Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Nomos

  • 1 nomos

    nomos, ī, m. (νομός), der Kreis, Bezirk, Plin. 5, 49 u.a.

    lateinisch-deutsches > nomos

  • 2 nomos

    nomos, ī, m. (νομός), der Kreis, Bezirk, Plin. 5, 49 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nomos

  • 3 Abydus

    Abȳdus (Abȳdos), ī, f. (Ἄβυδος), I) Stadt in Kleinasien am Hellespont, Sestus gegenüber, unweit der Mündung des Simois, j. Trümmer beim Dorf Aïdos od. Avido, Enn. hed. 2 ( bei Apul. apol. 39). Cornif. rhet. 4, 68: berühmt durch Austernbänke, Verg. georg. 1, 207, u. durch die Sage von Hero u. Leander, Mel. 1, 19, 1 (1. § 97), Ov. her. 18, 127; 19, 29 sq., sowie durch ihre heldenmütige Verteidigung gegen Philipp II. von Mazedonien, Liv. 31, 14 sqq. – Nbf. Abȳdum, ī, n., Plin. 5, 141 (Abydum oppidum). – II) Stadt des Nomos Thinites in Ägypten, j. Ruinen beim Dorfe el Birbe (od. Berby), Plin. 5, 60. Amm. 19, 12, 3. – Dav. Abȳdēnus, a, um, (Ἀβυδηνός), von Abydos, abydenisch, aqua, Ov.: urbs, Abydos, Ov.: subst., Abydenus, ī, m., der Abydener = Leander, Ov.: Plur. Abydenī, ōrum, m., die Einw. von Abydos, die Abydener, Liv. – / Abўdus gemessen bei Avien. perieg. 693.

    lateinisch-deutsches > Abydus

  • 4 Ammon

    Ammōn (Hammōn), ōnis, m. (Ἄμμων, phönizisch Baal Chammân, Sonnenbaal), eine ägyptische u. libysche Gottheit, urspr. in Theben in Oberägypten, dann bes. in der libyschen Wüste auf der j. Siwah genannten Oase, mit einem weltberühmten Tempel, auch in Äthiopien, ja in Griechenland (als Ζευς Ἄμμων) u. später in Rom (als Iuppiter Ammon) verehrt, in Widdergestalt od. als Mann mit einem Widderkopf u. gewundenen Hörnern, s. Curt. 4, 7 (29), 5 sqq. Lucan. 9, 511 sqq. Ov. met. 5, 327 sqq. Cic. de nat. deor. 1, 82. – Dah. Ammonis cornu, ein goldfarbener Edelstein in Gestalt eines Widderhorns, unser »Ammonshorn«, metallisiert od. in eine kiesartige Materie verwandelt, Plin. 37, 167. – Dav. Ammōniacus, a, um (Ἀμμωνιακός), zu Ammon gehörig, Ammons-, nomos, Plin.: guttae, das Gummiharz (s. unten Ammoniacum), Scrib.: thymiama, Cels.: sal, ein im Sande der Ammonsoase gefundenes Salz (bei Neuern sal Ammoniacum), Plin. u.a. – subst. Ammōniacum, ī, n., Ammonium = Gummiharz, aus einem Baume in der Ammonsoase träufelnd, Cels. u.a.

