Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Täuschende(s)

  • 1 täuschende Reklame

    täuschende Reklame
    deceptive advertising

    Business german-english dictionary > täuschende Reklame

  • 2 täuschende Werbung

    täuschende Werbung
    misleading advertising

    Business german-english dictionary > täuschende Werbung

  • 3 Tauschende Kiefernblattwespe

    прил.
    энт. пилильщик папоротниковый (ëàò. Strongylogaster lineata)

    Универсальный немецко-русский словарь > Tauschende Kiefernblattwespe

  • 4 täuschende Herkunftsangabe

    прил.
    юр. указание происхождения, вводящее в заблуждение (Herkunftsbezeichnung)

    Универсальный немецко-русский словарь > täuschende Herkunftsangabe

  • 5 täuschende Werbung

    прил.
    юр. реклама, вводящая в заблуждение

    Универсальный немецко-русский словарь > täuschende Werbung

  • 6 täuschende Ähnlichkeit

    Универсальный немецко-русский словарь > täuschende Ähnlichkeit

  • 7 täuschende Ähnlichkeit

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > täuschende Ähnlichkeit

  • 8 Kiefernblattwespe, tauschende

    2. RUS пилильщик m папоротниковый
    3. ENG
    4. DEU Famblattwespe f Tauschende Kiefernblattwespe f
    5. FRA

    FÜNFSPRACHIGES WÖRTERBUCH DER TIERISCHEN NAMEN > Kiefernblattwespe, tauschende

  • 9 täuschend

    I Part. Präs. täuschen
    II Adj. deceptive; täuschende Ähnlichkeit striking resemblance; er hat eine täuschende Ähnlichkeit mit X he has ( oder bears) a striking resemblance to X, he could be (mis)taken ( oder could pass) for X any time
    III Adv.: jemandem / einer Sache täuschend ähnlich sein look exactly like s.o. / s.th.; er sieht seinem Bruder täuschend ähnlich auch he’s the spit and image geh. ( oder spitting image umg.) of his brother, he and his brother are as (a-) like as two peas in a pod; es ist eine täuschend echte Nachahmung it’s a very clever ( oder skil[l]ful) imitation, it would fool anyone; es wirkt täuschend echt it could be real ( oder genuine), it would fool anyone
    * * *
    deceptive; delusive
    * * *
    täu|schend
    1. adj
    Nachahmung remarkable; Ähnlichkeit auch striking

    eine tä́úschende Ähnlichkeit mit jdm haben — to look remarkably like sb

    2. adv

    tä́úschend ähnlich sehen/sein — to look/be remarkably alike, to look/be almost identical

    jdm tä́úschend ähnlich sehen — to look remarkably like sb, to be the spitting image of sb

    eine tä́úschend echte Fälschung/Nachahmung — a remarkably convincing fake/imitation

    * * *
    (deceiving; misleading: Appearances may be deceptive.) deceptive
    * * *
    täu·schend
    I. adj inv (trügerisch) deceptive; (zum Verwechseln) apparent
    \täuschende Ähnlichkeit remarkable [or striking] resemblance [or similarity
    II. adv (trügerisch) deceptively; (zum Verwechseln) remarkably, strikingly
    sie sieht ihrer Mutter \täuschend ähnlich she bears a striking resemblance to her mother
    * * *
    1.
    Adjektiv remarkable, striking <similarity, imitation>
    2.
    adverbial remarkably
    * * *
    A. ppr täuschen
    B. adj deceptive;
    täuschende Ähnlichkeit striking resemblance;
    er hat eine täuschende Ähnlichkeit mit X he has ( oder bears) a striking resemblance to X, he could be (mis)taken ( oder could pass) for X any time
    C. adv:
    jemandem/einer Sache täuschend ähnlich sein look exactly like sb/sth;
    er sieht seinem Bruder täuschend ähnlich auch he’s the spit and image geh ( oder spitting image umg) of his brother, he and his brother are as (a-)like as two peas in a pod;
    es ist eine täuschend echte Nachahmung it’s a very clever ( oder skil[l]ful) imitation, it would fool anyone;
    es wirkt täuschend echt it could be real ( oder genuine), it would fool anyone
    * * *
    1.
    Adjektiv remarkable, striking <similarity, imitation>
    2.
    adverbial remarkably
    * * *
    adj.
    bartering adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > täuschend

