Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Ungewitter

  • 1 aegis

    aegis, idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγίς), I) die Ägis od. Ägide, a) nach der homer. Sage (v. ἄϊξ, stürmische Bewegung) der Schild Jupiters, den er in der Linken schwingt, um, mit der Rechten Blitze schleudernd, Ungewitter u. Schrecken zu erregen (also das dunkle, leuchtende Sturmgewölk), Verg. Aen. 8, 354. Sil. 12, 720. – b) nach der spätern Sage (v. αἴξ, die Ziege): α) das mit dem Haupte der Gorgo versehene Fell der Ziege, die den Jupiter genährt hatte, Hyg. astr. 2, 13: bald als Schild, bald als Panzer Jupiters, s. Lact. 1, 21, 39. Serv. Verg. Aen. 8, 435. – u. β) als eigentüml. Waffe der Minerva, zuw. als Schild an ihrem linken Arm, gew. als schuppiger Panzer, mit dem Medusenhaupt in der Mitte u. mit Schlangen am Rande, s. Hor. carm. 3, 4, 57. Ov. met. 2, 754 sq. u. 6, 79. Verg. Aen. 8, 435 sqq.: zur Abwehr wie zum Schutze anderer, Ov. met. 5, 46. – dah. übtr. = Schild, Schirm, Schutzwehr, Ov. rem. 346. – II) der gelbe Kern, das Kernholz des Lärchenbaums, Plin. 16, 187. – / Spät. lat. Nbf. aegida, ae, f., Gloss., s. Löwe Prodr. 233.

    lateinisch-deutsches > aegis

  • 2 atrox

    atrox, trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. ater, wie ferox v. ferus), »sich schwarz, d.i. Unheil drohend, zeigend« = gräßlich, unheilvoll, Unheil bringend, greulich, scheußlich, schauderhaft, furchtbar, schrecklich, I) eig.: exta, Naev. b. Pun. fr.: res scelesta, atrox, nefaria, Cic.: atroces res (Ggstz. mites), Quint.: atr. facinus, caedes, Liv.: nihil umquam atrox ausus, Eutr.: m. 2. Sup., illa species quam atrox visu, Nazar. pan. 22, 4. – v. Krieg, Kampf, Gefahr u.a. Übeln, gräßlich, grimmig, blutig, mörderisch, schrecklich usw., bellum, Sall.: proelium, pugna, certamen, Liv.: periculum, Liv.: valetudo, schwere Krankheit, Tac. – v. der Jahreszeit, v. dem Wetter usw., wie unser gräßlich, schauderhaft, fürchterlich, hora flagrantis Caniculae, Hor.: aestas, Claud.: hiems (Ggstz. clemens hiems), Col. u. Plin.: tempestas (Ungewitter), Liv.: nox nimbo atrox, Tac. – von Befehlen, Nachrichten usw., gräßlich, Schrecken erregend, Unheil drohend (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 15, 22), imperium, Liv.: edicta, Tac.: responsum, Liv.: nuntii, Tac.: rumor, Tac.: mendacium, Tac.: atrocissimae litterae, Schreckenspost, Cic. – von der Rede, in drohendem od. strengem, schneidendem Tone abgefaßt, schneidend, drohend, wütend (s. Heräus Tac. hist. 2, 40, 8), vehemens atque atrox orationis genus (Ggstz. alterum genus lenitatis et mansuetudinis), Cic.: peroratio in alcis digitum, Plin.: mandata, Tac.: n. pl. subst., haec vulgus, proceres atrociora, führten noch drohendere Reden, Tac. hist. 5, 25. – II) übtr., v. leb. Wesen, deren Charakter usw., gräßlich, gefährlich, grimmig, unbändig, wild, trotzig, unbarmherzig (Ggstz. clemens), contio, Liv.: Medea, Quint.: Agrippina semper atrox, Tac.: filia longo dolore atrox, empört, Tac.: atr. ingenium (Sinn), Liv.: atr. malitia, Pacuv. fr.: saevissimi principis atrocissima effigies, Plin. pan.: m. Genet., atrox odii (in ihrem Hasse) Agrippina, Tac. ann. 12, 22: m. ad u. Gerund., negat ullum atrocius esse animal ad conficiendum hominem in aqua, Plin. 9, 91. – u. trotzig = fest, unbeugsam, animus Catonis, Hor.: confidentia, Pacuv. fr.: fides, virtus, Sil.: odium in prole paternum exercebat atrox, Ov. – / Bei spät. Dichtern auch ātrox gemessen, s. Sen. Troad. 298 (292); Thyest. 745. – Spätlat., atrox pix = atra pix (?), Pelag. vet. 26. p. 89.

