Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sühnung

  • 1 Sühnung

    Sühnung
    〈v.; Sühnung, Sühnungen〉 formeel
    1 boete(doening), verzoening genoegdoening

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Sühnung

  • 2 Sühnung

    Sühnung, s. Sühne.

    deutsch-lateinisches > Sühnung

  • 3 Sühnung

    Sühnung f =, -en
    1. возме́здие;
    2. искупле́ние

    Allgemeines Lexikon > Sühnung

  • 4 Sühnung

    БНРС > Sühnung

  • 5 Sühnung

    сущ.
    2) юр. искупление, кара, искупление (вины)

    Универсальный немецко-русский словарь > Sühnung

  • 6 Sühnung

    f -, -en izmirenje, pomirenje n

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Sühnung

  • 7 Sühnung

    искупле́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Sühnung

  • 8 искупление

    n
    1) gener. Entgeltung, Entsühnung, Wiedergutmachung, tätige Reue (своей вины), Erlösungswerk
    2) obs. Redemption
    4) law. Abbüßung (âèíû), Sühnung, Sühne (âèíû), Sühnung (âèíû)
    5) pompous. Sühne
    6) christ. Erlösung

    Универсальный русско-немецкий словарь > искупление

  • 9 Buße

    f; -, -n
    1. penance; (Reue) repentance; (Sühnung) atonement, expiation; Buße tun do penance, für etw.: atone (weitS. make amends) for
    2. (Strafe) penalty; (Geldstrafe) auch fine
    * * *
    die Buße
    penance; atonement; repentance; penitence; forfeit
    * * *
    Bu|ße ['buːsə]
    f -, -n
    1) (REL) (= Reue) repentance, penitence; (= Bußauflage) penance; (= tätige Buße) atonement

    Búße tunto do penance

    zur Búße — as a penance

    zur Búße bereit sein — to be ready to do penance or to atone

    das Sakrament der Búße — the sacrament of penance

    2) (JUR) (= Schadenersatz) damages pl; (= Geldstrafe) fine

    eine Búße von 100 Euro — a 100-euro fine

    jdn zu einer Búße verurteilento make sb pay (the) damages; to fine sb, to impose a fine on sb

    * * *
    die
    1) (something that must be given up because one has done something wrong, especially in games: If you lose the game you will have to pay a forfeit.) forfeit
    2) (punishment that a person suffers willingly to show that he is sorry for something wrong he has done: He did penance for his sins.) penance
    * * *
    Bu·ße
    <-, -n>
    [ˈbu:sə]
    f
    1. kein pl (Reue) repentance; (Bußauflage) penance no pl
    \Buße tun to do penance
    jdn zu einer \Buße verurteilen to sentence sb to penance
    zur \Buße as a penance; s.a. Sakrament
    3. SCHWEIZ (Geldbuße) fine
    * * *
    die; Buße, Bußen
    1) (Rel.) penance no art.
    2) (Rechtsw.) damages pl
    * * *
    Buße f; -, -n
    1. penance; (Reue) repentance; (Sühnung) atonement, expiation;
    Buße tun do penance,
    für etwas: atone (weitS. make amends) for
    2. (Strafe) penalty; (Geldstrafe) auch fine
    * * *
    die; Buße, Bußen
    1) (Rel.) penance no art.
    2) (Rechtsw.) damages pl
    * * *
    -n f.
    penance n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Buße

  • 10 ἅγος

    ἅγος, l) eigtl. Verehrung, Scheu; was Gegenstand heiliger Scheu ist, Heiligkeit. (2) Opfer, Sühnung, Abwendung einer Schuld; jedes einer Sühnung bedürftige Verbrechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἅγος

  • 11 circumfero

    circum-fero, tulī, lātum, ferre, rings herumtragen, I) im Kreise: a) übh., medial, sol ut circumferatur, sich umdreht, ihre Kreisbahn zurücklegt, Cic. de or. 3, 178: u. so linea circumferens, Kreislinie, Umkreis, Gromat. vet. 5, 10 u.a. – u. übtr., oratio deducta atque circumlata, entwickelte u. periodisch abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint. 4, 1, 60 – b) prägn. (als t. t. der Religionsspr.), jmd. od. etw. mit etw. zur Sühnung umtragen, mit etw. sühnen (vgl. Bücheler Popul. Iguv. lustr. p. 11), purā undā, Verg. Aen. 6, 229: ohne Ang. womit? facta omnia, Lucil. sat. 2, 16 (nach Büchelers Herstellung): alqm ter pro larvato, Plaut. fr. b. Serv. Verg. Aen. 6, 229: u. so alqam pro cerrita, Plaut. Amph. 776. – II) in einem Umkreise bei dem und jenem umher- od. herumtragen, herumbewegen, a) übh.: α) eig.: caput alcis praefixum hastae, Suet.: arma, sich im Kampfe bald hier-, bald dorthin wenden (vgl. no. β, αα), Curt. 6, 1, 4: clamor circumlatus, d. rings ertönende, Liv. – filium suis manibus, Quint.: laevā clipeum ad ictus, herumfahren lassen, den Streichen bald hier, bald dort entgegenhalten, Curt. – alqm per celeberrimos vicos, Suet.: circa ea omnia templa infestos ignes, Liv.: per pectus et clunes certis ductibus eruditam manum, in geschickten Wendungen herumführen (v. Transchierer), Sen. – ad nutum licentium (der Meistbietenden) circumferri, als Parteigänger sich bald dahin, bald dorthin wenden, umherziehen, Curt. – β) übtr.: αα) handelnd ringsumher od. bald dahin, bald dorthin tragen, -spielen, -verbreiten, incendia et caedes et terrorem, Tac.: terrorem nominis sui late, Flor. – bes. bellum, arma, Liv.: bellum passim, bellum vicatim, Liv.: arma late per orbem terrarum, Flor.: bellum od. arma ad singulas urbes, Liv.: arma orbe toto, Flor. Vgl. Mützell Curt. 6, 1, 4. – ββ) im Munde herumtragen, unter die Leute bringen, verbreiten, Philippi factum atque dictum, Col.: meritum alcis verā praedicatione, Plin. ep.: cum interim illud quidem ingens fama, haec nulla circumfert, Plin. ep. – m. folg. Acc. u. Infin., quae se circumferat esse Corinnam, Ov. am. 2, 17, 29. – b) ein Glied des Körpers, bes. die Augen, herumbewegen, herumdrehen, -wenden, herumfahren-, herumschießen-, herum- oder hinschweifen lassen, tacitos tamquam sua brachia vultus, Ov.: oculos, sich umsehen, umhersehen, Plin. ep.: superbos oculos, Ov.: huc atque huc acies, Verg.: quocumque circumtuli oculos, wohin ich rings meine Augen wendete, Liv.: oculos ad templa deûm, Liv.: dextrā laevāque ad circumstantia agmina oculos manusque, rings hinrichten, Curt.: minaciter truces oculos ad proceres Etruscorum, Liv.: oculos per omnes subiectorum aedificiorum partes, Val. Max.: oculos per totam civitatem, sich im g. St. umsehen, Plin. pan. – c) wie περιφέρειν, zu anderer An- und Einsicht, Gebrauch, Genuß herumtragen, herumgeben, herumreichen, herumgehen lassen, im Passiv = herumgehen, zur An- u. Einsicht, cedo codicem, circumfer, ostende, Cic.: circumferuntur tabulae inspiciendi nominis causā, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verzeichnis) ingens rerum venalium, Plin. pan.: SCtum per omnes Peloponnesi urbes, Liv. – zum Gebrauch, lyra circumfertur in conviviis, Quint. – zum Genuß, mulsum, Plaut.: merum largius, Curt.: poculum circumfertur, Liv.: reliquias (cenae) circumferri iubere, Suet.: c. humani corporis sanguinem in pateris, Sall.: hisce (poculis) etiamnunc in publico convivio potio circumfertur, Varr. LL. – übtr., Caesar circumferens terrarum orbi praesentiā suā pacis suae bona, nach allen Seiten der Welt austeilend (spendend), Vell. 2, 92, 2. – prägn., circumferri, im Publikum umhergehen = allgemein (gewöhnlich) im Gebrauch sein, v. Schriften, Quint. 2, 13, 15; 2, 15, 4. – d) zum eigenen Gebrauch an od. bei od. mit sich herumtragen, bei sich führen, signa Corinthia secum, Plin.: depictum orbem terrarum in membrana contionesque regum ac ducum ex Tito Livio, Suet.: semper et ubique pellem vituli marini, Suet.: pavimenta in expeditionibus, Suet.: capite uniones, gemmas digitis, Plin.: spolia devictarum gentium profundo ventre (v. dem, der den Ertrag der Beute vergeudet hat), Curt. – / Parag. Infin. circumferrier, Prud. c. Symm. 1, 423.