  • 10 täuschend

    БНРС > täuschend

  • 11 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov., die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B) insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – / Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    lateinisch-deutsches > color

  • 12 dolosus

    dolōsus, a, um (dolus), trugvoll, ränkevoll, trügerisch, listig, schlau, conservus, Plaut.: mulier, Hor.: gens, Ov.: vulpes, Phaedr.: consilia, Cic.: cinis, täuschende (weil sie Feuer verbirgt), Hor. – m. folg. Infin., amici ferre iugum pariter dolosi (trugvoll vermeidend), Hor. carm. 1, 35, 27.

    lateinisch-deutsches > dolosus

  • 13 fallax

    fallāx, ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. (fallo), betrügerisch, trügend, täuschend, ränkevoll, α) absol., v. Pers., blanda fallax, Pompon. com. fr.: leves homines atque f., Cic.: barbari (astrologi) vani atque f., Cic.: fallaces Ligures, Cato fr.: fallaces homines, Catull.: gens f., Liv.: nuntius, Liv.: fallacior undis, Ov.: homo fallacissimus, Cic.: dominator ille terrae fallacissimus, Lact. – v. Lebl., aspectus, Afran. fr.: cumulus, Lucil. fr.: herbae non f., die die Hoffnung des Landmanns nicht täuschende junge Saat, Cic.: spes f., spes fallaces, Cic.: fallaces conclusiunculae, Cic.: fallaces et captiosae interrogationes, Cic.: quid enim fallacius illis (vocibus)? Ov.: oculorum fallacissimus sensus, Cic.: fallacissimae disciplinae, Auct. b. Alex. – β) m. Genet.: amicitiae, Tac. ann. 16, 32. – γ) m. Dat. (für wen?): Planasia navigiis fallax, die Sch. gefährdend, Plin. 3, 80. – / Genet. Plur. fallacum, Catull. 30, 11.

