Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Genick

  • 1 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Graeciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – / Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    lateinisch-deutsches > cervix

  • 2 guttur

    guttur, uris, n., die Gurgel, Kehle, bei den Vögeln der Kropf, I) eig.: a) der Menschen, Cels., Sen. u.a.: tumidum od. turgidum, dicker Hals, Kropf, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20 (u. so guttura, dicke Hälse, Geschwülste am Halse, Plin. 19, 45 u. 28, 42): inferior, scherzh. = der After, Plaut.: guttur alci frangere, jmdm. das Genick brechen, Hor. – b) der Tiere, suis, Plin.: atrum (corvi), Catull.: tria guttura pandens (Cerberus), Verg.: bes. als Sitz der Stimme der Vögel, modicos tremulo fundere e gutture cantus, Cic. poët.: liquidum tenui gutture cantat avis, Ov.: ovantes gutture corvi, Verg. – II) meton., eine gefräßige Gurgel = die Freßhaftigkeit, Iuven. 2, 114 (Cic. Cael. 44 jetzt vitium ventris et gurgitis). – / guttur als masc., Nom. bei Varro sat. Men. 237: Akk. gutturem, Nov. com. 118. Plaut. aul. 304 G.; mil. 835 u. trin. 1014. Lucil. 1167. Gargil. de cura boum § 2. – Nbf. guttor, Gloss. IV, 347, 56 u. V, 544, 12.

    lateinisch-deutsches > guttur

  • 3 perfringo

    per-fringo, frēgī, frāctum, ere (per u. frango), I) durch und durch brechen, zerbrechen, zerschmettern, A) eig.: saxum, Cic.: compedes, Plin. ep.: claustra, Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, brach sich das Genick, Tac.: naves perfregerant proras, Liv. – B) übtr., unkräftig machen, vereiteln, zuw. gewaltsam verletzen, decreta senatus, Cic.: leges, Cic.: omnia cupiditate ac furore, Cic.: iracundiam alcis, Donat. – II) etwas durchbrechen, durch etw. sich gewaltsam Bahn brechen, in etw. sich mit Gewalt Eingang verschaffen, A) eig.: phalangem hostium, Caes.: aciem tenuem, Tac.: domus, einbrechen, Tac. – B) übtr.: omnes altitudines, Cic.: animos (v. Redner), mächtig ergreifen, Cic.

    lateinisch-deutsches > perfringo

  • 4 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Grae-
    ————
    ciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild
    ————
    von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cervix

  • 5 guttur

    guttur, uris, n., die Gurgel, Kehle, bei den Vögeln der Kropf, I) eig.: a) der Menschen, Cels., Sen. u.a.: tumidum od. turgidum, dicker Hals, Kropf, Iuven. 13, 162. Vitr. 8, 3, 20 (u. so guttura, dicke Hälse, Geschwülste am Halse, Plin. 19, 45 u. 28, 42): inferior, scherzh. = der After, Plaut.: guttur alci frangere, jmdm. das Genick brechen, Hor. – b) der Tiere, suis, Plin.: atrum (corvi), Catull.: tria guttura pandens (Cerberus), Verg.: bes. als Sitz der Stimme der Vögel, modicos tremulo fundere e gutture cantus, Cic. poët.: liquidum tenui gutture cantat avis, Ov.: ovantes gutture corvi, Verg. – II) meton., eine gefräßige Gurgel = die Freßhaftigkeit, Iuven. 2, 114 (Cic. Cael. 44 jetzt vitium ventris et gurgitis). – guttur als masc., Nom. bei Varro sat. Men. 237: Akk. gutturem, Nov. com. 118. Plaut. aul. 304 G.; mil. 835 u. trin. 1014. Lucil. 1167. Gargil. de cura boum § 2. – Nbf. guttor, Gloss. IV, 347, 56 u. V, 544, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > guttur

  • 6 perfringo

    per-fringo, frēgī, frāctum, ere (per u. frango), I) durch und durch brechen, zerbrechen, zerschmettern, A) eig.: saxum, Cic.: compedes, Plin. ep.: claustra, Curt.: nucem, Plin. – an sich, suam ipse cervicem perfregit, brach sich das Genick, Tac.: naves perfregerant proras, Liv. – B) übtr., unkräftig machen, vereiteln, zuw. gewaltsam verletzen, decreta senatus, Cic.: leges, Cic.: omnia cupiditate ac furore, Cic.: iracundiam alcis, Donat. – II) etwas durchbrechen, durch etw. sich gewaltsam Bahn brechen, in etw. sich mit Gewalt Eingang verschaffen, A) eig.: phalangem hostium, Caes.: aciem tenuem, Tac.: domus, einbrechen, Tac. – B) übtr.: omnes altitudines, Cic.: animos (v. Redner), mächtig ergreifen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfringo

См. также в других словарях:

  • Genick — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Genick — Genick, der hintere Theil des Halses in der Nähe[153] der Halswirbel. Daher Genickbeule, eine durch Quetschung entstandene Eitergeschwulst mit Fistelgängen bei Pferden. Genickschwiele (Hackenschwiele), eine in Folge vom Jochdrücken entstandene… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Genick — Genick, s. Nacken …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Genick — Genick, s. Nacken …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Genick — Sn std. (13. Jh.), mhd. genic(ke), Stammwort. Kollektivbildung zu mndd. necke, afr. hnekka m., ae. hnecca m. Nacken . Dieses steht im Ablaut zu Nacken. ✎ Knetschke (1956). westgermanisch s. Nacken …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Genick — Genick: Mhd. genic‹k›e ist eine Kollektivbildung zu dem im Nhd. untergegangenen Substantiv mhd. necke, das im Ablaut zu dem unter ↑ Nacken behandelten Wort steht …   Das Herkunftswörterbuch

  • Genick — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Hals • Nacken Bsp.: • Sie hatte einen steifen Hals …   Deutsch Wörterbuch

  • Genick — 1. Auf hart Genick ein harter Strick. 2. Auf solch Genick gehört kein anderer Strick. *3. Das bricht ihm s Genick. Auch: gibt ihm das Basta, den Rest. [Zusätze und Ergänzungen] *4. Einen beim Genick fassen. Holl.: Iemand bij den nek pakken.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Genick — Hals * * * Ge|nick [gə nɪk], das; [e]s, e: der hintere Teil des Halses (besonders in Bezug auf das Gelenk): ein steifes Genick haben; den Hut ins Genick schieben; er hatte dem Hasen ins Genick geschossen; sie stürzte so unglücklich, dass sie sich …   Universal-Lexikon

  • Genick — Ge·nịck das; (e)s, e; meist Sg; der hintere Teil des Halses <jemandem / sich das Genick brechen>: Von der Zugluft bekam sie ein steifes Genick || Abbildung unter ↑Mensch || K : Genickstarre || ID etwas bricht jemandem das Genick gespr;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Genick — das Genick, e (Aufbaustufe) Gelenk, das die ersten beiden Halswirbel miteinander verbindet, Nacken Synonym: Hals Beispiel: Er hat sich den Hut ins Genick geschoben. Kollokation: sich das Genick brechen …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»