Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Stückchen

  • 1 taeda

    taeda (tēda), ae, f. (verw. m. δαΐς od. δᾴς, im Acc. δαΐδα od. δᾷδα), I) der Kien- od. Fichtenbaum, der am meisten Harz bei sich hat (Pinus Cembra, L.), Plin. 16, 44 u.a.: Plur. = Kiengehölz, Hor. carm. 4, 4, 43. – II) meton.: A) das fichtene Brett, latissima, Brett od. Boden des Schiffes, Iuven. 12, 59. – B) der Fichtenzweig, frondens, Calp. 2, 29. – C) das ( Stückchen) Kienholz, der Kien, 1) übh., Caes. u. Vitr.: taedae hastula, Plin. – 2) insbes.: a) eine Fackel aus Kienholz, taedae candentes, Cornif. rhet. (dort beim Fackellauf; vgl. lampas no. I): taedae ardentes, Cic.: taedae furiales, Cic.: ardentium taedarum iactatio, Lact.: dicitur inflammasse taedas iis ignibus, qui ex Aetnae vertice erumpunt; quas sibi cum ipse praeferret, orbem omnem peragrasse terrarum, Cic.: nec notis ignibus arsi, ardet ut ad magnos pinea taeda deos, beim Dienste der gr. G., Ov. – bes. die Hochzeitsfackel, Brautfackel, taeda iugalis, Ov.; u. bl. taeda, Catull. u. Prop.: dah. meton. = Hochzeit, Ehe, Catull., Verg. u. Ov.: foedera taedae, Lucan.; u. = Geliebte, Liebe, me non aliae poterunt corrumpere taedae, Prop. 1, 8, 21. – b) als Marterwerkzeug, um den Körper gelegte u. angebrannte Stückchen Kienholz, Plur., Lucr. 3, 1015, Sing. (als Stoff), Iuven. 1, 155. – D) ein Stückchen Speck, zu religiösen Zwecken benutzt, Arnob. 7, 24. – / arch. Genet. taedai, Lucr. 6, 897.

    lateinisch-deutsches > taeda

  • 2 taeda

    taeda (tēda), ae, f. (verw. m. δαΐς od. δᾴς, im Acc. δαΐδα od. δᾷδα), I) der Kien- od. Fichtenbaum, der am meisten Harz bei sich hat (Pinus Cembra, L.), Plin. 16, 44 u.a.: Plur. = Kiengehölz, Hor. carm. 4, 4, 43. – II) meton.: A) das fichtene Brett, latissima, Brett od. Boden des Schiffes, Iuven. 12, 59. – B) der Fichtenzweig, frondens, Calp. 2, 29. – C) das ( Stückchen) Kienholz, der Kien, 1) übh., Caes. u. Vitr.: taedae hastula, Plin. – 2) insbes.: a) eine Fackel aus Kienholz, taedae candentes, Cornif. rhet. (dort beim Fackellauf; vgl. lampas no. I): taedae ardentes, Cic.: taedae furiales, Cic.: ardentium taedarum iactatio, Lact.: dicitur inflammasse taedas iis ignibus, qui ex Aetnae vertice erumpunt; quas sibi cum ipse praeferret, orbem omnem peragrasse terrarum, Cic.: nec notis ignibus arsi, ardet ut ad magnos pinea taeda deos, beim Dienste der gr. G., Ov. – bes. die Hochzeitsfackel, Brautfackel, taeda iugalis, Ov.; u. bl. taeda, Catull. u. Prop.: dah. meton. = Hochzeit, Ehe, Catull., Verg. u. Ov.: foedera taedae, Lucan.; u. = Geliebte, Liebe, me non aliae poterunt corrumpere taedae, Prop. 1, 8, 21. – b) als Marterwerkzeug, um den Körper gelegte u. angebrannte Stückchen Kienholz, Plur., Lucr. 3, 1015, Sing. (als Stoff), Iuven. 1, 155. – D) ein Stückchen Speck, zu religiösen Zwecken benutzt, Arnob. 7, 24. – arch. Genet. taedai,
    ————
    Lucr. 6, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > taeda

