Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Standpunkte

  • 1 different

    adjective
    verschieden; (pred. also) anders; (attrib. also) ander...

    be different from or (esp. Brit.) to or (Amer.) than... — anders sein als...

    different viewpoints/cultures — unterschiedliche Standpunkte/Kulturen

    how are they different?worin od. wodurch unterscheiden sie sich?

    * * *
    adjective ((often with from) not the same: These gloves are not a pair - they're different; My ideas are different from his.) verschieden
    * * *
    dif·fer·ent
    [ˈdɪfərənt]
    1. (not the same) anders präd, andere(r, s) attr
    he seems to be \different now that he's been to college er scheint sich geändert zu haben, seit er am College war
    2. (distinct) unterschiedlich, verschieden
    she seems to wear something \different every day sie scheint jeden Tag etwas anderes zu tragen
    to be \different from sb/sth sich akk von jdm/etw unterscheiden
    Emily is entirely \different from her sister Emily ist ganz anders als ihre Schwester
    3. (unusual) ausgefallen, ungewöhnlich
    well, those purple shoes are certainly \different deine lila Schuhe sind eher ein wenig ungewöhnlich, oder?
    to do something \different etwas Außergewöhnliches tun
    4.
    to be as \different as chalk and cheese [or esp AM night and day] grundverschieden [o [so verschieden] wie Tag und Nacht] sein
    * * *
    ['dIfrənt]
    1. adj
    1) andere(r, s), anders pred (from, to als); two people, things verschieden, unterschiedlich

    that's quite a different matter —

    she's quite different from what you think — sie ist ganz anders, als Sie denken

    he wants to be differenter will unbedingt anders sein or etwas Besonderes sein

    2) (= various) verschieden
    2. adv
    think anders

    he doesn't know any differenter kennt es nicht anders; (with behaviour) er weiß es nicht besser

    * * *
    different [ˈdıfrənt] adj (adv academic.ru/20389/differently">differently)
    1. verschieden(artig):
    in three different places an drei verschiedenen Orten
    2. ( from, US than, Br to) verschieden (von), anders (als):
    he’s different er ist anders;
    that’s different das ist etwas and(e)res;
    it looks different es sieht anders aus
    3. ander(er, e, es):
    that’s a different matter das ist etwas and(e)res
    4. besonder(er, e, es), individuell
    diff. abk
    * * *
    adjective
    verschieden; (pred. also) anders; (attrib. also) ander...

    be different from or (esp. Brit.) to or (Amer.) than... — anders sein als...

    different viewpoints/cultures — unterschiedliche Standpunkte/Kulturen

    how are they different?worin od. wodurch unterscheiden sie sich?

    * * *
    (from) adj.
    verschieden (von) adj. adj.
    andersgeartet adj.
    unterschiedlich adj.
    verschieden adj.

    English-german dictionary > different

  • 2 meeting

    noun
    1) Begegnung, die (auch fig.); (by arrangement) Treffen, das

    meeting of minds — Verständigung, die; Annäherung der Standpunkte

    2) (assembly) Versammlung, die; (of committee, Cabinet, council, etc.) Sitzung, die; (social gathering) Treffen, das
    3) (Sport) Treffen, das; (Racing) Rennen, das
    * * *
    1) (an act of meeting: The meeting between my mother and my husband was not friendly.) die Begegnung
    2) (a gathering of people for discussion or another purpose: to attend a committee meeting.) die Versammlung
    * * *
    meet·ing
    [ˈmi:tɪŋ, AM -t̬-]
    n
    1. (organized gathering) Versammlung f, Sitzung f
    business \meeting geschäftliche Besprechung
    to attend a \meeting an einer Versammlung teilnehmen
    to call a \meeting eine Versammlung einberufen
    to have a \meeting with sb eine Besprechung mit jdm haben
    to hold a \meeting eine Sitzung abhalten
    2. (coming together) Treffen nt
    chance \meeting zufälliges Treffen
    3. SPORT Veranstaltung f, [sportliche] Begegnung
    4. (assembly for worship) Versammlung f (bei den Quäkern)
    5.
    a \meeting of minds völlige Übereinstimmung
    * * *
    ['miːtɪŋ]
    n
    1) Begegnung f, Zusammentreffen nt; (arranged) Treffen nt; (= business meeting) Besprechung f, Konferenz f

    the minister had a meeting with the ambassadorder Minister traf zu Gesprächen mit dem Botschafter zusammen

