Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

Schmiergelder

  • 1 boodle

    boo·dle
    [ˈbu:dl̩]
    n no pl ( fam) Zaster m fam
    oodles of \boodle (sl) jede Menge Zaster fam
    * * *
    boodle [ˈbuːdl] besonders US umg.
    A s
    1. academic.ru/10061/caboodle">caboodle
    2. besonders POL Schmiergeld(er) n(pl)
    3. Blüten pl umg, Falschgeld n
    4. a) Knete f (Geld)
    b) (ein) Haufen m Geld
    5. allg Beute f
    B v/i
    1. Schmiergelder (an)nehmen
    2. Schmiergelder zahlen

    English-german dictionary > boodle

  • 2 graft

    I 1. noun
    1) (Bot.) Pfropfreis, das
    2) (Med.) (operation) Transplantation, die (fachspr.); (thing grafted) Transplantat, das
    3) (Brit. coll.): (work) Plackerei, die (ugs.)
    2. transitive verb
    1) (Bot.) pfropfen
    2) (Med.) transplantieren (fachspr.); verpflanzen
    3. intransitive verb
    2) (Brit. coll.): (work) schuften (ugs.)
    II noun
    (coll.) (dishonesty) Gaunerei, die; (profit) Fischzug, der
    * * *
    I 1. verb
    (to fix (skin, bone etc) from one part of the body on to or into another part of the body: The doctor treated her burns by grafting skin from her leg on to her back.) transplantieren
    2. noun
    (a piece of skin, bone etc which is grafted: a skin graft.) das Transplantat
    II noun
    1) (dishonesty in obtaining profit or good position.) die Korruption
    2) (hard work.) die Plackerei
    * * *
    [grɑ:ft, AM græft]
    I. n
    1. HORT Setzling m
    2. MED Transplantat nt
    bone/skin \graft Knochen-/Hauttransplantat nt
    3. no pl (corruption) Schiebung f fam, Mauschelei f fam
    4. BRIT (sl: work)
    [hard] \graft Schufterei f fam, Plackerei f fam, Schinderei f fam
    II. vt
    to \graft sth on [or onto] sth
    1. HORT etw auf etw akk aufpfropfen
    to \graft sth together etw miteinander kombinieren
    2. MED etw auf etw akk übertragen, verpflanzen
    3. ( fig: add on) etw zu etw dat hinzufügen
    III. vi
    1. (act corruptly) Amtsmissbrauch treiben
    2. BRIT (sl: work hard) schuften fam
    to \graft away sich akk abrackern fam
    * * *
    [grAːft]
    1. n
    1) (BOT) (Pfropf)reis nt; (MED) Transplantat nt
    2) (esp US inf = corruption) Mauschelei f (inf), Schiebung f
    3) (Brit inf = hard work) Schufterei f (inf), Plackerei f (inf)
    2. vt (BOT)
    (auf)pfropfen (on auf +acc), (ein)pfropfen (in in +acc); (MED) übertragen (on auf +acc), einpflanzen (in in +acc fig = incorporate) einbauen (onto in +acc); (artificially) aufpfropfen ( onto +dat)
    3. vi
    (inf: work hard) schuften (at an +dat) (inf)
    * * *
    graft1 [ɡrɑːft; US ɡræft]
    A s
    1. BOT
    a) Pfropfreis n
    b) veredelte Pflanze
    c) Pfropfstelle f
    2. fig (etwas) Aufgepfropftes
    3. MED
    a) Transplantat n, verpflanztes Gewebe
    b) Transplantation f
    B v/t
    1. BOT
    a) einen Zweig pfropfen (in in akk; on auf akk)
    b) eine Pflanze okulieren, durch Pfropfen kreuzen oder veredeln
    2. MED Gewebe verpflanzen, transplantieren
    3. fig (in, on, upon)
    a) etwas auf-, einpfropfen (dat)
    b) Ideen etc einimpfen (dat)
    c) übertragen (auf akk)
    graft2 [ɡrɑːft; US ɡræft] umg
    A s
    1. Br Arbeit f:
    hard graft Schufterei f umg;
    it’s hard graft es ist ganz schön anstrengend ( doing zu tun)
    2. besonders US
    a) Bereicherung f durch Amtsmissbrauch
    b) Schmiergelder pl
    B v/i
    1. Br arbeiten:
    graft hard schuften umg
    2. besonders US
    a) sich durch Amtsmissbrauch bereichern
    b) Schmiergelder zahlen
    * * *
    I 1. noun
    1) (Bot.) Pfropfreis, das
    2) (Med.) (operation) Transplantation, die (fachspr.); (thing grafted) Transplantat, das
    3) (Brit. coll.): (work) Plackerei, die (ugs.)
    2. transitive verb
    1) (Bot.) pfropfen
    2) (Med.) transplantieren (fachspr.); verpflanzen
    3. intransitive verb
    2) (Brit. coll.): (work) schuften (ugs.)
    II noun
    (coll.) (dishonesty) Gaunerei, die; (profit) Fischzug, der
    * * *
    v.
    pfropfen (Landwirtschaft) v.
    veredeln v.