  • 3 gleba

    glēba, ae, f. u. glaeba, ae, f. (verwandt mit globus), I) ein Stückchen Erde, der Erdkloß, die Erdscholle, Cic. u.a.: glaebas fecundas vertere vomere, Lucr.: glaebas dimovere aratro, Ov.: rastris glaebas frangere, Verg.: auro madidae glaebae, goldgesättigte, Ov. – meton.: a) die Scholle = der Acker, Boden, terra potens ubere glaebae, Verg. Aen. 1, 531: ubere vix glaebae superat (Aegyptus illas insulas), Lucan. 3, 68: Eleusiniam glebam percolere, Apul. met. 11, 2: incolere fecundissimam glebam, Amm. 23, 6, 66. – b) das Land, der Landstrich, glebae felices, Apul. met. 1, 1: medio se limite gleba Ausonis effundit, Avien. descr. orb. 482. – II) übtr., übh. ein Stück, Stückchen, Bißchen, Klümpchen, Knöllchen, Kügelchen, turis, Lucr.: marmoris, Plin.: sevi ac picis glebae, Caes.: glebae aureae, Iustin.

    lateinisch-deutsches > gleba

  • 4 particula

    particula, ae, f. (Demin. v. pars), I) ein kleiner Teil, ein Stückchen, ein bißchen, ein wenig, caeli, Cic.: arenae, Hor.: hyaenae corii, ein Stückchen Hyänenfell, Scrib. Larg.: particulae errabundae, zerstreute Bruchstücke (einer Schrift), Vitr. – II) insbes.: a) als rhet. t. t., ein Redeteilchen, Quint.: particulae (kleine Notizen), quas ceris mandamus, Quint. – b) als gramm. t. t., eine Partikel, Gell. 2, 17, 6 u.a.

    lateinisch-deutsches > particula

  • 5 ramentum

    rāmentum, ī, n. (st. radmentum v. rado, wie caementum v. caedo), I) jedes kleine Stückchen, das vom Metall, Elfenbein, Holz durch Schaben, Kratzen, Hauen usw. abgeht (aber größer u. gröber als scobis), der Abgang, die Späne, Splitter, ferri, Hammerschlag, Eisenspäne, Lucr.: ligni, Sägespäne, Plin.: eboris, Plin.: auri (Ggstz. auri massa), Plin.: salis, Plin.: papyri, Plin.: ramenta sulphure adspersa ignem ex intervallo trahunt, Sen. nat. qu. 1, 1, 8. – II) übtr., jedes Stückchen, Bißchen, sulphuratum, Schwefelhölzchen, Mart.: fluminum, Sandkörner, Plin.: Mundbissen, Scrib.: omne cum ramento, alles bis auf das letzte Bißchen, Plaut. Bacch. 680. – / arch. Nbf. rāmenta, ae, f., Plaut. Bacch. 513 u. 519b; rud. 1016; vgl. Non. 223, 3.

    lateinisch-deutsches > ramentum

  • 6 gleba

    glēba, ae, f. u. glaeba, ae, f. (verwandt mit globus), I) ein Stückchen Erde, der Erdkloß, die Erdscholle, Cic. u.a.: glaebas fecundas vertere vomere, Lucr.: glaebas dimovere aratro, Ov.: rastris glaebas frangere, Verg.: auro madidae glaebae, goldgesättigte, Ov. – meton.: a) die Scholle = der Acker, Boden, terra potens ubere glaebae, Verg. Aen. 1, 531: ubere vix glaebae superat (Aegyptus illas insulas), Lucan. 3, 68: Eleusiniam glebam percolere, Apul. met. 11, 2: incolere fecundissimam glebam, Amm. 23, 6, 66. – b) das Land, der Landstrich, glebae felices, Apul. met. 1, 1: medio se limite gleba Ausonis effundit, Avien. descr. orb. 482. – II) übtr., übh. ein Stück, Stückchen, Bißchen, Klümpchen, Knöllchen, Kügelchen, turis, Lucr.: marmoris, Plin.: sevi ac picis glebae, Caes.: glebae aureae, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gleba

  • 7 particula

    particula, ae, f. (Demin. v. pars), I) ein kleiner Teil, ein Stückchen, ein bißchen, ein wenig, caeli, Cic.: arenae, Hor.: hyaenae corii, ein Stückchen Hyänenfell, Scrib. Larg.: particulae errabundae, zerstreute Bruchstücke (einer Schrift), Vitr. – II) insbes.: a) als rhet. t. t., ein Redeteilchen, Quint.: particulae (kleine Notizen), quas ceris mandamus, Quint. – b) als gramm. t. t., eine Partikel, Gell. 2, 17, 6 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > particula