    lateinisch-deutsches > Ammon

  • 5 Apollo

    Apollo, inis, m. (Ἀπόλλων), I) Apollo, Sohn Jupiters von der Latona, Bruder der Diana, urspr. Aufseher des Wildes u. Erhalter der Herden, Erfinder der Kunst des Bogenschießens, der Weissagung und Heilkunde, der Musik und Dichtkunst und deshalb Vorsteher der Musen, später auch mit dem Sonnengotte identifiziert, als der reine, strahlende, ewig jugendlich schöne Gott mit den Beinamen Phoebus, pulcher, formosus u.a., Verg. Aen. 3, 251; 3, 119; ecl. 4, 57: als Bogenschütze arcitenens (τοξοφόρος), Verg. Aen. 3, 75: nach seinem Geburtsort Delos Delius, Cic. de nat. deor. 3, 88 u. oft bei Dichtern, u. Delius vates, Verg. Aen. 6, 12: nach seinem Hauptsitz Delphicus, Plin. 34, 14. Min. Fel. 21, 2. – ad Apollinis (sc. aedem), Liv. 40, 51, 3. – Apollinis urbs = Apollonia no. III, Ov. trist. 1, 10, 35. – Apollinis urbs magna (πόλις μεγάλη Ἀπόλλωνος), Hauptstadt des nach ihr benannten Nomos Apollonopolites (Plin. 5, 49) in Oberägypten, am westl. Ufer des Nils, j. das Dorf Edfu, Plin. 5, 60. – promunturium Apollinis, ein Vorgebirge nördl. von Utika, Sardinien gegenüber, j. Cap Zibîb, Liv. 30, 24, 8 u.a., früher Pulchri od. Pulchri promunturium (Καλοῦ ἀκρωτήριον gen.), Liv. 29, 27, 12. – poet., aperitur Apollo = der Apollotempel wird sichtbar, Verg. Aen. 3, 275. – II) übtr. = Baal, der Sonnengott der Tyrier, Curt. 4, 3 (15), 22 (wie das. § 23 Saturnus = Moloch). – / Griech. u. altlat. Formen: Apollonis, Liv. 35, 51, 1. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 14 N.: Apolloni, Liv. 29, 10, 6: Apolo, Corp. inscr. Lat. 14, 4105: Apolones, Corp. inscr. Lat. 1, 187: Apolone (Dat.), Corp. inscr. Lat. 10, 4612: Apolenei, Corp. inscr. Lat. 1, 167: Apolinei, Corp. inscr. Lat. 1, 562: Apellinem, Paul. ex Fest. 22, 14. Vgl. Ritschl opusc. 2, 493 sq. u. 514. Fleckeisen an Heß S. 7. Ribbeck in N. Jahrbb. 77, 193. – Plur., Apollines quattuor, Arnob. 4, 17.

    Dav. abgel.: A) Apollināris, e, zu Apollo gehörend, ihm geweiht, apollinarisch, 1) adi.: laurea, Hor.: ludi, die dem Apollo zu Ehren jährlich am 5. Juli gefeierten, Cic. u.a.: sacrum, Liv.: herba, radix, Scribon. (s. unten no. 2, a). – Sidonius Apollinaris, s. 2. Sidonius. – 2) subst.: a) Apollināris, is, f. (sc. herba), α) eine sonst hyos cyamus genannte Pflanze, Plin. 26, 140: Apollinaris herbae radix, Scrib. 93 u. 108, Apollinaris radix, Scrib. 90 u. 121. – β) eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 22. – b) Apollināre, is, n., ein dem Apollo geweihter Platz, das Apollinare, Liv. 3, 63, 7. – B) Apollineus, a, um, zu Apollo gehörig, apollinisch, des Apollo, me dulla, Ov.: laurus, Ov.: vates, von Orpheus, Ov.: ars, Weissagekunst und Arzneikunst, Ov.: proles, Äskulap, Apollos Sohn, Ov.: mater, Latona, Stat.: frater Byblidis, Apollos Enkel, Ov.: urbs, Delos, Ov. – / Nbf. Apollōnius, Not. Tir. 81, 79.

    lateinisch-deutsches > Apollo

  • 6 Bubastis

    Būbastis, is, f. (Βούβαστις), I) eine ägyptische Göttin, mit der Artemis der Griechen u. der Diana der Römer (als Mondgöttin) identifiziert, dargestellt als Katze od. mit einem Katzenkopf, weil die Katze das ihr heilige Tier war, Ov. met. 9, 691. – Dav. Būbastius, a, um, bubastisch, der Bubastis, sacra, Gratt. cyn. 42: Plur. subst., Būbastiī, ûm, m., Priester der Bubastis, Corp. inscr. Lat. 6, 2249. – II) die der Göttin Bubastis geheiligte Hauptstadt des Būbastītēs nomos (Βουβαστίτης νομός, Plin. 5, 49) in Unterägypten, am pelusischen Nilarme, j. Ruinen Tell-Bustah (d.i. Hügel von Bubastis), Mela 1, 9, 9 (1. § 60).

    lateinisch-deutsches > Bubastis

  • 7 Butos

    Būtos, ī, f. (Βοῦτος), Hauptstadt des nomos Ptenethu, an der sebennytischen Mündung des Nils im Delta (Unterägypten), am butischen See (j. See Burlos), mit einem berühmten Tempel u. Orakel der Latona (Buto), Plin. 5, 64. – Dav. Būticus, a, um, butisch, linum, Plin. 19, 14.

