Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Nerven

  • 1 nervus

    nervus, ī, m. (νεῦρον), die Sehne, Flechse, gew. Plur. nervi, die Sehnen u. Flechsen (ligamenta), die Muskeln, die Nerven (die jedoch die Alten noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: nervorum distentio, Nervenzufälle (Krämpfe), nervorum resolutio, Lähmung der Nerven, Cels.: nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem Maler), Plin.: digitorum nervos incīdere, Lampr.: scherzh., condamus alter alterum ergo in nervom bracchialem, umarmen wir einander, Plaut. Poen. 1269. – B) übtr.: 1) das männliche Glied, Hor. epod. 12, 19: dass. Plur. nervi, Petron. 131. § 4 u. 6. – 2) die aus Tiersehnen, aus Därmen gemachte Saite, Darmsaite, nervorum sonus in fidibus, Cic.: nervos pellere (rühren), Cic.: numeros intendere nervis, Verg.: cantu nervorum et tibiarum tota vicinitas personat, Cic.: tu... duceris ut nervis alienis mobile lignum, du bist eine bloße Marionette, Hor. sat. 2, 7, 82. – 3) die Sehne des Bogens, Verg. u. Ov.: dah. meton., der Bogen, Val. Flacc. 3, 182. – 4) die Rindshaut, das Leder, womit die Schilde überzogen waren, Tac. ann. 2, 14. Sil. 4, 291 (293). – 5) ein Riemen, mit dem jemand gefesselt wird, Plaut. u. Veget. mil. – dah. übh. = Bande, Fesseln, nervo vinctus, Plaut.: nervo aut compedibus vinciri, mit Hand- od. Fußfesseln, Gell. – u. = Gefängnis, Haft, in nervo iacēre, Plaut.: in nervis teneri, Liv.: eximere de nervo cives vestros, Liv.: vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, daß du mit deiner Tapferkeit ins Loch gesteckt wirst, Ter. – II) bildl.: A) die Sehne, der Nerv als Sitz der Kraft u. Stärke, 1) im allg.: dignum onus, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic.: omnibus nervis mihi contendendum est, ut etc., Cic.: quibus opibus ac nervis ad gratiam minuendam uteretur, Caes.: experietur consentientis senatus nervos atque vires, Cic.: qui si attulerint nervos et industriam excutient tibi istam verborum iactationem, Cic. – 2) insbes., die Kraft, der Nachdruck der Rede, nervi oratorii, Cic., sectantem levia nervi deficiunt atque animi, bleibt kraft- u. geistlos, Hor. – B) die Sehnen, Nerven als Spannkraft, Lebenskraft, Haupttriebfedern, Hauptorgane, das innerste Wesen, omnes nervos virtutis elidere, Cic.: nervos omnes urbis exsecare, Cic.: legionum nostrarum nervos nonne his consiliis incīdimus? Cic.: vectigalia esse nervos rei publicae, Cic.: hosti largiri... nervos belli, pecuniam infinitam, quā nunc eget, Cic.: nervos coniurationis eiectos, Liv.: illi loci, qui inhaerentes in earum (causarum) nervis esse debent, einen organischen Bestandteil derselben bilden müssen, Cic.