  • 8 ramentum

    rāmentum, ī, n. (st. radmentum v. rado, wie caementum v. caedo), I) jedes kleine Stückchen, das vom Metall, Elfenbein, Holz durch Schaben, Kratzen, Hauen usw. abgeht (aber größer u. gröber als scobis), der Abgang, die Späne, Splitter, ferri, Hammerschlag, Eisenspäne, Lucr.: ligni, Sägespäne, Plin.: eboris, Plin.: auri (Ggstz. auri massa), Plin.: salis, Plin.: papyri, Plin.: ramenta sulphure adspersa ignem ex intervallo trahunt, Sen. nat. qu. 1, 1, 8. – II) übtr., jedes Stückchen, Bißchen, sulphuratum, Schwefelhölzchen, Mart.: fluminum, Sandkörner, Plin.: Mundbissen, Scrib.: omne cum ramento, alles bis auf das letzte Bißchen, Plaut. Bacch. 680. – arch. Nbf. rāmenta, ae, f., Plaut. Bacch. 513 u. 519b; rud. 1016; vgl. Non. 223, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ramentum

  • 9 campulus

    campulus, ī, m. (Demin. v. campus), ein Stückchen Land, ein Gütchen, Greg. epist. 10, 12.

    lateinisch-deutsches > campulus

  • 10 carnicula

    carnicula, ae, f. (Demin. v. caro), ein Stückchen Fleisch, Prisc. 6, 17. Vgl. Gloss. ›carnicula, κρεάδιον‹. – Synk. carnilla, viell. nach Schuch Apic. 7, 295 (wo jetzt armillam).

    lateinisch-deutsches > carnicula

  • 11 caruncula

    caruncula, ae, f. (Demin. v. caro, s. Prisc. 6, 17), ein kleines Stück Fleisch, vitulina, ein Stückchen Kalbfleisch, Cic. u. Val. Max.: ne ex angulo (oculi) caruncula abscindatur, die Tränenkarunkel, Cels.: in iisdem (digitis) recedere caruncula (ein Auswuchs) ab unguibus cum magno dolore consuevit, Cels.: interdum in naribus carunculae quaedam nascuntur, Fleischgewächse, Cels. – meton. = der sinnliche Leib, in carunculae huius folliculo, Arnob. 2, 76.

    lateinisch-deutsches > caruncula

  • 12 cerula

    cērula, ae, f. (Demin. v. cera), I) ein Stückchen Wachs, cerula miniata, eine Art Rötelstift, mit dem die Alten fehlerhafte Stellen anzustreichen (notare) pflegten, Cic. ad Att. 15, 14, 4: cerulas tuas miniatulas illas extimescebam, deine Ausstellungen, deine Kritik, Cic. ad Att. 16, 11, 1. – II) meton. = ceriolare, ein Leuchter für Wachskerzen, cerulae argenteae, Corp. inscr. Lat. 12, 3100.

    lateinisch-deutsches > cerula

  • 13 cinnamum

    cinnamum, ī, n. (κίνναμον), der Zimt (Laurus Cinnamomum, L.), als Staude u. Gewürz, Plin. 10, 97 u. 12, 92. Cels. 3, 21, p. 107, 11 D. Scrib. 70 u. 92. Plin. Val. 4, 2: Plur., cinnamorum frutices, rami, Solin. 33, 15: cinnama rara, Mart. 4, 13, 3: cinnama quassa, zerbröckelter Z., Stückchen Zimtrinde, Ov. met. 15, 399: cinnama fraglans et balsama rorans, Apul. met. 2, 8 extr. – als Schmeichelwort, Plaut. Curc. 100. – / Griech. Form cinnamon, Prop. 3, 13, 8. Lucan. 10, 167.

    lateinisch-deutsches > cinnamum

  • 14 degrunnio

    dēgrunnio, īre, sein Stückchen ab- od. hergrunzen, Phaedr. 5, 5, 27.

