Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Speisezimmer

  • 1 conclave

    conclāve, is, n. (con u. clavis), ein »Verschluß«, a) für Menschen, jedes verschließbare Gemach, Zimmer, insbes. bald Speisezimmer, bald Schlafgemach ( dagegen cubiculum, Ruhezimmer), Cic. u.a.: in conclavi edito recubare, Nep.: cenatum, cubitum in idem conclave cum alqo ire, Cic.: conclave concĭdit, Cic.: huius in sedibus pro cubiculis stabula, pro conclavibus (Speisezimmer) popinae sunt, Cic. – b) für Tiere, der Behälter, Stall, Col. 8, 1, 3. – / Genet. Plur. conclavium, Vitr. 7, 9, 2. – / Nbf. conclāvium, ī, n., Virg. gramm. epit. 5. p. 46, 11 H., wovon conclaviorum,Vitr. 6, 3, 8.

    lateinisch-deutsches > conclave

  • 2 conclave

    conclāve, is, n. (con u. clavis), ein »Verschluß«, a) für Menschen, jedes verschließbare Gemach, Zimmer, insbes. bald Speisezimmer, bald Schlafgemach ( dagegen cubiculum, Ruhezimmer), Cic. u.a.: in conclavi edito recubare, Nep.: cenatum, cubitum in idem conclave cum alqo ire, Cic.: conclave concĭdit, Cic.: huius in sedibus pro cubiculis stabula, pro conclavibus (Speisezimmer) popinae sunt, Cic. – b) für Tiere, der Behälter, Stall, Col. 8, 1, 3. – Genet. Plur. conclavium, Vitr. 7, 9, 2. – Nbf. conclāvium, ī, n., Virg. gramm. epit. 5. p. 46, 11 H., wovon conclaviorum,Vitr. 6, 3, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conclave

  • 3 andronitis

    andrōnītis, tidis, Akk. tin, f. (ἀνδρωνιτις), bei den Griechen der von den Männern bewohnte Teil des Hauses, bes. das Speisezimmer (Ggstz. gynaeceum u. gynaeconitis), Vitr. 6, 7 (10), 4. Gell. 17, 21, 33.

    lateinisch-deutsches > andronitis

  • 4 cenacellum

    cēnācellum (caenācellum), ī, n. (Demin. v. cenaculum), das kleine Speisezimmer, Not. Tir. 92, 3.

    lateinisch-deutsches > cenacellum

  • 5 cenaculum

    cēnāculum, ī, n. (ceno), das gew. im obern Stockwerke befindliche Speisezimmer (δειπνητήριον, Gloss.), Varr. LL. 5, 162; dah. (= ὑπερωον, Gloss.), das ganze obere Stockwerk, die obere Etage u. (nachdem die Häuser mehrere Stockwerke hatten) übh. das Stockwerk (s. Varr. LL. 5, 162), Roma cenaculis sublata atque suspensa, Cic.: ex adverso si quod est cenaculum, quo te recipias, Lucil. fr.: hic in cenaculo polito recipiuntur, Varr. fr.: cenaculum super aedes datum est, Liv.: mutat cenacula, Hor.: diviso inter se cenaculo habitare (v. mehreren), ICt.: uxorem et liberos meritorio cenaculo abdere, Suet.: alqm per scalas complicitis pedibus in superius cenaculum attrahere, Apul.: cadere de tertio cenaculo deorsum, Vulg. act. apost. 20, 9. – Übtr. v. Himmel, cenacula maxima caeli, Enn. ann. 61: und scherzh. v. Jupiter, in superiore qui habito cenaculo, Plaut. Amph. 863.

    lateinisch-deutsches > cenaculum

  • 6 cenatio

    cēnātio, ōnis, f. (ceno), das Speisezimmer, der Speisesaal, Sen. ep. 90, 9. Plin. 36. 60. Plin. ep. 2, 17, 10. Petr. 77, 4: c. parva, Mart. 2, 59, 1: capax populi c., Sen. ep. 115, 8: Iovis c. (v. einer Örtl.), Capit. Pert. 11, 6: cotidiana amicorum c., Plin. ep. 5, 6, 21: im Plur., Sen. prov. 4, 9. Col. 1, 6, 2. Suet. Ner. 31, 2. Petr. 77, 4.

    lateinisch-deutsches > cenatio

  • 7 cenatiuncula

    cēnātiuncula, ae, f. (Demin. v. cenatio), das kleine Speisezimmer, Plin. ep. 4, 30, 2. Sidon. epist. 2, 2.

