Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Stiele

  • 1 Stiele

    mpl < nahr> (Wein) ■ stalks; stems

    German-english technical dictionary > Stiele

  • 2 Stiele

    pl.
    kol
    pl.
    sap

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Stiele

  • 3 Stiele

    pl
    1. helves
    2. shafts

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Stiele

  • 4 gemellus

    gemellus, a, um (Demin. v. geminus), doppelt, der Geburt nach, zugleich geboren, v. Zwillingen, I) eig.: fratres, Zwillingsbrüder, Ov.: fetus, Ov. – subst., gemellus, ī, m., der Zwillingsbruder, Catull.; Plur., gemelli, Zwillinge, Zwillingsgeschwister, Ov.: cetera paene gemelli fraternis animis, Hor.: von Tieren, Verg. – II) übtr.: A) im allg., doppelt, Doppel-, poma, zwei Früchte an einem Stiele, Plin.: so auch vites, die zwei Trauben an einem Stiele haben, Plin.: quam (legionem) factam ex duabus gemellam (Doppellegion) appellabat, Caes. b. c. 3, 4, 1. – B) wie Zwillinge ähnlich, pinus, uniones, Mart. – par nobile fratrum nequitiā et nugis pravorum et amore gemellum, Hor. sat. 2, 3, 244.

    lateinisch-deutsches > gemellus

  • 5 Stiel

    m; -(e)s, -e
    1. (Griff) handle; (Besenstiel) broomstick; an Pfeife, Glas: stem; Eis am Stiel ice lolly, Am. Popsicle®
    2. BOT. stalk; Stumpf
    * * *
    der Stiel
    (Besenstiel) broomstick;
    (Handgriff) handle; shaft; helve;
    (Stängel) stalk; shank
    * * *
    [ʃtiːl]
    m -(e)s, -e
    1) (= Griff) handle; (= Pfeifenstiel, Glasstiel) stem
    2) (= Stängel) stalk; (= Blütenstiel) stalk, stem, peduncle (spec); (= Blattstiel) leafstalk, petiole (spec)
    * * *
    der
    1) (the part of a plant that grows upward from the root, or the part from which a leaf, flower or fruit grows; a stalk: Poppies have long, hairy, twisting stems.) stem
    2) (the narrow part of various objects, eg of a wine-glass between the bowl and the base: the stem of a wine-glass / of a tobacco-pipe.) stem
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃti:l]
    m
    1. (Handgriff, langer Stab) handle; (Besenstiel) broom handle, broomstick
    2. (Blumenstiel) stem, stalk
    * * *
    der; Stiel[e]s, Stiele
    1) (Griff) handle; (BesenStiel) [broom-]stick; (für Süßigkeiten) stick

    ein Eis am Stielan ice-lolly (Brit.); a Popsicle (Amer. ®)

    3) (bei Blumen) stem; stalk; (an Obst, Obstblüten usw.) stalk
    * * *
    Stiel m; -(e)s, -e
    1. (Griff) handle; (Besenstiel) broomstick; an Pfeife, Glas: stem;
    Eis am Stiel ice lolly, US Popsicle®
    2. BOT stalk; Stumpf
    * * *
    der; Stiel[e]s, Stiele
    1) (Griff) handle; (BesenStiel) [broom-]stick; (für Süßigkeiten) stick

    ein Eis am Stielan ice-lolly (Brit.); a Popsicle (Amer. ®)

    3) (bei Blumen) stem; stalk; (an Obst, Obstblüten usw.) stalk
    * * *
    -e (Besen-) m.
    stick n. -e (Pflanze) m.
    stalk n.
    stem n. -e (eines Glases) m.
    stem n. -e m.
    handle n.
    shaft n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stiel

