Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Rücksichten

  • 1 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 2 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    lateinisch-deutsches > ambitio

  • 3 cautio

    cautio, ōnis, f. (zsgz. aus cavitio [s. Paul. ex Fest. 61, 3], von caveo), I) die Behutsamkeit, Vorsicht, incommodorum, Vorsicht bei usw., Cic.: defendendi, Cic.: cautionem adhibere, Cic. – Dah.: a) (mihi) cautio est, es ist Vorsicht nötig, m. folg. ne u. Konj., Plaut. u. Ter. – b) res cautionem habet, d.i. α) die Sache bedarf der Vorsicht, sed habet multas cautiones, erfordert viele Rücksichten, Cic. de off. 1, 42. – β) die Sache läßt Vorsicht zu, verstattet Vorsicht, Cic. ep. 11, 21, 3. – II) insbes., als jurist. t. t., Sicherheit, Gewährleistung, Bürgschaft, Kaution (sie bestehe in Verschreibung, Obligation od. in sachlichem Unterpfand), chirographi, handschriftliche, Cic.: cautionem cavere, ICt.: cautionem idoneam offerre, ICt.: cautionem interponere, ICt. – mit folg. Acc. u. Infin., Suet. Aug. 98, 2. – übtr., alqm omni cautione devinxisse mit folg. Acc. u. Infin., Cic. Sest. 15.

    lateinisch-deutsches > cautio

  • 4 hospitalis

    hospitālis, e (hospes), I) zu den Gästen od. Gastfreunden gehörig, Gast-, Gastfreunds-, cubiculum, Liv.: deversorium, Liv. beneficia, Liv.: aves, die einem Gaste vorgesetzt werden, Varro: sedes, wo einer als Gast ist, Cic.: caedes, Ermordung des Gastfreundes, Liv.: tessera, das Kennzeichen, das der Gastfreund vorzeigte, um als Gast aufgenommen zu werden, Plaut. u. Inscr.: Iuppiter, Schützer der Gastfreundschaft, Cic.: di, Cic.: aquae, Wasser, das gleichs. ein Gast ist im See, durch den es fließt, Plin.: nullum hospitale ius in iis servandum censuerunt, Liv. – subst., hospitālia, ium od. iōrum, n., die Gastzimmer, Vitr. 6, 7 (10), 4 u. (auf der Bühne) 5, 7, 8. – II) gastlich, gastfreundlich, wirtlich, domus, Cic.: homo hospitalissimus, Cic.: pectus, gegen alle Menschen freundschaftliches, Hor.: invitatio benigna et h. fuit, Liv.: m. in (gegen) u. Akk., Cimonem Athenis etiam in suos curiales Laciadas hospitalem fuisse, Cic. de off. 2, 64. – übtr., tellus, Plin.: umbra, zu Gaste ladender. Hor.: nihil est hospitalius mari, wegen der vielen Häfen, Flor. – subst., a) hospitāles, ium, m., die Gastfreunde, Wirte, Plin. 9, 26. – b) gastfreundschaftliche Rücksichten, Liv. 42, 24, 10.

    lateinisch-deutsches > hospitalis

  • 5 liber [1]

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh. frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) incepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – / arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76: arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.

    lateinisch-deutsches > liber [1]

  • 6 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes, auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um deinet-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – / Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    lateinisch-deutsches > nomen

  • 7 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 8 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen
    ————
    frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück-
    ————
    sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitio

  • 9 cautio

    cautio, ōnis, f. (zsgz. aus cavitio [s. Paul. ex Fest. 61, 3], von caveo), I) die Behutsamkeit, Vorsicht, incommodorum, Vorsicht bei usw., Cic.: defendendi, Cic.: cautionem adhibere, Cic. – Dah.: a) (mihi) cautio est, es ist Vorsicht nötig, m. folg. ne u. Konj., Plaut. u. Ter. – b) res cautionem habet, d.i. α) die Sache bedarf der Vorsicht, sed habet multas cautiones, erfordert viele Rücksichten, Cic. de off. 1, 42. – β) die Sache läßt Vorsicht zu, verstattet Vorsicht, Cic. ep. 11, 21, 3. – II) insbes., als jurist. t. t., Sicherheit, Gewährleistung, Bürgschaft, Kaution (sie bestehe in Verschreibung, Obligation od. in sachlichem Unterpfand), chirographi, handschriftliche, Cic.: cautionem cavere, ICt.: cautionem idoneam offerre, ICt.: cautionem interponere, ICt. – mit folg. Acc. u. Infin., Suet. Aug. 98, 2. – übtr., alqm omni cautione devinxisse mit folg. Acc. u. Infin., Cic. Sest. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cautio

