilden, z. B. von Peleus Pelides).

    deutsch-lateinisches > ableiten

  • 3 auftürmen

    auftürmen, bis zum Himmel, exstruere od. erigere ad sidera (ersteres Berge, letzteres Wellen). – aufgetürmte Felsen, scopuli turriti. – Ist es = aufhäufen, s. d. – es türmt sich ein Ungewitter auf, turbulentae exsistunt tempestates; improviso excitatur tempestas; über jmd. (uneig.), impendet alci tempestas: Wolken türmen sich auf, nubilare coepit; nubilatur.

    deutsch-lateinisches > auftürmen

  • 4 Donnerwetter

    Donnerwetter, tonitrua et fulmina (Donner u. Blitze). – tempestas (Ungewitter übh.). – plötzlich entstand (erhob sich) ein starkes D., subito coorta est tempestas cum magno fragore tonitribusque. Donnerwort, vox terribilis.

    deutsch-lateinisches > Donnerwetter

  • 5 Sturm

    Sturm, I) eig.: tempestas (Ungewitter, Sturm zu Lande u. zur See). – procella (der Sturmwind, bes. auch Seesturm). – nimbus (eig. Sturm- und Regenwolke; dah. = stürmischer Regen selbst). – stärker: ingentibus procellis effusus imber (mit ungeheuern Stürmen verbundener Regen, ein Sturmregen). – es erhebt sich ein St., tempestas venit od. oritur od. cooritur. – II) bildl., a) mit Heftigkeit verbundener Andrang, Unruhe etc., tempestas, procella (z.B. periculi, belli). – fluctus. undae (Wogendrang, bildl. = Unruhe). – impetus (heftiger Andrang, z.B. belli: u. cupiditatum). – die Stürme des Schicksals (Schicksalsstürme), fortunae tempestas iniqua; violentia od. saevitia fortunae: die politischen Stürme, procellae rei publicae; fluctus civiles, procellae seditionum: heftige Stürme (im Staate), turbulentae tempestates: sich aus jedem St. des Schicksals retten, ex omni saevitia fortunae emergere. – mit St., s. stürmisch ( Adv.). – b) heftiger Angriff: impetus (feindlicher Andrang übh.). – vis (Gewalt). – oppugnatio (Bestürmung eines befestigten Orts). – St. laufen, impetum facere (z.B. bergauf, adversum collem): gegen die Stadt St. laufen, die Stadt mit St. angreifen, urbem vi adoriri od. oppugnare; scalismuros aggredi (die Mauern mit Leitern zu ersteigen suchen): einen Ort mit St. erobern, vi od. impetu capere; impetu facto scalis [2248] capere; vi od. per vim expugnare: den St. abschlagen, impetum hostium od. oppugnationem propulsare; vim et impetum hostium arcere: die Soldaten zum St. gegen die Stadt anrücken lassen, exercitum ad urbem oppugnandam admovere.

    deutsch-lateinisches > Sturm

  • 6 Wetter

    Wetter, I) Zustand des Dunstkreises: caelum. caeli status. tempestas (Witterung, gute oder schlechte) – schönes heiteres W., tempestas [2687] bona od. serena; caelum sudum od. serenum: bei heiterem W., sereno: sudo: trübes W., tempestas turbida: trockenes W., s. Trockenheit: rauhes W., caeli asperitas: kaltes W., frigus od. Plur. frigora: warmes W., calor od. Plur. calores: ungesundes W., intemperies caeli: ganz abscheuliches W., spurcissimae tempestates: es tritt (nach Frost) gelindes W. ein, frigus se frangit: sich nach dem W. richten, tempestatis rationem habere; tempestatem spectare: das günstige W. (zur See) nicht versäumen wollen, tempestatem praetermittere nolle: ich segle vom besten W. begünstigt ab, nactus idoneam ad navigandum tempestatem solvo: wenn es das W. erlaubt, ut dies suasit. – II) Ungewitter, Sturm: tempestas (im allg.). – tonitrua (n. pl.). fulgura cum tonitru,n. pl. (Donner, Blitze mit Donner). – procella (Sturmwind). – es zieht sich ein W. zusammen, erhebt sich ein W., tempestas oritur od. cooritur: das W. hat eingeschlagen, fulmen tetigit locum. – III) Dünste in den Bergwerken; z.B. böse Wetter, aëris spiritus graves; aër gravior: faule W., aër vitiatus.

    deutsch-lateinisches > Wetter

См. также в других словарях:

  • Ungewitter — ist der Familienname folgender Personen: Georg Gottlob Ungewitter (1820–1864), deutscher Architekt und Baumeister Hugo Ungewitter (1869–1944), Maler Johann Christoph Ungewitter (1681–1756), deutscher reformierter Theologe Reinhard Christoph… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungewitter — Sn erw. obs. (9. Jh.), mhd. ungewitere, ungewit(t)er, ahd. ungiwitiri Stammwort. Negationsbildung zu Gewitter, das ursprünglich in der Bedeutung so neutral war wie Wetter. deutsch s. un , s. Wetter …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ungewitter — 1. Gross Ungewitter kommt von grosser Hitze. 2. Nach Ungewitter kommt (folgt) Sonnenschein. – Tob. 3, 22; Schulze, 179; Zehner, 665. »Auf Ungewitter scheint die Sonne doch wol wieder.« (Keller, 175a.) Engl.: After a storm comes a colm. Holl.: Na… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ungewitter — Übername zu mhd. ungewiter(e), ungewitter »schlechtes Wetter, Ungewitter, Sturm« für einen leicht aufbrausenden Menschen. Johans Ungewitter ist a. 1343 in Esslingen bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Ungewitter — Ụn|ge|wit|ter 〈n. 13〉 1. 〈veraltet〉 Unwetter, Gewitter 2. 〈nur noch fig.〉 Zornausbruch * * * Ụn|ge|wit|ter, das; s, [mhd. ungewit(t)er, ahd. ungawitiri]: 1. (veraltet) Unwetter: ein U. zog auf. 2 …   Universal-Lexikon

  • Ungewitter, das — Das Ungewitter, des s, plur. ut nom. sing. ein im hohen Grade ungestümes Wetter, in welchem Verstande auch ein heftiger Sturm ehedem mit diesem Nahmen belegt wurde. Am gewöhnlichsten gebraucht man es jetzt von einem heftigen mit Sturm verbundenen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ungewitter — Ụn|ge|wit|ter (veraltet für Unwetter) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Richard Ungewitter — (* 18. Dezember 1869 in Artern, Provinz Sachsen; † 17. Dezember 1958 in Stuttgart) war ein Vorkämpfer der deutschen FKK Bewegung und einer ihrer ersten Organisatoren. Ungewitter stand völkischen Ideen nahe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Ungewitter — (* 30. Juni 1681 in Schwarzenhasel; † 14. Januar 1756 in Kassel) war ein deutscher reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Gottlob Ungewitter — (* 15. September 1820 in Wanfried; † 6. November 1864 in Kassel) war ein deutscher Architekt und Baumeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Ungewitter — Friedrich der Große im Felde (1906) Hugo Ungewitter (* 13. Februar 1869 im Haus Kappel bei Wiedenbrück; † circa 1944) [1] war ein deutscher Tier und Schlachtenmaler …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»