  • 6 stiel

    m; -(e)s, -e
    1. (Griff) handle; (Besenstiel) broomstick; an Pfeife, Glas: stem; Eis am Stiel ice lolly, Am. Popsicle®
    2. BOT. stalk; Stumpf
    * * *
    der Stiel
    (Besenstiel) broomstick;
    (Handgriff) handle; shaft; helve;
    (Stängel) stalk; shank
    * * *
    [ʃtiːl]
    m -(e)s, -e
    1) (= Griff) handle; (= Pfeifenstiel, Glasstiel) stem
    2) (= Stängel) stalk; (= Blütenstiel) stalk, stem, peduncle (spec); (= Blattstiel) leafstalk, petiole (spec)
    * * *
    der
    1) (the part of a plant that grows upward from the root, or the part from which a leaf, flower or fruit grows; a stalk: Poppies have long, hairy, twisting stems.) stem
    2) (the narrow part of various objects, eg of a wine-glass between the bowl and the base: the stem of a wine-glass / of a tobacco-pipe.) stem
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃti:l]
    m
    1. (Handgriff, langer Stab) handle; (Besenstiel) broom handle, broomstick
    2. (Blumenstiel) stem, stalk
    * * *
    der; Stiel[e]s, Stiele
    1) (Griff) handle; (BesenStiel) [broom-]stick; (für Süßigkeiten) stick

    ein Eis am Stielan ice-lolly (Brit.); a Popsicle (Amer. ®)

    3) (bei Blumen) stem; stalk; (an Obst, Obstblüten usw.) stalk
    * * *
    …stiel m im subst
    1. (Griff):
    Hammerstiel hammer handle ( oder shaft);
    Holzstiel wooden handle
    2. BOT:
    Apfelstiel apple stalk;
    Pflaumenstiel plum stalk
    * * *
    der; Stiel[e]s, Stiele
    1) (Griff) handle; (BesenStiel) [broom-]stick; (für Süßigkeiten) stick

    ein Eis am Stielan ice-lolly (Brit.); a Popsicle (Amer. ®)

    3) (bei Blumen) stem; stalk; (an Obst, Obstblüten usw.) stalk
    * * *
    -e (Besen-) m.
    stick n. -e (Pflanze) m.
    stalk n.
    stem n. -e (eines Glases) m.
    stem n. -e m.
    handle n.
    shaft n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stiel

  • 7 gemellus

    gemellus, a, um (Demin. v. geminus), doppelt, der Geburt nach, zugleich geboren, v. Zwillingen, I) eig.: fratres, Zwillingsbrüder, Ov.: fetus, Ov. – subst., gemellus, ī, m., der Zwillingsbruder, Catull.; Plur., gemelli, Zwillinge, Zwillingsgeschwister, Ov.: cetera paene gemelli fraternis animis, Hor.: von Tieren, Verg. – II) übtr.: A) im allg., doppelt, Doppel-, poma, zwei Früchte an einem Stiele, Plin.: so auch vites, die zwei Trauben an einem Stiele haben, Plin.: quam (legionem) factam ex duabus gemellam (Doppellegion) appellabat, Caes. b. c. 3, 4, 1. – B) wie Zwillinge ähnlich, pinus, uniones, Mart. – par nobile fratrum nequitiā et nugis pravorum et amore gemellum, Hor. sat. 2, 3, 244.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gemellus

  • 8 acanthus [1]

    1. acanthus, ī (ἄκανθος), I) m. eine Pflanze, Bärenklau (Acanthus mollis, L.), als Bienenkraut bekannt, auch ihrer schön gewundenen Stiele wegen zur Einfassung der Gartenbeete häufig gepflanzt und auf Kunstwerken, Säulen und Gewändern nachgeahmt (vgl. Voß zu Verg. georg. 4, 123. p. 771 u. ecl. 3, 45. p. 97), Verg., Plin. u.a. – II) f. ein stachliger Baum in Ägypten, sonst auch acacia gen., von den Neuern für den ägyptischen Schotendorn (Mimosa nilotica, L., Acacia vera, Willd.) gehalten (vgl. Voß zu Verg. georg. 2, 119. p. 310), Verg., Plin. u.a. – / Nbf. acanthos Serv. Verg. georg. 2, 119 (wo Form acanthos dicta): Nbf. acantha (ἄκανθα), Cass. Fel. 32. p. 66, 4 u. 87. p. 194, 5.