  • 10 hospitalis

    hospitālis, e (hospes), I) zu den Gästen od. Gastfreunden gehörig, Gast-, Gastfreunds-, cubiculum, Liv.: deversorium, Liv. beneficia, Liv.: aves, die einem Gaste vorgesetzt werden, Varro: sedes, wo einer als Gast ist, Cic.: caedes, Ermordung des Gastfreundes, Liv.: tessera, das Kennzeichen, das der Gastfreund vorzeigte, um als Gast aufgenommen zu werden, Plaut. u. Inscr.: Iuppiter, Schützer der Gastfreundschaft, Cic.: di, Cic.: aquae, Wasser, das gleichs. ein Gast ist im See, durch den es fließt, Plin.: nullum hospitale ius in iis servandum censuerunt, Liv. – subst., hospitālia, ium od. iōrum, n., die Gastzimmer, Vitr. 6, 7 (10), 4 u. (auf der Bühne) 5, 7, 8. – II) gastlich, gastfreundlich, wirtlich, domus, Cic.: homo hospitalissimus, Cic.: pectus, gegen alle Menschen freundschaftliches, Hor.: invitatio benigna et h. fuit, Liv.: m. in (gegen) u. Akk., Cimonem Athenis etiam in suos curiales Laciadas hospitalem fuisse, Cic. de off. 2, 64. – übtr., tellus, Plin.: umbra, zu Gaste ladender. Hor.: nihil est hospitalius mari, wegen der vielen Häfen, Flor. – subst., a) hospitāles, ium, m., die Gastfreunde, Wirte, Plin. 9, 26. – b) gastfreundschaftliche Rücksichten, Liv. 42, 24, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hospitalis