    lateinisch-deutsches > fallax

  • 14 fingo

    fingo, fīnxī, fictum, ere ( altindisch dēgdhi, er bestreicht, verkittet, dēhī, der Damm, Wall, griech. τειχος, τοιχος für θειχος, θοιχος), I) eine Masse od. in einer Masse formen, gestalten, bilden, bildend schaffen, von Bildnern, die in Ton, Wachs, dann auch von solchen, die in bildsamen Stoffen übh. arbeiten, griech. πλάττειν, 1) eig.: a) eine Masse: ceras, Col. 9, 15, 7: molissimam ceram ad nostrum arbitrium formare et fingere, Cic. de or. 3, 177. – b) etw. in einer Masse, tegulas, Varro fr.: lateres, streichen, Plin.: panem, Sen.: spiram, Cato: liba, Varro LL.: pocula de humo, Ov.: alqd ex argilla, Plin.: absol., f. e cera, aus W. bossieren, Cic.: venuste pingere et fingere (modellieren), Amm. – insbes., v. Bildhauern, a Lysippo fingi volebat, Cic.: ars fingendi, Bildhauerkunst, Cic.: fingendi conditores, Plin.: imago ficta, Statue, Cic. – v. Tieren, favos (v. Bienen), Cic.: fingere et construere nidos (v. Vögeln), Cic.: lambendo mater (ursa) in artus fingit, Ov. (vgl. Gell. 17, 10, 3). – v. der Natur, natura fingit hominem, Cic.: natura humana fingit, gestaltet die menschl. Geschicke, Plaut. – poet. v. Dichter, versus, schaffen, Hor. de art. poët. 382. – v. der Seele, a qua (mente) is (vultus) fingitur, von dem (seinem Innern) jene (die Miene) ein Spiegel ist, Cic. Tusc. 3, 31. – 2) streichelnd betasten, sanft berühren, alci cervicem linteo, Afran. fr.: manus aegras manibus amicis, Ov.: corpora linguā, Ov. – 3) übtr.: a) umbilden, neubilden, vitam subito flecti fingique posse, Cic. Sull. 79; vgl. ibid. 69. – mit dopp. Acc., zu etwas schaffen, si miserum Fortuna Sinonem finxit, das Unglück zum armen Manne schuf, Verg. Aen. 2, 80. – b) im Geiste, in der Vorstellung sich ein Bild von etwas machen od. entwerfen, sich etwas denken, -vorstellen, etw. annehmen, träumen, sich einbilden, fingite animis... fingite igitur cogitatione imaginem huius condicionis meae, Cic.: homines antiqui, qui ex sua natura ceteros fingerent, nach der eigenen Sinnesart beurteilten, Cic.: sibi metum, Liv.: inanes sibi metus, Plin. ep. – m. dopp. Acc., quod si qui me astutiorem fingit, Cic. ep. 3, 8, 6: natura enim fingit homines et creat imitatores et narratores, Cic. de or. 2, 219. – mit folg. Acc. u. Infin., finge aliquem fieri sapientem, Cic.: cum mihi fingo uno nos animo futuros (esse), Sen.: eum te esse finge, qui sum ego, Cic.: fingerent (eum) mentitum (esse) ante, Liv.: f. datos (esse) currus, Ov.: m. folg. indir. Fragesatz, Tibull. 2, 6, 51 sq.; vgl. Ov. met. 6, 491 sq.: absol., ne finge, denke das nicht, Verg. Aen. 4, 338. – c) ersinnen, erdichten, erlügen, vorgeben, nuptiarum gratiā haec, Ter.: ad senem aliquam fabricam, Ter.: quandam inter se fallaciam, Ter.: causas (Vorwände), Ov.: u. so fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter.: verba, täuschende Reden führen, Sall.: crimina, opprobria in alqm, Cic. u. Hor. (s. Schmid Hor. ep. 1, 15, 30). – m. folg. Acc. u. Infin., (me) voluisse, Ov.: quem prodere rem Danaam finxit, gab ihm (fälschlich) Verrat an den Danaern schuld, Ov.: cum alii abesse eum, alii aegrum esse, falso utrumque, fingerent, Liv. – Partiz. fictus, erdichtet, erlogen, di, Cic.: vultus ficti simulatique, Cic.: ficta fabula, Cic.: narrationes, von den äsopischen Fabeln, Cic.: carmen, eitle Dichtung, Verg.: subst., fictum:, ī, n., etwas Erdichtetes, -Erlogenes, eine Erdichtung, Lüge, fictum pravumque, Lug und Trug, Verg.: mensura ficti, Ov.: cotidie aliquid de me ficti adferebat, Cic. Sest. 133: ficta rerum, Schnurrpfeifereien, Hor. sat. 2, 8, 83: ficta loqui, Ov. met. 1, 771 u. 8, 614: ficta voluptatis causā sint proxima veris, was du zur Lust dir ersinnst, sei möglichst ähnlich der Wahrheit, Hor. de art. poët. 338. – d) etwas erheucheln, fälschlich vorgeben, nihil fingam, nihil dissimulem, Cic.: fingere alia, dissimulare de coniuratione, Sall.: stultitiam, Suet.: fugam, Capit.: gratiam in odio (v. Philipp), Iustin.: expeditionem, Tac. – m. Acc. pers., f. benignum, den Gütigen erheucheln (spielen), sich gütig stellen, Spart. Car. 5, 2: u. m. dopp. Acc., sich so u. so stellen, bonos se ac liberales, Sen. de ben. 4, 17, 3: u. m. folg. Infin., ignorare fingit, Claud. in Eutr. 2, 306. – e) auf etw. sinnen, -denken, fugam, Plaut.: parricidia, vatermörderische Pläne schmieden, Sen.: profectionem, an die Abr. denken, Anstalten treffen zur usw., Iustin. – II) mit dem Nebenbegr. des Ordnens, Zurechtlegens, -machens, zurichten, zurechtmachen, -legen, zustutzen, 1) eig.: a) übh.: equum, Hor. ep. 1, 2, 64: vitem putando, Verg. georg. 2, 407. – b) als t. t. vom Ordnen der Frisur = ordnen, zurechtmachen, frisieren, manibus canas comas, Tibull.: toties positas comas, Ov.: crinem fronde premit fingens, Verg.: übtr., v. der Pers. selbst, ornari, poliri, expoliri, pingi, fingi (sich schniegeln), Plaut.: fingi curā mulierum, Phaedr.: se fingere alci (für jmd.), Ov. Vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 2, 8. – c) v. Mienenspiel usw., fingere vultum = eine freundliche Miene annehmen, liebäugeln, Ov. met. 4, 319; od. = eine ruhige, die Furcht verbergende Miene annehmen, seine Miene verstellen, Caes. b. G. 1, 39, 4; vgl. voltus quoque hominum fingit scelus, selbst die Gesichter der Menschen weiß er abzurichten, der Erzschelm, Ter. heaut. 887. – so auch ficto pectore fatur, spricht mit heuchelnder Seele, Verg. Aen. 2, 107. – dah. Partic. fictus, v. Pers. = verstellt, nicht aufrichtig, falsch, ein Heuchler, Hor. sat. 1, 3, 61. Plin. ep. 8, 18, 3. Capit. Albin. 12, 10: fuit vitā fictus, Spart. Pesc. 5, 1. – 2) übtr.: a) durch Unterricht usw. zustutzen, bilden, ausbilden (vgl. Ruhnk. Ter. heaut. 5, 1, 25. Drak. Sil. 1, 441), oratorem, vocem, Cic.: animos ( wie πλάττειν τὰς ψυχάς), ausbilden, Cic.: mentes orando, bearbeiten = nach seinen Absichten lenken, für sich gewinnen, Sil.: voce paternā fingi ad rectum, angeleitet werden zum usw., Hor.: mit Infin., fingit equum tenerā docilem cervice magister ire viam, Hor. ep. 1, 2, 64. – b) nach einem Muster einrichten, richten, se totum ad arbitrium alcis, Cic.: se ex forma rei publicae, seine Maßregeln nehmen nach usw., Cic. – / Partiz.-Form finctus, Ter. eun. 104. Avian. fab. 11, 4 Itala (Tolet.) sap. 7, 1. Itala (psalt. Veron. et Tolet.) sap. 10, 1. Commod. instr. 1, 18, 16. Interpr. Iren. 2, 14, 2. Not. Tir. 66, 25.