    lateinisch-deutsches > acanthus [1]

  • 9 dolabra

    dolābra, ae, f. (1. dolo), eine Haue mit einem langen Stiele, deren Schneide gegen diesen eine horizontale Lage hatte u. auf der entgegengesetzten Seite zugespitzt war, die Brechaxt, Picke, gebraucht zum Einreißen der Mauern, Liv. u. Tac.: zum Ausroden der Bäume u. dgl., Col. u. Pallad.: als Werkzeug der Fleischer, ICt. – Nbf. dolābrum (ἀξίνη), Auct. de idiom. gen. 583, 17 K. u. Gloss.

    lateinisch-deutsches > dolabra

  • 10 germanitas

    germānitās, ātis, f. (germanus), I) die Verbindung zwischen Geschwistern, die Brüderschaft, Schwesterschaft, Cic. u. Liv.: nexus germanitatis, schwesterliches Band, Apul. – meton., a) das Brüderpaar, sic Thebanorum germ. rupta (entzweit), Cypr. quod idol. etc. 8. – b) die leibliche Schwester, Apul. met. 5, 27. – II) übtr.: a) v. Städten, die von einer u. derselben Stadt ihren Ursprung haben, fraterna, die Verbrüderung, Liv. 37, 56, 7. – b) v. Dingen, eine fast geschwisterliche Verbindung, eine (verwandtschaftliche) Ähnlichkeit zwischen zwei Äpfeln, die an einem Stiele wachsen, Plin.: vini, zwischen Weinen, Plin.: haec eorum (digitorum, Fußzehen) speciosa germ., Lact. de opif. dei 13, 8.

    lateinisch-deutsches > germanitas

  • 11 mallo

    mallo, ōnis, m. (μαλλός), I) ceparum, viell. Stiele der Zwiebeln, Pelagon. veterin. 9 (168 Ihm). Veget. mul. 2, 35; 3, 60. – II) eine Geschwulst am Knie der Tiere, Veget. mul. 3, 48.

    lateinisch-deutsches > mallo

  • 12 manubriatus

    manubriātus, a, um (manubrium), mit einer Handhabe (einem Griffe, Hefte, Stiele) versehen, serrulae manubriatae (Handsägen) minores maioresque ad mensuram cubiti, Pallad. 1, 43, 2: cultri, Amm. 25, 1, 15.

    lateinisch-deutsches > manubriatus

  • 13 simpulum

    simpulum, ī, n., ein rundes Schälchen mit einem langen Stiele, um bei Opfern den Wein damit aus dem Mischkessel (crater) in die Opferschale (simpuvium) zu gießen, die Schöpfkelle, der Schöpflöffel (vgl. Varro LL. 5, 124. Paul. ex Fest. 337, 10), Plin. 35, 158 D. Apul. apol. 18. p. 27, 3 K. – Sprichw., excitare fluctus in simpulo, viel Lärm um nichts machen, Cic. de legg. 3, 36.

