Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Terni

  • 1 dreifach

    dreifach, triplus (dreimal soviel). – trigeminus od. (mehr poet.) tergeminus (dreidoppelt). – tripertītus (dreifach geteilt). – triplex (dreifältig, aus drei Abteilungen bestehend). – terni, ae, a (je drei auf einmal, z.B. eine dr. Sonne, soles terni). – auf dr. Weise, trifariam.Adv.triplum (dreimal soviel); tripertīto (in drei Teile). – dr. teilen, trifariam od. tripertīto dividere: dr. machen, triplicare. dreifädig, trilix.dreifaltig,- fältig, triplex. – terni (je drei auf einmal, s. drei). – Dreifaltigkeit, Gottes, trinitas (Eccl.); *triplex dei natura.

    deutsch-lateinisches > dreifach

  • 2 dreizehn

    dreizehn, tredecim, gew. (bei Cic. nur) decem et tres od. tres et decem. – je (jeder od. jedem) dr., terni deni od. deni terni: ich will dr. gerade sein lassen, per me equidem sint omnia protinus alba (sprichw., Pers. 1, 110). – dreizehnjährig, decem et trium annorum (im allg.). – decem et tres annos natus (dreizehn Jahre alt, v. Pers.). – tertium decimum annum agens (im dreizehnten Jahre stehend, v. Pers.). – dreizehnmal, tredecies dreizehnte, der, die, das, tertius decimus od. decimus et tertius, a, um – zum dr Male, tertium decimum. dreizinkig, s. dreizackig – dreizöllig, trium digitorum. ternorum digitorum (von je drei Zoll, v. mehreren Dingen). – dreizüngig, trilinguis; trium linguarum; tres linguas habens.

    deutsch-lateinisches > dreizehn

  • 3 drei

    drei, tres, tria. – trini, trinae, trina (von drei zusammengehörigen Dingen, auch = »drei auf einmal«, steht gew. bei Substantiven, die nur im Plur. gebräuchlich sind, doch auch sonst, z.B. drei Ketten, trinae catenae: drei Hochzeiten, drei Briefe auf einmal, trinae nuptiae, trinae litterae). – terni, ae, a (je drei, bei Einteilungen; auch je drei auf einmal, z.B. bini ternive soles). – eine Zeit von drei Tagen, drei Tage, triduum: nach drei Tagen, post eius diei tertium diem: eine Zeit von drei Jahren, triennium: als Kind von drei Jahren, trimus: als kleines Kind von drei Jahren, trimulus: drei Pfund, trepondo: in drei Teilen etc., s. dreifach: drei Teile (eines Ganzen), dodrans: auf drei Worte! te tribus verbis volo!: etwas mit drei Worten sagen, alqd in tribus verbis dicere: wir sind unser drei, nos sumus tres. – Sprichw., er kann nicht drei zählen, bis bina quot sint non didicit (Cic. de nat. deor. 2, 49).

    deutsch-lateinisches > drei

  • 4 immer

    immer, semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, Ggstz. numquam, niemals; dah. auch numquam non bei Verben = immer). – omni tempore (zu jeder Zeit, jederzeit, stets, z.B. zu Pferde sein, equo od. equis vectari). – usque (in einem fort, immerfort, Ggstz. interdum, d.i. dann u. wann). – perpetuo (in einem Zuge ununterbrochen, fortwährend). – auf immer, für immer, in omne tempus; in perpetuum; in aeternum (für alle Ewigkeit, z.B. in aeternum urbe conditā); in omnem vitam (fürs ganze Leben, z.B. ostreis et boletis in omnem vitam renuntiatum est). – wer auch immer, quicumque: wie groß auch immer, quantuscumque: wie auch immer br. schaffen, qualiscumque: wie auch immer (es der Fall sein mag etc.), durch eine Wendung mit quamquam (s. immerhin): fast immer, fere (z.B. ut sunt fere domicilia Gallorum). – immer mehr (und mehr), magis magisque; magis et magis; in dies (von Tag zu Tag); auch verb. in dies magis magisque. – immer wieder, identidem (zu wiederholten Malen, [1374] z.B. cupere videre alqd); etiam atque etiam (aber und abermals); iterum ac (et) saepius (zum zweitenmal u. öfters): andere u. immer wieder andere, alii et rursus alii.