  • 11 liber

    1. līber, era, erum (vgl. ε-λεύθερος), I) bürgerlich frei, subst. ein Freier (Ggstz. servus), A) eig., Cic. u.a.: facta e serva libera est, Plaut.: alqm non liberum putare, nicht für einen Freien halten, Cic.: von Staaten usw., frei = unabhängig (keinem Herrscher unterworfen), Gallia, civitas, Caes.: populus, Liv.: possessio, Caes. – subst., a) līber, līberī, m., der Freie, der freie Mensch, eruditio libero non digna, Cic.: quid est turpius ingenuo, quid minus libero dignum? Cic.: cum liberi servis humilitate animi pares simus, Lact. – b) femin. subst. lībera, die Freie (Ggstz. ancilla, Sklavin), Augustin. de civ. dei 13, 21. p. 585, 22 D.2 – c) līberī, die Freien im Hause = die Kinder, s. bes. – B) übtr.: 1) v. Personen u. deren Besitztum frei von Abgaben u. Leistungen, abgaben-, dienstfrei, liberi ab omni sumptu, Cic.: absol., civitas, Liv.: agri, Cic. – 2) von Häusern und Orten = von Bewohnern, Besuchern frei, ledig, aedes, Liv.: lectulus, lediges (nicht mit einer Gattin geteiltes), Cic.: loca ab arbitris libera, von Störenfrieden freie, Cic.: so auch liberae aedes, liber locus, frei von Besuchern, ungestört, Plaut.: übtr., v. Pers. = ungestört, Plaut. – 3) vom Vermögen = von Schulden frei, nicht verschuldet, ut rei familiaris liberum quicquam sit, Cic. – II) v. Fesseln frei, v. Personen, A) eig., Ggstz. vinctus, Plaut. u. Sen. – B) übtr.: 1) übh.
    ————
    frei von etw., einer Sache ledig, ohne etw., liberi a delictis, Cic.: m. bl. Abl., liber curā, sorgenfrei, Cic.: m. Genet., liber harum rerum et multarum siet, Plaut.: liber laborum, Hor.: discriminis, Plin. pan.: corporis, Itin. Alex.: fati, des Schicksalsspruches entbunden, Verg. – dah. prägn., libera vina, frei machend = von Sorgen befreiend, Hor. de art. poët. 85. – 2) von Zwang frei, ungehindert, uneingeschränkt, unumschränkt, zwanglos, selbständig, a) übh.: adulescens, Ter.: adulescentia, Cic.: vitae liberioris iter, Ov.: m. Genet., liber revertendi, Ov.: rerum, Plaut. – m. ab u. Abl. Gerund., sum ab observando homine perverso liber, ich bin nun aller Rücksichten gegen den verk. M. entbunden, Cic. ad Att. 1, 13, 2. – übtr., libera od. liberior toga, libera vestis, das Kleid eines Freien, die männliche Toga, Ov. – v. Örtl., campus, spatium, Liv.: libero caelo (freie Luft) frui, Cic., Sen. u. Lact.: liberiore frui caelo, Ov.: aqua liberior, das freier fließende (= das Meer), Ov. – libera custodia, freie, weite Haft, Cic.: u. so libero conclavi servare, in freier, weiter Haft halten, Cic. – liberum fenus, unbegrenzter (durch kein Gesetz eingeschränkter) Wucherzins, Liv. – v. der Zeit, otia liberrima, ganz geschäftsfreie, Hor.: tempus, freie, uneingeschränkte, Cic. – v. Abstr., consuetudo peccandi, Cic.: quaestio, an keine Person gebundene, Cic.: liberā fide (durch kein gegebenes Wort gebunden) in-
    ————
    cepta exsequi, Liv.: libero mendacio uti, frischweg lügen, Liv.: libera mandata (Vollmacht), Liv.: conquestus, Liv.: fastidium, Cic.: oratio (Aussage, Erklärung) aut libera aut expressa (abgedrungene), Cic.: liberum habere alqd, etwas in seiner freien Gewalt haben, Liv.: liberum est mihi, es steht mir frei = in meiner Gewalt, m. folg. Infin. od. m. folg. indir. Fragesatz, Cic. u. Liv.: neque liberum id vobis Philippus permittet, wird euch darin keine freie Wahl lassen, Liv. – u. im Abl. absol., libero (da es ihm frei stand), quid firmaret mutaretve, Tac. ann. 3, 60. – b) frei in bezug auf Urteil und Willen, unbefangen, iudicium senatus, Cic.: hoc liberiores