    lateinisch-deutsches > circumfero

  • 12 Cylonium scelus

    Cylōnium scelus (Κυλώνιον od. Κυλώνειον), der an den Anhängern des Atheners Cylon verübte Frevel. Diese wurden, nachdem Cylons Plan, eine Tyrannis in Athen (um 612 v. Chr.) zu errichten, mißlungen u. er selbst geflüchtet war, an dem Altar der Athene, an dem sie Schutz gesucht, trotz des Versprechens eines freien Abzugs ruchlos ermordet. Zur Sühnung dieser Blutschuld rief man den Epimenides, den berühmtesten der damaligen Wahrsager, herbei, Cic. de legg. 2, 28.

    lateinisch-deutsches > Cylonium scelus

  • 13 expiatio

    expiātio, ōnis, f. (expio), die Sühnung, Sühne, scelerum in homines et impietatum, Cic. de legg. 1, 40: fanorum, Liv. 5, 20, 5: foederis, Liv. 9, 1, 4: audio, quibus dis iratis expiatio debeatur, Cic. de har. resp. 21. – Plur., expiationes et procurationes, Cic. de legg. 2, 34: funera atque expiationes, Macr. sat. 1, 16, 8: expiationes procurationesque prodigiorum, Sen. nat. qu. 2, 38, 3.

    lateinisch-deutsches > expiatio

  • 14 expiatus

    expiātus, ūs, m. (expio), die Sühnung, Sühne, Eccl.

    lateinisch-deutsches > expiatus

  • 15 februarius

    februārius (febrārius), a, um (februus, februo), zur Reinigung gehörig; a) dah. mensis februarius u. bl. februārius, iī, m., der Reinigungs-, der Sühnmonat, der Februar, weil in seiner zweiten Hälfte die Reinigung der Lebenden und die Sühnung der Abgeschiedenen vorgenommen wurde (vgl. Augustin. de civ. dei 7, 7), bis auf die Dezemvirn (450 v. Chr.) der letzte Monat im Jahre, von der Zeit an der zweite, Cic. u.a. – b) zum Monat Februar gehörig, Februar-, Kalendae februariae, der erste Februar, Cic.: Nonae februariae, die Nonen des Februar = der 5. Febr., Cic.: Idus februariae, die Iden des Febr. = der 13. Febr., Cic.

    lateinisch-deutsches > februarius

  • 16 fulguralis

    fulgurālis, e (fulgur), den Blitz betreffend, libri, die Blitzbücher (die vom Blitze [seiner Deutung und Sühnung] handeln), Cic. de div. 1, 72.