    lateinisch-deutsches > cenatiuncula

  • 8 cenatorius

    cēnātōrius, a, um (cena), zur Mahlzeit-, Tafel gehörig, I) adi.: vestis, Capit. Maxim. 30, 5: instrumentum, *Apul. met. 5, 3 E.; abolla, Corp. inscr. Lat. 13, 4508: fames, Sidon. ep. 2, 9 extr. – II) subst.: a) cēnātōrium, ī, n. = δειπνητήριον(Gloss.), das Speisezimmer, der Speisesaal, Act. fratr. arv. a. 218 A 1. – b) cēnātōria, ōrum, n., Tischkleider, Petr. 21. Mart. 10, 87, 12. Vgl. Marquardt-Mau Privatleben S. 322 u. 570.

    lateinisch-deutsches > cenatorius

  • 9 mica

    mīca, ae, f. (zu μικρός, dorisch μικκός), ein Krümchen, Bißchen, panis, Petron.: auri, Lucr. u. Vitr.: salis, ein paar Körner Salz, Plin.; u. bildl. = ein bißchen Witz (Verstand), Catull.: mica saliens (sc. salis), Hor.: sed te atomi et istae micae tuae forte ac temere conglobaverunt, Sen.: tus in micas friatur, Plin. – übtr., der Bissen, Name für ein kleines Speisezimmer, Sen. ep. 51, 12. Mart. 2, 59, 1.

    lateinisch-deutsches > mica

  • 10 triclinium

    triclīnium, iī, n. (τρίκλινον), I) das Speiselager, Speisesofa der Römer, worauf gew. drei, zuw. auch vier und fünf Personen am Tische lagen, sternere triclinium, Varro LL.: triclinium in foro sternere, Cic.: triclinium curare, für die Tafel sorgen, Suet.: triclinio posito cenabamus, Varro. – II) das Tafelzimmer, Speisezimmer, triclinia hiberna et aestiva, Varro LL.: triclinia versatilia, mit beweglichen Decken, Lampr.: exornat ample et magnifice triclinium, Cic.: quo de triclinio tuo exibis? Libo b. Cic.: unum promorat vix pedem triclinio, Phaedr. – / Gedehnte Form tricilinium, Varro r.r. 3, 13, 2, u. trichilinium, Corp. inscr. Lat. 6, 10332 u. 6, 10237 (abgek. trichil.)

    lateinisch-deutsches > triclinium

  • 11 andronitis

    andrōnītis, tidis, Akk. tin, f. (ἀνδρωνιτις), bei den Griechen der von den Männern bewohnte Teil des Hauses, bes. das Speisezimmer (Ggstz. gynaeceum u. gynaeconitis), Vitr. 6, 7 (10), 4. Gell. 17, 21, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > andronitis

  • 12 cenacellum

    cēnācellum (caenācellum), ī, n. (Demin. v. cenaculum), das kleine Speisezimmer, Not. Tir. 92, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cenacellum

  • 13 cenaculum

    cēnāculum, ī, n. (ceno), das gew. im obern Stockwerke befindliche Speisezimmer (δειπνητήριον, Gloss.), Varr. LL. 5, 162; dah. (= ὑπερωον, Gloss.), das ganze obere Stockwerk, die obere Etage u. (nachdem die Häuser mehrere Stockwerke hatten) übh. das Stockwerk (s. Varr. LL. 5, 162), Roma cenaculis sublata atque suspensa, Cic.: ex adverso si quod est cenaculum, quo te recipias, Lucil. fr.: hic in cenaculo polito recipiuntur, Varr. fr.: cenaculum super aedes datum est, Liv.: mutat cenacula, Hor.: diviso inter se cenaculo habitare (v. mehreren), ICt.: uxorem et liberos meritorio cenaculo abdere, Suet.: alqm per scalas complicitis pedibus in superius cenaculum attrahere, Apul.: cadere de tertio cenaculo deorsum, Vulg. act. apost. 20, 9. – Übtr. v. Himmel, cenacula maxima caeli, Enn. ann. 61: und scherzh. v. Jupiter, in superiore qui habito cenaculo, Plaut. Amph. 863.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cenaculum

  • 14 cenatio

    cēnātio, ōnis, f. (ceno), das Speisezimmer, der Speisesaal, Sen. ep. 90, 9. Plin. 36. 60. Plin. ep. 2, 17, 10. Petr. 77, 4: c. parva, Mart. 2, 59, 1: capax populi c., Sen. ep. 115, 8: Iovis c. (v. einer Örtl.), Capit. Pert. 11, 6: cotidiana amicorum c., Plin. ep. 5, 6, 21: im Plur., Sen. prov. 4, 9. Col. 1, 6, 2. Suet. Ner. 31, 2. Petr. 77, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cenatio

  • 15 cenatiuncula

    cēnātiuncula, ae, f. (Demin. v. cenatio), das kleine Speisezimmer, Plin. ep. 4, 30, 2. Sidon. epist. 2, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cenatiuncula

