Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

stückchen

  • 41 rudus [1]

    1. rūdus, eris, n. ( aus *ghreudos, Wz. ghreu(d), hart über etwas hinstreifen, zerreiben, ayd. grioz, Sand, nhd. Grieß), zerbröckeltes Gestein, Stückchen Kalk, Erde ufw., rudere pingui saturare terram, fette Erde, Colum. poët. 10, 81. – bes. a) rudus vetus u. bl. rudus, Gerölle, Schutt, von alten, eingestürzten Gebäuden, Tac. ann. 15, 43: Plur. rudera, altes, eingestürztes Gemäuer, Suet. Aug. 30, 1; Vesp. 8, 5. – b) rudus novum u. bl. rudus, ein aus Brandsteinen u. Kalk bereiteter Mörtel zum Überziehen der Wände, Fußböden usw., die Estrichmasse, Cato, Vitr. u. Plin.: r. redivivum, schon einmal gebrauchte Estrichmasse, Vitr.: Alexandriae aedificia tecta sunt rudere aut pavimentis, Auct. b. Alex.

    lateinisch-deutsches > rudus [1]

  • 42 sarcion

    sarcion, iī, n. (σαρκίον, ein Stückchen Fleisch), ein Fehler an den Smaragden, Plin. 37, 73.

    lateinisch-deutsches > sarcion

  • 43 segmen

    sēgmen, inis, n. (Stamm sec, wov. auch seco), Schnitzel, Splitterchen, Stückchen, unguium et capilli segmina, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15. § 15: nec segmina nec rimam ullam fieri patietur, sich weder absplittern, noch springen, Vitr. 7, 3 extr.: nulli secabile s., v. Atom, Auson. egl. 1, 7. p. 154 Schenkl.

    lateinisch-deutsches > segmen

  • 44 segmentum

    sēgmentum, ī, n. (seco), I) der Schnitt, Einschnitt, Abschnitt, 1) eig.: laxiora segmenta, Plin. 36, 53: segmenta percae, Auson. Mos. 119. – 2) übtr., durch die Polarkreise gebildeter Welt-, Erdabschnitt, mundi, Plin. 6, 211: quinto continentur segmento Bactra, Iberia, Plin. 6, 216. – II) Plur. segmenta, rechteckige, kreisförmige od. streifenartige Stückchen von Purpur mit Gold durchwebt od. von feingeschlagenem Goldblech, wie sie unten über dem Saume der Damenkleider aufgenäht wurden, der Purpurbesatz, der Goldbesatz, Ov. art. am. 3, 169. Val. Max. 5, 2, 1. Iuven. 2, 124. Sidon. epist. 8, 6, 6; vgl. Schol. Iuven. 6, 89 (und dazu Cramer). – / Vulg. sigmentum, Corp. inscr. Lat. 8, 1013, 2.

    lateinisch-deutsches > segmentum

  • 45 talea

    tālea, ae, f., I) das Stäbchen, der Setzling, Steckling, das Setzreis, Scriptt. r.r. u. Plin. – II) übtr.: A) = jedes Reis, Ser. Samm. 167. – B) jedes abgeschnittene, stabförmige Stück, a) ein oben mit einem eisernen Haken versehener kurzer runder Pfahl oder Pflock, den man im Kriege in die Erde schlug, um die feindliche Reiterei zu fangen, die Barre, taleae ferreis hamis infixis etc., Caes. b.G. 7, 73, 9. – b) ein kleiner Balken, die Fugen der Mauern zusammenzuhalten, Vitr. 1, 5, 3. – c) talea ferrea, ein längliches Stückchen Eisen, ein Eisenstäbchen, als Geld bei den Britanniern, die Barre, Caes. b.G. 5, 12, 4.