    lateinisch-deutsches > atrox

  • 3 infortunium

    īnfortūnium, iī, n. (*infortunus von in u. fortuna), das Unglück, Ungemach, a) übh., Cod. Iust. 5, 70, 6. Boëth. phil. cons. 3, 7. Apul. met. 9, 23 u. 31; 10, 5. Macr. sat. 7, 2, 5 u. 7, 3, 11: Plur., tua infortunia (Leiden), Hor. de art. poët. 103: vitia et infortunia, Apul. de dogm. Plat. 2, 10 extr.: post emensa infortunia, Macr. sat. 7, 2, 9: ex filiorum infortuniis maximos dolores consequi, Firm. math. 8, 24: his turbinum infortuniis percitus, durch die (über das Heer) wie Ungewitter hereinbrechenden Unfälle, Amm. 19, 7, 8. – b) in der Sprache des gemeinen Lebens euphemistisch = Züchtigung, Strafe, Prügel, ferres infortunium, es sollte dir übel bekommen, Ter.: habiturum infortunium, Liv.: invenies infortunium, Plaut.: infortunio alqm mactare od. multare, Plaut.

    lateinisch-deutsches > infortunium

  • 4 intemperies

    in-temperiēs, ēī, f., die ungemäßigte Beschaffenheit, I) von der Witterung, solis aut anni, zu große Hitze oder schlechtes Wetter des Jahres, Colum.: caeli, ungewöhnliche Beschaffenheit der Luft, Tac., wechselnde, ungesunde Witterung, ungünstiges Klima, Liv.: aquarum, maßlose Regengüsse, Liv.: verna intemperies (die unbeständige Frühlingswitterung) varians calores frigoraque, Liv. – II) übtr.: A) ein Ungewitter = ein Unglück, intemperies modo in nostram advenit domum, Plaut. capt. 911. – B) der Mangel an Mäßigung, das ungemäßigte (ungestüme) Betragen, der Übermut, die Widersetzlichkeit, illius amici, Cic. ep.: mulierum, Gell.: cohortium, Tac.: Plur., has eius (Xanthippes) intemperies in maritum Alcibiades demiratus, Gell. 1, 17, 2. – C) die ungezügelte Begierde, Ausschweifung, unius ex illis viris, Cic. de rep. 3, 63: ebrietatis (in der Trunkenheit), Iustin. 12, 13, 10.

    lateinisch-deutsches > intemperies

  • 5 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – / Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    lateinisch-deutsches > nimbus

  • 6 poppysma

    poppysma, atis, n. (πόππυσμα), u. poppysmus, ī, m. (ποππυσμός), das Schnalzen mit der Zunge, als Zeichen des Beifalls, Iuven. 6, 584 (dazu Heinrich): beim Blitzen, um gleichsam das Ungewitter zu besänftigen, Plin. 28, 25. – obszön, poppysmata cunni, Mart. 7, 18, 11.