    lateinisch-deutsches > fulguralis

  • 17 lavacrum

    lavācrum, ī, n. (lavo), das Bad, a) = Badeort, Badezimmer, lavacri lacus (Behälter, Bassins), Auson. Mos. 341: lav. Herculeum, Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 41. p. 99 Schenkl: lavacra nitida, Gell. 1, 2, 2: lavacra nobilia, Paneg. inc. Constant. 21, 3: lavacra in modum provinciarum exstructa, Amm. 16, 10, 14: lavacra constituere, condere, Aur. Vict. epit. 5, 3 u. 13, 6: lavacra, quae corruerant, exstruere, Eumen. grat. act. 4, 4: lavacra pro sexibus separavit, Spart. Hadr. 18, 10. – u. = Schwemme (für Tiere), ascendere de lavacro, Vulg. cant. cantic. 4, 2. – b) = Badewasser, lav. balnearum publicartim, Corp. inscr. Lat. 10, 3678: lav. calidum, Auson. epigr. 107, 11. p. 224 Schenkl: lavacra ignea (heiße), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 17: lavacra marina, Seebäder, Min. Fel. 2, 3: avidus splendere lavacris, Claud. in Eutr. 2, 410: ex arbitrio lavacrum petere, Apul. met. 5, 2: lavacro fatigationem sui diluit, ibid. 5, 3: nec lavacro nec ullā denique refectione recreata, ibid. 5, 5. – insbes. = die Taufe, lav. immortale, Auson. edyll. 1, 21. p. 31, 1 Schenkl: lav. aquae, Wassertaufe, Vulg. Ephes. 5, 26: lav. vitale, salutare, Cypr. de habit. virg. 2 u. 23: lav. mysticum, Prud. perist. 6, 29. – übtr., die Abwaschung, Sühnung, cotidiana lavacra, Augustin. serm. 389, 2. – / lăvăcrum gemessen, Alcim. Avit. poëm. 5, 714. Ven. Fort carm. 5, 5, 96.

    lateinisch-deutsches > lavacrum

  • 18 placamen

    plācāmen, inis, n. (placo), das Besänftigungs-, Versöhnungsmittel, die Sühnung, placamina irae, Liv. 7, 2, 3: praedicta placamina, Sil. 13, 415.

    lateinisch-deutsches > placamen

  • 19 procuratio

    prōcūrātio, ōnis, f. (procuro), die Besorgung, Verwaltung einer Sache, bes. im Auftrage od. aus Amtspflicht (s. Osenbr. Cic. Rosc. Am. 139. p. 159), I) eig.: A) im allg.: templi, Varro: rei publicae, Cic.: regni Numidiae, Sall.: speciosi ministerii, Liv.: annonae, Cic.: mearum rerum existimationisque meae, Cic. – B) insbes.: 1) die Amtsverrichtung-, das Amt eines kaiserl. Prokurators (s. prōcūrātorno. II, 3), die Prokuratur, pr. Narbonensis provinciae, Plin. ep.: pr. amplissima, Suet. u. Plin. ep.: Plur., praefecturae et procurationes, Tac. – 2) als t. t. der Religionssprache, eine religiöse Handlung zur Abwendung der üblen Vorbedeutung eines Unglückszeichens od. einer Unglückshandlung durch Opfer u. andere Sühnmittel, die Sühnung, prodigii, Liv.: portenti, Liv.: ut sue plena procuratio fieret, Cic. – Plur., expiationes et procurationes, Cic.: procurationes incesti, Reinigungsgebräuche von der Bl., Tac. – II) übtr., die Bemühung, recipiendae gratiae, Gell. 17, 5, 4.