    lateinisch-deutsches > talea

  • 46 tessella

    tessella, ae, f. (Demin. v. tessera), das viereckige Stückchen, das Würfelchen, I) im allg., Plin. 17, 120 (Variante thessala) u. 37, 144. – II) insbes.: a) das Mosaiksteinchen, Sen. nat. qu. 6, 31, 3. – b) das Fleischwürfelchen, Apic. 2, 41 (Schuch tessalas); 7, 293. – c) das Würfelchen zum Würfeln, Iuven. 11, 132. – / Vgl. Gloss. II, 197, 44 ›tessellae, βόλια καὶ ψηφοι‹.

    lateinisch-deutsches > tessella

  • 47 trunculus

    trunculus, ī, m. (Demin. v. truncus), das abgehauene Stückchen von den Teilen der Tiere (bes. der Schweine), die bald nach dem Schlachten abgehauen werden (Füße, Ohren, Schwanz), trunculi suum, Schweinsknöchelchen, Cels. 2, 20 u. 22: summa trunculorum, Cels. 4, 14 (7) extr.

    lateinisch-deutsches > trunculus

  • 48 vitulinus

    vitulīnus, a, um (vitulus), vom Kalbe, Kalbs-, I) adi.: caro, Plaut. fr.: caruncula, ein Stückchen Kalbfleisch, Cic.: assum, Kalbsbraten, Cic. – II) subst., vitulīna, ae, f. (sc. caro), Kalbfleisch, Plaut. aul. 375. Nep. Ages. 8, 4. Apic. 8, 355 u. 356 Schuch (Vulg. vitellina) u. 357.

    lateinisch-deutsches > vitulinus

  • 49 campus

    campigenī, ōrum, m., wohl eingeschulte Soldaten, Veget. mil. 2, 7.
    \
    Campī Macrī, s. Macri Campi.
    \
    Campī Magnī, s. Magni Campi.
    \
    campsa, ae, f. = κάμπτριον (Demin. v. καμπτήρ), Auct. inc. de idiom. gen. 581, 25 K.
    \
    campsanema, atis, n., eine Pflanze = ros marinus, Ps. Apul. herb. 79.
    \
    campsāria, ae, f., der Trödelmarkt, Acro Hor. sat. 1, 7, 110.
    \
    campso, āre (κάμπτειν), umsegeln, Leucatam, Enn. ann. 334; vgl. Prisc. 10, 52.
    \
    camptēr (camtēr), ēris, m. (καμπτήρ), die Biegung, Wendung, Pacuv. tr. 48.
    \
    campulus, ī, m. (Demin. v. campus), ein Stückchen Land, ein Gütchen, Greg. epist. 10, 12.
    \
    1. campus, ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), eine offene
    ————
    Fläche, I) im allg., die Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde nicht nur bebaut oder als Weide benutzt, sondern diente auch als Ort für große Versammlungen oder zu militärischen Übungen), colles et campi, Lucr.: campos et montes hieme et aestate peragrare, Cic. – als »Wiesengrund« od. »Ackerfeld«, c. herbidus aquosusque, Liv.: c. herbosus, Hor.: campi frumenti et pecoris et omnium rerum copiā opulenti, Liv.: campi torridi siccitate, Liv.: dah. meton. für »Feldfrucht«, Stat. Theb. 5, 528. – als »Saatgefilde«, Cic. – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, Tac.: numquam in campo sui fecit potestatem, Nep.: dah. für »Schlachtfeld«, Iuven. 2, 106: campum colligere, Veget. mil. 3, 25. – poet. übtr. (wie aequor) = jede ebene Fläche, des Meeres, campi caerulei, Plaut.; u. so bei Lucr., Verg. u.a. (s. Meineke quaest. Menandr. 1. p. 9): eines Felsens, Verg. Aen. 5, 128: c. cereus, Schreibtafel, Titin. com. 160. – im Bilde, ebener Boden, feratur eloquentia non semitis, sed campis, Quint.: velut campum nacti expositionis, Quint. – II) insbes., ein freier Platz in der Stadt (Rom), bestimmt zu öffentlichen Zusammenkünften u. sonstigen öffentlichen Zwecken. Solcher Plätze gab es in Rom 8, nach andern 17 (wie: Esquilinus, Agrippae usw., s. Preller Die Regionen
    ————
    der Stadt Rom S. 137): sceleratus campus, s. sceleratus. – Der berühmteste dieser Plätze war der Campus Martius, auch bl. vorzugsw. Campus gen. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 1, 91), eine mit Gras bedeckte Ebene längs des Tibers, in der 9. Region, ursprünglich den Tarquiniern gehörig, dann nach deren Vertreibung dem Mars geheiligt, dah. der Beiname Martius, Versammlungsort des römischen Volkes zu den comitiis centuriatis, Cic.: dah. meton. für die »Komitien« selbst, Cic.: dies campi = dies comitiorum, der Wahltag, Cic. Mil. 43: fors domina campi, Cic.: auch vielbesuchter Spiel-, Übungs-, Erholungsplatz der Römer, Exerzierplatz der Soldaten, Cic., Quint. u.a., s. L. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 155 ff. u. 171 ff. – übtr., freier Spielraum für irgend eine Tätigkeit, Feld, Tummelplatz, Gemeinplatz, hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic.: cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, Cic.: in hoc tanto tamque lato campo cum liceat oratori vagari libere, Cic.: honoris et gloriae campus, Plin. pan.: hinc rhetorum campus de Marathone etc., Cic.
    ————————
    2. campus, ī, m. (κάμπος), ein Seetier, campi marini = hippocampi, Mart. 9, 42, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > campus