    English-german dictionary > graft

  • 3 slush fund

    noun
    * * *
    n ( pej) Schmiergeldfonds m, Schmiergelder pl
    * * *
    n
    Schmiergelder pl, Schmiergeldfonds m
    * * *
    slush fund s US Schmiergelderfonds m
    * * *
    noun

    English-german dictionary > slush fund

  • 4 gravy

    noun
    1) (juices) Bratensaft, der
    2) (dressing) [Braten]soße, die

    gravy boat — Sauciere, die

    * * *
    ['ɡreivi]
    plural - gravies; noun
    ((a sauce made from) the juices from meat that is cooking.) die Bratensauce
    * * *
    gra·vy
    [ˈgreɪvi]
    1. (meat juices) Bratensaft m; (meat sauce) [Braten]soße f
    2. esp AM ( fig sl: easy money) schnell [o leicht] verdientes Geld
    to make some \gravy schnelles Geld machen, 'ne schnelle Mark verdienen BRD fam
    * * *
    ['greIvɪ]
    n
    1) (COOK: juice) Fleisch- or Bratensaft m; (= sauce) Soße f
    2) (inf: perks) Spesen pl; (= corrupt money) Schmiergelder pl (inf)

    to ride on the gravy trainlocker Geld machen (inf)

    * * *
    gravy [ˈɡreıvı] s
    1. Braten-, Fleischsaft m
    2. (Braten)Soße f
    3. besonders US sl etwas unerwartet Angenehmes oder Einträgliches:
    that’s pure gravy
    a) das ist viel besser als erwartet,
    b) das ist ein richtiger warmer Regen umg
    4. besonders US sl illegaler oder unsauberer Profit
    * * *
    noun
    1) (juices) Bratensaft, der
    2) (dressing) [Braten]soße, die

    gravy boat — Sauciere, die

    * * *
    n.
    Bratensoße f.

    English-german dictionary > gravy

  • 5 pad

    I 1.
    [pæd]noun
    1) (cushioning material) Polster, das; (to protect wound) Kompresse, die; (Sport) (on leg) Beinschützer, der; (on knee) Knieschützer, der
    2) (block of paper) Block, der

    a pad of notepaper, a [writing] pad — ein Schreibblock

    3) (launching surface) Abschussrampe, die
    4) (coll.): (house, flat) Bude, die (ugs.)
    2. transitive verb,
    - dd-
    1) polstern [Jacke, Schulter, Stuhl]
    2) (fig.): (lengthen unnecessarily) auswalzen (ugs.) [Brief, Aufsatz usw.] ( with durch)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89746/pad_out">pad out
    II transitive & intransitive verb,
    - dd- (walk) (in socks, slippers, etc;) tappen; (along path etc.) trotten
    * * *
    I 1. [pæd] noun
    1) (a soft, cushion-like object made of or filled with a soft material, used to prevent damage by knocking, rubbing etc: She knelt on a pad to clean the floor.) das Polster
    2) (sheets of paper fixed together: a writing-pad.) der Block
    3) (a platform from which rockets are sent off: a launching-pad.) die Rampe
    2. verb
    (to put a pad in or on (for protection, to make big enough etc): The shoes were too big so she padded them with cottonwool.) polstern
    - padding
    - pad out II [pæd] past tense, past participle - padded; verb
    (to walk softly: The dog padded along the road.) trotten, schlendern
    * * *
    [ˌpi:eɪˈdi:]
    n COMPUT abbrev of packet assembler/disassembler Paketieren nt/Depaketieren nt
    * * *
    I [pd]
    vi
    II
    1. n
    1) (= stuffing) (for comfort etc) Polster nt; (for protection) Schützer m; (in bra) Einlage f; (= brake pad etc) Belag m; (esp US = sanitary pad) Damenbinde f
    2) (of paper) Block m; (of blotting paper) Schreibunterlage f
    3) (for inking) Stempelkissen nt
    4) (of animal's foot) Ballen m
    5) (= launch pad) (Abschuss)rampe f
    6) (inf: room, home) Bude f (inf)

