Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Träger

  • 1 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum, Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.

    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a) übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg. Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.

    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – / Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    lateinisch-deutsches > subeo

  • 2 subeo

    sub-eo, iī, itum, īre, I) unter oder unten in etw. gehen, -kommen, -treten, sich ducken, kriechen, sich schmiegen, tauchen, 1) eig.: a) übh.: α) mit Praepp.: subit oras hasta per imas clipei, Verg. – β) m. Dat.: dumis, Sil.: luco, Verg. – als Träger, ingenti feretro, Verg.: subtemen, quod subit stamini, Verg. – γ) m. Acc.: virgulta, aquam, Curt.: paludem, aquas, Ov.: laterbras, Ov.: cavum, Hor.: operta telluris, Verg. – inter annos XIV tectum non subisse, Caes.: u. so tecta, Quint.: u. Ov.: mucronem, dem Schwerte unterlaufen, Verg. (vgl. im Bilde, omnia tela intenta in patriam, Cic.). – als Träger, iugum, sich (als Gespann) unter das J. schmiegen, Plin. (vgl. im Bilde, iagum imperii rigidā cervice, Curt.): ebenso currum, Verg.: onus dorso gravius, Hor. (vgl. im Bilde, onus subire et perferre, Ggstz. horrere, Hor.): verbera saeva, Ov.: und (im Bilde) vel contumeliarum verbera, Cic. – δ) absol.: umeris subibo, will mich unterbücken, Verg.: ille astu subit, bückt sich mit List, Verg. – als Träger, aura, subito, hebe mich auf, trage mich, Ov. – b) im obszönen Sinne: α) m. Dat.: liquido deo, Prop. – β) m. Acc.: iuvenes, Iuven. – 2) übtr., sich einer Sache (wie einer Last) unterziehen, etw. (wie eine Last) auf sich nehmen, über sich ergehen lassen, sich gefallen lassen, quamvis carnificinam, Cic.: quemque casum, Cic.: subitum casum,
    ————
    Caes.: condiciones, Tac.: parem cum ceteris condicionem fortunae, Cic.: summae crudelitatis famam, Cic.: poterisne eius orationis subire invidiam? Cic.: pro amico periculum aut invidiam, Cic.: vim atque iniuriam, Cic.: inimicitias, Cic.: iudicium, sich dem G. stellen, Liv.: iudicium multitudinis imperitae, Cic.: labores, Cic.: postremo ipsam mortem, Lact.: mortem aequo od. iniquo animo, Lact.: molem curae sponte, Plin. pan.: odium alcis, Cic.: offensionem, Cic.: non modo offensas, verum etiam simultates pro alqo aequo animo, Plin. ep. (u. so quantas contentiones, quantas etiam offensas subierimus, Plin. ep.): aut periculosas inimicitias aut infamiam sempiternam, Cic.: infamiae maculam, Iustin.: civitatis onus, Liv.: dupli poenam, Cic.: legis poenam, Nep.: minus sermonis subissem, Cic.: sub. maximas rei publicae tempestates, Cic.: subeunda dimicatio (sc. capitis) totiens, quot coniurati superessent, Liv.: auspicum verba, Tac.: subeundus usus omnium, es müssen praktische Erfahrungen in allem gemacht werden, Cic. de or. 1, 157 Piderit (wo Friedrich subeundus visus hominum, man muß den Menschen unter die Augen treten): procellarum incerta subeuntur, Augustin. serm. 351, 12 extr.
    II) nahend herangehen, A) an einen Punkt herangehen, herankommen, heranrücken, nach oben = aufrücken, aufsteigen, emporsteigen, 1) eig.: a)
    ————
    übh.: α) m. Praepp.: sub falas, Plaut.: sub orbem solis, vor die Sonne treten (v. Monde), Liv. – in latebras, Ov.: in adversum, Liv.: in adversos montes, Liv. – ad montes, ad vallum, ad urbem, Liv. – aqua subit in caelum, Plin. – β) m. Dat.: muro, Verg.: portu Chaonio, Verg. – γ) mit Acc.: collem, Hirt. b.G.: muros, Liv.: Anxur impositum saxis, Hor.: medium orbem, sich nahen (v. der Nacht), Verg.: terram, hinter die Erde treten (v. Monde), Curt.: aqua subit altitudinem exortus sui, steigt hinan, Plin. – poet., eine Person angehen, precibus tonantem, Stat.: u. so subit illa minantem, Stat. – feindlich = angreifen, Herbesum, Verg. – δ) absol.: pone subit coniunx, hinter mir wandelt, Verg.: subit ipse meumque explet opus, Ov.: quae (aqua) subire potuerit, aufsteigen, Plin. – v. Gewächsen usw. = aufgehen, aufsprossen, ne subeant herbae, Verg.: altera barba subit, Mart. – b) nach und nach-, langsam-, unvermerkt herangehen, sich heranschleichen, sich einschleichen, α) m. Acc.: thalamos pudicos, Ov.: furtim lumina fessa (vom Schlafe), Ov. – β) absol.: acrius illa (puella) subit, Prop.: an subit (amor), Ov. – im guten Sinne, venae subeunt, zeigen sich weniger aufgeregt, Cels. – c) v. Gewässern = an od. unter einen Ort dicht herantreten, einen Ort bespülen, ubi maxime montes Crotonenses Trasumennus subit, Liv.: ea (litora) subit ac circumluit pelagus, Mela: subit tum