  • 50 carnicula

    carnicula, ae, f. (Demin. v. caro), ein Stückchen Fleisch, Prisc. 6, 17. Vgl. Gloss. ›carnicula, κρεάδιον‹. – Synk. carnilla, viell. nach Schuch Apic. 7, 295 (wo jetzt armillam).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carnicula

  • 51 caruncula

    caruncula, ae, f. (Demin. v. caro, s. Prisc. 6, 17), ein kleines Stück Fleisch, vitulina, ein Stückchen Kalbfleisch, Cic. u. Val. Max.: ne ex angulo (oculi) caruncula abscindatur, die Tränenkarunkel, Cels.: in iisdem (digitis) recedere caruncula (ein Auswuchs) ab unguibus cum magno dolore consuevit, Cels.: interdum in naribus carunculae quaedam nascuntur, Fleischgewächse, Cels. – meton. = der sinnliche Leib, in carunculae huius folliculo, Arnob. 2, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caruncula

  • 52 cerula

    cērula, ae, f. (Demin. v. cera), I) ein Stückchen Wachs, cerula miniata, eine Art Rötelstift, mit dem die Alten fehlerhafte Stellen anzustreichen (notare) pflegten, Cic. ad Att. 15, 14, 4: cerulas tuas miniatulas illas extimescebam, deine Ausstellungen, deine Kritik, Cic. ad Att. 16, 11, 1. – II) meton. = ceriolare, ein Leuchter für Wachskerzen, cerulae argenteae, Corp. inscr. Lat. 12, 3100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cerula

  • 53 cinnamum

    cinnamum, ī, n. (κίνναμον), der Zimt (Laurus Cinnamomum, L.), als Staude u. Gewürz, Plin. 10, 97 u. 12, 92. Cels. 3, 21, p. 107, 11 D. Scrib. 70 u. 92. Plin. Val. 4, 2: Plur., cinnamorum frutices, rami, Solin. 33, 15: cinnama rara, Mart. 4, 13, 3: cinnama quassa, zerbröckelter Z., Stückchen Zimtrinde, Ov. met. 15, 399: cinnama fraglans et balsama rorans, Apul. met. 2, 8 extr. – als Schmeichelwort, Plaut. Curc. 100. – Griech. Form cinnamon, Prop. 3, 13, 8. Lucan. 10, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cinnamum

  • 54 degrunnio

    dēgrunnio, īre, sein Stückchen ab- od. hergrunzen, Phaedr. 5, 5, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > degrunnio

  • 55 emplastro

    emplastro, (āvī), ātum, āre (emplastrum), anschilden, eine Art zu okulieren, bei der ein mit einem Auge versehenes Stückchen Rinde (Schildchen gen.) in die Rinde des wilden Stammes gesetzt wird, Col. 5, 11, 10. Pallad. 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emplastro