    2) (of committee, board of directors, council) Sitzung f; (of members, employees, citizens) Versammlung f, Meeting nt

    the committee has three meetings a year —

    Mr Jones is at/in a meeting — Herr Jones ist (gerade) in einer Sitzung

    3) (SPORT) Veranstaltung f; (between teams, opponents) Begegnung f, Treffen nt
    4) (of rivers) Zusammenfluss m

    at the meeting of the X and the Ywo X und Y zusammenfließen

    * * *
    meeting [ˈmiːtıŋ] s
    1. Begegnung f, Zusammentreffen n, -kunft f:
    meeting of (the) minds fig völlige Übereinstimmung, JUR Konsens m (beim Vertragsabschluss)
    2. Versammlung f, Konferenz f, Sitzung f, Tagung f:
    at a meeting auf einer Versammlung;
    be in a meeting in einer Besprechung sein;
    call a meeting for nine o’clock eine Versammlung auf neun Uhr einberufen;
    meeting of members Mitgliederversammlung
    3. REL gottesdienstliche Versammlung
    4. Stelldichein n, Rendezvous n
    5. Zweikampf m, Duell n
    6. SPORT
    a) (Pferdesport) Rennveranstaltung f
    b) (leichtathletisches etc) Treffen, Wettkampf m, (Sport)Veranstaltung f
    7. Zusammentreffen n (zweier Linien etc)
    * * *
    noun
    1) Begegnung, die (auch fig.); (by arrangement) Treffen, das

    meeting of minds — Verständigung, die; Annäherung der Standpunkte

    2) (assembly) Versammlung, die; (of committee, Cabinet, council, etc.) Sitzung, die; (social gathering) Treffen, das
    3) (Sport) Treffen, das; (Racing) Rennen, das
    * * *
    n.
    Sitzung -en f.
    Tagung -en f.
    Treffen - n.
    Versammelung f.
    Versammlung f.

    English-german dictionary > meeting

  • 3 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 4 концепции современного естествознания

    n
    educ. Konzepte der modernen Naturwissenschaft, Standpunkte der modernen Naturwissenschaft

    Универсальный русско-немецкий словарь > концепции современного естествознания

  • 5 противоположные точки зрения

    Универсальный русско-немецкий словарь > противоположные точки зрения

  • 6 affrontement

    afʀɔ̃tmɑ̃
    m
    1) Aufeinandertreffen gegensätzlicher Standpunkte n, Konfrontation f, Auseinandersetzung f
    2) ( réunion) MED Aneinanderlegen n, Aneinanderfügen n
    affrontement
    affrontement [afʀõtmã]
    1 militaire Auseinandersetzung féminin
    2 \^politique Konfrontation féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > affrontement

  • 7 unité

    ynite
    f
    1) Einheit f

    à l'unité — einzeln/pro Stück

    unité monétaireECO Währungseinheit f

    2)
    3) ( cohésion) Einheitlichkeit f
    4)
    unité
    unité [ynite]
    1 d'une famille Zusammenhalt masculin; d'une classe Einheit féminin; d'un texte Zusammenhang masculin; Beispiel: unité d'action gemeinsames Handeln; Beispiel: unité de vues gleiche Standpunkte
    2 \^politique Einheit féminin
    3 (étalon de mesure) Einheit féminin; Beispiel: unité de distance Längenmaß neutre
    5 (a. mil: section) Einheit féminin; Beispiel: unité de réanimation Intensivstation féminin
    6 informatique, technique Beispiel: unité de stockage Speicher[einheit féminin] masculin; Beispiel: unité de bande magnétique/disque Band-/Diskettenlaufwerk neutre; Beispiel: unité de sortie Ausgabegerät neutre
    7 commerce Beispiel: prix à l'unité Einzelpreis masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > unité

  • 8 agree

    1. intransitive verb
    1) (consent) einverstanden sein

    agree to or with something/to do something — mit etwas einverstanden sein/damit einverstanden sein, etwas zu tun

    2) (hold similar opinion) einer Meinung sein

    they agreed [with me] — sie waren derselben Meinung [wie ich]

    agree with somebody about or on something/that... — jemandem in etwas (Dat.) zustimmen/jemandem darin zustimmen, dass...