    ————
    ripam mare, Mela: hinc simul mare, quod Ciliciam subit, Curt.: radices eius (petrae) Indus amnis subit, Curt. – d) v. Örtl., sich erheben, quā vero ipsa (regio) subit ad Medos, Plin. 6, 115. – 2) übtr.: a) übh., unter etwas od. jmd. kommen, α) m. sub u. Akk.: omnes sententiae vorbaque omnia, quae sunt cuiusque generis maxime illustria, sub acumen stili subeant et succedant necesse est, Cic. de or. 1, 151. – β) mit Acc.: clarum subit Alba Latinum, kommt unter L. (= unter die Herrschaft des L.), Ov. – b) zu einer Tätigkeit herangehen, sich einer Sache unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: tela pellere, Stat.: torquere carinam, Claud. – γ) absol.: velut imperio aut ratione per vices subeunt (elephanti), treten ein, lösen sich (im Angriff) ab, Plin. 8, 23. – c) v. Zuständen = jmd. überkommen, ankommen, überfallen, befallen, erfassen, ergreifen, beschleichen, α) m. Dat.: subeunt mihi fastidia cunctarum, Ov.: ne subeant animo taedia iusta tuo, Ov. – β) m. Acc.: sera paenitentia subiit regem, Curt.: subit me fragilitatis humanae miseratio, Plin. ep.: horror animum subit, quotiens recordor feralem introitum, Tac. – γ) m. folg. Infin., subit ira cadentem ulcisci patriam, Verg. Aen. 2, 575. – δ) absol., sich einstellen, eintreten, subeunt morbi tristisque senectus et labor, Verg. georg. 3, 67. – d) v. Gedanken usw. = jmd. überkommen, beschlei-
    ————
    chen = einfallen, in den Sinn-, in die Gedanken kommen, α) m. Dat.: subeant animo Latmia saxa tuo, Ov.: subituram vobis aliquando germanitatis memoriam, Liv.: m. folg. Infin., quae quotiens spectas subeat tibi dicere forsan ›quam procul a nobis Naso sodalis abest‹! Ov. – β) m. Acc.: subit animum regis memoria oraculo editae sortis, Curt.: subibat animos Parmenionis quoque fortuna, Curt.: mentem patriae subiit pietatis imago, Verg.: mit folg. Acc. u. Infin., quo in tractatu subit mentem non fuisse tum auctoritatem maculoso marmori, Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos in titulum sepulcri, Sen. – m. folg. ut u. Konj., subit me (beschleicht mich) cura, ut quae tibi dicantur te digna sint, Plin. hist. nat. praef. § 11. – m. folg. indir. Fragesatz, subit deinde cogitatio animum, qui belli casus, quam incertus fortunae eventus communisque Mars belli sit, Liv.: mentem subit, quo praemia facto pararis, Ov. – γ) absol.: personae subeunt, Quint.: subiit cari genitoris imago, Ov. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., subiret cogitatio iam illa momento horae arsura, Liv.: subiit recordatio (es drängt sich mir die E. auf) egisse me iuvenem aeque in quadruplici, Plin. ep.: subit hanc arcana profanā detexisse manu, Ov.: subit antiquitatem mirari, Plin. – m. folg.
    ————
    Fragesatz, quid sim fuerimque subit, Ov.
    B) unmittelbar nach jmd. od. etw. herangehen, an jmds. od. einer Sache Stelle treten, für jmd. od. etw. eintreten, jmd. ablösen, auf jmd. od. etw. folgen, 1) eig.: α) m. Dat.: primae legioni tertia, dexterae alae sinistra subiit, Liv. – β) m. Acc.: furcas subiere columnae, Ov. – 2) übtr.: α) m. in u. Akk.: fugere pudor verumque fidesque; in eorum subiere locum fraudes etc., Ov. – β) absol.: pulchra subit facies, Ov.: subiit argentea proles, Ov. – Perf. subivit, Ov. fast. 1, 314. Stat. silv. 2, 1, 155. Apul. met. 4, 15: subivimus, Claud. imp. bei Tac. ann. 11, 24 Ritter (Halm u. Nipp. subiimus). Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 660.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subeo