    lateinisch-deutsches > fingo

  • 15 ostentatio

    ostentātio, ōnis, f. (ostento), I) das Zeigen, Zur-Schau-Tragen, - Stellen einer Sache, hostilem terrorem non armorum magis quam togarum ostentatione compescere, Plin. pan.: scaenae ad ostentationem histrionum fabricatae, Sall. fr. – v. militär. Kundgebung, ostentationis causā (um sich zu zeigen) latius vagari, Caes.: tantā celeritate et ostentatione virium (Entfaltung seiner Streitkräfte), ut etc., Tac. – II) übtr.: A) das Zur-Schau-Tragen, a) um zu prahlen = das Prahlen, die Prahlerei, absol., Cic. u.a.: ingenii, mit usw., Cic.: scientiae, Cic.: ost. inanis, Auct. b. Alex.: genus ostentationi comparatum = γένος επιδεικτικόν, die auf Prunk (glänzende Worte) berechnete Darstellung, Quint. – Plur., multorum annorum ostentationes meas (meine vieljährigen Verheißungen [einer gerechten u. unparteiischen Amtsführung]) nunc in discrimen esse adductas, Cic. – b) um zu täuschen = die täuschende Vorspiegelung, doloris, verstellter Schmerz, Sen. – absol. = die Verstellung, Täuschung, Heuchelei, der Schein (Ggstz. veritas), Cic. u.a. – B) das Zeigen, die Schaustellung = das An-den-Tag-Legen, Kundgeben, Offenbaren, cognomen Imperiosi ab ostentatione saevitiae accitum, den ihm seine unverhohlene Unbarmherzigkeit zuzog Liv.: orsus hinc a pietatis ostentatione, Suet.: quas copias credebat instrui ad ostentationem regiae fiduciae, Auct. b. Alex.: adversa (fortuna) velut in ostentationem fragilitatis humanae destruens quae cumulaverat, Iustin.; vgl. Dederich im Gloss. ad Dict. 1, 5. p. 247.

    lateinisch-deutsches > ostentatio

  • 16 ostentus [1]

