Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Nemesis

  • 1 Nemesis

    Nemesis, eōs, Akk. ina u. im, f. (Νέμεσις), I) die Göttin der Gerechtigkeit, die bes. Hochmut u. Übermut bestraft, Catull. 50, 20. Macr. sat. 1, 22. § 1: Genet., Plin. 11, 251: Akk., Plin. 28, 22. Amm. 14, 11, 25: Vok. Nemesis, Auson. edyll. 8, 41. p. 18, 33 Schenkl. – identifiziert mit der vergötterten Leda, Lact. 1, 21, 23: mit der Fortuna, Corp. inscr. Lat. 3, 1125 (wo Dat. Nemesi). – mit den Beinamen Adrastea (w. s.) u. Rhamnusia (s. Rhamnūs unter Rhamnus). – II) Geliebte des Tibull, Tibull. 2, 3, 61 u. 2, 4, 59. Ov. am. 3, 9, 31. Mart. 8, 73, 8: Akk., Tibull. 2, 5, 111 u. 2, 6, 27.

    lateinisch-deutsches > Nemesis

  • 2 Nemesis

    Nemesis, eōs, Akk. ina u. im, f. (Νέμεσις), I) die Göttin der Gerechtigkeit, die bes. Hochmut u. Übermut bestraft, Catull. 50, 20. Macr. sat. 1, 22. § 1: Genet., Plin. 11, 251: Akk., Plin. 28, 22. Amm. 14, 11, 25: Vok. Nemesis, Auson. edyll. 8, 41. p. 18, 33 Schenkl. – identifiziert mit der vergötterten Leda, Lact. 1, 21, 23: mit der Fortuna, Corp. inscr. Lat. 3, 1125 (wo Dat. Nemesi). – mit den Beinamen Adrastea (w. s.) u. Rhamnusia (s. Rhamnusius unter Rhamnus). – II) Geliebte des Tibull, Tibull. 2, 3, 61 u. 2, 4, 59. Ov. am. 3, 9, 31. Mart. 8, 73, 8: Akk., Tibull. 2, 5, 111 u. 2, 6, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nemesis

  • 3 Rhamnus

    Rhamnūs, ūntis, Akk. ūnta, f. (Ῥαμνοῦς), der nördlichste Flecken in Attika, berühmt wegen des alten Tempels u. der Statue der Göttin Nemesis, Val. Max. 1, 8, 10. Plin. 4, 24 u. 36, 17. Lucan. 5, 233. Donat. Ter. Andr. 5, 4, 27. – Dav.: A) Rhamnūsis, idis, f. (Ῥαμνουσίς), die Rhamnusische, d.i. die Göttin Nemesis, Ov. – B) Rhamnūsius, a, um (Ῥαμνούσιος), rhamnusisch, aus Rhamnus, Ter. – bes. als Beiname der Nemesis, Rh. virgo, Catull.: sies. bl. Rhamnusia, Ov.

    lateinisch-deutsches > Rhamnus

  • 4 Rhamnus

    Rhamnūs, ūntis, Akk. ūnta, f. (Ῥαμνοῦς), der nördlichste Flecken in Attika, berühmt wegen des alten Tempels u. der Statue der Göttin Nemesis, Val. Max. 1, 8, 10. Plin. 4, 24 u. 36, 17. Lucan. 5, 233. Donat. Ter. Andr. 5, 4, 27. – Dav.: A) Rhamnūsis, idis, f. (Ῥαμνουσίς), die Rhamnusische, d.i. die Göttin Nemesis, Ov. – B) Rhamnūsius, a, um (Ῥαμνούσιος), rhamnusisch, aus Rhamnus, Ter. – bes. als Beiname der Nemesis, Rh. virgo, Catull.: sies. bl. Rhamnusia, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rhamnus

  • 5 Adrastea

    Adrastēa (od. -īa), ae, f. (Ἀδράστεια), die Unentfliehbare, Unentrinnbare, Beiname der Nemesis (s. Nemesis), Amm. 14, 11, 25; 22, 3, 12. Apul. de mundo 38. Ps. Verg. Cir. 239.