    3) (reach similar opinion)
    4) (harmonize; also Ling.) übereinstimmen ( mit with)
    5)

    agree with somebody(suit) jemandem bekommen

    2. transitive verb
    (reach agreement about) vereinbaren
    * * *
    [ə'ɡri:]
    past tense, past participle - agreed; verb
    1) ((often with with) to think or say the same (as): I agreed with them that we should try again; The newspaper report does not agree with what he told us.) übereinstimmen
    2) (to say that one will do or allow something: He agreed to go; He agreed to our request.) zustimmen
    3) ((with with) to be good for (usually one's health): Cheese does not agree with me.) bekommen
    4) (to be happy and friendly together: John and his wife don't agree.) sich vertragen
    - academic.ru/1232/agreeable">agreeable
    - agreeably
    - agreement
    * * *
    [əˈgri:]
    I. vi
    1. (have same opinion) zustimmen
    I don't \agree ich bin anderer Meinung
    I \agree about Francis was Francis anbetrifft, bin ich mit dir einer Meinung
    experts seem unable to \agree die Experten können sich anscheinend nicht einigen
    to \agree with sb mit jdm übereinstimmen [o einer Meinung sein]
    she couldn't \agree less with him sie ist ganz anderer Meinung als er
    we couldn't \agree more with them wir stimmen mit ihnen absolut überein
    to \agree on sth über etw akk einer Meinung sein
    my father and I don't \agree on very much mein Vater und ich sind selten einer Meinung
    2. (consent to) zustimmen, einwilligen
    \agreed! einverstanden!
    let's \agree to disagree [or differ] ich fürchte, wir können uns nicht einigen
    I don't \agree with what you are saying ich sehe das [ganz] anders
    to \agree to sth sich akk auf etw akk einigen
    to \agree with sb jdm zustimmen
    3. (endorse)
    to \agree with sth für etw akk sein, etw befürworten geh
    4. (be good for)
    to \agree with sb food jdm [gut] bekommen
    5. (get along) miteinander auskommen, sich akk vertragen
    6. (match up) übereinstimmen, entsprechen
    to \agree with sth mit etw dat übereinstimmen
    7. LING übereinstimmen, kongruieren fachspr
    II. vt
    to \agree sth mit etw dat einverstanden sein
    to \agree a date einen Termin vereinbaren
    to \agree whether/when/that... sich akk darauf einigen [o verständigen], ob/wann/dass...
    2. (admit)
    to \agree that... zugeben, dass...
    * * *
    [ə'griː] pret, ptp agreed
    1. vt
    1) price, date etc vereinbaren, abmachen
    2)

    (= consent) to agree to do sth — sich einverstanden or bereit erklären, etw zu tun

    3) (= admit) zugeben

    I agree (that) I was wrong — ich gebe zu, dass ich mich geirrt habe

    4) (= come to or be in agreement about) zustimmen (+dat)

    we all agree that... — wir sind alle der Meinung, dass...

    it was agreed that... — man einigte sich darauf, dass..., es wurde beschlossen, dass...

    we agreed to do it — wir haben beschlossen, das zu tun

    to agree to differ or disagreesich (dat) verschiedene Meinungen zugestehen

    we agree to differ —

    is that agreed then, gentlemen? → also agreedsind alle einverstanden?

    2. vi
    1) (= hold same opinion two or more people) sich einig sein, übereinstimmen, einer Meinung sein; (one person) der gleichen Meinung sein

    I agree! —

    we all agree, it's a silly suggestion — wir sind uns alle einig, das ist ein alberner Vorschlag

    I couldn't agree more/less — ich bin völlig/überhaupt nicht dieser Meinung, ich stimme dem völlig/überhaupt nicht zu

    it's too late now, don't or wouldn't you agree? — finden or meinen Sie nicht auch, dass es jetzt zu spät ist?