    at your padin deiner Bude, bei dir

    2. vt
    shoulders etc polstern
    * * *
    pad1 [pæd]
    A s
    1. Polster n, Kissen n
    2. SPORT (Knie- etc) Schützer m, Schutzpolster n
    3. Reit-, Sitzkissen n
    4. a) allg Unterlage f
    b) COMPUT (Maus)Pad n
    c) TECH Konsole f (für Hilfsgeräte)
    5. (Notiz-, Schreib) Block m
    6. (Stempel) Kissen n
    7. a) Tupfer m
    b) US (Damen-, Monats)Binde f
    8. ZOOL (Fuß)Ballen m
    9. JAGD Pfote f (des Fuchses, Hasen etc)
    10. FLUG (Hubschrauber-) Start- und Landeplatz m
    11. (Abschuss) Rampe f (für Raketen, Raumfahrzeuge)
    12. ELEK Dämpfungsglied n
    13. sl
    a) Falle f (Bett)
    b) Schlafzimmer n
    c) Bude f (Wohnung oder Zimmer)
    14. be on the pad US sl Schmiergelder kassieren (Polizist)
    B v/t
    1. auch pad out (aus)polstern, ausstopfen, wattieren:
    padded cell Gummizelle f
    2. oft pad out eine Rede etc aufblähen umg ( with mit)
    3. Papierblätter zu einem Block zusammenkleben
    pad2 [pæd]
    A s
    1. Tappen n (Geräusch)
    2. obs oder dial dahintrottendes Pferd
    3. footpad
    B v/t wandern durch
    C v/i
    1. auch pad along (dahin)trotten
    2. tappen
    3. wandern:
    pad around the country durchs Land wandern
    * * *
    I 1.
    [pæd]noun
    1) (cushioning material) Polster, das; (to protect wound) Kompresse, die; (Sport) (on leg) Beinschützer, der; (on knee) Knieschützer, der
    2) (block of paper) Block, der

    a pad of notepaper, a [writing] pad — ein Schreibblock

    3) (launching surface) Abschussrampe, die
    4) (coll.): (house, flat) Bude, die (ugs.)
    2. transitive verb,
    - dd-
    1) polstern [Jacke, Schulter, Stuhl]
    2) (fig.): (lengthen unnecessarily) auswalzen (ugs.) [Brief, Aufsatz usw.] ( with durch)
    Phrasal Verbs:
    II transitive & intransitive verb,
    - dd- (walk) (in socks, slippers, etc;) tappen; (along path etc.) trotten
    * * *
    n.
    Polster - n.
    Stütze -n f.
    Unterlage f.

    English-german dictionary > pad

  • 6 palm grease

    palm grease s umg Schmiergelder pl

    English-german dictionary > palm grease

  • 7 pay off

    1. transitive verb
    auszahlen [Arbeiter]; abbezahlen [Schulden]; ablösen [Hypothek]; befriedigen [Gläubiger]; (fig.) abgelten [Verpflichtung]
    2. intransitive verb
    (coll.) sich auszahlen; sich bezahlt machen
    * * *
    1) (to pay in full and discharge (workers) because they are no longer needed: Hundreds of steel-workers have been paid off.) auszahlen
    2) (to have good results: His hard work paid off.) sich bezahlt machen
    * * *
    I. vt
    1. (repay)
    to \pay off off ⇆ sth loan, debt etw abbezahlen; (settle) etw begleichen
    to \pay off off a mortgage eine Hypothek tilgen
    2. (give money to)
    to \pay off off ⇆ sb jdn aus[be]zahlen
    to \pay off off one's creditors seine Gläubiger befriedigen
    3. ( fam: bribe)
    to \pay off off ⇆ sb jdn bestechen [o fam kaufen
    4. (make redundant)
    to \pay off off ⇆ sb jdn auszahlen; NAUT jdn abmustern
    5.
    to \pay off off old scores alte Rechnungen begleichen fig
    II. vi ( fig fam) sich auszahlen [o bezahlt machen]
    it \pay offs off to do sth es lohnt sich, etw zu tun
    * * *
    1. vt sep
    workmen auszahlen; seamen abmustern; debt abbezahlen, tilgen; HP ab(be)zahlen; mortgage abtragen; creditor befriedigen

    if this happens again we'll have to pay him off — wenn das noch einmal vorkommt, müssen wir ihn entlassen

