Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Pferdedecke

  • 1 Pferdedecke

    f попона

    Русско-немецкий карманный словарь > Pferdedecke

  • 2 tukulğa

    Pferdedecke

    Türk-Alman Mini Sözlük > tukulğa

  • 3 yüsek

    Pferdedecke, aus feinem schwarzen Mousselin

    Türk-Alman Mini Sözlük > yüsek

  • 4 centunculus

    centunculus, ī, m. (Demin. v. cento), I) ein kleines Flickwerk, kleiner Lumpen, Liv. u.a.: sutilis, Apul.: als Harlekinsrock, Apul. apol. 13. – Synk. Nbf. centunclum equestre coactile, eine Pferdedecke von Filz, Edict. Diocl. 7, 52: centunclum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, ibid. 7, 53. – II) übtr., synk. centunclus (griech. γναφάλλιον), eine Pflanze, die Buchwinde (Polygonum Convolvulus, L.), Plin. 24, 138 u. 26, 114 (wo Femin.).

    lateinisch-deutsches > centunculus

  • 5 попона

    n
    1) gener. Pferdedecke (конская), Roßdecke, Satteldecke, Decke, Pferdedecke, Haardecke, Lagerdecke
    2) textile. Schabracke, Stalldecke, Wollkotze
    3) leath. Unterlegdecke

    Универсальный русско-немецкий словарь > попона

  • 6 centunculus

    centunculus, ī, m. (Demin. v. cento), I) ein kleines Flickwerk, kleiner Lumpen, Liv. u.a.: sutilis, Apul.: als Harlekinsrock, Apul. apol. 13. – Synk. Nbf. centunclum equestre coactile, eine Pferdedecke von Filz, Edict. Diocl. 7, 52: centunclum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, ibid. 7, 53. – II) übtr., synk. centunclus (griech. γναφάλλιον), eine Pflanze, die Buchwinde (Polygonum Convolvulus, L.), Plin. 24, 138 u. 26, 114 (wo Femin.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > centunculus

  • 7 coactilis

    coāctilis ( vulgär quoāctilis), e (coactus v. cogo), dicht gemacht, gefilzt, griech. πιλητός, centunclum equestre quoactile, Pferdedecke von Filz, Edict. Diocl. 7, 52. – subst., coāctilia, ium, n., eine Art Filz aus Wolle od. Haaren, Ulp. dig. 34, 2, 25. § 1 ( auch coacta gen., s. cōgo).

    lateinisch-deutsches > coactilis

  • 8 orno

    ōrno, āvī, ātum, āre (aus *ordno), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: exercitum, Liv.: alqm mulis tabernaculisque, Liv.: alqm armis, Verg.: provinciam, dem Konsul oder Prätor die nötigen Mittel zur Verwaltung seines Bezirkes od. Kommandos (an Geld, Truppen, Unterbeamten) anweisen, Cic.: so auch consules, praetores, Cic.: fugam, sich zur Flucht anschicken, Ter. – II) prägn., schmücken, zieren, A) eig.: domum suam, Cic.: collum, Ov.: capillos, zurechtmachen, frisieren, Ov.: alqm torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu, Nep.: alcis sepulchrum floribus, Cic.: aedem frondibus, Prop.: centunculum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, Edict. Diocl. 7, 53. – ibo et ornabor, will mich anputzen, Plaut.: vidua nostra morosius ornabatur, putzte sich koketter an, Hieron. – B) übtr.: 1) schmücken, ausschmücken, hervorheben, vom Redner, orationem, Cic.: quae vellet, Cic.: seditiones, loben, Cic.: fuit ornandus in Manilia lege Pompeius, Cic.: alienis laudibus se ornare, sich mit fremden Federn schmücken, Cic. Phil. 2, 25. – 2) befördern, förderlich sein, heben, auszeichnen, beehren, civitatem omnibus rebus, in allen Stücken förderlich sein, Caes.: u. so civitas meis beneficiis ornata, dem ich wesentliche Gefälligkeiten erwiesen habe, Cic.: qui me non solum meis laudibus ornaret (ehrte), sed etiam oneraret (beschwerte) alienis, Cic.: regio se huius honore ornari arbitrabatur, Cic.: ornatus esses ex virtutibus (ironisch), wärest belohnt worden, Ter.: quod eum (Pompeium) ornasti, ihm zu einer bekannten Ehre (praefectura annonae) verholfen hast, Cic.: u. so öfter verb. mit tollere, von dem, der junge Leute auf eine ehrende Weise unterstützt u. hebt, s. Cic. ep. 11, 20 in. Suet. Aug. 12. – / Parag. Infin. Präs. Pass. ornarier, Corp. inscr. Lat. 1, 1306, 5.