  • 3 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Graeciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – / Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    lateinisch-deutsches > cervix

  • 4 suscipio

    suscipio, cēpi, ceptum, ere (sus u. capio), auf od. über sich nehmen, I) als Träger, A) eig., tragen, stützen, aufrecht erhalten, fulturae, quibus theatrum suscipitur, Plin. ep.: lapideae moles, quibus porticus et capacia populorum tecta suscipimus, Sen. – B) übtr.: 1) stützen, verteidigen, sich einer Pers. od. Sache annehmen, famam defuncti, Plin. ep.: alqm, Vatin. in Cic. ep.: reum, Quint. – 2) als Träger über oder auf sich nehmen, einer Sache sich unterziehen, a) um zu handeln, bald = über sich nehmen, auf sich nehmen, sich unterziehen, annehmen, bald = tun, verrichten, anfangen, beginnen usw., bes. wenn es freiwillig und ungebeten geschieht, im Ggstz. zu recipere, übernehmen, was einem aufgetragen wird, vel neglegentiae in susceptis rebus vel perfidiae in receptis, Cic.: seu iniuncta seu suscepta foret militia, Liv.: iter Asiaticum, Cic.: bellum, Cic.: negotium, Cic.: officium (ein Amt), Quint.: imperia (Kommandos) neben magistratus gerere, Lact.: onus, Cic. (s. onusno. II, A, a): salutem rei publicae, Cic.: personam viri boni, Cic.: diversam partem, Tac.: consilium, einen Entschluß fassen, Cic.: cogitationem, quidnam etc., darüber nachdenken, Cic.: odium, Haß fassen, Nep.: benevolentiam, Cic.: patrocinium voluptatis, Cic.: causam, Cic.: auch sibi propugnationem, Cic.: sibi auctoritatem, Cic.: pro me uno susceptum est, Cic.: votum, Liv.: maleficium, Liv.: so auch scelus in se, Cic.: vota pro alqo, G. tun, Liv.: vota in proximum lustrum, Suet.: prodigia, als wirkliche Äußerungen göttl. Zornes ansehen und auf sich beziehen, also als gültig ansehen (anerkennen), Liv.: sacra peregrina, annehmen, Cic.: religiones, abergläubische Besorgnisse in sich aufkommen lassen, in sich wecken (Ggstz. religiones deponere), Cic.: coniugia, sich Heiraten (den Pflichten u. Lasten der Ehe) unterziehen, Tac.: pulvinar, das Speisebett bereiten, die Göttermahlzeit ordnen, veranstalten, Liv.: severitatem, anwenden, gebrauchen, handhaben, Cic.: so auch orationem, Cic.: impudentiam, Cic.: suscepit vita, ut etc., hat eingeführt, daß usw., Cic.: ferias, einsetzen, Varro: maculam alci, zufügen, macula huic imperio suscipiatur, Cic. – b) um zu leiden, sich zuziehen, leiden, erdulden, sich unterziehen, maculam bello superiore, Cic. culpam, Cic.: poenam, Cic.: pericula, Cic. inimicitias (Ggstz. amicitias deponere), Cic. laborem, Cic.: laborem frustra, Cic.: sumptum, Cic.: odium, Cic.: invidiam, Cic.: dolorem, sich dem Schm. überlassen, Cic.: magnam molestiam, Cic.: nauseae molestiam, Cic.: aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: aes alienum, Cic.: mortem pro parentibus, pro liberis, pro deo, Lact.: suscipit mortem pro nobis (v. Christus), Lact.: alqm inimicum, sich zum Feinde machen, Brut. in Cic. ep. – II) als Empfangender aufnehmen, an sich nehmen, auffangen, A) eig.: dominam ruentem, die fallende auffangen, Verg.: so auch suscipiunt famulae, Verg.: flumen, Prop.: aquam, in den Mund nehmen, Ov.: ex edito desiliens aqua suscepta marmore albescit, Plin. ep. – Insbes.: a) alqm, ein neugeborenes Kind von der Erde aufnehmen und so als das seinige anerkennen und erziehen, in lucem editi et suscepti sumus, Cic.: puerum, Ter.: rem publicam, cui susceptus es, respicis, geboren bist, Cic.: dah. filium etc. suscepisse ex alqa, von einer bekommen-, mit ihr gezeugt haben, filiam ex te suscepi, Plaut.: liberos ex filia libertini suscepisse, Cic. – b) eine Person als Bürger, als Schüler aufnehmen, übernehmen, alqm in civitatem, Cic.: alqm docendum, erudiendum, Quint.: suscepti a se discipuli, Quint. – c) jmds. sich annehmen, jmd. in Schutz nehmen, susc. plebem et adversus publicam disciplinam defendere, Cod. Iust. 9, 30, 1. – dah. Partiz. subst., susceptus, ī, m., der vor Gericht in Schutz Genommene, der Klient (Ggstz. patronus), Symm. epist. 5, 39 (41). Amm. 30, 4, 14. Cod. Iust. 12, 22, 1: Plur., Amm. 17, 10, 3. Augustin. epist. 149, 16. Serv. Verg. Aen. 6, 609. – d) jmd. in die Kur nehmen (v. Arzte); dah. Partiz. subst., susceptus, ī, m., der Patient, Cassian. de coenob. inst. 10, 7 u. 14. – e) empfangen, bekommen, in Empfang nehmen, pecuniam, ICt.: morbos, Lucr.: cicatrices, Quint.: invidiam, sich verhaßt machen, Cic. – B) übtr.: a) als wahr annehmen, behaupten, zugestehen, sich gefallen lassen, quae si suscipimus, Cic.: quod in causa difficillimum est, suscipiunt, Cic. – b) etwas annehmen = für etwas empfänglich sein, consolationem, des Trostes fähig sein, Cic.: crimen, Cic. – c) versetzen, darauf antworten, das Wort nehmen, Varro u. Verg.: vollst. susc. sermonem, Quint. – / arch. succipio, wov. succipiunt Lucr. 4, 1242 (1250). Verg. Aen. 6, 249: Perf. succepit, Catull. 64, 101. Lucr. 5, 402. Verg. Aen. 1, 175. Vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 144.

