Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Schäkerei

  • 1 Schäkerei

    Schäkerei
    〈v.; Schäkerei, Schäkereien〉
    1 gekheid, malligheid, stoeierij

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Schäkerei

  • 2 Schäkerei

    Schäkerei, iocus. Schäkerer, s. Schäker.

    deutsch-lateinisches > Schäkerei

  • 3 Schäkerei

    Schäkerei f, -en 1. шега, закачка; 2. задиряне, флиртуване.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Schäkerei

  • 4 Schäkerei

    Schäkerei f =, -en
    1. шу́тка, балагу́рство;
    2. заи́грывание, флирт

    Allgemeines Lexikon > Schäkerei

  • 5 Schäkerei

    die Schäkerei
    badinage (ugs.)
    * * *
    Schä|ke|rei [ʃɛːkɐ'rai]
    f -, -en (inf)
    flirting; (= Witzelei) fooling around

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schäkerei

  • 6 Schäkerei

    f =, -en
    1) шутка, балагурство
    2) заигрывание, флирт

    БНРС > Schäkerei

  • 7 Schäkerei

    сущ.
    1) общ. шутка
    2) разг. балагурство, любезничанье, флирт, заигрывание, шутки

    Универсальный немецко-русский словарь > Schäkerei

  • 8 Schäkerei

    f -, -en šala f, ašikovanje n

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Schäkerei

  • 9 Schäkerei

    f <-, -en> разг
    1) шутовство, балагурство
    2) заигрывание, флирт

    Универсальный немецко-русский словарь > Schäkerei

  • 10 Schäkerei

    1) Spaß шу́тки
    2) Flirt любе́зничание

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schäkerei

  • 11 Schäkerei

    Schäkeréi f =, -en разг.
    1. шу́тки, балагу́рство
    2. заи́грывание, любе́зничанье, флирт

    Большой немецко-русский словарь > Schäkerei

  • 12 colludium

    collūdium, ī, n. (colludo), I) der gemeinsame Scherz, das Spielen, die Schäkerei, Solin. 9, 17. Symm. ep. 3, 5. – II) übtr., das geheime Einverständnis, Amm. 18, 5, 1 u. 30, 4, 19. Symm. ep. 4, 20 u. spät. ICt.

    lateinisch-deutsches > colludium

  • 13 iocus

    iocus, ī, m. (Plur. iocī u. ioca, ōrum), der Scherz, Spaß, die Schäkerei, Kurzweil, I) eig.: a) übh. (Ggstz. serius sermo, zum Plur. Ggstz. seria), iocus opportunus (passend angebrachter), Quint.: iocus militaris, Aur. Vict.: ioci convivales, Sen. rhet.: ioci faceti, Iustin.: iocus poëticus, Lampr.: ioca tua plena facetiarum de haeresi Vestoriana, Cic.: iocos agitare, Ov.: ioca atque seria agere, mit jmd. im Scherz u. Ernst verkehren, Leid u. Freud teilen, Sall.: u. so (sprichw.) quicum ioca seria (sc. agam)? Cic.: hospes multi ioci, ein spaßiger, Cic.: iocos dare alci, Scherz veranlassen, Hor.: nocturnas religiones iocum risumque facere, dem Spott u. Gelächter preisgeben, Petron.: horum contumelias ut iocos accipere, Sen.: iocum movere, launige Einfälle haben, Sall.; alci, jmd. belustigen, Hor.: rem in iocum vertere, Suet.: unde etiam iocus exstitit m. folg. Acc. u. Infin., Lampr. Alex. Sev. 37, 10. – ioci causā, Cic.: ioci gratiā, Val. Max.: ioco, im Scherz, scherzweise (Ggstz. serio), Komik., Liv. u.a.: vel ioco vel serio, Sen. rhet.: serio iocove, Suet.: ioco, non serio, Vopisc.: per iocum, im Scherz, scherzweise, Cic., od. spottweise, spöttisch, Liv.: per ludum et iocum, Cic.: extra iocum, Cic., od. remoto ioco, Cic., od. omissis iocis, Plin. ep., ohne Scherz, Scherz beiseite!: sed de ioco satis est, doch genug des Sch., doch Sch. beiseite, Cic. – b) der Schwank = das scherzhafte Lied, iocus castrensis, Suet.: ioci militares, Vell.: ioci levioraque carmina, Mart.: mirer numquam te nostros evolvisse iocos, Mart.: sed ne relictis, Musa procax, iocis Ceae retractes munera neniae, Hor.: tu, qui, nasute, scripta destringis mea et hoc iocorum legere fastidis genus, Phaedr.: u. so ioci, Schwänke, Schnurren, als Titel einer Schrift, Suet. gr. 21. – II) übtr.: a) (= ludus) das Spiel, der Zeitvertreib, mille facesse iocos, turpe est nescire puellam ludere, Ov. art. am. 3, 367: nec in eadem intentione aequaliter retinenda mens est, sed ad iocos devocanda, Sen. de tranqu. an. 17, 4. – b) die Tändelei der Liebe (vgl. Burm. Ps. Ov. her. 15, 48), dulces gemitus aptaque verba ioco, Ov.: hospitum ioci, Iustin.: propter lasciviorem cum marito iocum, Plin. – c) ein Spaß = eine Spielerei, Kleinigkeit, ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, sei nur ein Kinderspiel od. Spaß gewesen, Ter. eun. 300. Liv. 28, 42, 2: cui (senatui) res audacter magnas parvasque iocumque eloqueretur, Enn. ann. 239. – d) meton., v. Pers., ein Gegenstand des Scherzes, -Spottes ( wie χάρμα, επίχαρμα), iocum esse, Catull. u. Hor.: alci iocum esse, Prop., Phaedr. u. Petron. – / Über Plur. ioci u. ioca (letzteres auch Cic. de fin. 2, 85; Phil. 2, 7; ad Att. 14, 14, 1) s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 808 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 362.