    lateinisch-deutsches > orno

  • 9 stratum

    strātum, ī, n. (sterno), das Hingebreitete, I) die Decke, u. zwar: 1) auf das Lager, das Polster, die Matratze, und meton. = das Lager, molle stratum, Liv.: lecti mollia strata, Lucr.: membra stratis reponere, Verg.: strato surgere, Verg. – 2) die Pferdedecke, Reitdecke, Sen. u.a. – u. die Packdecke, der Packsattel, Liv. 7, 14, 7: u. so qui asinum non potest, stratum caedit, sprichw., Petron. 45, 8. – II) das Pflaster der Straße, extraneum, Petron. poët. 55, 6. v. 11: strata viarum, Lucr. 4, 413: strata saxea viarum, Lucr. 1, 315 sq. – u. der Estrich, die Decke des Fußbodens, der Fußboden, *Plin. 11, 98 M.: dah. der Boden, die Grundlinie, Horizontaldecke der Widderschildkröte, Vitr. 10, 13 (19), 6.

    lateinisch-deutsches > stratum

  • 10 stratus [1]

    1. strātus, ūs, Dat. ū, m. (stemo), I) das Hinstreuen, Hinbreiten, Varro r.r. 1, 50, 3. Corp. inscr. Lat. 13, 5708, 5. – prägn., das Schlachten, animantium, Iul. Vict. 1, 32 (1, 33 extr.). – II) meton., die Decke, der Teppich, die Matratze, ICt. u. Eccl.: als Pferdedecke, Solin.: als Lagerstatt, Favorin. (b. Gell.) u. Hieron.

    lateinisch-deutsches > stratus [1]

  • 11 κάσας

    κάσας, , nach Arcad. 24, 1 richtiger κασᾶς od. κασῆς geschrieben, der es τὸ πιλωτὸν ἱμάτιον erkl., wie Poll. 7, 68 (wo κάσσας aus Xen. citirt ist) ἀμφιτάπης καὶ πιλωτά, Pferdedecke, Schabracke, ἐφίππιοι Xen. Cyr. 8, 3, 6. 34 (Fremdwort. Nach Hesych. ist κάς das Fell, vgl. κάσσος, κασσύω).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κάσας

  • 12 ἄ-στρωτος

    ἄ-στρωτος, unbedeckt, γυμνοὶ καὶ ἄστρωτοι Plat. Polit. 272 a; vgl. Prot. 321 c; ἀστρώτῳ πέδῳ πλευρὰς τιϑέντες Eur. Herc. fur. 52; ohne Decke u. ohne Bett, εὕδειν Epicharm.; ἵππος, ohne Pferdedecke, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἄ-στρωτος

  • 13 ἐφ-εστρίς

    ἐφ-εστρίς, ίδος, ἡ (ἕννυμι), ein Kleid zum Ueberziehen, Oberkleid, sowohl der Männer, Plut. Lucull. 28 Ath. III, 98 a Hdn. 4, 2, 5, als der Frauen, Hel.; πάγχρυσος Agath. 61 (IX, 153); Xen. Conv. 4, 38 vergleicht die ὄροφοι im Hause damit. – Bei Sp. auch die Pferdedecke, der Sattel. Vgl. Piers. zu Moeris p. 139 ff.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐφ-εστρίς