    lateinisch-deutsches > suscipio

  • 5 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Grae-
    ————
    ciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild
    ————
    von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cervix

  • 6 suscipio

    suscipio, cēpi, ceptum, ere (sus u. capio), auf od. über sich nehmen, I) als Träger, A) eig., tragen, stützen, aufrecht erhalten, fulturae, quibus theatrum suscipitur, Plin. ep.: lapideae moles, quibus porticus et capacia populorum tecta suscipimus, Sen. – B) übtr.: 1) stützen, verteidigen, sich einer Pers. od. Sache annehmen, famam defuncti, Plin. ep.: alqm, Vatin. in Cic. ep.: reum, Quint. – 2) als Träger über oder auf sich nehmen, einer Sache sich unterziehen, a) um zu handeln, bald = über sich nehmen, auf sich nehmen, sich unterziehen, annehmen, bald = tun, verrichten, anfangen, beginnen usw., bes. wenn es freiwillig und ungebeten geschieht, im Ggstz. zu recipere, übernehmen, was einem aufgetragen wird, vel neglegentiae in susceptis rebus vel perfidiae in receptis, Cic.: seu iniuncta seu suscepta foret militia, Liv.: iter Asiaticum, Cic.: bellum, Cic.: negotium, Cic.: officium (ein Amt), Quint.: imperia (Kommandos) neben magistratus gerere, Lact.: onus, Cic. (s. onus no. II, A, a): salutem rei publicae, Cic.: personam viri boni, Cic.: diversam partem, Tac.: consilium, einen Entschluß fassen, Cic.: cogitationem, quidnam etc., darüber nachdenken, Cic.: odium, Haß fassen, Nep.: benevolentiam, Cic.: patrocinium voluptatis, Cic.: causam, Cic.: auch sibi propugnationem, Cic.: sibi auctoritatem, Cic.: pro me uno susceptum
    ————
    est, Cic.: votum, Liv.: maleficium, Liv.: so auch scelus in se, Cic.: vota pro alqo, G. tun, Liv.: vota in proximum lustrum, Suet.: prodigia, als wirkliche Äußerungen göttl. Zornes ansehen und auf sich beziehen, also als gültig ansehen (anerkennen), Liv.: sacra peregrina, annehmen, Cic.: religiones, abergläubische Besorgnisse in sich aufkommen lassen, in sich wecken (Ggstz. religiones deponere), Cic.: coniugia, sich Heiraten (den Pflichten u. Lasten der Ehe) unterziehen, Tac.: pulvinar, das Speisebett bereiten, die Göttermahlzeit ordnen, veranstalten, Liv.: severitatem, anwenden, gebrauchen, handhaben, Cic.: so auch orationem, Cic.: impudentiam, Cic.: suscepit vita, ut etc., hat eingeführt, daß usw., Cic.: ferias, einsetzen, Varro: maculam alci, zufügen, macula huic imperio suscipiatur, Cic. – b) um zu leiden, sich zuziehen, leiden, erdulden, sich unterziehen, maculam bello superiore, Cic. culpam, Cic.: poenam, Cic.: pericula, Cic. inimicitias (Ggstz. amicitias deponere), Cic. laborem, Cic.: laborem frustra, Cic.: sumptum, Cic.: odium, Cic.: invidiam, Cic.: dolorem, sich dem Schm. überlassen, Cic.: magnam molestiam, Cic.: nauseae molestiam, Cic.: aliquas propter amicitiam molestias, Cic.: aes alienum, Cic.: mortem pro parentibus, pro liberis, pro deo, Lact.: suscipit mortem pro nobis (v. Christus), Lact.: alqm inimicum, sich zum Feinde machen, Brut. in Cic. ep. –
    ————
    II) als Empfangender aufnehmen, an sich nehmen, auffangen, A) eig.: dominam ruentem, die fallende auffangen, Verg.: so auch suscipiunt famulae, Verg.: flumen, Prop.: aquam, in den Mund nehmen, Ov.: ex edito desiliens aqua suscepta marmore albescit, Plin. ep. – Insbes.: a) alqm, ein neugeborenes Kind von der Erde aufnehmen und so als das seinige anerkennen und erziehen, in lucem editi et suscepti sumus, Cic.: puerum, Ter.: rem publicam, cui susceptus es, respicis, geboren bist, Cic.: dah. filium etc. suscepisse ex alqa, von einer bekommen-, mit ihr gezeugt haben, filiam ex te suscepi, Plaut.: liberos ex filia libertini suscepisse, Cic. – b) eine Person als Bürger, als Schüler aufnehmen, übernehmen, alqm in civitatem, Cic.: alqm docendum, erudiendum, Quint.: suscepti a se discipuli, Quint. – c) jmds. sich annehmen, jmd. in Schutz nehmen, susc. plebem et adversus publicam disciplinam defendere, Cod. Iust. 9, 30, 1. – dah. Partiz. subst., susceptus, ī, m., der vor Gericht in Schutz Genommene, der Klient (Ggstz. patronus), Symm. epist. 5, 39 (41). Amm. 30, 4, 14. Cod. Iust. 12, 22, 1: Plur., Amm. 17, 10, 3. Augustin. epist. 149, 16. Serv. Verg. Aen. 6, 609. – d) jmd. in die Kur nehmen (v. Arzte); dah. Partiz. subst., susceptus, ī, m., der Patient, Cassian. de coenob. inst. 10, 7 u. 14. – e) empfangen, bekommen, in Empfang nehmen, pecuniam, ICt.: morbos,
    ————
    Lucr.: cicatrices, Quint.: invidiam, sich verhaßt machen, Cic. – B) übtr.: a) als wahr annehmen, behaupten, zugestehen, sich gefallen lassen, quae si suscipimus, Cic.: quod in causa difficillimum est, suscipiunt, Cic. – b) etwas annehmen = für etwas empfänglich sein, consolationem, des Trostes fähig sein, Cic.: crimen, Cic. – c) versetzen, darauf antworten, das Wort nehmen, Varro u. Verg.: vollst. susc. sermonem, Quint. – arch. succipio, wov. succipiunt Lucr. 4, 1242 (1250). Verg. Aen. 6, 249: Perf. succepit, Catull. 64, 101. Lucr. 5, 402. Verg. Aen. 1, 175. Vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suscipio