    2. vi
    sich auszahlen
    * * *
    A v/t
    1. jemanden auszahlen, Seeleute abmustern
    2. a) etwas ab(be)zahlen, tilgen, abtragen
    b) einen Gläubiger befriedigen
    3. pay off sb’s meanness, pay sb off for his meanness bes US jemandem seine Gemeinheit heimzahlen
    4. eine Schnur etc ausgeben, laufen lassen
    5. SCHIFF leewärts steuern
    6. umg jemandem Schmiergelder zahlen
    B v/i umg für academic.ru/54051/pay">pay1 B 2
    * * *
    1. transitive verb
    auszahlen [Arbeiter]; abbezahlen [Schulden]; ablösen [Hypothek]; befriedigen [Gläubiger]; (fig.) abgelten [Verpflichtung]
    2. intransitive verb
    (coll.) sich auszahlen; sich bezahlt machen
    * * *
    (a business partner) v.
    auszahlen v. v.
    abbezahlen v.
    abzahlen v.
    amortisieren v.
    tilgen v.

    English-german dictionary > pay off

  • 8 payoff

    1. Abzahlung f, Tilgung f
    2. fig Abrechnung f, Rache f
    3. umg Höhepunkt m, Clou m, (eines Witzes auch) Pointe f
    4. umg Schmiergelder pl
    * * *
    n.
    Abrechnung f.

    English-german dictionary > payoff

  • 9 payola

    pay·ola
    [AM peɪˈoʊlə]
    n no pl AM ( dated sl) Schmiergeld[er] nt[pl] fam
    to accept [or take] \payola sich akk schmieren lassen fam
    * * *
    [peɪ'əʊlə]
    n (esp US)
    (= bribery) Bestechung f; (= bribe) Schmiergeld nt
    * * *
    payola [peıˈəʊlə] s besonders US sl
    1. Bestechung f
    2. (besonders an einen Discjockey oder eine Rundfunkanstalt gezahlte) Schmiergelder pl

    English-german dictionary > payola

  • 10 plugola

    plugola [plʌˈɡəʊlə] s US sl an Rundfunksprecher etc für Schleichwerbung gezahlte Schmiergelder

    English-german dictionary > plugola

  • 11 graft

    graft1 v (infrml) LAW Schmiergelder annehmen graft2 (infrml) POL Bestechungsgeld n, Schmiergeld n

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > graft

  • 12 slush fund

    slush fund FIN, POL Bestechungsfonds m, Geheimfonds m, Kasse f für Schmiergelder, Schmiergelderfonds m

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > slush fund

См. также в других словарях:

  • Schmiergelder — Schmiergelder,   Gelder, die an Amtsträger, Angestellte oder sonstige Personen gezahlt werden, um die Vornahme einer Amtshandlung, den Abschluss eines Geschäfts oder einen bestimmten Vorteil zu erreichen. Ein Vertrag, durch den Schmiergelder… …   Universal-Lexikon

  • Schmiergelder — Geldbeträge, die vom Geber aufgewendet werden, um den zur Wahrnehmung der Interessen einer anderen Person verpflichteten Empfänger zu einem bestimmten Verhalten zu veranlassen oder sich ihm erkenntlich zu zeigen, und deren Hingabe nach den… …   Lexikon der Economics

  • Freikauf von Rumäniendeutschen — Mit dem Freikauf von Rumäniendeutschen durch die deutsche Bundesregierung wurde zwischen 1967 und 1989 unter den Decknamen Geheimsache Kanal auf westdeutscher Seite und Aktion „Rückgewinnung“[Anmerkung 1] (rumänisch Acţiunea „Re­cuperarea“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bimbesgate — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… …   Deutsch Wikipedia

  • CDU-Schwarzgeldaffäre — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… …   Deutsch Wikipedia

  • CDU-Spendenaffäre — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kohlgate — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzgeldaffäre — Als CDU Spendenaffäre oder Schwarzgeldaffäre wird allgemein die 1999 aufgedeckte illegale Spendenpraxis der CDU in den 1990er Jahren unter dem früheren Bundeskanzler Helmut Kohl bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf der CDU Spendenaffäre im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Holzer — (* 14. November 1943 in Quierschied, Saarland) ist ein deutscher Kaufmann und Lobbyist, der im Umfeld der Leuna Affäre bekannt wurde. Holzer ist seit 1996 Gegenstand staatsanwaltlicher Ermittlungen. Am 12. November 2003 sprach das Strafgericht in …   Deutsch Wikipedia

  • EADS Space — European Aeronautic Defence and Space Company EADS N. V. Unternehmensform Naamloze Vennootschap ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Ehud Olmert — bei einer Rede in São Paulo, 2005 (Antonio Milena/ABr) Ehud Olmert (hebräisch ‏אהוד אולמרט‎; * 30. September 1945 in Binjamina) ist ein israelischer Politik …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»