    lateinisch-deutsches > degrunnio

  • 15 emplastro

    emplastro, (āvī), ātum, āre (emplastrum), anschilden, eine Art zu okulieren, bei der ein mit einem Auge versehenes Stückchen Rinde (Schildchen gen.) in die Rinde des wilden Stammes gesetzt wird, Col. 5, 11, 10. Pallad. 6, 6.

    lateinisch-deutsches > emplastro

  • 16 emplastrum

    emplastrum, ī, n. (εμπλαστρον), I) das Pflaster, auf Wunden usw., Cato r. r. 39, 2. Cels. 5, 17. Plin. 22, 117 u. ö. – im Bilde, quid est iusiurandum? emplastrum aeris alieni, Laber. com. 1 (bei Gell. 16, 7, 14). – II) beim Anschilden (s. emplastrātio) das Band um das emplastrierte Auge, das Stückchen Rinde, das über das Auge gelegt wird, Col. 5, 11, 10. Plin. 17, 121.

    lateinisch-deutsches > emplastrum

  • 17 frustillum

    frūstillum, ī, n. (Demin. v. frustum), ein Stückchen, Bißchen, frustilla haec ignea, Arnob. 2, 58: haec parvula, Arnob. 7, 25. – Nbf. frūstellum, Not. Tir. 104, 2.

    lateinisch-deutsches > frustillum

  • 18 frustulentus

    frūstulentus, a, um (frustum), voller Stückchen (Fleisch), aqua, Plaut. Curc. 313.

    lateinisch-deutsches > frustulentus

  • 19 frustulum

    frūstulum, ī, n. (Demin. v. frustum), ein Stückchen, Bißchen, Apul. met. 1, 19.

    lateinisch-deutsches > frustulum

  • 20 frustum

    frūstum, ī, n. (zu griech. θραύω, ich zerbreche, θραυστόν, Zerbrochenes),n, der Brocken, das Stückchen, der Bissen, hordeacei panis, Sen.: frusta esculenta, Speisebrocken, Cic.: in frusta secare, Verg. – II) übtr.: a) scherzh., frustum pueri! du Knirps von einem Buben! Plaut. Pers. 848. – b) von allzu spezieller Zerstückelung der logischen Einteilung, minuta illa nec iam membra sed frusta, Quint. 4, 5, 25: philosophiam in partes non in frusta dividam, Sen. ep. 89, 2. – / vulg. Nbf. frūstrum, nach Prob. app. (IV) 199, 3.

    lateinisch-deutsches > frustum

См. также в других словарях:

  • Stückchen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Stück Bsp.: • Darf ich bitte ein Stück Kuchen haben? …   Deutsch Wörterbuch

  • Stückchen — *1. Ein Stückchen gehen. Die Landleute in der Niederlausitz verstehen darunter: einen Tanz machen. Komm wir wollen »ein Stückchen gehen« ist die Aufforderung zum Tanz. Das Mädchen sagt, sie habe gestern Abend mit Nachbars A. drei Stückchen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stückchen — Ein Stückchen ist die Verkleinerungsform (Diminutiv) von Stück. ein kleines, meistens süßes Gebäckstück aus einem lockeren Teig, oft mit Zuckerguss oder mit Obst belegt. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Stückchen Garten — Stückchen Garten …   Deutsch Wörterbuch

  • Stückchen — Stummel; Fragment; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Fetzen; Teilbereich; Teil; Stück; Bruchstück * * * …   Universal-Lexikon

  • Stückchen — Stụ̈ck|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jedes Kinderherz ist ein Stückchen Paradies. — См. Счастливое детство! …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Stummel — Stückchen * * * Stum|mel [ ʃtʊml̩], der; s, (ugs.): übrig gebliebenes kurzes Stück (von einem kleineren länglichen Gegenstand): der Stummel einer Zigarre; die Kerzen sind bis auf kurze Stummel heruntergebrannt; mit dem Stummel eines Bleistifts… …   Universal-Lexikon

  • Unvollendetes — Stückchen; Fragment; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Fetzen; Teilbereich; Teil; Stück; Bruchstück …   Universal-Lexikon

  • Segment — Stückchen; Fragment; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Ausschnitt; Fetzen; Teilbereich; Teil; Stück; Bruchstück; Sparte; …   Universal-Lexikon

  • Teilbereich — Stückchen; Fragment; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Fetzen; Teil; Stück; Bruchstück; Sparte; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»