  • 7 advector

    advector, ōris, m. (adveho), der Herbeibringer, -träger, equus, das Reitpferd, Apul. flor. 21.

    lateinisch-deutsches > advector

  • 8 baiulus

    bāiulus (bāiolus), ī, m. = ἀχθοφόρος, ein Träger von Lasten (um Lohn), der Lastträger, I) im allg.: Protagoram... adulescentem aiunt vecturas onerum corpore suo factitavisse: quod genus Graeci ἀχθοφόρους vocant, Latine baiulos appellamus, Gell.: non pudet amplexari puellam baiolum (Götz u. Schöll baiiolum) in media via, Plaut. Poen. 1301: utrum nobis est quaerendum, quid baioli atque operarii, an quid homines doctissimi senserint? Cic. parad. 23. – m. Genet., stercorum, Firm. math. 8, 20: litterarum, ein Briefträger, Hier. ep. 15. no. 5: non eris boni nuntii baiulus, Überbringer, Vulg. 2. regg. 18, 22: baiuli divinarum caeremoniarum, Firm. math. 3, 9, 9 Kr. u. Sk.: baiuli deorum, Firm. math. 3, 10, 3. – II) insbes.: a) der Briefträger, Amm. 15, 8, 10 u. 28, 1, 33. Hieron. ep. 6 in. Cod. Theod. 2, 27, 1. § 2. – b) (mit u. ohne corporis) der Leichenträger, Amm. 14, 7, 17. Sidon. ep. 3, 12. Augustin. ep. 82. no. 16. Iul. Val. 2, 34 (21).

    lateinisch-deutsches > baiulus

  • 9 Bellerophon

    Bellerophōn, phontis, m. (Βελλεροφῶν), od. Bellerophontēs, ae, m. (Βελλεροφότης), Sohn des Glaukus, Enkel des Sisyphus, tötete die Chimära mit Hilse des Pegasus, Form -phon, Cic. Tusc. 3, 63. Hor. carm. 3, 7, 15; 3, 12, 8. Manil. 5, 97. Iuven. 10, 325. Hyg. fab 57. Mythogr. Lat. 1, 71 u. 72 ö. Apul. met. 7, 26 u. 11, 8. Fulg. myth. 3, 1. p. 102 M. (wo griech. Akk. -phonta): Form -phontes, Auson. ep. 24, 72. p. 190 Schenkl. Hyg. fab. 263. p. 147, 20 Schm. Serv. Verg. Aen. 5, 118 u. 6, 288 (wo Bellerofontes). – In bezug auf die Mythe mit dem Briefe, mit dem Prötus das Verderben des B. beabsichtigte (s. Hyg. fab. 57. Mythogr. Lat. 1, 71), Bellerophontem iam tuus me fecit filius, zum Träger eines Uriasbriefes, Plaut. Bacch. 810 (wo Götz Bellerophantam liest; vgl. Fleckeisen an Hetz S. 8). – Dav. Bellerophontēus, a, um, bellerophontëisch, equus, Pegasus, Prop. 3, 2, 2: habenae, Claud. IV. cons. Hon. 560: sollicitudines, Rut. Nam. 1, 450.