    Bei Komparativen durch magis mit dem wiederholten Positiv, z.B. eine immer engere Verbindung mit jmd. eingehen, arta et arta magis cum alqo necessitudinis vincula contrahere. – Bei Superlativen u. Ordnungszahlen durch das beigefügte quisque, z.B. das Beste ist immer das Seltenste, optimum quidque rarissimum est: mein Name war immer das dritte Wort, tertio quoque verbo me appellabat. – bei Kardinalzahlen durch die Distributiva, z.B. immer drei Menschen, terni homines: er gab immer drei Bücher, singulis ternos dedit libros.

    Außerdem wird »immer« im Deutschen noch auf mancherlei Weise gebraucht, umeinen Begriff zumildern, u. zwar: a) beim Imperativ etc.: modo; dum; z.B. er mag immer kommen, veniat modo: bleib immer, mane dum: sage es im mer, die dum. – Bei Bitten durch ein eingeschobenes quaeso, bei Aufmunterungen durch age (agite), z.B. folge immer deinen Eltern, obtempera, quaeso, tuis parentibus: Soldaten, greift immer zu den Waffen! agite, milites, capite arma! – b) zur Bezeichnung einer oft wiederholten Handlung, einer Gewohnheit, entweder durch plerumque übersetzt oder durch solere umschrieben, z.B. er kommt (fast) immer zu spät, plerumque sero venit: ich gehe immer um diese Zeit spazieren, hoc tempore ambulare soleo. – Auch durch das bloße Präsens oder Imperf., z.B. post cibum meridianum... paulisper conquiescit od. conquiescebat, d.i. ruht oder ruhte er immer ein wenig. – immer an einem Orte sein, frequentem esse in alqo loco; frequentare alqm locum: immer bei jmd. sein, frequentem esse cum alqo; frequentare alqm. – c) zur Bekräftigung u. Bestätigung – wahrhaftig: sane; profecto; utique. – d) = meinetwegen, s. immerhin.

    deutsch-lateinisches > immer

  • 5 je

    je, Adv., I) der Zeit, a) immer: semper (auch = »je und je« und = »von jeher«). – von jeher, inde ab omni tempore. – b) jemals: umquam. – wofern (er, sie) je, si quando umquam: wurde je ein Treffen mit gleicher Hoffnung angefangen, so war es dieses, proelium, ut quod maxime umquam, pari spe commissum est. – II) der Sache, a) bei Bestimmung des Verhältnisses, je nachdem, pro eo ut; gew. prout. – je n. es die schwierigen Zeitumstände erlaubten, pro eo difficultas temporis tulit: je n. es die Sache fordert, prout res postulat. – Auch durch pro od. ex m. Abl., z.B. je n. die Umstände, Zeitverhältnisse sind, pro re; pro re nata; pro tempore; ex re; ex tempore; je n. Zeit u. Umstände sind, ex re et ex tempore. – je nachdem... so, ut quisque... ita (z.B. ut quisque aetate antecedit, ita sententiae principatum tenet). – b) bei einer Steigerung: je... je od. je... desto, quo... eo od. hoc; quanto... tanto; od.desto... je, eo... quo; tanto... quanto (z.B. homines quoplurahabent, eo ampliora cupiunt: u. quanto superiores sumus, tanto nos geramus submissius: u. eo crassior aër est, quo terris propior: und tanto brevius tempus, quo felicius est). – In allgemeinen Sätzen gebrauchen die Lateiner statt des Komparativs den Superlativ mit ut quisque... ita, z.B. je besser ein Mann ist, desto schwerer hält er andere für schlecht, ut quisque est vir optimus, ita difficillime alios improbos suspicatur. – Auch werden dann die Partikeln, die die beiden Sätze verbinden, u. das Verbum sum weggelassen in welchem Fall aber quisque dem Superlativ nachsteht, z.B. je weiser jemand ist, desto ruhiger stirbt er, sapientissimus quisque aequissimo animo moritur. [1400]je eher, je lieber, quam primum. primo quoque tempore od. die (sobald als möglich); quam maturrime potes od. bl. quam maturrime (so zeitig als möglich). – c) bei Zahlbestimmungen, durch die Distributiva (singuli, bini, terni usw.), z.B. je ein Paar, je zwei u. zwei, bini.