    lateinisch-deutsches > iocus

  • 14 lascivia

    lascīvia, ae, f. (lascivus), der Mutwille, I) im guten Sinne, die Schäkerei, ausgelassene Lustigkeit, -Fröhlichkeit, hilaritas et lascivia, Cic.: lusus atque lascivia, Cic.: nec lasciviā nec risu, Cic.: lasc. piscium, Pacuv. tr. fr.: v. Delphin, Plin. ep. 9, 33, 9: übtr., naturae, Plin.: lascivia virgarum, auf dessen Rücken die Prügel ihren Mutwillen ausüben, d.i. der oft Schläge bekommt, Plaut. – II) im üblen Sinne, a) die Ausgelassenheit, Überhebung, Zügellosigkeit, zügellose Laune, ungebundene-, zügellose Lebensweise, Ausschweifungen (Ggstz. continentia, modestia), quos soluto imperio licentia atque lascivia corruperat, Sall.: modestiam praeferre (zur Schau tragen) et lasciviā uti, v. Frauen, Tac.: per lasciviam ad certamen luctandi accendi, Tac.: lasciviam a vobis prohibetote, haltet Überhebung (in religiösen Dingen) von euch fern, überhebt euch nicht, Liv.: oculorum lasciviā (an wollüstigen Blicken) omnes feminas anteire, Iustin.; vgl. oculi (sunt aptissimi) ad petulantem lasciviam, Rut. Lup.: Ggstz., Plinio in poëmatis lasciviam, in moribus constitisse censuram (strenge Lebensweise), Auson. Cento nupt. (XXVIII) 4. p. 146, 14 Schenkl. – Plur., temulentiae lasciviae, Val. Max.: pares lasciviae ad cupidinem et fastidia, Tac.: lascivias exercuisse cum filia, seinen Lüsten gefrönt haben, Arnob. – b) die Ziererei, Geziertheit im Ausdruck, Quint. 2, 5, 22: verb. lascivia deliciaeque (Blümelei), Ouint. 10, 1, 43.