    2)

    to agree with a theory/the figures etc (accept) — eine Theorie/die Zahlen etc akzeptieren or für richtig halten

    3) (= come to an agreement) sich einigen (about über +acc)
    4) (statements, figures etc = tally) übereinstimmen
    5)

    I don't agree with children drinking wine — ich bin dagegen or ich bin nicht damit einverstanden, dass Kinder Wein trinken

    6)

    (food, climate etc) sth agrees with sb — jdm bekommt etw

    whisky doesn't agree with me — ich vertrage Whisky nicht, Whisky bekommt mir nicht

    7) (GRAM) übereinstimmen
    8) (people = get on together) sich vertragen, miteinander auskommen
    * * *
    agree [əˈɡriː]
    A v/t
    1. zugeben, einräumen:
    you will agree that … du musst zugeben, dass …
    2. sich bereit erklären ( to do zu tun)
    3. übereinkommen, vereinbaren ( beide:
    to do zu tun;
    that dass):
    it is agreed es ist oder wird vereinbart;
    agreed einverstanden!, abgemacht!;
    agree to differ sich auf verschiedene Standpunkte einigen, sich verschiedene Meinungen zugestehen;
    let us agree to differ ich fürchte, wir können uns nicht einigen
    4. besonders Br
    a) sich einigen oder verständigen auf (akk):
    b) einen Streit beilegen
    5. WIRTSCH Konten abstimmen
    B v/i
    1. (to) zustimmen (dat), einwilligen (in akk), beipflichten (dat), sich einverstanden erklären (mit):
    agree to sth etwas genehmigen
    2. sich einig werden, sich einigen oder verständigen ( alle:
    on, upon, about über akk):
    agree (up)on sth etwas vereinbaren oder verabreden;
    as agreed upon wie vereinbart;
    agree on a price einen Preis vereinbaren;
    they couldn’t agree on whether … sie konnten sich nicht darüber einigen, ob …
    3. (with) (sich) einig sein (mit), der gleichen Meinung sein (wie), einiggehen (mit) ( alle:
    about, on, upon in dat):
    I couldn’t agree more ich bin voll und ganz deiner Meinung, ganz meine Meinung
    4. zusammenpassen, sich vertragen ( beide:
    with mit)
    5. (with) übereinstimmen (mit) ( auch LING), entsprechen (dat)
    6. zuträglich sein, bekommen, zusagen ( alle:
    with dat):
    wine does not agree with me ich vertrage keinen Wein
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (consent) einverstanden sein

    agree to or with something/to do something — mit etwas einverstanden sein/damit einverstanden sein, etwas zu tun

    2) (hold similar opinion) einer Meinung sein

    they agreed [with me] — sie waren derselben Meinung [wie ich]

    agree with somebody about or on something/that... — jemandem in etwas (Dat.) zustimmen/jemandem darin zustimmen, dass...

    4) (harmonize; also Ling.) übereinstimmen ( mit with)
    5)

    agree with somebody (suit) jemandem bekommen

    2. transitive verb
    * * *
    (with, on) v.
    übereinstimmen (mit, in) v. v.
    abmachen v.
    beipflichten v.
    zustimmen v.
    übereinstimmen v.

    English-german dictionary > agree

  • 9 unificar posiciones

    unificar posiciones
    verschiedene Standpunkte in Einklang bringen

    Diccionario Español-Alemán > unificar posiciones

  • 10 unificar

    unifi'kar
    v
    vereinheitlichen, zusammenführen
    verbo transitivo
    1. [unir] vereinen
    2. [uniformar] vereinheitlichen
    unificar
    unificar [unifi'kar] <c qu>
    num1num (pueblos) verein(ig)en; (esfuerzos) vereinen; unificar posiciones verschiedene Standpunkte in Einklang bringen
    num2num (uniformar) vereinheitlichen

    Diccionario Español-Alemán > unificar

  • 11 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 12 reconcile

    transitive verb
    1) (restore to friendship) versöhnen
    2) (resign oneself)

    reconcile oneself or become/be reconciled to something — sich mit etwas versöhnen