    lateinisch-deutsches > Butos

  • 8 Coptos

    Coptos, ī, f. (Κοπτός u. Κοπτώ), Stadt in Oberägypten (Thebais), auf der Ostseite des Nils, Hauptstapelplatz für die indischen u. arabischen Waren, später Iustinianopolis gen., jetzt Dorf Coft, Plin. 5, 60. Iuven. 15, 26. Amm. 22, 16, 2. Itin. Anton. 165, 6 u. 171, 5. Vopisc. Prob. 17, § 3 u. 6 [ed. Peter Akk. Copten). – Dav. A) Coptis, tidis, f. (Κοπτίς), koptisch, Plin. 36, 52. – B) Coptītēs, ae, m. (Κοπτίτης), koptisch, nomos (dessen Hauptstadt Koptos war), Plin. 5, 49. – C) Coptīticus, a, um, koptitisch = ägyptisch, Apul. met. 2, 28.

    lateinisch-deutsches > Coptos

  • 9 Heliopolis

    Hēliopolis, eos, Akk. im, f. (Ἡλιούπολις, dah. auch Heliupolis, Charis. 47, 16. Corp. inscr. Lat. 6, 423), I) Stadt in Cölesyrien, j. Baalbek (mit prächtigen Ruinen eines von Antoninus dem Frommen dem Jupiter geweihten Tempels), Plin. 5, 80. Macr. sat. 1, 23. § 10. – II) Stadt in Unterägypten, mit einem berühmten Sonnentempel, das »On« od. »Beth-Schemesch« der Bibel, j. Ruinen beim Dorfe Matare (Matarea), Cic. de nat. deor. 3, 54. Macr. sat. 1, 23, 10. Vulg. gen. 41, 45 u. 46, 20. – Dav.: A) Hēliopolītēs, ae, m. (Ἡλιουπολίτης), zu Heliopolis gehörig, nomos H., das Gebiet von Heliopolis, Plin. – Hēliopolītae, ārum, m., die Einw. von Heliopolis, die Heliopoliten, Plin. – B) Hēliopolītānus, a, um, heliopolitanisch, civitas, Amm.: deus, Macr.: Iuppiter, Inscr.: Nbf. dii Heliupolitani, Corp. inscr. Lat. 3, 138. – Plur. subst., Hēliopolitānī, ōrum, m., die Einw. von Heliopolis, die Heliopolitaner, Corp. inscr. Lat. 10, 1579.

    lateinisch-deutsches > Heliopolis

  • 10 Heracleopolis

    Hērācleopolis, is, f. (Ἡρακλέους πόλις), Stadt in Ägypten auf einer Nilinsel, j. Dorf Ahnas, Mart. Cap. 6. § 676 (der die Insel selbst fälschlich H. nennt). – Dav. Hērācleopolītēs, ae, m., von Herakleopolis, herakleopolitisch, nomos, Plin. 36, 84: Plur. subst., Hērācleopolītae, ārum, m., die Einw. von Herakleopolis die Herakleopoliten, Plin. 36, 86.

    lateinisch-deutsches > Heracleopolis

  • 11 Memphis

    Memphis, phidis, Akk. phim u. phin, Vok. phi, Abl. phī, f. (Μέμφις), Stadt in Mittelägypten, Residenz der ägyptischen Könige, berühmt wegen der Pyramiden u. als Verehrungsort des Stieres Apis, jetzt Dorf Menf (südlich von Kairo), Liv. 45, 11, 1 u. 45, 12, 2. Plin. 5, 50. Tac. hist. 4, 84. Hor. carm. 3, 26, 10. Prop. 3, 11, – 34. – Dav.: a) Memphītēs, ae, m. (Μεμφίτης), memphitisch, bos, Apis, Tibull.: nomos, Plin. – b) Memphīticus, a, um (Μεμφιτικός), memphitisch u. poet. = ägyptisch, sacra, Ov.: ensis, Lucan.: arcana, Apul.: vates, Hieron. epist. 53, 1. – c) Memphītis, tidis, f., memphitisch und poet. = ägyptisch, vacca, v. der Jo, Ov.: cymba, Lucan.

    lateinisch-deutsches > Memphis

  • 12 Mendes

    Mendēs, ētis, f. (Μένδης), Stadt in Ägypten an der Mündung eines Nilarmes. – Dav. abgeleitet: 1) Mendēsius, a, um, mendesisch, Ov. u.a. – 2) Mendēsicus, a, um, mendesisch, nomos, Plin.