sumus, Cic. – c) frei in bezug auf Denken u. Reden, freimütig, offen, v. Personen, Cic. u.a.: liberrime Lolli, Hor.: v. deren Gesinnung usw., animus, Cic.: liberā linguā uti, seiner Zunge keinen Zwang antun, Plaut.: vocem liberam mittere, Liv.: liberiores litterae, Cic. – d) frei von Verbindlichkeiten, ungebunden, liberi ad causas solutique veniebant, frei und ungebunden (= nicht durch Geschenke bestochen), Cic. Verr. 2, 192. – 3) moralisch frei, a) im guten (philos.) Sinne, Cic. u.a. – b) im üblen Sinne, von dem, der frei, ungebunden in Befriedigung seiner sinnlichen Begierden ausschweift, ausschweifend, zügellos, turba temulentorum, Cic.: übtr., convivium, Cic.: lustra, Plaut. – arch. Genet. leiberei, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 76:
    ————
    arch. Nom. Plur. leiberi, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1, 7: arch. Gen. Plur. leiberorum, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 79: arch. Akk. Plur. leiberos, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 1. lin. 36.
    ————————
    2. liber, brī, m. (zu λέπω, ich schäle), I) der Bast, der unter der Rinde (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) (weil die Alten auf Bast schrieben) meton., jede aus mehreren Blättern bestehende Schrift, a) das Buch, α) als Inbegriff aller Blätter einer Schrift, Demetrii liber de concordia, Cic.: Platonis liber, qui immortalitatem animae docet, Flor.: is liber, quem de rebus rusticis scripsi, Cic.: libri improbatae lectionis, verbotene, Ulp. dig.: libri (Handschriften) minus accurate scripti, Macr.: libros meos, omnes quos exspectas, inchoavi, sed conficere non possum his diebus, Cic.: de eo libros fecisse multos, Varro LL.: scripsisse tres libros u. versibus (in V.) tres libros de alqa re, Cic.: librum divulgare, Cic.: librum de vita alcis edere, Plin. ep.: malum librum legere, Catull.: librum Platonis legere, Sen.: libros alcis pervolutare, Cic.: in libris haerere, Cic.: velle e bibliotheca alcis quibusdam libris uti, Cic.: libros depromere (e bibliotheca alcis), Cic.: librum ponere (weglegen, nachdem man darin gelesen hat), Cic.: iudicium illud ad libros vocare, auf Schriftwerke (Literatur) hinlenken, Hor. – insbes., eine Rede, ein Gedicht, eine Komödie, Quint.: v. den sibyllinischen Büchern, libri Sibyllini, Cic.: libri fatales, Liv.: adire libros, Liv., ad libros, Cic., ad libros Sibyllinos, Cic.: inspicere libros, Liv. (dah. inspectio
    ————
    librorum, Vopisc.): u. v. anderen Religionsbüchern, libri Etruscorum, Cic.: v. den Rechtsbüchern, nos autem in libris habemus, Cic.: v. den Auguralbüchern, se, cum legeret libros, recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse, Cic. de nat. deor. 2, 11. – liber caerimoniarum, Rituale, Tac. ann. 3, 38. – β) ein Buch = Abteilung einer Schrift, tres libri perfecti sunt de natura deorum, Cic.: ea quae essent, dictum est in libro superiore, Cic.: in quarto libro docere, Lact.: haec in ultimo libro pluribus exsequemur, Lact.: versus de libro Ennii annali sexto, Quint. – b) Verzeichnis, Katalog, Register, Cic. Verr. 3, 167. – c) Schreiben, Brief, liber grandis, Nep. Lys. 4, 2: liber grandior, Plin. ep. 2, 1, 5. – d) Erlaß, principis, Plin. ep. 5, 13 (14), 8 K. – e) Brief = Kontrakt, liber emptionis od. possessionis, Kaufbrief, Vulg. Ierem. 32, 14 u. 16. – Akk. Plur. heterogen libra, Petron. 46, 7. – Nach Quint. 1, 4, 17 arch. auch leber.
    ————————
    4. līber, erī, m., s. liberi .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > liber