  • 14 ἐφ-ίππιος

    ἐφ-ίππιος, auch ἐφίππειος, auf dem Pferde, zum Pferde gehörig; δρόμος, Wettrennen, Plat. Legg. VIII, 833 b; κάσαι ἐφίππειοι, Schabracken, Xen. Cyr. 8, 3, 6; eben so τὸ ἐφίππιον στρῶμα, Pferdedecke unter dem Sattel, Antiphan. bei Ath. XI, 503 b; ohne Zusatz, τὸ ἐφίππιον, oder ἐφίππειον, Xen. Equ. 7, 5 u. öfter; Luc. Navig. 30; Plut. Artax. 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐφ-ίππιος

  • 15 ὑπ-ηρέσιον

    ὑπ-ηρέσιον, τό, die Unterlage od. das Sitzkissen auf der Ruderbank für die Ruderer, Thuc. 2, 93; εἰς ὑπ. καὶ κώπην συνέστειλε τὸν δῆμον, d. i. zum Ruderdienst, Plut. Them. 4; auch Sattel od. Pferdedecke, D. Sic. 20, 4; – Lohn des Ruderers, B. A. 312, Phot.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπ-ηρέσιον

  • 16 caparison

    ca·pari·son
    [kəˈpærɪsən, AM ˈperə]
    to be \caparisoned [in sth] [aus]geschmückt sein [mit etw dat], dekoriert sein [mit etw dat]
    * * *
    [kə'prɪsn] (liter)
    1. n
    Schabracke f (old)
    2. vt
    mit einer Schabracke bedecken (old)
    * * *
    caparison [kəˈpærısn]
    A s
    1. Schabracke f (verzierte Pferdedecke)
    2. Aufputz m, reicher Schmuck
    B v/t
    1. eine Schabracke breiten über (akk)
    2. jemanden herausputzen
    3. fig seine Gedanken etc kleiden (in in akk)

    English-german dictionary > caparison

  • 17 horsecloth

    horsecloth s Pferdedecke f, Schabracke f

    English-german dictionary > horsecloth

  • 18 coactilis

    coāctilis ( vulgär quoāctilis), e (coactus v. cogo), dicht gemacht, gefilzt, griech. πιλητός, centunclum equestre quoactile, Pferdedecke von Filz, Edict. Diocl. 7, 52. – subst., coāctilia, ium, n., eine Art Filz aus Wolle od. Haaren, Ulp. dig. 34, 2, 25. § 1 ( auch coacta gen., s. cogo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coactilis

  • 19 orno

    ōrno, āvī, ātum, āre (aus *ordno), I) ausstatten, ausrüsten, mit dem Nötigen versehen, zubereiten, veranstalten, convivium, Cic.: classem, Cic.: naves, Liv.: exercitum, Liv.: alqm mulis tabernaculisque, Liv.: alqm armis, Verg.: provinciam, dem Konsul oder Prätor die nötigen Mittel zur Verwaltung seines Bezirkes od. Kommandos (an Geld, Truppen, Unterbeamten) anweisen, Cic.: so auch consules, praetores, Cic.: fugam, sich zur Flucht anschicken, Ter. – II) prägn., schmücken, zieren, A) eig.: domum suam, Cic.: collum, Ov.: capillos, zurechtmachen, frisieren, Ov.: alqm torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu, Nep.: alcis sepulchrum floribus, Cic.: aedem frondibus, Prop.: centunculum ornatum ab acu, eine gestickte Pferdedecke, Edict. Diocl. 7, 53. – ibo et ornabor, will mich anputzen, Plaut.: vidua nostra morosius ornabatur, putzte sich koketter an, Hieron. – B) übtr.: 1) schmücken, ausschmücken, hervorheben, vom Redner, orationem, Cic.: quae vellet, Cic.: seditiones, loben, Cic.: fuit ornandus in Manilia lege Pompeius, Cic.: alienis laudibus se ornare, sich mit fremden Federn schmücken, Cic. Phil. 2, 25. – 2) befördern, förderlich sein, heben, auszeichnen, beehren, civitatem omnibus rebus, in allen Stücken förderlich sein, Caes.: u. so civitas meis beneficiis ornata, dem ich wesentliche Gefällig-
    ————
    keiten erwiesen habe, Cic.: qui me non solum meis laudibus ornaret (ehrte), sed etiam oneraret (beschwerte) alienis, Cic.: regio se huius honore ornari arbitrabatur, Cic.: ornatus esses ex virtutibus (ironisch), wärest belohnt worden, Ter.: quod eum (Pompeium) ornasti, ihm zu einer bekannten Ehre (praefectura annonae) verholfen hast, Cic.: u. so öfter verb. mit tollere, von dem, der junge Leute auf eine ehrende Weise unterstützt u. hebt, s. Cic. ep. 11, 20 in. Suet. Aug. 12. – Parag. Infin. Präs. Pass. ornarier, Corp. inscr. Lat. 1, 1306, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > orno

