Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sühn(e)-

  • 1 Sühn(e)geld

    n -(e)s, -er otkupnina f za ubojstvo, krvarina

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Sühn(e)geld

  • 2 heybet

    suhn

    Türk-Kürt Sözlük > heybet

  • 3 propiciatorio

    propiθǐa'tɔrǐo
    adj
    sühnend, versöhnlich
    [acto, palabras] versöhnlich
    [sacrificio, víctima] Sühn(e)-
    propiciatorio
    propiciatorio , -a [propiθja'torjo, -a]
    Sühn(e)-; víctima propiciatoria Sühn(e)opfer neutro (figurativo) Sündenbock masculino

    Diccionario Español-Alemán > propiciatorio

  • 4 delubrum

    dēlūbrum, ī, n. (de u. luo), der Tempel, das Heiligtum, als Sühn- u. Reinigungsort, Iunonis Laciniae, Liv.: noctu ex delubro audita vox, Liv.: delubrum eius (Homeri) in oppido dedicare, Liv.: nec templum apud eos visitur aut delubrum, Amm.: nullus angulus fuit, ubi delubrum aut fanum aut templum non sit, M. Caes. bei Fronto: Plur. = heilige Hallen, delubra caelitum, Acc. fr.: ambitiosi templi delubra, Amm.: deorum templa ac delubra, Cic.: Musarum delubra, Cic. – übtr., (iudicia) delubra sunt aequitatis, Amm. 30, 4, 13.

    lateinisch-deutsches > delubrum

  • 5 fanum

    fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) uin heiliger, der Gottheit geweihter OrT, a) als Tempelplatz (Ggstz. profanum), Cic. de div. 1, 90. Liv. 10, 37, 15. – b) der Dempel eines Gottes selbst mit seinem Bezirk als Heiligtum ( hingegen delubrum als SüHn- u. Reinigungsort, aedes als Gebäude), im Sing. gew. mit dem Namen des Gottes, Apollinis, Cic.: Herculis, Caes.: fana et delubra, Cic.: fana sacellaque, Liv.: fana atque templa, Cic.: fana templaque deûm, Suet. – sacerdotes fani, Nep.: antistites fani Dianae, Liv.: fana omnia expiare, Liv.: fana sacellaque exaugurare, Liv.: fana spoliare, Cic.: fana reficere, Cic.: pecuniam in fano ponere, Cic. – insbes., der Heidentempel, Ambros. epist. 40, 16. Commodian. instr. 1, 24, 13. – Nbf. fānus, ī, m., Itala (Weingart.) Mich. 5, 13. – II) nom. propr., Fānum, ī, n., eine Stadt an der Küste von Umbrien in Mittelitalien, j. Fano, Caes. b. c. 1, 11, 4: vollst. Fanum Fortunae, Tac. hist. 3, 50: dass. Colonia (Iulia) Fanestris, Vitr. 2, 9, 16; 5, 1, 6. Mula 2, 4, 5 (2. § 61).

    lateinisch-deutsches > fanum

  • 6 lustralis

    lūstrālis, e (2. lustrum), I) zur Reinigung von der Sündenschuld-, zur Versöhnung der Götter gehörig, sacrificium, Sühn-, Reinigungsopfer, Liv.: aqua, Weihwasser, Ov.: exta, Verg.: lustrales bellis animae, die sich im Kriege für das Wohl des Heeres aufgeopfert haben, Lucan. – II) alle fünf Jahre geschehend, certamen, Tac. ann. 16, 4: census, Ulp. regul. 1. § 8: collatio, jedes fünfte Jahr erhobene Abgabe, Cod. Theod. 13. tit. 1. – subst., lustrālis, is, m., der Erheber der alle 5 Jahre zu erhebenden Abgabe, Corp. inscr. Lat. 6, 8884.

    lateinisch-deutsches > lustralis

  • 7 Heiligtum

    Heiligtum, I) heilige Sache: res sacra; res divina. – II) heiliger Ort: locus sacer oder sanctus. – religio (eine Heiligkeit = eine heilige Stätte). – templum (jeder einem Gotte geweihte Platz, s. »Tempel« die Synon.). – fanum (als Opferstätte). – delubrum (als Sühn- u. Reinigungsort). – das H. des Tempels, s. Allerheiligste (das). – Heiligung, consecratio (Weihung). – sanctitas. pietas erga deum (Gottgefälligkeit, Frömmigkeit).