    lateinisch-deutsches > Bellerophon

  • 10 caelum [2]

    2. caelum (coelum), ī, n. (zu Wurzel [s] quait, hell, klar, altind. kētú ḥ, Helle, ahd. haitar = nhd. heiter), I) die Himmelswölbung, der Himmel, a) als oberer Weltraum, im Ggstz. zur Erde (die Wasser u. Land umfaßt), Sitz der Gestirne, luftige Höhe u. dgl., o caelum, o terra, o maria Neptuni, Pacuv. fr.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: caelum totum astris distinctum et ornatum, Cic.: totius caeli descriptio, Cic.: contemplatio caeli, Cic.: spectator caeli siderumque, Liv.: caelum suspicere, Cic.: caelum spectare, Ov.: quaerere unum caelum sit an innumerabilia, Cic.: caelum pingere, Varr. fr. – occasio quasi decidit de caelo, fiel gleichs. vom H. (= kam unverhofft), Plaut.: non de caelo demissos, sed qui patrem ciere possent, nicht wie vom Himmel gefallen (= ganz fremd), Liv. – Sprichw., caelum ac terras miscere, alles von oberst zu unterst kehren, alles umstürzen, Liv. 4, 3, 6 (so auch maria omnia caelo miscere, Verg. Aen. 5, 790): u. caelum findere aratro, etwas Unmögliches tun, Ov. trist, 1, 8, 3: quid si nunc caelum ruat? (v. von eitler Furcht u. Erwartung Ergriffenen) Ter. heaut. 719: toto caelo errare, sich gröblich irren, Macr. sat. 3, 12, 10. – dah. α) als Höhe, wie unser Himmel, mons e mediis arenis attollitur in caelum, himmelan, Plin.: tollere manus ad caelum, Hor. u. Sen. rhet.: od. manus utrasque ad caelum, Sen. rhet.: it caelo (himmelan) clamor, Verg.: sonitum dare caelo, Verg. – u. bes. als bedeutende Höhe, iuncta caelo montium iuga, Liv.: nives caelo prope immixtae, fast himmelhoher, Liv.: educere molem caelo, himmelan, Verg.: caelum contingere (von Örtl.), Liv.: aequare alqd caelo, Verg.: aequare caelum, sich zum H. türmen (v. Meere), Ov.: u. minari in caelum, Verg.: exiit ad caelum arbos, Verg. – β) (poet.) als Oberwelt (Ggstz. Erebus, manes, Tartarus), Hecate caelo Ereboque potens, Verg.: falsa ad caelum mittunt insomnia Manes, Verg.: caelum in Tartara (Unterwelt) solvere, Verg. – γ) im Bilde, als Höchstes, was jmd. erreichen kann, Gipfel der Freude, des Glücks, Ruhms u. dgl., digito caelum attigisse putare, fast im H. zu sein glauben (= heilfroh sein), Cic.: caelum accipere, Ov.: u. (v. ungewöhnlichen Lob) alqm, alqd ferre ad od. in caelum, alqm tollere ad caelum, Cic.: alqd extollere caelo tenus, Iustin.: esse in caelo, bis in den H. erhoben werden, Cic.: alqm detrahere de caelo, seines hohen Ruhms berauben, Cic.: exaequat nos victoria caelo, Lucr. – b) als Luft-, Wolkenhimmel, α) als Sitz u. Ausgangspunkt der Lufterscheinungen, des Regens, Blitzes, caelum nocte atque nubibus obscuratum, Sall.: omne caelum hoc, in quo nubes imbres ventique coguntur, quod et umidum et caliginosum est propter exhalationem terrae, Cic.: propter aëris crassitudinem de caelo multa apud eos fiebant, et ob eandem causam multa inusitata partim e caelo, alia ex terra oriebantur, Cic.: a terris quantum caeli patet altus hiatus, Lucr.: subisse in caelum (v. Regenwasser), Plin.: demittere caelo imbres od. ex omni caelo nimbos, Ov.: cadere caelo od. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv., u. cadere de caelo (v. Regen), ICt.: delabi de caelo (v. einem Bildnis, einer Fackel), Cic. u. Frontin.: de caelo servare, Himmelszeichen beobachten, Cic.: caelum discedit, Cic.: caelum finditur velut magno hiatu, Liv.: Arpis parmas in caelo visas, Liv.: cadunt caelo fulgura, Verg.: fulmina iaciuntur de caelo, Liv.: tangi de caelo, vom Blitz getroffen werden, Cato, Liv. u.a.: u. so percuti de caelo, Cic., u. ici e caelo, Cic.: ici de caelo, Iul. Obsequ.: et prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul. – β) als untere Luftschicht, Dunstkreis, Atmosphäre, atmosphärische Luft, caelum liberum, apertum et liberum, die freie Luft, Cic. u.a. (bes. oft caelo libero frui, s. Bünem. Lact. 1, 21, 40): sub caelo, unter freiem H., in freier Luft, Ps. Quint. decl. 314: ferri per caelum, Verg.: per caelum eunte nuntio, Plin. – bes. Region der Witterung, densitas caeli, Vitr.: caeli compressio, Vitr.: potestne tibi haec lux aut huius caeli spiritus esse iucundus, Cic.: alium domi esse caeli haustum, Curt. – dah. Luft = Witterung, Wetter, Klima, caeli temperies, Plin. u.a. (s. Mützell Curt. p. 269): intemperies caeli, rauhe L. od. W., Liv.: gravitas huius caeli, hiesige ungesunde L., Cic.: serenitas caeli, Sen.: status caeli, Witterungsverhältnisse, Curt.: c. vernum, Sen.: c. tenue purumque et propterea salubre, Ggstz. caelum pingue et concretum, Cic.: c. liquidum, Ov.: c. spissum, Ov. u. Sen.: c. palustre, Sumpfluft, Liv.: c. bonum, Cato: c. pestilens. Sen.: c. temperatum, Cels.: c. crassum, Cic.: c. mitissimum, Liv.: c. umidum, siccum, Cels.: c. frigidum, calidum, Cels.: c. grave, Sen. u. Suet. – γ) als Träger der Tageszeit, albente caelo, Sisenn. 4. fr. 103 (b. Quint. 8, 3, 35). Caes. b. c. 1, 68, 1, od. caelo albente, Auct. b. Afr. 11, 1 u. 80, 3: albescente caelo, Paul. dig. 28, 2, 25. § 1: vesperascente caelo, Nep. Pelop. 2, 5. – c) der freie Himmel als Gesichtskreis, Horizont, libertas caeli, Quint.: cuicunque particulae caeli officeretur, Cic.: nox umida caelum abstulit, Verg. – dah. die Himmelsgegend, der Himmelsstrich, in eam caeli partem spectat, Plin.: hoc caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt, Hor. – d) der Himmel als Sitz der unsterblichen Götter, me assere caelo, erkläre mich himmlischen Ursprungs, Ov.: de caelo delabi (v. Romulus), Liv.: de caelo delapsus, wie ein Bote des Himmels, ein Gottgesandter, Cic.: u. so de caelo demissus, Lucr., caelo missus, Tibull., quasi de caelo missus, Iustin.: caelum conscendere, in den H. steigen, Val. Max.: alqm in caelo ponere, Iustin.: in caelum ire od. abire, gen H. fahren, Suet., Petr. u. Tibull.: so auch in caelum plurimo igne attolli, Tac.: non ad mortem trudi, verum in caelum videri escendere, Cic. – dah. α) = die Götter selbst, sunt commercia caeli, mit dem H. haben wir (Dichter) Umgang, Ov. am. 3, 549. – β) = göttliche Verehrung, quid me caelum sperare iubebas, Verg. georg. 4, 325. – γ) = Unsterblichkeit, virum caelo Musa beat, Hor.: dicare caelo, Plin.: decretum patri suo caelum, sein V. wurde für unsterblich erklärt, unter die Götter versetzt, Tac. – e) personif., Caelum, ī, n. = Caelus (s. caelus no. II), Hyg. fab. praef. in. p. 2 M. – II) übtr. = die Wölbung, Decke, imum c. camerae, der innere Himmel (die innere Seite) des Gewölbes, Vitr. 7, 3, 3: capitis, Plin. 11, 134. – / Apokop. Form. cael, Enn. ann. 561 (b. Auson. Technop. (XXVII) 13, 17. p. 139 Schenkl. – / Die Schreibung caelum, nicht coelum, jetzt in den meisten Ausgaben, vgl. Wagner Orthograph. Verg. p. 413.