    lateinisch-deutsches > nervus

  • 2 nervus

    nervus, ī, m. (νεῦρον), die Sehne, Flechse, gew. Plur. nervi, die Sehnen u. Flechsen (ligamenta), die Muskeln, die Nerven (die jedoch die Alten noch zu Celsus' Zeit nicht als Organe der Empfindung u. Bewegung gekannt zu haben scheinen), I) eig. u. übtr.: A) eig.: nervorum distentio, Nervenzufälle (Krämpfe), nervorum resolutio, Lähmung der Nerven, Cels.: nervi, a quibus artus continentur, Cic.: nervi in omne corpus ducuntur, Cels.: nervus umbilicaris, die Nabelschnur, Tert.: nervos et venas exprimere (v. einem Maler), Plin.: digitorum nervos incīdere, Lampr.: scherzh., condamus alter alterum ergo in nervom bracchialem, umarmen wir einander, Plaut. Poen. 1269. – B) übtr.: 1) das männliche Glied, Hor. epod. 12, 19: dass. Plur. nervi, Petron. 131. § 4 u. 6. – 2) die aus Tiersehnen, aus Därmen gemachte Saite, Darmsaite, nervorum sonus in fidibus, Cic.: nervos pellere (rühren), Cic.: numeros intendere nervis, Verg.: cantu nervorum et tibiarum tota vicinitas personat, Cic.: tu... duceris ut nervis alienis mobile lignum, du bist eine bloße Marionette, Hor. sat. 2, 7, 82. – 3) die Sehne des Bogens, Verg. u. Ov.: dah. meton., der Bogen, Val. Flacc. 3, 182. – 4) die Rindshaut, das Leder, womit die Schilde überzogen waren, Tac. ann. 2, 14. Sil. 4, 291 (293). – 5) ein Riemen, mit dem jemand gefesselt wird, Plaut. u.
    ————
    Veget. mil. – dah. übh. = Bande, Fesseln, nervo vinctus, Plaut.: nervo aut compedibus vinciri, mit Hand- od. Fußfesseln, Gell. – u. = Gefängnis, Haft, in nervo iacēre, Plaut.: in nervis teneri, Liv.: eximere de nervo cives vestros, Liv.: vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, daß du mit deiner Tapferkeit ins Loch gesteckt wirst, Ter. – II) bildl.: A) die Sehne, der Nerv als Sitz der Kraft u. Stärke, 1) im allg.: dignum onus, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic.: omnibus nervis mihi contendendum est, ut etc., Cic.: quibus opibus ac nervis ad gratiam minuendam uteretur, Caes.: experietur consentientis senatus nervos atque vires, Cic.: qui si attulerint nervos et industriam excutient tibi istam verborum iactationem, Cic. – 2) insbes., die Kraft, der Nachdruck der Rede, nervi oratorii, Cic., sectantem levia nervi deficiunt atque animi, bleibt kraft- u. geistlos, Hor. – B) die Sehnen, Nerven als Spannkraft, Lebenskraft, Haupttriebfedern, Hauptorgane, das innerste Wesen, omnes nervos virtutis elidere, Cic.: nervos omnes urbis exsecare, Cic.: legionum nostrarum nervos nonne his consiliis incīdimus? Cic.: vectigalia esse nervos rei publicae, Cic.: hosti largiri... nervos belli, pecuniam infinitam, quā nunc eget, Cic.: nervos coniurationis eiectos, Liv.: illi loci, qui inhaerentes in earum (causarum) nervis esse debent, einen organischen Bestandteil derselben bil-
    ————
    den müssen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nervus

  • 3 enervo

    ēnervo, āvī, ātum, āre (enervis), I) die Nerven herausnehmen, der Nerven entledigen, entnerven, Apul. u. Apic.: poet., enervatus Melampus, kastriert, Claud. – II) übtr., entnerven = entkräften, lähmen, schwächen, alqm, v. Alter, Cic., v. Schlaf, Wein usw., Liv.: bellum, Liv.: vires quid enervet meas, Hor.: enervatus amore animus, Vell.: ut enervetur oratio compositione verborum, Cic.

    lateinisch-deutsches > enervo

  • 4 nervalis

    nervālis, e (nervus), zu den Nerven gehörig, Nerven-, herba, das Nervenkraut, eine Pflanze = arnoglossa, Scrib. Larg. 12.

    lateinisch-deutsches > nervalis

  • 5 enervo

    ēnervo, āvī, ātum, āre (enervis), I) die Nerven herausnehmen, der Nerven entledigen, entnerven, Apul. u. Apic.: poet., enervatus Melampus, kastriert, Claud. – II) übtr., entnerven = entkräften, lähmen, schwächen, alqm, v. Alter, Cic., v. Schlaf, Wein usw., Liv.: bellum, Liv.: vires quid enervet meas, Hor.: enervatus amore animus, Vell.: ut enervetur oratio compositione verborum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > enervo