    3) (make compatible) in Einklang bringen [Vorstellungen, Überzeugungen]; (show to be compatible) miteinander vereinen
    4) (settle) beilegen [Meinungsverschiedenheit]
    * * *
    1) (to cause (people) to become friendly again, eg after they have quarrelled: Why won't you be reconciled (with him)?) versöhnen
    2) (to bring (two or more different aims, points of view etc) into agreement: The unions want high wages and the bosses want high profits - it's almost impossible to reconcile these two aims.) in Einklang bringen
    3) (to (make someone) accept (a situation, fact etc) patiently: Her mother didn't want the marriage to take place but she is reconciled to it now.) sich abfinden
    - academic.ru/60760/reconciliation">reconciliation
    * * *
    rec·on·cile
    [ˈrekənsaɪl]
    vt
    to \reconcile sb jdn versöhnen
    my brother and I were finally \reconciled with [or to] each other mein Bruder und ich haben uns schließlich versöhnt
    to \reconcile a conflict einen Streit schlichten
    to \reconcile differences Meinungsverschiedenheiten beilegen
    it's difficult to \reconcile different points of view es ist schwierig, verschiedene Standpunkte unter einen Hut zu bringen
    to \reconcile sth and [or with] sth etw mit etw dat vereinbaren [o abstimmen] [o in Einklang bringen]
    to \reconcile accounts/one's checkbook AM FIN Konten/sein Scheckbuch abgleichen
    to \reconcile oneself to sth sich akk mit etw dat abfinden
    to be \reconciled to sth an etw akk gewöhnt sein
    he slowly became \reconciled to living a solitary life langsam gewöhnte er sich daran, ein einsames Leben zu führen
    * * *
    ['rekənsaɪl]
    vt
    1) people versöhnen, aussöhnen; differences beilegen; dispute schlichten

    they became or were reconciled — sie versöhnten sich, sie söhnten sich aus

    2) (= make compatible) facts, ideas, theories, principles miteinander in Einklang bringen, miteinander vereinbaren

    to reconcile sth with sth — etw mit etw in Einklang bringen, etw mit etw vereinbaren

    how do you reconcile that with the fact that you said no last week? — wie lässt sich das damit vereinbaren, dass Sie letzte Woche nein or Nein gesagt haben?

    3)

    (= make accept) to reconcile sb to sth — jdn mit etw versöhnen

    to reconcile oneself to sth, to become reconciled to sth —

    what reconciled him to it was... — was ihn damit versöhnte, war...

    * * *
    reconcile [ˈrekənsaıl] v/t
    1. jemanden ver-, aussöhnen ( beide:
    to, with mit):
    reconcile o.s. to, become reconciled to fig sich versöhnen oder abfinden oder befreunden mit, sich in sein Schicksal etc fügen;
    be reconciled to sich abgefunden haben mit;
    reconcile o.s. to doing sth sich mit dem Gedanken befreunden, etwas zu tun
    2. einen Streit etc beilegen, schlichten
    3. in Einklang bringen (with, to mit)
    * * *
    transitive verb

    reconcile oneself or become/be reconciled to something — sich mit etwas versöhnen

    3) (make compatible) in Einklang bringen [Vorstellungen, Überzeugungen]; (show to be compatible) miteinander vereinen
    4) (settle) beilegen [Meinungsverschiedenheit]
    * * *
    v.
    aussöhnen v.
    versöhnen v.

    English-german dictionary > reconcile

  • 13 diametrically

    dia·met·ri·cal·ly
    [daɪəˈmetrɪkəli]
    adv inv
    1. (of or along a diameter) diametrisch fachspr
    \diametrically opposed völlig [o geh diametral] entgegengesetzt
    their points of view are \diametrically opposed sie vertreten gegensätzliche Standpunkte
    * * *
    ["daIə'metrIkəlI]
    adv

    diametrically opposed ( to sth) (einer Sache dat ) völlig or diametral (geh) entgegengesetzt

    * * *
    adv.
    diametrisch adv.

    English-german dictionary > diametrically

  • 14 attitudes

    n.
    Standpunkte f.

    English-german dictionary > attitudes

  • 15 diametrically

    dia·met·ri·cal·ly [daɪəʼmetrɪkəli] adv
    1) diametrisch fachspr;
    2) (fig: completely)
    \diametrically opposed völlig [o ( geh) diametral] entgegengesetzt;
    their points of view are \diametrically opposed sie vertreten gegensätzliche Standpunkte

    English-German students dictionary > diametrically

  • 16 reconcile

    rec·on·cile [ʼrekənsaɪl] vt
    to \reconcile sb jdn versöhnen;
    my brother and I were finally \reconciled with [or to] each other mein Bruder und ich haben uns schließlich versöhnt
    to \reconcile a conflict einen Streit schlichten;
    to \reconcile differences Meinungsverschiedenheiten beilegen;
    it's difficult to \reconcile different points of view es ist schwierig, verschiedene Standpunkte unter einen Hut zu bringen;
    to \reconcile sth and [or with] sth etw mit etw dat vereinbaren [o in Einklang bringen]; (Am)
    to \reconcile accounts/ one's checkbook fin Konten/sein Scheckbuch abgleichen
    3) ( accept)
    to \reconcile oneself to sth sich akk mit etw dat abfinden;
    to be \reconciled to sth an etw akk gewöhnt sein;
    he slowly became \reconciled to living a solitary life langsam gewöhnte er sich daran, ein einsames Leben zu führen