  • 12 nomen

    nōmen, inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα, gotisch namō, ahd. namo), der Name, die Benennung, I) eig.: A) im allg.: durius nomen, Cic.: alqm nomine increpare, Liv., clamare, Verg.: ex alqa re nomen capere, Caes., od. trahere od. invenire od. reperire, Cic.: nomen accipere ab alqa re, Caes.: nomen alci dare od. indere, Liv., od. imponere, Cic.: imposito Ariarathis nomine, Iustin.: si velles verum ponere mihi nomen, Hor.: quid est tibi nomen? was (wie) ist dein N.? Plaut. (s. Brix Plaut. trin. 889): und so nomen mulieris cedo quid sit? Ter. heaut 662 Umpf. (Fl. u. Wagn. quod sit). – est mihi nomen, m. Nom., Genet. od. Dat., ›mihi nomen est Iulius‹ et ›mihi nomen est Iulio‹, Gell.: Alazon Graece huic nomen est comoediae, Plaut.: Troia et huic loco nomen est, Liv.: ei morbo nomen est avaritia, Cic.: nomen Mercurii est mihi, Plaut.: cantus, cui nomen neniae, Cic.: Clausus, cui postea Claudio fuit nomen, Liv.: pago inde Troiano nomen est, Liv.: so auch cui Egerio inditum nomen, Liv.: cui parentes Ascanium dixere nomen, Liv.: nomen civitati Athenas dedit, Mela: arborem, quam ille suum nomen catachannam nominabat, Fronto: est via: lactea nomen habet, Ov.: nomen calamitatis ponitur in casu etc., das Wort calamitas wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes,
    ————
    auf das sich der Name bezieht, zB. eunuchus nomine Pothinus, Caes.: in hospitis cuiusdam nomine Cameli domo, Vell.: Rhodanus paludi sese ingurgitat nomine Lemanno, Amm.: circa urbem nomine Obbam, Liv.: a quodam nomine Adduo (Abl.) vulneratus, Vell. – nomine, im Namen, im Auftrage, nomine rei publicae principi gratias agere, Plin. ep. – sub nomine alcis, Plin. ep., Tac. u. Iustin. – velut vulgus sine nomine (namenloses), Iustin. – alci nomine (dem N. nach) notum esse, Q. Cic. – nomen (u. von mehreren nomina) dare, seinen Namen angeben, sich melden, zB. von Soldaten zum Kriegsdienst, Cic. u. Liv.: so auch nomen profiteri od. edere, Liv.; dah. bildl. sich wohin oder worunter rechnen, zählen, in his poëta nomen profitetur suum, Ter.: hingegen nomen accipere, entgegennehmen, aufschreiben, Liv.: ad nomina non respondere (wenn die Namen verlesen wurden), Liv. – B) insbes.: a) der mittlere von den drei Namen eines freigeborenen Römers, durch den die gens, zu der er gehörte, von anderen unterschieden wurde, Geschlechtsname. Doch wird nomen zuw. auch für praenomen (Vorname) und für cognomen (Beiname, Familienname) bei Cic. u.a. gebraucht. – dah. alqm in familiam nomenque adoptare, Suet.: alqm in n. asciscere, Tac. – b) der Titel, alqm nomine imperatoris appellare, Caes. b. c. 2, 32. § 14. – c) als gramm. t. t., das Nomen, Quint. u.a. Gramm. – C) meton., der
    ————
    benannte Gegenstand, a) v. einzelnen, nec fidum femina nomen, das »Weib« genannte Wesen, Tibull.: popularia nomina Drusos, Lucan.: nomina tanta, Männer, Ov.: vestrum nomen = vos, Liv. – b) v. Völkern, nomen Romanum, alles, was Römer heißt, Römermacht, Römertum, Cic. u.a.: u. so n. Latinum, n. Caeninum, Liv.: omne n. Aetolorum, Liv.: fallacibus litteris circa Latium nomenque Volscum missis, dem Volskerland, Liv. Vgl. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Weißenb. Liv. 3, 8, 10. Fabri Liv. 22, 55, 5. Dederich Dict. 5, 13. p. 365. – II) übtr.: 1) (berühmter) Name, Ruhm, Ruf, Berühmtheit, Ansehen (vgl. Fabri Liv. 22, 22, 13), magnum, clarum, Cic.: nomen habere, Cic.: sine nomine, unbekannt, unberühmt, unansehnlich, Verg. – v. Lebl., nec pomis sua nomina servat, Verg.: bellum magni nominis, Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine Person usw., für mich, um meinetwillen, aus persönlichen Rücksichten, Cic. u.a.: non suo, sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom. u. dgl. = unter dem Namen, unter dem Titel, als, wegen, um... willen (s. Heräus Tac. hist. 1, 29. Heß Tac. Germ. 8, 1), lucri, Cic.: sceleris, Cic.: non tam tuo quam rei publicae nomine, nicht um dei-
    ————
    net-, sondern um des Staats willen, Cic.: eo nomine, in bezug darauf, aus diesem Grunde, deswegen, Cic. u.a.: so auch quo nomine, Vell. u. Quint.: illo nomine, Sen.: nullo nomine, in keiner Hinsicht, Sen.: nullo nomine non, auf jede Weise, in jeder Beziehung, Vell. – uno nomine, unter einer Rubrik, auf einmal, in Bausch u. Bogen, uno nomine (in einem Posten) HS CCL milia iussu praetoris data esse, Cic.: iudicia plurimarum controversiarum sublata uno nomine omnia, Cic.: accusati sunt uno nomine consulares, Cic.: petierunt a Caesare, ut universis trecentis uno nomine pecuniam imperaret, Auct. b. Afr. – b) prägn., der Titel = Grund, Vorwand, a tuis obtrectatoribus nomen inductum fictae religionis, Cic.: honesto nomine, Cic.: decretae eo nomine supplicationes, Tac.: aliquot praetores a provinciis avaritiae nomine accusati damnati sunt, Liv. epit. – 3) der Name (verächtlich) als Gegensatz zur Sache, legionum, Cic.: reges nomine magis quam imperio, Nep.: sunt nomina (bloße Namen, Schatten) ducum, Liv. – 4) übtr., als publiz. t. t.: a) nomen alcis deferre, jmd. gerichtlich belangen, anklagen, Cic.: de parricidio, Cic.: hingegen nomen recipere, die Klage entgegennehmen, Cic. – b) die aus einer Leistung entstandene Schuldforderung, die der Gläubiger mit Zustimmung des Schuldners als eine Ausgabe in sein Hausbuch eintrug (expensum ferre), wodurch eine
    ————
    Literalobligation entstand, Posten, Schuldposten, nomen facere, einen Schuldposten eintragen, buchen, Cic., Sen. u. Ov.: nomen locare, einen Posten anlegen lassen, Phaedr.: nomina exigere, eintreiben, Cic.: nomina sectari, Hor.: nomen solvere, dissolvere, bezahlen, Cic.: nomina expedire, exsolvere, erledigen (in Richtigkeit bringen), abzahlen, Cic.: certis nominibus grandem pecuniam debuit, er schuldete eine große Summe in sichergestellten Posten, Cic.: nomina arcaria, bare Darlehen gegen Schuldschein, Gaius inst. 3, 131: nomina transcripticia, übertragene Posten, wenn ein anderer die Schuld auf seinen Namen überschreiben läßt, Gaius inst. 3, 128. – meton., v. der Person, Posten = Schuldner, Bezahler, bonum nomen, ein sicherer Posten = ein guter Bezahler, Cic. ep. 5, 6, 2: u. so vel optima nomina non appellando (durch Nichtmahnen) fiunt mala, Alphius b. Colum. 1, 7, 2: u. lenta nomina, non mala, Sen. de ben. 5, 22, 1. – Archaist. Genet. Sing. nominus, Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. – archaist. Abl. Sing. nomini, Corp. inscr. Lat. 1, 820.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nomen