  • 56 emplastrum

    emplastrum, ī, n. (εμπλαστρον), I) das Pflaster, auf Wunden usw., Cato r. r. 39, 2. Cels. 5, 17. Plin. 22, 117 u. ö. – im Bilde, quid est iusiurandum? emplastrum aeris alieni, Laber. com. 1 (bei Gell. 16, 7, 14). – II) beim Anschilden (s. emplastratio) das Band um das emplastrierte Auge, das Stückchen Rinde, das über das Auge gelegt wird, Col. 5, 11, 10. Plin. 17, 121.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emplastrum

  • 57 frustillum

    frūstillum, ī, n. (Demin. v. frustum), ein Stückchen, Bißchen, frustilla haec ignea, Arnob. 2, 58: haec parvula, Arnob. 7, 25. – Nbf. frūstellum, Not. Tir. 104, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frustillum

  • 58 frustulentus

    frūstulentus, a, um (frustum), voller Stückchen (Fleisch), aqua, Plaut. Curc. 313.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frustulentus

  • 59 frustulum

    frūstulum, ī, n. (Demin. v. frustum), ein Stückchen, Bißchen, Apul. met. 1, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frustulum

  • 60 frustum

    frūstum, ī, n. (zu griech. θραύω, ich zerbreche, θραυστόν, Zerbrochenes), I) der Brocken, das Stückchen, der Bissen, hordeacei panis, Sen.: frusta esculenta, Speisebrocken, Cic.: in frusta secare, Verg. – II) übtr.: a) scherzh., frustum pueri! du Knirps von einem Buben! Plaut. Pers. 848. – b) von allzu spezieller Zerstückelung der logischen Einteilung, minuta illa nec iam membra sed frusta, Quint. 4, 5, 25: philosophiam in partes non in frusta dividam, Sen. ep. 89, 2. – vulg. Nbf. frūstrum, nach Prob. app. (IV) 199, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frustum

См. также в других словарях:

  • Stückchen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Stück Bsp.: • Darf ich bitte ein Stück Kuchen haben? …   Deutsch Wörterbuch

  • Stückchen — *1. Ein Stückchen gehen. Die Landleute in der Niederlausitz verstehen darunter: einen Tanz machen. Komm wir wollen »ein Stückchen gehen« ist die Aufforderung zum Tanz. Das Mädchen sagt, sie habe gestern Abend mit Nachbars A. drei Stückchen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stückchen — Ein Stückchen ist die Verkleinerungsform (Diminutiv) von Stück. ein kleines, meistens süßes Gebäckstück aus einem lockeren Teig, oft mit Zuckerguss oder mit Obst belegt. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Stückchen Garten — Stückchen Garten …   Deutsch Wörterbuch

  • Stückchen — Stummel; Fragment; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Fetzen; Teilbereich; Teil; Stück; Bruchstück * * * …   Universal-Lexikon

  • Stückchen — Stụ̈ck|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jedes Kinderherz ist ein Stückchen Paradies. — См. Счастливое детство! …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Stummel — Stückchen * * * Stum|mel [ ʃtʊml̩], der; s, (ugs.): übrig gebliebenes kurzes Stück (von einem kleineren länglichen Gegenstand): der Stummel einer Zigarre; die Kerzen sind bis auf kurze Stummel heruntergebrannt; mit dem Stummel eines Bleistifts… …   Universal-Lexikon

  • Unvollendetes — Stückchen; Fragment; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Fetzen; Teilbereich; Teil; Stück; Bruchstück …   Universal-Lexikon

  • Segment — Stückchen; Fragment; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Ausschnitt; Fetzen; Teilbereich; Teil; Stück; Bruchstück; Sparte; …   Universal-Lexikon

  • Teilbereich — Stückchen; Fragment; Unvollendetes; Bereich; Abschnitt; Segment; Ausschnitt; Fetzen; Teil; Stück; Bruchstück; Sparte; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»