  • 6 nervalis

    nervālis, e (nervus), zu den Nerven gehörig, Nerven-, herba, das Nervenkraut, eine Pflanze = arnoglossa, Scrib. Larg. 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nervalis

  • 7 nervia

    nervia, ae, f. u. nervium, iī, n. (archaist. Nbf. v. nervus), im Plur. I) nerviae, ārum, f. = die Saiten, Varro sat. Men. 366. Gell. 9, 7, 3. – II) nervia, ōrum, n. = die Nerven, Varro sat. Men. 368. Petron. 45, 11.

    lateinisch-deutsches > nervia

  • 8 nervinus

    nervīnus, a, um (nervus), aus Nerven, -Sehnen, funis, Veget. mil. 4, 9 u. 4, 22.

    lateinisch-deutsches > nervinus

  • 9 nervulus

    nervulus, ī, m. (Demin. v. nervus), im Plur. nervuli, die Nerven, Kräfte, Cic. ad Att. 16, 16. litt. C. § 13.

    lateinisch-deutsches > nervulus

  • 10 neuricus [1]

    1. neuricus, a, um (νευρικός), an den Sehnen-, Nerven leidend, nervenkrank, Vitr. 8, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > neuricus [1]

  • 11 obroboratio

    obrōborātio, ōnis, f. (ob u. roboro), das Erstarren der Nerven, Pelagon. veterin. 7. (§ 137 Ihm). Veget. mul. 5, 84, 3.

    lateinisch-deutsches > obroboratio

  • 12 paralysis

    paralysis, is u. eos, Akk. in, Abl. i, f. (παράλυσις), I) als mediz. t. t., die Lähmung der Nerven an einer Seite des Körpers, die Paralyse, der Schlagfluß, rein lat. nervorum resolutio od. remissio, Plin. u.a. – II) als t. t. der Haruspizin, die Auflösung, Erklärung, Fulg. myth. 3, 10.

    lateinisch-deutsches > paralysis

  • 13 tensio

    tēnsio, ōnis, f. (tendo), die Spannung, Ausdehnung, a) als t.t. der Archit.: papilionis u. papilionum (als milit. t.t.), Hyg. de munit. castr. § 1. – Plur., tensiones, die Spannstränge, Vitr. 1, 1, 8 Schn. u. Lor. (Rose tentiones). – b) als mediz. t.t., α) die Spannung, Ausdehnung eines Gliedes, veretri, das Stehen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 175: veretri nimia, ibid. § 179. – β) (mit u. ohne Genet. nervorum) die Spannung, Zusammenziehung der Nerven, als Krankheit, Scrib. Larg. 101 u.a. Veget. mul. 2, 25, 4. Th. Prisc. 2, 10. Plin. Val. 3, 13.

    lateinisch-deutsches > tensio

  • 14 nervia

    nervia, ae, f. u. nervium, iī, n. (archaist. Nbf. v. nervus), im Plur. I) nerviae, ārum, f. = die Saiten, Varro sat. Men. 366. Gell. 9, 7, 3. – II) nervia, ōrum, n. = die Nerven, Varro sat. Men. 368. Petron. 45, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nervia

  • 15 nervinus

    nervīnus, a, um (nervus), aus Nerven, -Sehnen, funis, Veget. mil. 4, 9 u. 4, 22.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nervinus

  • 16 nervulus

    nervulus, ī, m. (Demin. v. nervus), im Plur. nervuli, die Nerven, Kräfte, Cic. ad Att. 16, 16. litt. C. § 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nervulus

  • 17 neuricus

    1. neuricus, a, um (νευρικός), an den Sehnen-, Nerven leidend, nervenkrank, Vitr. 8, 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > neuricus