    lateinisch-deutsches > lascivia

  • 15 ludus

    lūdus, ī, m., das Spiel (als heitere Beschäftigung zum Zeitvertreib u. zur Erholung), der Zeitvertreib, I) eig.: 1) im allg., ludus campestris (auf dem Marsfelde), Cic.: militaris, Spiel, Zeitvertreib der Soldaten, Liv.: ludus ad iudices, das Richterspiel (der Kinder), Spart.: ludus calculorum, Cael. Aur.: sphaerae ludus, Ballspiel, Cael. Aur.: ad pilam se, aut ad talos, aut ad tesseras conferunt, aut etiam novum sibi excogitant ludum, Cic. – dare ludum alci, Zeitvertreib machen, Plaut. u. Cic.: amori dare ludum, der Liebe freien Spielraum lassen, Hor.: ludos sibi facere, Petron.: tali ludo ludere, solche Dinge treiben zum Zeitvertreib, Plaut.: insolentem ludum ludere, ein übermütiges Spiel treiben, Hor.: u. von der sinnl. Liebe, consimilem luserat ludum (mit der Danaë), Ter. – 2) insbes., a) ludi, öffentliche Spiele, circenses, scaenici u. gladiatorii, magni (s. circēnsisetc.), Cic. u.a.: ludus bestiarius, s. bestiārius: ludi Olympii, Plaut., od. Olympia, Varro fr.: ludi Consualia, Cerealia, Liv.: ludos facere od. edere, anstellen, Cic. u. Suet.: ebenso dare ludos, Suet. u. Iuven. (vgl. ludorum primum initium procurandis religionibus datum, Liv.): ludos committere, beginnen, Cic. – meton., ludis = zur Zeit der Spiele, Cic. u. Liv. – b) ein Scherzspiel, eine Satire, in Naevii ludo, Cic. de sen. 20; vgl. Klußmann Naev. rell. p. 158 sq. – II) übtr.: A) ein Spiel, Kin derspiel = eine leichte Beschäftigung, Kleinigkeit, illa perdiscere ludus esset, Cic.: oratio ludus est homini non hebeti, Cic.: ludum iocumque od. ludum et iocum fuisse, Ter. u. Liv.: per ludum, spielend (= ohne Mühe), Cic. – B) der Spaß, Scherz, die Schäkerei, Neckerei, ein neckischer Streich (als Zeitvertreib), die Lust (die man mit jmd. od. etw. hat), amoto ludo, Hor.: per ludum et iocum, Cic.: per ludum, Curt.: ut ludos facit, wie spaßt er, Ter.: ludos praebere, Stoff zum Lachen geben, Ter.: ludos alci facere, einen schönen Spaß machen = einen Possen od. Streich spielen, jmdm. mitspielen, Plaut.: dass. ludos alci reddere, Ter. – facere od. dimittere alqm ludos, zum Gespötte machen, zum besten (zum Narren) haben, seinen Spaß oder sein Gespött mit ihm treiben, Plaut.: ludum fieri, Plaut.: si ille tibi ludus (zum Gespött) fuit, Cic. Vgl. Brix Plaut. capt. 577. Lorenz Plaut. Pseud. 1151. – C) die Schule, in der bloß dem Spiele ähnliche Übungen vorgenommen wurden, 1) im allg.: gladiatorius, Fechterschule, Cic. u.a. (im Zshg. bl. ludus, wie Caes. b. c. 1, 14, 4): u. so Aemilius ludus, Hor. de art. poët. 32. – 2) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt wird), Cic. u.a.: vollst. ludus litterarum, Liv., litterarius, Sen. u.a., discendi, Cic.: magister ludi u. ludi magister, Schullehrer, Cic. u.a.: ludum habere, Cic., od. exercere, Tac., Schule halten: ludum aperire, eine Schule eröffnen, Cic.: in ludum litterarium itare, Plin. – / Archaist. (urspr.) Nbf. loedus, Cic. de legg. 2. 22: Akk. Plur. loidos, Corp. inscr. Lat. 1, 565 (wo loidos fecerunt).

    lateinisch-deutsches > ludus

  • 16 lusus

    lūsus, ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime iactato, Suet.: calculorum, Plin. ep.: aleae, Suet.: lusus trigon, Ballspiel, Hor.: lusum edere, ein Spiel spielen, Gell.: noctem lusibus ducere, Lact.: cum effuse in lusu (Würfelspiel) liberalis fuissem, August. b. Suet. – II) übtr.: A) subjektiv = das Spielen, Scherzen, Schäkern, die Spielerei, im Gegensatz zu der ernsten Beschäftigung, 1) übh., Ggstz. seria, Plin. ep.; verb. lusus et ioci, Ggstz. seria, Sen.: sunt apti lusibus anni, zu Scherz und Liebe, Ov.: quibus omne fas nefasque lusus est, eine leere Spielerei mit Worten, Sen. rhet.: dare lusus, Gelegenheit zum Scherzen geben, sich lächerlich machen, Quint.: in omnes lusus, in omnes iocos se resolvebat, Sen. rhet.: per lusum atque lasciviam, aus Schäkerei, zum Zeitvertreib, Liv. – 2) insbes., Liebeständelei, Prop. 1, 10, 9. Ov. am. 2, 3, 13 u.a. – B) objektiv = die Schule, Lektion, lusum dimittere, die Lektion schließen, Varro sat. Men. 279 (vgl. Suet. gr. 6 u. 18 dimittere scholam; dagegen nimmt Döderl. Synon. 2, 28 lusum als Supinum von ludo u. ergänzt zu dimittat das Objekt ipsos).