    lateinisch-deutsches > poppysma

  • 7 tempestas

    tempestās, ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt, Zeitabschnitt, die Frist, Periode, ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā tempestate, Plaut., Sall. u.a.: eādem tempestate, Cic.: quā tempestate, Tac.: cis (innerhalb) paucas tempestates, Plaut.: multis tempestatibus, Pacuv. fr. u. Sall.: multis post Ilium captum tempestatibus, Gell.: in paucis tempestatibus, Sall.: multis ante tempestatibus, Liv. – II) das Wetter, die Witterung, A) im allg.: bona et certa, Cic.: serena, Enn. fr.: clara, Verg.: certa, Cic.: liquida, Plaut.: liquidissima caeli, Lucr.: turbida, Plaut.: saeva, Plaut.: turbulenta, Cic.: ventosa, Colum.: atrox, foeda, Liv.: horrida, Hor.: perfrigida, Cic.: Plur., tempestates (die verschiedene Witterung) ac temporum varietates, Cic. de nat. deor. 1, 4. – B) prägn., übles, stürmisches Wetter, Sturm, 1) eig.: tempestas maritima, Eutr.: nocturna, Liv.; immoderatae tempestates, Cic.: si tempestas nocuerit, Wetter, Sturm, üble Witterung, Cic.: tempestate deici ad Baleares (v. einer Flotte), Liv.: et saevior et infestioribus locis tempestas adorta disiecit classem, Liv.: dum reliquum ternpestatis exsaeviret, Liv. – 2) bildl., der Sturm, das Ungewitter, der Ungestüm, ungestüme Andrang, telorum, Verg.: invidiae, Cic.: querelaram, Cic.: periculi, Nep.: t. popularis, Cic.: horrenda, schrecklicher Unfall, Vell.: in tempestate populi iactari et fluctibus, Cic.: tempestatem evitare, Nep.: huic tantae tempestati se offerre, Liv.: sustinere pertinaciā tantam tempestatem, Liv.: ingentem illam tempestatem Punici belli subterfugisse, Liv.: omnem illam tempestatem, cui cesserim, Caesare impulsore atque auctore esse excitatam (dicit), Cic.: haud ignari, quanta invidiae impenderet tempestas, Liv. – v. Pers., Siculorum t., v. Verres, Cic.: turbo ac t. pacis, Störer, v. Klodius, Cic.: t. macelli, v. einem Fresser, Hor.: t. comitiorum, v. Volke, Cic. – C) personif., Tempestates, die Wettergöttinnen, Wetter, Corp. inscr. Lat. 1, 32. – / Genet. Plur. tempestatium, Vitr. 9, 6 (7), 3. Sen. ad Marc. 17, 4 G. Plin. 16, 175 u. 17, 226. Corp. inscr. Lat. 8, 2609 u. 2610.

    lateinisch-deutsches > tempestas

  • 8 aegis

    aegis, idis, Akk. gew. ida, f. (αἰγίς), I) die Ägis od. Ägide, a) nach der homer. Sage (v. ἄϊξ, stürmische Bewegung) der Schild Jupiters, den er in der Linken schwingt, um, mit der Rechten Blitze schleudernd, Ungewitter u. Schrecken zu erregen (also das dunkle, leuchtende Sturmgewölk), Verg. Aen. 8, 354. Sil. 12, 720. – b) nach der spätern Sage (v. αἴξ, die Ziege): α) das mit dem Haupte der Gorgo versehene Fell der Ziege, die den Jupiter genährt hatte, Hyg. astr. 2, 13: bald als Schild, bald als Panzer Jupiters, s. Lact. 1, 21, 39. Serv. Verg. Aen. 8, 435. – u. β) als eigentüml. Waffe der Minerva, zuw. als Schild an ihrem linken Arm, gew. als schuppiger Panzer, mit dem Medusenhaupt in der Mitte u. mit Schlangen am Rande, s. Hor. carm. 3, 4, 57. Ov. met. 2, 754 sq. u. 6, 79. Verg. Aen. 8, 435 sqq.: zur Abwehr wie zum Schutze anderer, Ov. met. 5, 46. – dah. übtr. = Schild, Schirm, Schutzwehr, Ov. rem. 346. – II) der gelbe Kern, das Kernholz des Lärchenbaums, Plin. 16, 187. – Spät. lat. Nbf. aegida, ae, f., Gloss., s. Löwe Prodr. 233.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aegis