    lateinisch-deutsches > procuratio

  • 20 προς-τρόπαιος

    προς-τρόπαιος, sich nach einem Orte hin und an Jemand wendend, bes. – a) von dem, der sich nach einem begangenen Verbrechen, wie einem Morde, als Flehender, ἱκέτης, an einen Gott oder einen Menschen wendet, um Schutz oder Sühnung zu erlangen, προςτρόπαιος ἑστίας μολών, als Schutzflehender zum Heerde gekommen, Aesch. Ag. 1569, vgl. Eum. 41; δέχου δὲ πρευμενῶς ἀλάστορα οὐ προςτρόπαιον, 228; οὐδ' ἐπαισχύνει μ' ὁρῶν τὸν προςτρόπαιον, τὸν ἱκέτην, Soph. Phil. 918; Ai. 1152; auch σοὶ προςτροπαίους λιτὰς ἔχων, O. C. 1311; Eur. Heracl. 1015, der auch προςτρόπαιον αἷμα vrbdt, Ion 1260 Herc. F. 1161, die Blutschuld; – u. so auch in sp. Prosa der Schutzflehende, z. B. Plut. Oth. 15. – b) von dem, auf welchem ein Verbrechen haftet. der Missethäter, der sich durch Blutschuld befleckt hat und dieselbe Befleckung auf Alle, denen er sich nähert, überträgt, wie ἐναγής; ἐάσετε τὸν τοιοῠτον αὑτοῠ προςτρόπαιον (μὴ γὰρ δὴ τῆς πόλεως) ἐν ὑμῖν ἀναστρέφεσϑαι, Aesch. 2, 158, wo es Harpocr. als Neutrum faßt u. ἄγος, μίασμα erklärt; eben so von Sachen, an denen eine Befleckung od. ein Fluch haftet, verunreinigt, schuldbeladen, ἐσϑής, Lycophr. 974, u. a. Sp.; τὸ προςτρόπαιον = die Schuld selbst, Antiph. 3 δ 9; D. Cass. – Aber auch c) der Rächer, προςτροπαίους παρέστησεν αὐτῷ ἡ τύχη, Pol. 24, 8, 2. – Derjenige, an den man sich mit Bitten wendet, bes. ϑεός, δαίμων, der Gott, an den sich der Ermordete wendet, um Rache zu erflehen; auch Ζεὺς προςτρόπαιος, wie ἱκέσιος, an den sich der Schutz oder Reinigung erflehende Verbrecher wendet.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-τρόπαιος

См. также в других словарях:

  • Sühnung — Sühnung,die:⇨Sühne(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sühnung — Süh|nung, die; , en <Pl. selten> (geh.): das Sühnen. * * * Süh|nung, die; , en <Pl. selten> (geh.): das Sühnen …   Universal-Lexikon

  • Sühnung — Süh|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Römische Mythologie — Römische Mythologie. Die Religion der alten Römer war nicht zu allen Zeiten dieselbe. In den ältesten Zeiten war sie sehr einfach; für die wenigen Götter, welche man durch einfache Symbole bezeichnete, gab es weder Bilder noch Tempel. Janus war… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lupercalia — Die Lupercalien (auch Luperkalien) waren das Hauptfest des italischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus (lateinisch: „Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte, wo sein mit einem Ziegenfell… …   Deutsch Wikipedia

  • Lupercalien — Die Lupercalien (lateinisch lupercalia, deutsch auch Luperkalien) waren das Hauptfest des italischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus (lateinisch: „Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Luperkalien — Die Lupercalien (auch Luperkalien) waren das Hauptfest des italischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus (lateinisch: „Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte, wo sein mit einem Ziegenfell… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Brockhaus — (1856–1932) Rudolf Brockhaus (* 13. Februar 1856 in Elberfeld; † 19. September 1932 ebenda) war ein deutscher Prediger und Bibelausleger der Brüderbewegung. Nach ihm ist der R. Brockhaus Verlag benannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Blitz — Blitz, 1) feurige Lufterscheinung bei einem Gewitter. Die Alten glaubten (nach Aristoteles), daß der B. eine Entzündung brennbarer Dünste in der Luft sei; nach der Erfindung des Schießpulvers nahm man Entzündung von salpeterigem Salz u. Schwefel… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Versöhnung — Versöhnung, die Wiederherstellung eines freundlichen Verhältnisses zwischen Feinden, in der Dogmatik die Wiederherstellung des durch die Sünde aufgelösten religiösen Verhältnisses. Dabei wird unterschieden zwischen der V. der Menschen, die Gott… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Baptistische Bekenntnisse — Anstecknadel deutscher Baptisten (um 1934) Die baptistischen Kirchen haben in ihrer Geschichte eine Reihe von Glaubensbekenntnissen formuliert. Die ersten baptistischen Bekenntnisse entstanden vor allem aus zwei Gründen; zum einen dienten sie in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»