    deutsch-lateinisches > je

  • 6 Klafter

    Klafter, *terni cubiti.

    deutsch-lateinisches > Klafter

  • 7 Nebensonne

    Nebensonne, sol alter. – die Sonne mit einer N., sol geminatus; duo soles; bini soles: die Sonne und zwei Nebensonnen, tres soles; terni oder trini soles: die Sonne u. mehrere Nebensonnen, plures soles; plures solis orbes: es zeigt sich die Sonne mit einer N. am Himmel, soles bini apparent caelo.

    deutsch-lateinisches > Nebensonne

  • 8 sinken

    'zɪŋkən
    v irr
    1) couler, baisser, tomber
    2) ( Preise) baisser, chuter (fam)
    3) (Schiff) NAUT couler, faire naufrage
    4) ( fig) baisser, tomber, diminuer

    Er ist tief gesunken. — Il est tombé bien bas.

    sinken
    sị nken ['zɪŋkən] <sạnk, gesụnken>
    1 (versinken) couler
    3 (niedersinken) tomber
    4 (abnehmen) Kurs, Fieber baisser; Ansehen être terni; Beispiel: den Mut sinken lassen perdre courage

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sinken

  • 9 verblichen

    fɛr'blɪçən
    adj
    pâli, efffacé défraîchi, défunt
    verblichen
    verblị chen [fε495bc838ɐ̯/495bc838'blɪçən]
    I Verb
    1 Farbe décoloré(e); Stoff délavé(e)
    2 Ruhm terni(e)

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > verblichen

См. также в других словарях:

  • terni — terni …   Dictionnaire des rimes

  • Terni — Vue est de la ville Administration Pay …   Wikipédia en Français

  • Terni — Escudo …   Wikipedia Español

  • Terni — Terni …   Deutsch Wikipedia

  • terni — terni, ie (tèr ni, nie) part. passé de ternir. Rendu terne. •   D où vient qu elle a l oeil trouble et le teint si terni ? C est que sur le calcul, dit on, de Cassini, Un astrolabe en main, elle a dans sa gouttière à suivre Jupiter passé la nuit… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Terni — Terni, Stadt in der päpstlichen Delegation Spoleto, an der Nera in einem fruchtbaren Thale, von wilden Gebirgen umgeben; Bisthum, Kathedrale, mehre andere Kirchen, 8 Klöster, Jesuitencollegium, Trümmern eines Amphitheaters, Sonnen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Terni — Terni, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Perugia (Umbrien), 127 m ü. M. in fruchtbarer Ebene, auf ehemaligem Seeboden, am rechten Ufer der Nera, an den Eisenbahnlinien Rom Foligno Ancona und T. Sulmona, Sitz eines Bischofs, hat römische Ruinen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Terni — Terni, Stadt in der ital. Prov. Perugia, an der Nera, (1901) 30.641 E., königl. Waffenfabrik; Geburtsort des Geschichtschreibers Tacitus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Terni — Terni. Zwischen zwei Armen der schäumenden Nera in einem wunderlieblichen Thale, wo sich das Wildmagische der Romantik mit den Idyllen der ausgebildetsten Agricultur und der tragischen Epopöe der zertrümmerten Vorwelt zu einem wahrhaft poetischen …   Damen Conversations Lexikon

  • Terni — Terni, bei den Alten Interamna, Geburtsort des Geschichtschreibers sowie des Kaisers Tacitus, Stadt an der Nera (Nar), in der heutigen Delegation Spoleto des Kirchenstaats, Bischofssitz, mit 9500 E., Wein und Olivenbau, großartigen Resten aus der …   Herders Conversations-Lexikon

  • terni — Terni, [tern]ie. part. Il a les significations de son verbe …   Dictionnaire de l'Académie française

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»