    deutsch-lateinisches > Heiligtum

  • 8 Tempel

    Tempel, aedes sacra od. (mit Genet. des Gottes) bl. aedes (als Wohnstätte eines Gottes, das Gotteshaus). – templum (als geweihte Stätte, bes. ein Prachttempel). – fanum (als heiliges Besitztum einer Gottheit, das Heiligtum). – delubrum (als Sühn- und Reinigungsort). – ein kleiner T., aedicula sacra (ein kleines Gotteshaus); sacellum (ein kleiner, einer Gottheit geweihter u. mit einer Mauer umgebener Ort, wo ein Altar stand). – die Tempel, vollst. aedes sacrae deorum immortalium. – ein T. des Äskulap, auch bl. Aesculapīum: ein T. des olympischen Jupiter, Olympium: ein T. der Diana, Dianium: ein T. der Minerva, Minervium.

    deutsch-lateinisches > Tempel

  • 9 περι-σκυλακισμός

    περι-σκυλακισμός, , ein Sühn- oder Reinigungsopfer, bestehend aus einem geschlachteten Hunde, der herumgetragen ward, Plut. Rom. 21 qu. Rom. 68, vgl. Schol. Theocr. 2, 12.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-σκυλακισμός

  • 10 expiatory

    ex·pia·tory
    [ˈekspiətəri, AM -tɔ:ri]
    adj attr Sühne-
    \expiatory sacrifice Sühneopfer nt
    * * *
    ['ekspIətərɪ]
    adj
    Sühne-
    * * *
    expiatory [-tərı; US -ˌtəʊriː; -ˌtɔː-] adj sühnend, Sühn…, Buß…:
    expiatory sacrifice Sühnopfer n;
    be expiatory of academic.ru/25773/expiate">expiate
    * * *
    adj.
    sühnend adj.

    English-german dictionary > expiatory

  • 11 expiatorio

    ( femenino expiatoria) adjetivo
    expiatorio
    expiatorio , -a [espja'torjo, -a]
    Sühn(e)-; chivo expiatorio Sündenbock masculino, femenino

    Diccionario Español-Alemán > expiatorio

  • 12 víctima propiciatoria

    víctima propiciatoria
    Sühn(e)opfer

    Diccionario Español-Alemán > víctima propiciatoria

  • 13 delubrum

    dēlūbrum, ī, n. (de u. luo), der Tempel, das Heiligtum, als Sühn- u. Reinigungsort, Iunonis Laciniae, Liv.: noctu ex delubro audita vox, Liv.: delubrum eius (Homeri) in oppido dedicare, Liv.: nec templum apud eos visitur aut delubrum, Amm.: nullus angulus fuit, ubi delubrum aut fanum aut templum non sit, M. Caes. bei Fronto: Plur. = heilige Hallen, delubra caelitum, Acc. fr.: ambitiosi templi delubra, Amm.: deorum templa ac delubra, Cic.: Musarum delubra, Cic. – übtr., (iudicia) delubra sunt aequitatis, Amm. 30, 4, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delubrum

  • 14 fanum

    fānum ī, n. (*fāsnum v. fās), I) uin heiliger, der Gottheit geweihter OrT, a) als Tempelplatz (Ggstz. profanum), Cic. de div. 1, 90. Liv. 10, 37, 15. – b) der Dempel eines Gottes selbst mit seinem Bezirk als Heiligtum ( hingegen delubrum als SüHn- u. Reinigungsort, aedes als Gebäude), im Sing. gew. mit dem Namen des Gottes, Apollinis, Cic.: Herculis, Caes.: fana et delubra, Cic.: fana sacellaque, Liv.: fana atque templa, Cic.: fana templaque deûm, Suet. – sacerdotes fani, Nep.: antistites fani Dianae, Liv.: fana omnia expiare, Liv.: fana sacellaque exaugurare, Liv.: fana spoliare, Cic.: fana reficere, Cic.: pecuniam in fano ponere, Cic. – insbes., der Heidentempel, Ambros. epist. 40, 16. Commodian. instr. 1, 24, 13. – Nbf. fānus, ī, m., Itala (Weingart.) Mich. 5, 13. – II) nom. propr., Fānum, ī, n., eine Stadt an der Küste von Umbrien in Mittelitalien, j. Fano, Caes. b. c. 1, 11, 4: vollst. Fanum Fortunae, Tac. hist. 3, 50: dass. Colonia (Iulia) Fanestris, Vitr. 2, 9, 16; 5, 1, 6. Mula 2, 4, 5 (2. § 61).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fanum