  • 9 atrox

    atrox, trōcis, Adi. m. Compar. u. Superl. (v. ater, wie ferox v. ferus), »sich schwarz, d.i. Unheil drohend, zeigend« = gräßlich, unheilvoll, Unheil bringend, greulich, scheußlich, schauderhaft, furchtbar, schrecklich, I) eig.: exta, Naev. b. Pun. fr.: res scelesta, atrox, nefaria, Cic.: atroces res (Ggstz. mites), Quint.: atr. facinus, caedes, Liv.: nihil umquam atrox ausus, Eutr.: m. 2. Sup., illa species quam atrox visu, Nazar. pan. 22, 4. – v. Krieg, Kampf, Gefahr u.a. Übeln, gräßlich, grimmig, blutig, mörderisch, schrecklich usw., bellum, Sall.: proelium, pugna, certamen, Liv.: periculum, Liv.: valetudo, schwere Krankheit, Tac. – v. der Jahreszeit, v. dem Wetter usw., wie unser gräßlich, schauderhaft, fürchterlich, hora flagrantis Caniculae, Hor.: aestas, Claud.: hiems (Ggstz. clemens hiems), Col. u. Plin.: tempestas (Ungewitter), Liv.: nox nimbo atrox, Tac. – von Befehlen, Nachrichten usw., gräßlich, Schrecken erregend, Unheil drohend (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 15, 22), imperium, Liv.: edicta, Tac.: responsum, Liv.: nuntii, Tac.: rumor, Tac.: mendacium, Tac.: atrocissimae litterae, Schreckenspost, Cic. – von der Rede, in drohendem od. strengem, schneidendem Tone abgefaßt, schneidend, drohend, wütend (s. Heräus Tac. hist. 2, 40, 8), vehemens atque atrox orationis genus (Ggstz. alterum genus lenitatis
    ————
    et mansuetudinis), Cic.: peroratio in alcis digitum, Plin.: mandata, Tac.: n. pl. subst., haec vulgus, proceres atrociora, führten noch drohendere Reden, Tac. hist. 5, 25. – II) übtr., v. leb. Wesen, deren Charakter usw., gräßlich, gefährlich, grimmig, unbändig, wild, trotzig, unbarmherzig (Ggstz. clemens), contio, Liv.: Medea, Quint.: Agrippina semper atrox, Tac.: filia longo dolore atrox, empört, Tac.: atr. ingenium (Sinn), Liv.: atr. malitia, Pacuv. fr.: saevissimi principis atrocissima effigies, Plin. pan.: m. Genet., atrox odii (in ihrem Hasse) Agrippina, Tac. ann. 12, 22: m. ad u. Gerund., negat ullum atrocius esse animal ad conficiendum hominem in aqua, Plin. 9, 91. – u. trotzig = fest, unbeugsam, animus Catonis, Hor.: confidentia, Pacuv. fr.: fides, virtus, Sil.: odium in prole paternum exercebat atrox, Ov. – Bei spät. Dichtern auch ātrox gemessen, s. Sen. Troad. 298 (292); Thyest. 745. – Spätlat., atrox pix = atra pix (?), Pelag. vet. 26. p. 89.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > atrox

  • 10 infortunium

    īnfortūnium, iī, n. (*infortunus von in u. fortuna), das Unglück, Ungemach, a) übh., Cod. Iust. 5, 70, 6. Boëth. phil. cons. 3, 7. Apul. met. 9, 23 u. 31; 10, 5. Macr. sat. 7, 2, 5 u. 7, 3, 11: Plur., tua infortunia (Leiden), Hor. de art. poët. 103: vitia et infortunia, Apul. de dogm. Plat. 2, 10 extr.: post emensa infortunia, Macr. sat. 7, 2, 9: ex filiorum infortuniis maximos dolores consequi, Firm. math. 8, 24: his turbinum infortuniis percitus, durch die (über das Heer) wie Ungewitter hereinbrechenden Unfälle, Amm. 19, 7, 8. – b) in der Sprache des gemeinen Lebens euphemistisch = Züchtigung, Strafe, Prügel, ferres infortunium, es sollte dir übel bekommen, Ter.: habiturum infortunium, Liv.: invenies infortunium, Plaut.: infortunio alqm mactare od. multare, Plaut.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infortunium

