Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Scherbengericht

  • 1 suffragium

    suffrāgium, iī, n. (wohl nicht zu frango = Bruchstück, Scherbe, sondern zu fragor), I) die Abstimmung der Bürger in den Komitien u. der Richter bei Verurteilung od. Lossprechung, das Votum, die Stimme, a) eig.: suffragii latio, Liv.: ferre suffragium, votieren, Cic. u. Nep.: suffragium it per omnes, alle stimmen ab, Liv.: suffragium inire, votieren, Liv.: ire in suffragium, zur A. schreiten, Liv.: in suffragium mittere, zur A. schreiten lassen, votieren lasen, Liv.: in suffragium revocare, noch einmal zur Abstimmung rufen, Liv.: non prohiberi iure suffragii, Cic.: testarum suffragia, das Scherbengericht ( ὀστρακισμός), Nep. – u. zur Kaiserzeit übh. das Verlangen des Volkes, suffragiis populi, auf allgemeines Verlangen (Bitten), Gell. 5, 14, 29. – b) übtr., die Stimme, das Urteil, die Beistimmung, der Beifall, dah. auch spätlat. = die Unterstützung, Hilfe, tuum, Cic.: populi, Hor.: matris Marci, Spart.: abundantes suffragiis, Oros.: ut suffragia sua et hi timerent, Oros.: v. lebl. Subjj., tecti, Spart.: temporis, ICt. – II) das Recht od. die Erlaubnis zu votieren, das Stimmrecht, alci suffragium impertire, Liv.: suffragium dare, abstimmen lassen, Liv.: suffragia populo reddere, Suet.: sine suffragio habere civitatem (Bürgerrecht), Liv.: res est militaris suffragii, das Heer hat das Stimmrecht, Liv. – / subfragium, Corp. inscr. Lat. 14, 2630. – arch. sufragium, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 5 u. 1, 198, 54 77.

    lateinisch-deutsches > suffragium

  • 2 testa

    tēsta, ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. terra u. torreo), jedes aus Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, Cornif. rhet.: testisque tegit, Verg.: iuncta testa viae, Pißgeschirr, Mart.: zum Öl, Mart.: testā ardente, Lampe, Verg.: accipiat manes parvula testa meos, Prop.: vinum Graecā testā conditum, Flasche oder irdenes Gefäß, Hor.: fervens testa, zum Brotbacken, Sen. – 2) der Ziegelstein, Brandstein, (griech. οστρακον), a) eig., Varro u. Cic.: testa trita, Plin., od. bl. testa, Vitr., Ziegelmehl. – b) meton.: α) der ziegelfarbige Fleck im Gesicht, Plin. 26, 163 u. 185. – β) Plur. testae = das Klatschen mit den flachen Händen (wie mit Ziegelsteinen), Suet. Ner. 20, 3. – 3) die Scherbe, der Scherben, a) übh., Ov., Plin. u.a.: gelu pruinisque dirumpi in testas, in Stücke zersplittern (v. Steinen), Plin. 36, 167. – b) insbes. = οστρακον, die Scherbe beim gerichtlichen Abstimmen der Griechen, testarum suffragia, Scherbengericht (griech. ὀστρακισμός), Nep. Cim. 3, 1. – II) übtr.: 1) die Schale der Schaltiere, a) eig., als Muscheln, Austern, Schnecken, Cic. u. Plin.: der Schildkröte, Varro: ovi vacuati testa ex utroque suo vertice perforata, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 43. – b) meton., das Schaltier, Hor. sat. 2, 4, 31. – c) poet. übtr.: α) die Schale, Decke = das Eis, lubrica testa, Ov. trist. 3, 10, 38. – β) die Hirnschale (italien. testa, franz. tête), Auson. u.a. (s. Amman Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 6. p. 627). – 2) das Knochenstück, Cels. 6, 13 u.a.

    lateinisch-deutsches > testa

  • 3 testula

    tēstula, ae, f. (Demin. v. testa), I) das irdene Lämpchen, cava test., Prud. cath. 5, 17: test. trita, Seren. b. Diom. 511, 19. – II) ein Stück von zerbrochenem irdenem Geschirr, die Scherbe, 1) übh., Colum. 11, 3, 31. – 2) inbes., wie οστρακον, die Scherbe (das irdene Täfelchen) bei Abstimmung vor Gericht; meton. = das Scherbengericht (ὀστρακισμός), a Themistocle collabefactus testula illā, Nep. Arist. 1, 2.

    lateinisch-deutsches > testula

  • 4 suffragium

    suffrāgium, iī, n. (wohl nicht zu frango = Bruchstück, Scherbe, sondern zu fragor), I) die Abstimmung der Bürger in den Komitien u. der Richter bei Verurteilung od. Lossprechung, das Votum, die Stimme, a) eig.: suffragii latio, Liv.: ferre suffragium, votieren, Cic. u. Nep.: suffragium it per omnes, alle stimmen ab, Liv.: suffragium inire, votieren, Liv.: ire in suffragium, zur A. schreiten, Liv.: in suffragium mittere, zur A. schreiten lassen, votieren lasen, Liv.: in suffragium revocare, noch einmal zur Abstimmung rufen, Liv.: non prohiberi iure suffragii, Cic.: testarum suffragia, das Scherbengericht ( ὀστρακισμός), Nep. – u. zur Kaiserzeit übh. das Verlangen des Volkes, suffragiis populi, auf allgemeines Verlangen (Bitten), Gell. 5, 14, 29. – b) übtr., die Stimme, das Urteil, die Beistimmung, der Beifall, dah. auch spätlat. = die Unterstützung, Hilfe, tuum, Cic.: populi, Hor.: matris Marci, Spart.: abundantes suffragiis, Oros.: ut suffragia sua et hi timerent, Oros.: v. lebl. Subjj., tecti, Spart.: temporis, ICt. – II) das Recht od. die Erlaubnis zu votieren, das Stimmrecht, alci suffragium impertire, Liv.: suffragium dare, abstimmen lassen, Liv.: suffragia populo reddere, Suet.: sine suffragio habere civitatem (Bürgerrecht), Liv.: res est militaris suffragii, das Heer hat das Stimmrecht, Liv. – subfragium, Corp. inscr.
    ————
    Lat. 14, 2630. – arch. sufragium, Corp. inscr. Lat. 1, 197, 5 u. 1, 198, 54 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > suffragium