См. также в других словарях:

  • Eisenbahnpolitik — Eisenbahnpolitik. Inhalt: A. Begriff, Ziele und Systeme der E. I. Privatbahnsystem. Repressive und präventive Überwachung durch den Staat. Staatsgarantie. Mängel des Privatbahnsystems. II. Pachtbetrieb von Staatsbahnen. III. Staatsbetrieb von… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Personentarife — (passenger tariffs; tarifs des voyageurs; tariffe viaggiatori). Inhalt: I. Begriff und Arten der P. – II. Grundlagen für die Preisbildung der P. – III. Die P. der wichtigeren Länder. a) Deutschland; b) Österreich; c) Ungarn; d) Andere europäische …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Baurecht — in Eisenbahnsachen, der Inbegriff der beim Eisenbahnbaue zu beachtenden materiellrechtlichen und formellen Vorschriften. A. Materielles Eisenbahnbaurecht. Seine Normen sind im wesentlichen, wie sich aus der geschichtlichen Entwicklung der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Einfuhrbeschränkungen und -verbote — (prohibitions of importing foreign goods; défenses d importer; divieti di importazione), werden nicht mehr wie früher aus Gründen wirtschaftlicher Natur (zwecks Hintanhaltung ausländischen Wettbewerbs zu gunsten einheimischer Erwerbszweige),… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brücke [2] — Brücke (v. althochd. brucca; hierzu Tafel »Brücken I IV«), im weitesten Sinne jedes über ein fließendes oder stehendes Wasser, über einen bestehenden Verkehrsweg (Bahn oder Straße), über ein weites oder enges Tal oder über beide zugleich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorarbeiten — (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari alla costruzione). Inhalt. Einleitung (Zweck und Einteilung). A. Die allgemeinen V. Wirtschaftliche und technische Vorerwägungen. Ausführung der technischen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Karl Kraus — (Fotografie um 1900) Gedenktafel am Geburtshaus …   Deutsch Wikipedia

  • Zoll [1] — Zoll (engl. u. plattd. Toll, deutsch auch Mauth), 1) im Allgemeinen jede indirecte Abgabe, welche an einer besonderen Zollstätte erhoben wird. In diesem weiteren Sinne wird das Wort auch von dem Leib u. Personalzoll gebraucht, welchen entweder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brücke — Brücke, Bauwerk, dazu bestimmt, einen Verkehrsweg über ein Hindernis so zu führen, daß unterhalb der geschaffenen Bahn ein freier Raum verbleibt. Je nach der Art des über die Brücke geführten Verkehrsweges unterscheidet man als erste Hauptgruppe… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schiffahrtskanäle [1] — Schiffahrtskanäle, künstliche, teils in das Terrain eingeschnittene, teils am Dämmen geführte Wasserwege ohne Gefälle, die dem Schiffsverkehr dienen und von natürlichen Wasserstraßen abzweigen oder verschiedene durch Wasserscheiden getrennte… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»