  • 11 intemperies

    in-temperiēs, ēī, f., die ungemäßigte Beschaffenheit, I) von der Witterung, solis aut anni, zu große Hitze oder schlechtes Wetter des Jahres, Colum.: caeli, ungewöhnliche Beschaffenheit der Luft, Tac., wechselnde, ungesunde Witterung, ungünstiges Klima, Liv.: aquarum, maßlose Regengüsse, Liv.: verna intemperies (die unbeständige Frühlingswitterung) varians calores frigoraque, Liv. – II) übtr.: A) ein Ungewitter = ein Unglück, intemperies modo in nostram advenit domum, Plaut. capt. 911. – B) der Mangel an Mäßigung, das ungemäßigte (ungestüme) Betragen, der Übermut, die Widersetzlichkeit, illius amici, Cic. ep.: mulierum, Gell.: cohortium, Tac.: Plur., has eius (Xanthippes) intemperies in maritum Alcibiades demiratus, Gell. 1, 17, 2. – C) die ungezügelte Begierde, Ausschweifung, unius ex illis viris, Cic. de rep. 3, 63: ebrietatis (in der Trunkenheit), Iustin. 12, 13, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intemperies

  • 12 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata
    ————
    nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nimbus

  • 13 poppysma

    poppysma, atis, n. (πόππυσμα), u. poppysmus, ī, m. (ποππυσμός), das Schnalzen mit der Zunge, als Zeichen des Beifalls, Iuven. 6, 584 (dazu Heinrich): beim Blitzen, um gleichsam das Ungewitter zu besänftigen, Plin. 28, 25. – obszön, poppysmata cunni, Mart. 7, 18, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > poppysma

  • 14 tempestas

    tempestās, ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt, Zeitabschnitt, die Frist, Periode, ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā tempestate, Plaut., Sall. u.a.: eādem tempestate, Cic.: quā tempestate, Tac.: cis (innerhalb) paucas tempestates, Plaut.: multis tempestatibus, Pacuv. fr. u. Sall.: multis post Ilium captum tempestatibus, Gell.: in paucis tempestatibus, Sall.: multis ante tempestatibus, Liv. – II) das Wetter, die Witterung, A) im allg.: bona et certa, Cic.: serena, Enn. fr.: clara, Verg.: certa, Cic.: liquida, Plaut.: liquidissima caeli, Lucr.: turbida, Plaut.: saeva, Plaut.: turbulenta, Cic.: ventosa, Colum.: atrox, foeda, Liv.: horrida, Hor.: perfrigida, Cic.: Plur., tempestates (die verschiedene Witterung) ac temporum varietates, Cic. de nat. deor. 1, 4. – B) prägn., übles, stürmisches Wetter, Sturm, 1) eig.: tempestas maritima, Eutr.: nocturna, Liv.; immoderatae tempestates, Cic.: si tempestas nocuerit, Wetter, Sturm, üble Witterung, Cic.: tempestate deici ad Baleares (v. einer Flotte), Liv.: et saevior et infestioribus locis tempestas adorta disiecit classem, Liv.: dum reliquum ternpestatis exsaeviret, Liv. – 2) bildl., der Sturm, das Ungewitter, der Ungestüm, ungestüme Andrang, telorum, Verg.: invidiae, Cic.: querelaram, Cic.: periculi, Nep.: t. popularis, Cic.: horrenda,
    ————
    schrecklicher Unfall, Vell.: in tempestate populi iactari et fluctibus, Cic.: tempestatem evitare, Nep.: huic tantae tempestati se offerre, Liv.: sustinere pertinaciā tantam tempestatem, Liv.: ingentem illam tempestatem Punici belli subterfugisse, Liv.: omnem illam tempestatem, cui cesserim, Caesare impulsore atque auctore esse excitatam (dicit), Cic.: haud ignari, quanta invidiae impenderet tempestas, Liv. – v. Pers., Siculorum t., v. Verres, Cic.: turbo ac t. pacis, Störer, v. Klodius, Cic.: t. macelli, v. einem Fresser, Hor.: t. comitiorum, v. Volke, Cic. – C) personif., Tempestates, die Wettergöttinnen, Wetter, Corp. inscr. Lat. 1, 32. – Genet. Plur. tempestatium, Vitr. 9, 6 (7), 3. Sen. ad Marc. 17, 4 G. Plin. 16, 175 u. 17, 226. Corp. inscr. Lat. 8, 2609 u. 2610.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempestas

См. также в других словарях:

  • Ungewitter — ist der Familienname folgender Personen: Georg Gottlob Ungewitter (1820–1864), deutscher Architekt und Baumeister Hugo Ungewitter (1869–1944), Maler Johann Christoph Ungewitter (1681–1756), deutscher reformierter Theologe Reinhard Christoph… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungewitter — Sn erw. obs. (9. Jh.), mhd. ungewitere, ungewit(t)er, ahd. ungiwitiri Stammwort. Negationsbildung zu Gewitter, das ursprünglich in der Bedeutung so neutral war wie Wetter. deutsch s. un , s. Wetter …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ungewitter — 1. Gross Ungewitter kommt von grosser Hitze. 2. Nach Ungewitter kommt (folgt) Sonnenschein. – Tob. 3, 22; Schulze, 179; Zehner, 665. »Auf Ungewitter scheint die Sonne doch wol wieder.« (Keller, 175a.) Engl.: After a storm comes a colm. Holl.: Na… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ungewitter — Übername zu mhd. ungewiter(e), ungewitter »schlechtes Wetter, Ungewitter, Sturm« für einen leicht aufbrausenden Menschen. Johans Ungewitter ist a. 1343 in Esslingen bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Ungewitter — Ụn|ge|wit|ter 〈n. 13〉 1. 〈veraltet〉 Unwetter, Gewitter 2. 〈nur noch fig.〉 Zornausbruch * * * Ụn|ge|wit|ter, das; s, [mhd. ungewit(t)er, ahd. ungawitiri]: 1. (veraltet) Unwetter: ein U. zog auf. 2 …   Universal-Lexikon

  • Ungewitter, das — Das Ungewitter, des s, plur. ut nom. sing. ein im hohen Grade ungestümes Wetter, in welchem Verstande auch ein heftiger Sturm ehedem mit diesem Nahmen belegt wurde. Am gewöhnlichsten gebraucht man es jetzt von einem heftigen mit Sturm verbundenen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ungewitter — Ụn|ge|wit|ter (veraltet für Unwetter) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Richard Ungewitter — (* 18. Dezember 1869 in Artern, Provinz Sachsen; † 17. Dezember 1958 in Stuttgart) war ein Vorkämpfer der deutschen FKK Bewegung und einer ihrer ersten Organisatoren. Ungewitter stand völkischen Ideen nahe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Ungewitter — (* 30. Juni 1681 in Schwarzenhasel; † 14. Januar 1756 in Kassel) war ein deutscher reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Gottlob Ungewitter — (* 15. September 1820 in Wanfried; † 6. November 1864 in Kassel) war ein deutscher Architekt und Baumeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Ungewitter — Friedrich der Große im Felde (1906) Hugo Ungewitter (* 13. Februar 1869 im Haus Kappel bei Wiedenbrück; † circa 1944) [1] war ein deutscher Tier und Schlachtenmaler …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»