  • 20 stratum

    strātum, ī, n. (sterno), das Hingebreitete, I) die Decke, u. zwar: 1) auf das Lager, das Polster, die Matratze, und meton. = das Lager, molle stratum, Liv.: lecti mollia strata, Lucr.: membra stratis reponere, Verg.: strato surgere, Verg. – 2) die Pferdedecke, Reitdecke, Sen. u.a. – u. die Packdecke, der Packsattel, Liv. 7, 14, 7: u. so qui asinum non potest, stratum caedit, sprichw., Petron. 45, 8. – II) das Pflaster der Straße, extraneum, Petron. poët. 55, 6. v. 11: strata viarum, Lucr. 4, 413: strata saxea viarum, Lucr. 1, 315 sq. – u. der Estrich, die Decke des Fußbodens, der Fußboden, *Plin. 11, 98 M.: dah. der Boden, die Grundlinie, Horizontaldecke der Widderschildkröte, Vitr. 10, 13 (19), 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stratum

См. также в других словарях:

  • Pferdedecke — Pferdedecke, leinenes od. wollenes Tuch zur Bedeckung der Pferde, um dieselben vor Erkältung zu schützen. Sie werden mit dem Deckengurt, einem Gurt von breiter Borte, auf dem Pferde befestigt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pferdedecke — ↑Woilach …   Das große Fremdwörterbuch

  • Pferdedecke — Eine Thermodecke Eine Pferdedecke ist eine Ganzkörperdecke für ein Pferd, um es vor Kälte, Nässe, Insekten u.a. zu schützen. Inhaltsverzeichnis 1 Textilien …   Deutsch Wikipedia

  • Pferdedecke, die — Die Pfêrdedêcke, plur. die n, eine Decke, womit die Pferde bedecket werden. Man hat ihrer von verschiedener Art und Güte, je nachdem sie im Stalle, oder auf der Reise oder auch zum Staate gebraucht werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pferdedecke — Pfer|de|de|cke, die: grobe Wolldecke. * * * Pfer|de|de|cke, die: grobe Wolldecke …   Universal-Lexikon

  • Pferdedecke — Pfer|de|de|cke …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bettdecke — Ein Hopi beim Weben einer Decke (1879) Eine Decke ist ein meist rechteckiges oder quadratisches Stück Stoff, die häufigste Anwendung findet sie bei uns als warmhaltende Zudecke und als Tischdecke. Zuweilen wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolldecke — Ein Hopi beim Weben einer Decke (1879) Eine Decke ist ein meist rechteckiges oder quadratisches Stück Stoff, die häufigste Anwendung findet sie bei uns als warmhaltende Zudecke und als Tischdecke. Zuweilen wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Decke (Textilie) — Ein Hopi beim Weben einer Decke (1879) Eine Decke ist ein meist rechteckiges oder quadratisches Stück Stoff, die häufigste Anwendung findet sie als warmhaltende Zudecke und als Tischdecke. Zuweilen wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch ein Tuch …   Deutsch Wikipedia

  • Chomón — Segundo de Chomón Segundo Víctor Aurelio Chomón y Ruiz (* 17. Oktober 1871 in Teruel; † 2. Mai 1929 in Paris) war ein spanischer Filmpionier. Er erlangte Bedeutung als Stummfilmregisseur und als Experte für technische Spezialeffekte in Filmen wie …   Deutsch Wikipedia

  • Distanzreiten — (engl. Endurance Riding) ist ein Pferdesport, in dem es darum geht, eine große Entfernung zu Pferd so schnell wie möglich zu überwinden. Dabei kommt es auch darauf an, die Pferde nicht zu überfordern. Eintages Distanzritte werden auf Strecken ab… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»