    1. ostentus, Dat. uī, Abl. ū, m. (ostendo), das Zeigen, I) eig., das Zur-Schau-Stellen, corpora extra vallum abiecta ostentui, zur Schau, Tac. ann. 1, 29. – II) übtr.: A) das Zur-Schau-Stellen, 1) im allg.: vivere iubet ostentui clementiae suae, seine Gnade zur Schau zu stellen, Tac.: ire ostentui gentibus, zum Schauspiel für die V., Tac.: quoniam eo natus sum, ut Iugurthae scelerum ostentui essem, damit I. an mir sein Verbrechen zur Schau ausstelle, Sall. – capitis poenam horrificam atrocitatis ostentu reddiderunt, Gell. 20, 1, 48. – 2) insbes., der täuschende Schein, die Spiegelfechterei, der Trug, illa deditionis signa ostentui credere, Sall. Iug. 46, 6. – B) das Zeigen, Offenbaren, der offenbare Beweis, ore ac membris in eum pallorem albentibus, ut ostentui esset multum vitalis spiritus egestum, Tac. ann. 15, 64.

    lateinisch-deutsches > ostentus [1]

  • 17 scheinheilig

    scheinheilig, *pietatem erga deum simulans od. mentiens. – sch. tun, pietatem erga deum simulare. Scheinheiligkeit, species fictae simulationis (die täuschende Heuchelei, die die Larve der Religion trägt). – pietas erga deum ficta od. simulata (erheuchelte Gottesfurcht). – species quaedam virtutis assimulatae (Scheintugend).

    deutsch-lateinisches > scheinheilig

  • 18 täuschend

    täuschend; z.B. ein täuschender Vorwand, species simulationis: eine täuschende Hoffnung, spes falsa: täuschend ähnlich, simillimus.

    deutsch-lateinisches > täuschend

  • 19 ψευδο-πλάνης

    ψευδο-πλάνης, , und ψευδο-πλανήτης, , – 1) der durch Lügen Täuschende, Irreführende. – 2) der verstellte Landstreicher, Eustath.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψευδο-πλάνης

  • 20 ψευδο-τεχνία

    ψευδο-τεχνία, , falsche, täuschende Kunst, Afterkunst, Servius ad Virg. Aen. 1, 468.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ψευδο-τεχνία

См. также в других словарях:

  • Täuschende Bastard-Mehlbeere — Systematik Eurosiden I Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Untertribus: Kernobstg …   Deutsch Wikipedia

  • Täuschende Nachtkerze — Systematik Eurosiden II Ordnung: Myrtenartige (Myrtales) Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae) Unterfamilie: Onagroideae …   Deutsch Wikipedia

  • Täuschende Mehlbeere — Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Rosengewächse (Rosaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Sorbus decipiens — Täuschende Mehlbeere Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Rosengewächse (Rosaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Myriophyllum simulans — Täuschendes Tausendblatt Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Steinbrechartige (Saxifr …   Deutsch Wikipedia

  • Täuschendes Tausendblatt — Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales) Familie: Tausendblattgewächse (Haloragaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands/M — Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands Die folgende Liste enthält deutsche Namen für fast alle in Deutschland wild oder eingebürgert vorkommenden Gefäßpflanzen, sortiert nach den deutschen Gattungsnamen. Zusätzlich sind die zugehörigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sorbus latifolia agg. — Bastard Mehlbeeren Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) Ordnung: Rosenartige (Rosales) Familie: Rosengewächse (Rosaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Tausch (Soziologie) — In der Soziologie werden unterschiedliche Tausch Konzepte verwandt. In der einen oder anderen Form haben alle klassischen soziologischen Autoren das Thema Tausch berücksichtigt. Bekannte Soziologen im Bereich der Tauschtheorie waren Marcel Mauss …   Deutsch Wikipedia

  • Äquivalenztausch — Der Äquivalenztausch oder Äquivalententausch ist ein Tausch, bei dem Waren gleicher Werte getauscht werden. Daher gilt er als gerechter Tausch. Aber bezogen auf die Wertäquivalente im Tausch Lohn gegen Arbeitskraft erleidet aus marxistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwehr (Biologie) — Abwehr im biologischen Sinn bezeichnet bei Tieren und Pflanzen das Verhalten oder Reaktionen anderer Art, durch die ein Schaden durch Fressfeinde oder im weiteren Sinne auch Umwelteinflüsse verhindert werden soll. Inhaltsverzeichnis 1 Abwehr… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»