    lateinisch-deutsches > lusus

  • 17 Schelm

    Schelm, homo infamis (ehrloser Mensch). – homo perfidus (ein treuloser Mensch). – homo fraudulentus (betrügerischer). – homo dolosus (voller List u. Ränke). – homo lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei). – ein ausgelernter, durchtriebener Sch., veterator: ein armer Sch., homo miser: zum Sch. werden, fidem frangere (sein Wort brechen); existimationem perdere (die Ehre verlieren): durch etwas zum. Schelm werden, infamem fieri alqā re. – Sprichw., ein Sch. gibt mehr, als er hat, molā tantum salsā litant, qui non habent tura (Plin. nat. bist. praef. § 11.).

    deutsch-lateinisches > Schelm

  • 18 schelmisch

    schelmisch, perfĭdus (treulos). – fraudulentus (betrügerisch). – lascīvus (voll mutwilliger Schäkerei).

    deutsch-lateinisches > schelmisch

  • 19 балагурство

    n
    1) gener. Firlefanzerei, Gedahle, Gescherz, Gescherze, Scherz
    2) colloq. Schäkerei

    Универсальный русско-немецкий словарь > балагурство

  • 20 заигрывание

    заи́грывани|е
    <>
    ср Anbändeln nt, Flirt m
    * * *
    n
    1) gener. Geschäker, Tändelei, Liebäugelei
    2) colloq. Schäkerei, Getändel

    Универсальный русско-немецкий словарь > заигрывание

См. также в других словарях:

  • Schäkerei — Schäkerei,die:⇨Flirt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schäkerei — Schä|ke|rei 〈f. 18〉 koketter Spaß, Neckerei * * * Schä|ke|rei, die; , en: [dauerndes] Schäkern: Schluss jetzt mit der S.! * * * Schä|ke|rei, die; , en: [dauerndes] Schäkern: Schluss jetzt mit der S.! …   Universal-Lexikon

  • Schäkerei — Schä|ke|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Flirt — a) Schäkerei; (salopp): Anmache; (oft abwertend): Geschäker, Getändel; (veraltend): Tändelei. b) Abenteuer, Beziehung, Liebesabenteuer, Liebesbeziehung, Liebesverhältnis, Liebschaft, Romanze; (ugs.): Techtelmechtel, Verhältnis; (abwertend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Badenerie — Badinerie oder Badinage (frz. „Spaß, Schäkerei“) bezeichnet ein tanzartiges Charakterstück (nicht eigentlich einen Tanz) in Suiten des 18. Jhs., das durch einen schnellen und lockeren Zweiertakt gekennzeichnet ist. Ein berühmtes Beispiel stammt… …   Deutsch Wikipedia

  • Badinerie — oder Badinage (frz. „Spaß, Schäkerei“) bezeichnet ein tanzartiges Charakterstück (nicht eigentlich einen Tanz) in Suiten des 18. Jhs., das durch einen schnellen und lockeren Zweiertakt gekennzeichnet ist. Das bei weitem bekannteste Beispiel ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Schäker — Schäker), )1) der ein Frauenzimmer entführt; 2) so v.w. Schächer (s.d.), Räuber; 3) der laut u. lärmend, vorzüglich auf muthwillige, doch nicht auf boshafte u. schädliche Art Scherz treibt; daher Schäkern, 1) laut scherzen u. lachen, kurzweilen;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Badin — (franz., spr. – däng), Possenreißer, Schäkerer; Badinerie, Badinage (spr. āsch ), Schäkerei, Scherz; im 18. Jahrh. gebräuchlicher Name für kleine, scherzartige Sätze in Suiten; badinieren, schäkern, scherzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Folatrerie — (franz.), Mutwille, Schákerei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mehlfabrikation — Mehlfabrikation. Die Verwandlung der Getreidekörner in Mehl durch Mahlen. Hauptsächlich zur Vermahlung kommende Getreidearten sind Weizen und Roggen. Durch die Reinigungsmaschinen für Getreide (s. Bd. 4, S. 455) befreit man dieses zunächst von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Badinerie — Ba|di|ne|rie 〈f. 19; Mus.〉 schneller, heiterer Satz der Suite, bes. im 18. Jh.; Sy Badinage [frz., „Spaß, Schäkerei“] * * * Badinerie   [französisch »Spaß«, »Tändelei«] die, /... ri |en, Badinage [ naːʒ, französisch] die, / n, Bezeichnung für… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»