    lateinisch-deutsches > caelum [2]

  • 11 deportator

    dēportātor, ōris, m. (deporto), der Träger, Cassiod. Ios. antiqu. 14, 24.

    lateinisch-deutsches > deportator

  • 12 destina

    dēstina, ae, f. (destino), die Befestigung = der Rammpfahl, die Stütze, der Träger (vgl. Hildebr. Arnob. 2, 69 extr.), Vitr. 5, 12. § 3 u. 5: destinis imminentem ruinam (domus) sedulo diligenterque fulcire, Augustin. de anim. 2, 4. § 8. – übtr., Atlas d. caeli, Arnob. 2, 69: Thomas Libycae mutantis destina terrae, Coripp. laud. Iustin. 1, 18: suas fabulas ruinosas qualibuscumque responsionum destinis fulcire, Augustin. serm. 12, 12; vgl. Ps. Augustin. serm. app. 1, 2.

    lateinisch-deutsches > destina

  • 13 draconarius

    dracōnārius, iī, m. (draco), der Träger des draco (no. II, E), der Drachenträger, Veget. mil. 2, 7 u.a. Vopisc. Aurel. 31, 7. Amm. 22,4, 18. Corp. inscr. Lat. 6, 32968.

    lateinisch-deutsches > draconarius

  • 14 emissarius

    ēmissārius, a, um (emitto), zum Herausschicken geeignet, I) adi.: caper em., der in die Wüste (als Träger der Sünden des Volks) geschickte, Vulg. levit. 16, 8. – II) subst.: 1) ēmissārium, iī, n., α) der Abzugsgraben, Abzugskanal, angelegt, um stehende Gewässer abzuleiten, Cic. ep. 16, 18, 2. Plin. 33, 75: em. Fucini lacus, Suet. Claud. 20, 1 u. 32. – β) als mediz. t. t., der Abzug, Abfluß für Eiter usw., emissarium conceptionis od. vomicae facere, Scrib. Larg. 206 u. 227. – 2) ēmissārius, iī, m., a) der Sendbote, α) der geheime Sendbote, Späher, Spion, Cic. Verr. 2, 22 u. ö. Vell. 2, 18, 6. Suet. Galb. 15, 2. – β) der Sendbote eines Fürsten, der Trabant, Vulg. 1. regg. 22, 17 u. Mich. 1, 14. – b) eine soeben erst hervorgeschossene Rebe, ein junger Trieb, Plin. 17, 208.

    lateinisch-deutsches > emissarius

  • 15 epistolarius

    epistolārius, a, um (epistola), brieflich, scriptio, Ennod. epist. 1, 22. – subst., epistolāriī, ōrum, m., Briefboten, -träger, Salv. de gub. dei 5, 7. § 30 H.

    lateinisch-deutsches > epistolarius

  • 16 fertor

    fertor, ōris, m., (fero), der Träger, als ungebr. angef. bei Varro LL. 8, 57.

    lateinisch-deutsches > fertor

  • 17 fortax

    fortāx, ācis, m. (φόρταξ), der Träger, fornacis, die Grundlage, der steinerne Fuß, auf dem der Ofen steht, Cato r. r. 38, 1.

    lateinisch-deutsches > fortax

  • 18 gero [2]

    2. gero, ōnis, m. (gero, ere), der Träger, foras gerones, Plaut. truc. 552 zw. (Leo foras egerones).

    lateinisch-deutsches > gero [2]

  • 19 gerulanus

    gerulānus, ī, m. (gerulus), der Träger, Lastträger, corpus gerulanorum, Corp. inscr. Lat. 6, 349*.

    lateinisch-deutsches > gerulanus

  • 20 gerulo

    gerulo, ōnis, m. (gero), der Träger, Apul. met. 3, 28 Helm.

    lateinisch-deutsches > gerulo

См. также в других словарях:

  • Träger [1] — Träger. Ein Träger ist ein materielles System (s. Bd. 6, S. 333), welches zur Aufnahme und Uebertragung von Lasten und andern äußeren Aktivkräften auf außerhalb desselben gelegene Stützen dient (vgl. Spannweite, Aktivkräfte, Belastung der Träger …   Lexikon der gesamten Technik

  • Träger [4] — Träger, zusammengesetzte (kombinierte) oder kombinierte Systeme nannte man früher häufiger als jetzt Tragwerke, welche aus zwei oder mehreren ungleichartigen Teilen, wie Kette und Versteifungsbalken, Bogen und Zugstange, Bogen und Balken u.s.w.,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Träger [1] — Träger, wagerechter, zum Tragen von Lasten bestimmter Bauteil aus Stein, Holz, Eisen oder Holz und Eisen, der auf zwei (abgesetzter T.) oder mehreren (fortgesetzter, kontinuierlicher T.) Stützen ruht oder nur an einem Ende befestigt ist (Krag… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Träger [2] — Träger, armierte (Poutres armées, von armer, bewaffnen) = verstärkte Träger. Der Name wurde ursprünglich für Holzbalken verwendet, deren Tragfähigkeit durch andre, insbesondere eiserne Konstruktionsteile. erhöht worden war [1]–[3]. Für die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Träger [3] — Träger, ebener, einfacher und kontinuierlicher (durchlaufender), s. Träger. – Träger, kombinierte, s. Träger, zusammengesetzte. – Träger mit frei schwebenden Stützpunkten, s. Gelenkträger, durchlaufender …   Lexikon der gesamten Technik

  • Trager — steht für: William Trager (1910 2005), US amerikanischer Parasitologe und Malariaforscher Milton Trager (1909 1997), siehe Trager Methode Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort b …   Deutsch Wikipedia

  • Träger — Träger, 1) Einer, welcher etwas trägt, bes. auf Reisen durch schwierig zu passirende Gebirge od. wüste Gegenden; 2) so v.w. Ballenbinder; 3) ein einfacher od. durch Verdoppelung, Verzahnung od. Eisenverbindungen verstärkter (armirter) Balken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Träger [2] — Träger, in der Zoologie der Wirt eines Schmarotzers (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • -träger — phor …   Das große Fremdwörterbuch

  • Träger — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Trägerin • Gepäckträger • Gepäckträgerin Bsp.: • Der Gepäckträger wird Ihr Gepäck auf Ihr Zimmer bringen …   Deutsch Wörterbuch

  • Träger — Bote; Übermittler; Überbringer; Transporteur; Tragbalken; Inhaber; Eigner; Eigentümer; Besitzer; Inh. * * * Trä|ger [ trɛ:gɐ], der; s …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»