  • 15 lustralis

    lūstrālis, e (2. lustrum), I) zur Reinigung von der Sündenschuld-, zur Versöhnung der Götter gehörig, sacrificium, Sühn-, Reinigungsopfer, Liv.: aqua, Weihwasser, Ov.: exta, Verg.: lustrales bellis animae, die sich im Kriege für das Wohl des Heeres aufgeopfert haben, Lucan. – II) alle fünf Jahre geschehend, certamen, Tac. ann. 16, 4: census, Ulp. regul. 1. § 8: collatio, jedes fünfte Jahr erhobene Abgabe, Cod. Theod. 13. tit. 1. – subst., lustrālis, is, m., der Erheber der alle 5 Jahre zu erhebenden Abgabe, Corp. inscr. Lat. 6, 8884.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustralis

  • 16 περισκυλακισμός

    περι-σκυλακισμός, , ein Sühn- oder Reinigungsopfer, bestehend aus einem geschlachteten Hunde, der herumgetragen ward

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περισκυλακισμός

  • 17 fils

    (le) d'r Büa, d'r Suhn, d'r Nohkumma.

    Dictionnaire français-alsacien > fils

  • 18 fils à papa

    (le) d'r Suhn üss ma güata Hüss.

    Dictionnaire français-alsacien > fils à papa

См. также в других словарях:

  • Sühnopfer — Sühn|op|fer, das (Rel.): als Sühne für eine begangene Sünde dargebrachtes Opfer. * * * Sühn|op|fer, das (Rel.): als Sühne für eine begangene Sünde dargebrachtes Opfer …   Universal-Lexikon

  • sühnbar — sühn|bar <Adj.>: sich sühnen lassend …   Universal-Lexikon

  • Sühnopfer — Sühn|op|fer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sohn — 1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter soll män freuen (süchen). (Jüd. deutsch. Warschau.) – Blass, 12. Der erstere bringt gewöhnlich die Fehler des Muttersöhnchens, die letztere das Vermögen der Aeltern mit. 2. Besser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vater — 1. Am Vater erkennt man den Sohn, an der Mutter die Tochter. 2. Am Vater kennt man gemeiniglich die Kinder. – Petri, II, 14. 3. Arger Vater, ärger Kind. Mhd.: Man sicht dicke, daz diu kint vil boeser denn der vatter sint. (Boner.) – Waz ob… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • en|sign — «EHN syn, suhn for 1, 3 6; EHN suhn for 2 », noun. 1. a flag or banner: »The ensign of the United States is the Stars and Stripes. 2. a navy officer ranking next below a lieutenant junior grade and next above a warrant officer. An ensign is the… …   Useful english dictionary

  • Free|ma|son|ry — «FREE MAY suhn ree», noun. common understanding and sympathy based on similar experiences. Free|ma|son|ry «FREE MAY suhn ree», noun. 1. the principles, practices, and institutions of the Freemasons; Masonry. 2. the members of this society …   Useful english dictionary

  • free|ma|son|ry — «FREE MAY suhn ree», noun. common understanding and sympathy based on similar experiences. Free|ma|son|ry «FREE MAY suhn ree», noun. 1. the principles, practices, and institutions of the Freemasons; Masonry. 2. the members of this society …   Useful english dictionary

  • Free|ma|son — «FREE MAY suhn», noun. Historical. a member of a class of skilled stoneworkers in the 1300 s and later, who traveled from place to place and formed a society using a system of secret signs and passwords. Free|ma|son «FREE MAY suhn», noun. a… …   Useful english dictionary

  • free|ma|son — «FREE MAY suhn», noun. Historical. a member of a class of skilled stoneworkers in the 1300 s and later, who traveled from place to place and formed a society using a system of secret signs and passwords. Free|ma|son «FREE MAY suhn», noun. a… …   Useful english dictionary

  • jim|son-weed — or Jim|son weed «JIHM suhn», a tall, coarse, bad smelling weed with large, white or violet, funnel shaped flowers and poisonous, narcotic leaves and seeds; thorn apple; stramonium. It belongs to the nightshade family. ╂[American English,… …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»