    lateinisch-deutsches > Mendes

  • 13 Naucratis

    Naucratis, Akk. im, f. (Ναύκρατις), Stadt in Unterägypten, j. Ruinen beim Orte Salhadschar (etwa 12 km südl. von der Stadt Schabur), Plin. 5, 64 u. 31, 111. – Dav.: a) Naucratīticus, a, um (Ναυκρατιτικός), naukratitisch, ostium, der kanopische Nilarm, Plin. 5, 64. – b) Naucratītēs, ae, m. (Ναυκρατίτης), naukratisch, nomos, Plin. 5, 49.

    lateinisch-deutsches > Naucratis

  • 14 praefectura

    praefectūra, ae, f. (praefectus), das Vorsteher-, Aufseheramt, I) im Privatleben, v. Aufs. über die Villa (des Villikus), Plaut. Cas. 99: v. Aufs. über eine Sklavenfamilie, Varro r. r. 1, 17, 6. – II) im Staatsleben, ein Titel besonderer Zivil- u. Militärämter: A) im allg.: morum, Sittenrichteramt, Aufsicht über die Sitten (in Rom zur Zeit der Republik ein Hauptteil des Zensoramtes, später von der censura getrennt, s. Schwarz Plin. pan. 45, 4), Suet.: annonae, Tac.: praetorii, Tac., u. praetorio, Aur. Vict.: pr. vigilum, Tac.: urbis, Plin. u.a.: praefecturam urbi tum agens, Eutr. 8, 16. – B) insbes.: 1) die Befehlshaberstelle, das Kommando über die Truppen der Bundesgenossen, bes. ihrer Reiterei, equitum Gallorum, Hirt. b. G.: alarum, Suet. – 2) eine Befehlshaberstelle, höhere Offizierstelle beim Heere in den Provinzen (vom jedesmaligen Statthalter, Prokonsul, Proprätor vergeben), praefecturam petere, Cic.: praefecturam sumere, Cic.: multorum consulum praetorumque praefecturas delatas sic accepit, ut etc., Nep. – u. 3) die Provinzialverwaltung, Präfektur, a) eig.: Aegypti, Suet. Aug. 66, 1 u. Ner. 47, 2. – b) meton.: α) der Verwaltungsbezirk, der Kreis, die Statthalterschaft, proximas sibi praefecturas petere, Tac.: Aegyptus dividitur in praefecturas (νομούς, nomos, Länderei- od. Gebietsabteilungen, die meist durch Kanäle umgrenzt waren, s. Wesseling zu Herodot. 2, 166), Plin. – β) eine durch eine röm. Behörde (praefectus) u. nach deren Erlassen verwaltete italische Stadt,die Präfektur, die Kreisstadt, Cic. Sest. 32; Pis. 51; Phil. 2, 58. Vell. 2, 44, 4: scherzh., nunc ibo, ut pro re agam praefecturam et ius dicam larido, Plaut. capt. 907 Sch. – γ) das einer Kolonie vom Gebiete einer fremden Stadt durch Kauf od. Beschlagnahme zugeteilte Gebiet, die Präfektur, Gromat. vet. 16, 11; 21, 21 u.a. Vgl. Rudorff 2, 402. – / Archaist. Abl. Plur. praefectureis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 83. 143. 157.

    lateinisch-deutsches > praefectura

  • 15 Sais

    Sais, is, f. (Σάϊς), die alte Hauptstadt von Unterägypten am linken Ufer des sebennyt. Nilarmes, j. Ruinen beim Dorfe Sâ el Haggar, Mela 1, 9, 9 (1. § 60). – Dav.: A) Saītēs, ae, m., saïtisch, nomos, Plin.: Plur. subst., Saītae, ārum, m., die Einw. von Saïs, die Saïten, Cic. – B) Saīticus, a, um, saïtisch, lex, Chalcid. Tim. 21 E.