  • 5 testa

    tēsta, ae, f. (wohl aus *tersta; vgl. terra u. torreo), jedes aus Ton Gebrannte: I) eig.: 1) jedes irdene Geschirr, Flasche, Krug, Urne, Leuchter, Topf, Stürze, si cum testa ambulans carbunculos corrogaret, Cornif. rhet.: testisque tegit, Verg.: iuncta testa viae, Pißgeschirr, Mart.: zum Öl, Mart.: testā ardente, Lampe, Verg.: accipiat manes parvula testa meos, Prop.: vinum Graecā testā conditum, Flasche oder irdenes Gefäß, Hor.: fervens testa, zum Brotbacken, Sen. – 2) der Ziegelstein, Brandstein, (griech. οστρακον), a) eig., Varro u. Cic.: testa trita, Plin., od. bl. testa, Vitr., Ziegelmehl. – b) meton.: α) der ziegelfarbige Fleck im Gesicht, Plin. 26, 163 u. 185. – β) Plur. testae = das Klatschen mit den flachen Händen (wie mit Ziegelsteinen), Suet. Ner. 20, 3. – 3) die Scherbe, der Scherben, a) übh., Ov., Plin. u.a.: gelu pruinisque dirumpi in testas, in Stücke zersplittern (v. Steinen), Plin. 36, 167. – b) insbes. = οστρακον, die Scherbe beim gerichtlichen Abstimmen der Griechen, testarum suffragia, Scherbengericht (griech. ὀστρακισμός), Nep. Cim. 3, 1. – II) übtr.: 1) die Schale der Schaltiere, a) eig., als Muscheln, Austern, Schnecken, Cic. u. Plin.: der Schildkröte, Varro: ovi vacuati testa ex utroque suo vertice perforata, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 43. – b) meton., das Schaltier, Hor. sat. 2, 4, 31. – c) poet. übtr.: α)
    ————
    die Schale, Decke = das Eis, lubrica testa, Ov. trist. 3, 10, 38. – β) die Hirnschale (italien. testa, franz. tête), Auson. u.a. (s. Amman Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 6. p. 627). – 2) das Knochenstück, Cels. 6, 13 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testa

  • 6 testula

    tēstula, ae, f. (Demin. v. testa), I) das irdene Lämpchen, cava test., Prud. cath. 5, 17: test. trita, Seren. b. Diom. 511, 19. – II) ein Stück von zerbrochenem irdenem Geschirr, die Scherbe, 1) übh., Colum. 11, 3, 31. – 2) inbes., wie οστρακον, die Scherbe (das irdene Täfelchen) bei Abstimmung vor Gericht; meton. = das Scherbengericht (ὀστρακισμός), a Themistocle collabefactus testula illā, Nep. Arist. 1, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > testula

См. также в других словарях:

  • Scherbengericht — Scherbengericht, so v.w. Ostrakismos …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scherbengericht — Scherbengericht, s. Ostrazismus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scherbengericht — Scherbengericht, im alten Athen, s. Ostrazismus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scherbengericht — Scherbengericht, s. Ostracismus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Scherbengericht — ↑Ostrazismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Scherbengericht — Sn erw. bildg. (19. Jh.) Stammwort. Lehnübertragung von gr. ostrakismós zu gr. óstrakon Scherbe . Ursprünglich eine Art der öffentlichen Abstimmung, bei der die Namen von Auszuweisenden auf Scherben geschrieben wurden. ✎ Lemmer, M. Sprachpflege… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Scherbengericht — Scherben mit den Namen Perikles, Kimon, Aristeides und jeweils ihre Patronyma Das „Scherbengericht“ (der Ostrakismos, griech. ὁ ὀστρακισμός; früher war überwiegend die lateinische Form „Ostrazismus“ üblich) war in der griechischen Antike, vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherbengericht — Schẹr|ben|ge|richt 〈n. 11; im antiken Athen〉 Volksgericht, das die Verbannung eines Bürgers beschloss; Sy Ostrazismus [als „Stimmzettel“ wurden Tonscherben benutzt] * * * Schẹr|ben|ge|richt, das: Ostrazismus: Ü ein S. über jmdn. veranstalten… …   Universal-Lexikon

  • Scherbengericht — Es ist ein Scherbengericht (gewesen): ein oberflächliches Urteil einer großen Mehrheit. Durch das Scherbengericht wurden in Athen seit Kleisthenes (509 v. Chr.) verdiente Staatsmänner verbannt, wenn dies im Interesse des Staates geboten schien.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Scherbengericht — Schẹr|ben|ge|richt (für Ostrazismus); ein Scherbengericht veranstalten (streng mit jemandem ins Gericht gehen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ostrakismos — Scherben mit den Namen Perikles, Kimon, Aristeides und jeweils ihre Patronyma Das „Scherbengericht“ (der Ostrakismos, griech. ὁ ὀστρακισμός; früher war überwiegend die lateinische Form „Ostrazismus“ üblich) war in der griechischen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»