    English-German students dictionary > reconcile

  • 17 gledište

    Standpunkt m (-[e]s, -e), Gesi'chtspunkt m (-[e]s, -e); s g-a nauke vom Standpunkte der Wissenschaft; promatrano s novoga g-a von einem neuen Gesichtspunkt aus betrachtet

    Hrvatski-Njemački rječnik > gledište

  • 18 stanovište

    Standpunkt m (-[e]s, -e), Ansicht f (-, -en), Auffassung f (-, -en); Gesi'chtspunkt m (-[e]s, -e); stajati na s-u auf einem Standpunkte stehen, (eine Ansicht) Auffassung haben, zauzeti s. einen Standpunkt einnehmen (sich auf einen Standpunkt stellen); s ovoga s-a von diesem Gesichtspunkte aus

    Hrvatski-Njemački rječnik > stanovište

  • 19 gegensätzlich

    gegensätzlich ['ge:gənzɛʦ̑lɪç]
    I. adj kontrastowy; Meinungen przeciwny, przeciwstawny; Standpunkte sprzeczny
    II. adv sich verhalten inaczej; beurteilen różnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gegensätzlich

  • 20 kontrovers

    kontrovers [kɔntro'vɛrs]
    ( geh)
    I. adj
    1) ( gegensätzlich) Meinungen, Standpunkte przeciwny, odmienny
    2) ( umstritten) Buch, Kunstwerk kontrowersyjny
    II. adv darstellen kontrowersyjnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > kontrovers

См. также в других словарях:

  • Homosexualität im Neuen Testament — Obwohl Homosexualität im Neuen Testament der Bibel kaum explizit genannt wird, haben die wenigen Aussagen starken Einfluss auf die Morallehre der christlichen Kirchen genommen. Da der gegenwärtige theologische Diskurs von den theoretischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Austriakum — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Sprache in Österreich — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik — Flagge der Europäischen Union Die Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik (GASP), englisch: Common Foreign and Security Policy (CFSP), französisch: Politique étrangère et de sécurité commune (PESC) ist ein Politikbereich der Europäischen Union.… …   Deutsch Wikipedia

  • Habschi — Österreichisches Deutsch Gesprochen in Österreich Sprecher ungefähr 8,2 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen Germanische Sprachen Westgermanische Sprachen …   Deutsch Wikipedia

  • Klassenstandpunkt — Eine Standpunkt Theorie behauptet eine Abhängigkeit der Erkenntnisgewinnung von der Position innerhalb gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse. Sie sagt aus, dass es bessere und schlechtere Standpunkte gebe, von denen aus die Welt betrachtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachrichtenregeln — sind jene Grundsätze, nach denen Journalisten ihre Nachrichten formulieren. Der Begriff stammt aus der Publizistik und Kommunikationswissenschaft und gehört in den Bereich der Nachrichtenforschung. Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachrichtenroutinen — Nachrichtenregeln sind jene Grundsätze, nach denen Journalisten ihre Nachrichten formulieren. Der Begriff stammt aus der Publizistik und Kommunikationswissenschaft und gehört in den Bereich der Nachrichtenforschung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachrichtenstil — Nachrichtenregeln sind jene Grundsätze, nach denen Journalisten ihre Nachrichten formulieren. Der Begriff stammt aus der Publizistik und Kommunikationswissenschaft und gehört in den Bereich der Nachrichtenforschung. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Standpunkt-Theorie — Eine Standpunkt Theorie behauptet eine Abhängigkeit der Erkenntnisgewinnung von der Position innerhalb gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse. Sie sagt aus, dass es bessere und schlechtere Standpunkte gebe, von denen aus die Welt betrachtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Standpunkttheorie — Eine Standpunkt Theorie behauptet eine Abhängigkeit der Erkenntnisgewinnung von der Position innerhalb gesellschaftlicher Herrschaftsverhältnisse. Sie sagt aus, dass es bessere und schlechtere Standpunkte gebe, von denen aus die Welt betrachtet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»