    lateinisch-deutsches > Sais

  • 16 Tentyra

    Tentyra, ōrum, n. (Τέντυρα) und Tentyris, idis, f. (Τεντυρίς), eine Stadt in Oberägypten, j. Denderah, Iuven. 15, 35 u. 76: Form -ris, Plin. 5, 60. – Dav.: A) Tentyrītēs, ae, adi. m. (Τεντυρίτης), tentyritisch, nomos, Plin. – Plur. subst., Tentyrītae, ārum, m. (Τεντυριται), die Einw. v. Tentyra, die Tentyriten, Plin. u. Sen. – B) Tentyrīticus, a, um (Τεντυριτικός), tentyritisch, Plin.

    lateinisch-deutsches > Tentyra

  • 17 закон

    m Gesetz n; Regel(n pl.) f; закон Божий ehm. Religionsunterricht f; вне закона vogelfrei
    * * *
    зако́н m Gesetz n; Regel(n pl.) f;
    Зако́н Бо́жий ehm. Religionsunterricht f;
    вне зако́на vogelfrei
    * * *
    зако́н
    <>
    м Gesetz nt
    зако́н приро́ды Naturgesetz nt
    зако́н гостеприи́мства Gastrecht nt
    основно́й зако́н Grundgesetz nt
    зако́н о вы́борах Wahlgesetz nt
    сухо́й зако́н Alkoholverbot nt
    зако́н о подохо́дном нало́ге Einkommenssteuergesetz nt
    зако́н об акционе́рных о́бществах Aktiengesetz nt
    зако́н о би́ржах и биржевы́х опера́циях Börsengesetz nt
    зако́н о валю́тном контро́ле Devisenbewirtschaftungsgesetz nt
    зако́н о запре́те недобросо́вестной конкуре́нции Gesetz nt über Wettbewerbsschutz
    зако́н о карте́лях Kartellgesetz nt
    в си́лу зако́на kraft Gesetzes
    приня́ть зако́н ein Gesetz verabschieden [o beschließen]
    изда́ть [ или обнаро́довать] зако́н ein Gesetz erlassen [o veröffentlichen]
    нару́шить зако́н gegen ein Gesetz verstoßen
    поста́вить себя́ вне зако́на sich außerhalb des Gesetzes stellen
    полага́ться по зако́ну gesetzlich zustehen
    зако́н бо́жий Gesetz Gottes; (уро́к) Religionsunterricht m
    * * *
    n
    1) gener. Gesetz (ñîêð. Ges. è G.) (über A î ÷åì-ë.), Gesetz (über A î ÷¸ì-ë.)
    2) Av. Bedingung, Satz, Satz
    3) eng. Regel, Vorschrift
    4) math. Satz (научный), Hauptsatz
    5) law. Gesetzeswerk, Landesgesetz, Rechtsvorschrift, Statut, constitutum, gesetzliche Bestimmung, Lex
    6) econ. Rahmengesetz
    7) artil. Satzung
    8) psych. Nomos
    9) f.trade. Recht
    10) aerodyn. Ansatz

    Универсальный русско-немецкий словарь > закон

  • 18 номос

    n
    sociol. Nomos

    Универсальный русско-немецкий словарь > номос

  • 19 порядок

    n
    1) gener. Gelege, Handhabung, Regelung, Reihe, Ruhe, (тк.sg) Ordnung, Rangfolge, Ordentlichkeit
    3) geol. Ordnung (единица фитоценоза по шкале Цюрих-Монпелье, между классом и союзом), Ordnung (у растений), Sequenz, Zähligkeit
    4) lat. ordo
    5) milit. Ordnung
    6) eng. Beugungsordnung, Entwicklungsordnung, Exponent (числа), Gitterordnung, Reihenfolge
    8) law. Anlagerichtlinien, Art (und Weise), Aufeinanderfolge, Form, Grundsatzregelung, Modus, Rangerfolge, Regime, Reglement, Reihenerfolge, Verfahren, Verfahrensregelung, Modalitäten (íàïð. Zahlungsmodalitäten)
    9) econ. Rangordnung
    11) artil. Ordnung
    12) psych. Nomos
    13) electr. (десятичный) Zehnerpotenz
    14) IT. (машинный) Charakteristik (числа), Folge (ñì. Reihenfolge)
    15) atom. Anordnung
    16) progr. Potenz (числа)
    17) S.-Germ. Mode
    18) f.trade. Prozedur