  • 18 obroboratio

    obrōborātio, ōnis, f. (ob u. roboro), das Erstarren der Nerven, Pelagon. veterin. 7. (§ 137 Ihm). Veget. mul. 5, 84, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obroboratio

  • 19 paralysis

    paralysis, is u. eos, Akk. in, Abl. i, f. (παράλυσις), I) als mediz. t. t., die Lähmung der Nerven an einer Seite des Körpers, die Paralyse, der Schlagfluß, rein lat. nervorum resolutio od. remissio, Plin. u.a. – II) als t. t. der Haruspizin, die Auflösung, Erklärung, Fulg. myth. 3, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paralysis

  • 20 tensio

    tēnsio, ōnis, f. (tendo), die Spannung, Ausdehnung, a) als t.t. der Archit.: papilionis u. papilionum (als milit. t.t.), Hyg. de munit. castr. § 1. – Plur., tensiones, die Spannstränge, Vitr. 1, 1, 8 Schn. u. Lor. (Rose tentiones). – b) als mediz. t.t., α) die Spannung, Ausdehnung eines Gliedes, veretri, das Stehen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 175: veretri nimia, ibid. § 179. – β) (mit u. ohne Genet. nervorum) die Spannung, Zusammenziehung der Nerven, als Krankheit, Scrib. Larg. 101 u.a. Veget. mul. 2, 25, 4. Th. Prisc. 2, 10. Plin. Val. 3, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tensio

См. также в других словарях:

  • Nerven — haben wie Drahtseile (auch: wie Dreierstricke, wie ein Batzenstrick, wie Kupferdrähte, wie breite Nudeln, wie Nylonseile): starke Nerven haben, sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen, sich nicht aufregen; vgl. französisch ›avoir des nerfs… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Nerven — Nerven, sind markige, mit Häutchen umgebene Faden von verschiedener Stärke und Länge, je nachdem der Theil, zu dem sie gehen, groß oder entfernt ist. Sie theilen sich in viele Zweige, und die Substanz aus der sie bestehen, ist der Gehirnmasse… …   Damen Conversations Lexikon

  • Nerven [1] — Nerven (Nervi), die Stränge und Fäden, die im Körper der meisten Tiere von den Zentralorganen des Nervensystems (s. d.) zu den Muskeln, den Sinnesorganen, als sekretorische N. zu den drüsigen Absonderungsorganen etc. ausstrahlen. Der Nerv kann… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nerven — Nêrven, verb. reg. act. 1) Mit Nerven versehen, wovon doch nur der Gegensatz entnerven im figürlichen Verstande, für entkräften, schwächen, üblich ist. 2) Ein Pferd nervet sich, wenn es im Gehen mit dem Eisen der Hinterfüße den Nerven der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nerven — V. (Mittelstufe) ugs.: jmdm. auf die Nerven gehen Beispiel: Heute nervt er mich schon seit dem Morgen …   Extremes Deutsch

  • Nerven — Nerven, s.u. Nervensystem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nerven [2] — Nerven (Blattrippen, Adern), s. Blatt, S. 26 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nerven [2] — Nerven, in der Botanik, s. Blattnervatur …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nerven — Nerven, Nervensystem. Die N. sind die Werkzeuge der Vermittlung zwischen den centralen Organen, Gehirn, Rückenmark und Ganglien, u. den peripherischen Theilen des thierischen Körpers. Mit Ausschluß der mikroskopischen Thierchen einfachster… …   Herders Conversations-Lexikon

  • nerven — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • ärgern Bsp.: • Ärgert euren Vater nicht, Kinder! …   Deutsch Wörterbuch

  • nerven — (total) abnerven (umgangssprachlich); (kräftig) ärgern; (jemanden) wurmen (umgangssprachlich); (jemandem) auf den Sack gehen (derb); (jemandem) auf den Wecker fallen (umgangssprachlich); (jemandem) auf die Eier gehen (derb); (jemandem) auf den… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»