  • 16 cenatorius

    cēnātōrius, a, um (cena), zur Mahlzeit-, Tafel gehörig, I) adi.: vestis, Capit. Maxim. 30, 5: instrumentum, *Apul. met. 5, 3 E.; abolla, Corp. inscr. Lat. 13, 4508: fames, Sidon. ep. 2, 9 extr. – II) subst.: a) cēnātōrium, ī, n. = δειπνητήριον(Gloss.), das Speisezimmer, der Speisesaal, Act. fratr. arv. a. 218 A 1. – b) cēnātōria, ōrum, n., Tischkleider, Petr. 21. Mart. 10, 87, 12. Vgl. Marquardt-Mau Privatleben S. 322 u. 570.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cenatorius

  • 17 mica

    mīca, ae, f. (zu μικρός, dorisch μικκός), ein Krümchen, Bißchen, panis, Petron.: auri, Lucr. u. Vitr.: salis, ein paar Körner Salz, Plin.; u. bildl. = ein bißchen Witz (Verstand), Catull.: mica saliens (sc. salis), Hor.: sed te atomi et istae micae tuae forte ac temere conglobaverunt, Sen.: tus in micas friatur, Plin. – übtr., der Bissen, Name für ein kleines Speisezimmer, Sen. ep. 51, 12. Mart. 2, 59, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mica

  • 18 triclinium

    triclīnium, iī, n. (τρίκλινον), I) das Speiselager, Speisesofa der Römer, worauf gew. drei, zuw. auch vier und fünf Personen am Tische lagen, sternere triclinium, Varro LL.: triclinium in foro sternere, Cic.: triclinium curare, für die Tafel sorgen, Suet.: triclinio posito cenabamus, Varro. – II) das Tafelzimmer, Speisezimmer, triclinia hiberna et aestiva, Varro LL.: triclinia versatilia, mit beweglichen Decken, Lampr.: exornat ample et magnifice triclinium, Cic.: quo de triclinio tuo exibis? Libo b. Cic.: unum promorat vix pedem triclinio, Phaedr. – Gedehnte Form tricilinium, Varro r.r. 3, 13, 2, u. trichilinium, Corp. inscr. Lat. 6, 10332 u. 6, 10237 (abgek. trichil.)

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > triclinium

См. также в других словарях:

  • Speisezimmer — Spei|se|zim|mer 〈n. 13〉 1. Zimmer zum Einnehmen der Mahlzeiten; Sy Esszimmer 2. die Möbel dafür ● sich ein Speisezimmer kaufen * * * Spei|se|zim|mer, das: Esszimmer. * * * Spei|se|zim|mer, das: Esszimmer: Wissen Sie, die Zimmer in den Häusern in… …   Universal-Lexikon

  • Speisezimmer, das — Das Speisezimmer, des s, plur. ut. nom. sing. ein Zimmer, so fern es besonders dazu bestimmt ist, darin zu speisen; an Höfen das Tafelzimmer, im gemeinen Leben das Eßzimmer S. Speisesaal …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speisezimmer — Esszimmer Das Esszimmer ist das Zimmer einer Wohnung oder eines Wohnhauses, das vorwiegend zum Essen genutzt wird. Im Esszimmer steht ein Esstisch, der früher in Schlössern oder Burgen Tafel genannt wurde. An diesem Tisch trifft man sich, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Speisezimmer — Speisezimmern 1.Mundhöhle,Mund.1920ff. 2.ambulantesSpeisezimmer=künstlichesGebiß.Esistnicht»stationär«.1950ff. 3.künstlichesSpeisezimmer=Zahnprothese.1950ff. 4.dasSpeisezimmerrenovierenlassen=sichinZahnbehandlungbegeben;sicheinkünstlichesGebißanfe… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Speisezimmer — Spei|se|zim|mer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Palais Lanckoronski — …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Lanckoroński — Palais Lanckoronski von der Jacquingasse aus gesehen (1895) Das Palais Lanckoroński war ein in den Jahren von 1894 bis 1895 von den Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer für den Kunstsammler, Mäzen und Denkmalpfleger Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Roosevelt-Campobello International Park — Der Roosevelt Campobello International Park ist ein von National Park Service der Vereinigten Staaten von Amerika und Parks Canada gemeinsam betriebenes Projekt in Welshpool auf Campobello Island in New Brunswick (Kanada). Mulholland Point… …   Deutsch Wikipedia

  • Chausseestrasse — Beginn und Ende der Chausseestraße nahe dem Oranienburger Tor, 2007 Die Chausseestraße im Berliner Bezirk Mitte ist die älteste Straße der Oranienburger Vorstadt und etwa zwei Kilometer lang. Sie bildet die Verbindung zwischen der Friedrichstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Chausseestraße (Berlin) — Beginn und Ende der Chausseestraße nahe dem Oranienburger Tor, 2007 Die Chausseestraße im Berliner Bezirk Mitte ist die älteste Straße der Oranienburger Vorstadt und etwa zwei Kilometer lang. Sie bildet die Verbindung zwischen der Friedrichstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Lembeck — Haupthaus − Nordwest Seite (2005) Schloss Lembeck v …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»