    Универсальный русско-немецкий словарь > порядок

  • 20 право

    n
    1) gener. Anspruch, Anspruch (требовать что-л.), Jura, Recht (на что-л.), Recht (правовые нормы), Rechtsordnung, Anwartschaft (на занятие должности), Anrecht (auf A íà ÷òî-ë.), Berechtigung, Recht (в разн. знач.)
    3) fr. Raison, Räson
    4) obs. Gerechtigkeit (напр. пользования, разработки, эксплуатации), Gerechtigkeit (напр., пользования, разработки, эксплуатации), Gerechtsame (пользования, разработки, эксплуатации), das geht wahrlich zu weit, fürwahr
    6) book. Befugnis (zu D íà ÷òî-ë.)
    7) law. Jus, Lex, Rechtsanspruch, Rechtswesen, Rechtswissenschaft (als wissenschaftliche Disziplin), maßgebliches Recht
    10) psych. Nomos (установленные человеком - в отличие от естественного права и божественного права)

    Универсальный русско-немецкий словарь > право

См. также в других словарях:

  • Nomos — or Nomoi may refer to: Nome (Egypt), a subdivisions of Ancient Egypt Nome (Greece), the administrative division immediately below the peripheries of Greece (Greek: νομός, nomós; pl. νομοί, nomoí) law (Greek: νόμος, nómos; pl. νόμοι, nómoi). It is …   Wikipedia

  • Nomos — ist: in der Antike Bezeichnung einer sittlich gesellschaftlichen Norm, siehe Nomos (Antike) der griechischen Name eines altägyptischen Gaus, siehe Gau (Ägypten) ein griechischer Verwaltungsbezirk (Präfektur), siehe Nomos (griechischer Bezirk) ein …   Deutsch Wikipedia

  • nomos — nȍmos m DEFINICIJA 1. pov. pravn. ono što je dodijeljeno, pridijeljeno; običaj, red, zakon, moralni zakon, dužnost, pravni propis koji važi za sve 2. fil. pojavljuje se kao razlika prema prirodnom zakonu koji je općenit, dok je nomos dogovor,… …   Hrvatski jezični portal

  • Nomos — (gr.), 1) Gesetz, Ordnung; wurde von den Philosophen späterer Zeiten als Gottheit aufgeführt u. dem Zeus als Beisitzer zugegeben; 2) die Tonleiter der alten Griechen, s.u. Tonsystem; 3) eine der ältesten metrischen Formen der Griechen, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nomos — (griech.), Name der Bezirke, in die jede der drei Hauptabteilungen Ägyptens, Ober , Mittel und Unterägypten, eingeteilt war, und über die je ein Nomarch als Statthalter gesetzt war. Im heutigen Königreich Griechenland ist N. (Nomarchie)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nomos — (grch.), Gesetz, Ordnung, Herkommen; Weise, Musikstück der alten Griechen, auf der Kithara oder Flöte vorgetragen; dann Verwaltungsbezirk im alten Ägypten und im heutigen Griechenland …   Kleines Konversations-Lexikon

  • nomos —    by Jonathan Roffe    Nomos is the name that Deleuze gives to the way of arranging elements whether they are people, thoughts or space itself that does not rely upon an organisation or permanent structure. It indicates a free distribution,… …   The Deleuze dictionary

  • nomos —    by Jonathan Roffe    Nomos is the name that Deleuze gives to the way of arranging elements whether they are people, thoughts or space itself that does not rely upon an organisation or permanent structure. It indicates a free distribution,… …   The Deleuze dictionary

  • Nomos — Nọ|mos 〈m.; , Nọ|moi〉 1. menschl. Gesetz, Ordnung 2. 〈Mus.〉 antike Weise, Melodiemodell für solistischen Vortrag [grch. „Brauch, Gesetz, Sangweise“] * * * Nọ|mos, der; , Nomoi [griech. nómos]: 1. (Philos.) menschliche Ordnung, von Menschen… …   Universal-Lexikon

  • nomos — ▪ Greek philosophy (Greek: “law,” or “custom”),plural  Nomoi,         in law, the concept of law in ancient Greek philosophy. The problems of political authority and the rights and obligations of citizens were a major concern in the thought of… …   Universalium

  • Nomos — No|mos der; , Nomoi [ nɔmɔy] <aus gleichbed. gr. nómos, Plur. nómoi, eigtl. »das Zugeteilte« zu némein »austeilen, verwalten, lenken«>: 1. Gesetz, Sitte, Ordnung, Herkommen, Rechtsvorschrift (Philos.). 2. a) bestimmte Singweise in der… …   Das große Fremdwörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»