    lateinisch-deutsches > simpulum

  • 14 tenax

    tenāx, ācis (teneo), festhaltend od. fest zu halten fähig, haltend, I) eig.: A) im allg.: forceps, Verg.: dens (v. Anker), Verg.: vinculum, Verg.: complexus, Ov.: hedera, Ov.: lappa, Ov.: m. Genet., herba asperitate etiam vestium tenaci, Plin.: cutis tenacior capilli, Plin. – subst., tenaces, haltende Dinge, zB. Bänder, Stiele am Obste, Pallad. – B) insbes.: a) Empfangenes, Erworbenes (bes. Vermögen, Geld) festhaltend, zurückhaltend, karg, zähe, geizig, pater parcus et tenax, Cic.: tenaxne pater est eius? Ph. Immo edepol pertinax (erzkarg). Plaut.: da cupidum, avidum, tenacem; iam tibi eum liberalem dabo, Liv. – m. Genet., quaesiti tenax, Ov.: tenaciores auri et argenti, Suet. – m. in u. Abl., in largiendo tenax, Lact. de mort. pers. 46, 12. – poet. v. der Unterwelt, regnum, Sen. poët.: umbrae, Sen. poët. – b) die Kräfte = sich schonend, eos restrictos et tenaces fuisse, Cic. – c) neutral, was in seinen Teilen fest zusammenhält, zähe, fest, dicht, loca limosa tenacia gravi caeno, Tac.: tenacissimum sabulum, Curt.: glaebis tenacissimum solum, Plin.: gramen, dicht, elastisch, Hor.: maltha, res omnium tenacissima, Plin.: panicula... glutino tenacior, Plin.: cerae, festklebend, festhaltend, Verg.: passu stare tenaci, Ov.: pondere tenacior navis, Liv. – II) übtr.: A) im allg., festhaltend, behaltenb, bewahrend, memoria non tenax, Augustin.: memoria tenacior et labida (vergeßliches), Chalcid. Tim.: memoria tenacissima, Quint.: m. Genet., sui iuris, Colum.: tenacissimi sumus eorum, quae rudibus annis percipimus, Colum.: quo tenaciores armorum essent, zu behalten suchten, Suet. – neutral = fest, innig, longa tenaxque fides, Ov. am. 2, 6, 14. – B) insbes., v. Charakter, a) im guten Sinne = an etw. festhaltend, in etw. fest, beharrlich, m. Genet., tenax propositi, Hor. u. Ov.: boni exempli, Sen.: iustitiae, Iuven.: iusti, Eutr.: veri, Pers.: amicitiarum, Vell.: animus parum tenax recti, Sen.: constantia bene iudicati tenax, Sen.: memoria benefaciendi tenacissima, Plin. ep. – b) im üblen Sinne = störrisch, starr, hartnäckig, equus, Liv.: ira, Ov.: morbi, Suet.: fata, Ov.: equus contra sua vincula tenax, Ov.: Ol. Edepol ne tu, si equos (= equus) esses, esses indomabilis. Lys. Quo argumento? Ol. Nimis tenax es, Plaut. Cas. 812.

    lateinisch-deutsches > tenax

  • 15 vatillum

    vatillum, ī, n., ein wie ein großer Löffel mit einem Stiele aussehender Hafen, a) als Schippe, Schaufel, zum Ausschaufeln des Düngers, Varro r.r. 3, 6, 5: als Kohlenschaufel, Vulg. num. 4, 14: coctilium cotidiana vatilla quattuor, Treb. Poll. Claud. 14, 12. – b) als Hafen des Hüttenarbeiters, um Metall zu glühen, der Glühhafen (mittelhochd., »gluothafen«), vat. ferreum, Plin. 33, 127 u. 34, 112. – c) als Hafen, Pfanne, um eine Speise zu kochen od. zu rösten, Apic. 7, 295. Marc. Emp. 27. – d) als kleines Kohlenbecken zum Räuchern, die Kohlen- od. Räucherpfanne, Hor. sat. 1, 5, 36. – bildl. v. animai, Plaut. trin. 492 Sch.3 – / Die Schreibung vatillum ist fast überall die der besten Handschriften (denn Varro r.r. 1, 50, 2 liest Keil bacillum) u. Gloss. II, 426, 21 u.ö. (wo ›vatillum, ἡ πυράμη‹); die spätere Form batillum in Gloss., zB. bei Löwe Prodr. p. 277 (wo ›batillum, turibulum‹).

    lateinisch-deutsches > vatillum

  • 16 παχύ-καυλος

    παχύ-καυλος, mit dickem Stiele od. Stengel.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παχύ-καυλος

  • 17 παλιουρο-φόρος

    παλιουρο-φόρος, eine dreizackige Gabel vom Holze des παλίουρος, oder eine eiserne Wurfschaufel mit einem Stiele vom Holze des παλίουρος tragend, Antiphil. 4 (VI, 95), ϑρίναξ, man vermuthet παλινουροφόρος, gegen den Wind worfelnd.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παλιουρο-φόρος

  • 18 ποικιλό-καυλος

    ποικιλό-καυλος, mit buntem Stiele, Stengel, Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ποικιλό-καυλος

  • 19 σταφυλή

    σταφυλή, , 1) die Weintraube; σταφυλῇσι μέγα βρίϑουσαν ἀλωήν, Il. 18, 561; ἡμερὶς ἡβώωσα, τεϑήλει δὲ σταφυλῇσιν, Od. 5, 69, vgl. 24, 343; Plat. Legg. VIII, 844 c u. sonst. Auch der Weinstock. – 2) der angeschwollene Zapfen im Munde, wenn er mit dem untrn Ende wie eine Weinbeere am Stiele vorsteht, Arist. H. A. 1, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σταφυλή

  • 20 σταφύλη

    σταφύλη, , das Senkblei in der Bleiwage der Zimmerleute (weil es an der Schnur wie die Traube on ihrem dünnen Stiele hängt, σταφυλή), auch die Bleiwage selbst; ἵππους σταφύλῃ ἐπὶ νῶτον ἐΐσας, Il. 2, 765, Rosse über den Rücken hin so gleich, als wären sie mit der Bleiwage gemessen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σταφύλη

См. также в других словарях:

  • Stiele — Stiele, s.v.w. Ständer, Stützen, Säulen, Pfosten …   Lexikon der gesamten Technik

  • stiele — stiele, ll see steel, stile n.1 …   Useful english dictionary

  • Blüthenstand — (Blumenstand, Inflorescentia), die Art, wie die Blüthen mit der Pflanze verbunden sind. Sie sind A) ihrem Standorte nach: Ast , End , Stamm , Wurzel , Achselblüthen (Flores ramei, terminales, eaulini, radicales, axilares), Seitenblüthen (Fl.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stehlen — 1. Alles stiehlt ein Dieb, nur nicht die Lieb . 2. Aenmôl gestohlen ist immer verlôren. (Waldeck.) – Curtze, 365, 626. 3. Aet es bässer ställe als anzêge. (Düren.) – Firmenich, I, 484, 113. 4. Bei uns stiehlt alles, sagte der Russe. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flugzeug [2] — Flugzeug. – Die Entwicklung des Flugzeugs ging seit 1914 bis in die jüngste Zeit nach rein militärischen Gesichtspunkten vor sich (s. auch Militärluftfahrt). In Anordnung und Konstruktion haben sich feste Normen gebildet. Man kann heute… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zoothamnium — arbuscula Systematik Stamm: Wimpertierchen (Ciliophora) Klasse: Oligohyme …   Deutsch Wikipedia

  • Blatt [1] — Blatt (Folium, Bot.), ist eine seitliche Ausdehnung des Mittel od. Oberstocks u. seiner Zweige, welche stielrund, mehrkantig, am häufigsten aber in eine verschieden geformte Fläche ausgebreitet ist u. zum Hauptzwecke die Aufnahme u. Ausscheidung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stiel, der — Der Stiel, des es, plur. die e, Diminut. das Stielchen, ein in einer doppelten Hauptbedeutung übliches Wort. 1. Mit dem herrschenden Begriffe des Stehens, Stellens oder der Festigkeit, ist in manchen Gegenden der Stiel ein unbeweglich und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grau-Erle — (Alnus incana) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Zoothamnium niveum — Systematik Klasse: Oligohymenophorea Unterklasse: Peritrichia Ordnung: Sessilida Familie: Zoothamniidae …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa [1] — Rosa (R. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceae Roseae, Ikosandrie Polygynie L. enthält mehre hundert Arten u. zahlreiche Spielarten. Unterabtheilungen : I. Centifoliae, mit verschieden gestaltigen Stacheln, Blüthen mit Deckblättern,… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»