    lateinisch-deutsches > Adrastea

  • 6 Adrastea

    Adrastēa (od. -īa), ae, f. (Ἀδράστεια), die Unentfliehbare, Unentrinnbare, Beiname der Nemesis (s. Nemesis), Amm. 14, 11, 25; 22, 3, 12. Apul. de mundo 38. Ps. Verg. Cir. 239.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Adrastea

  • 7 campester

    campester, stris, stre u. (selten) campestris, e (campus), I) auf ebenem Felde, in od. auf der Ebene (befindlich, wohnend, kämpfend u. dgl.), flach, eben (Ggstz. montanus u. collinus), locus campester, Varr., od. locus campestris, Col.: loca campestria, Liv.: vici agrique, Liv.: iter, auf der Ebene, Caes.: so auch oppidum, Liv.: barbari, Liv.: Scythae, Hor.: hostis, an den Kampf in der Ebene gewöhnter, Liv. – subst., α) Campestrēs, ium, f., Göttinnen des Blachfeldes (Ggstz. Sulevae = Silviae), Corp. inscr. Lat. 6, 768 u. ö. – β) campestria, ium, n., die flache, ebene Gegend, das Blachfeld, Sen., Tac. u.a. – II) insbes., das Marsfeld (Campus Martius) betreffend, auf dem Marsfeld, u. zwar: A) das Marsfeld als Ort der Leibesübungen, ludus, Cic.: arma, Hor.: exercitationes, Suet.: Nemesis Campestris, weil sie auf dem Marsfelde einen Tempel hatte (vgl. Campensis), Corp. inscr. Lat. 6, 533.: ebenso Mars Campester, Corp. inscr. Lat. 2, 4083. – subst., a) campestre, is, n. (sc. velamentum), ein Schurz zur Bedeckung der Scham, den die röm. Jünglinge trugen, wenn sie auf dem Campus Martius nackt ihre Leibesübungen anstellten, der Kampfschurz, -gurt, Ascon. in Cic. Scaur. 46. p. 25, 24 K. (wo campestri sub toga cinctus). Vulc. Gall. Avid. Cass. 4, 7. Itala genes. 3, 7 (b. Augustin. de civ. dei 14, 17): auch in heißer Sommerzeit statt der Tunika unter der Toga getragen, Hor. ep. 1, 11, 18. – b) Campestrēs, ium, m., Kampfgottheiten, Corp. inscr. Lat. 7, 1114 (vgl. oben no. I). – B) das Marsfeld als Ort der Komitien, bes. als Wahlfeld, auf dem Wahlfeld, certamen (wegen der Ehrenämter), Liv.: gratia (Einfluß), Liv.: quaestus, Cic.: campestrem experiri temeritatem, sich der blinden Willkür des Wahlfeldes aussetzen, Val. Max. – / Vgl. über die Formen campester u. campestris Prisc. 6, 41.

    lateinisch-deutsches > campester

  • 8 Leda [2]

    2. Lēda, ae, f. u. Lēdē, ēs, f. (Λήδα), Tochter des Thestius, Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareus, die von Zeus (Jupiter), der sich ihr in der Gestalt eines Schwanes nahte, zwei Eier gebar, aus denen Kastor u. Pollux (die Dioskuren), Helena u. Klytämnestra hervorgingen, Ov. her. 17, 55; am. 1, 10, 3 u.a.: nach einigen nach ihrem Tode als Nemesis vergöttert, Lact. 1, 21, 23. – Dav. Lēdaeus, a, um, ledäisch, auch poet. für spartanisch, Helena, Verg.: Hermione, Enkelin der Leda, Verg.: di, Kastor u. Pollux, Ov.: sidera, Lucan., od. astrum, Mart., Kastor u. Pollux, die Zwillinge, ein Gestirn: olores, Schwäne, mit Beziehung auf Leda, Mart.: ovum, Ei eines Schwanes, Mart.: Amyclae, durch Leda berühmt, Sil.: Phalantum (i.e. Tarentum), vom Spartaner Phalanthus erbaut, Stat.

    lateinisch-deutsches > Leda [2]

  • 9 Medi

    Mēdī, ōrum, m. (Μηδοι), die Meder, poet. auch = Perser, Assyrer, Parther, Cic. de off. 2, 41. Hor. carm. 1, 2, 51. – Sing. Mēdus, der Meder, poet. auch = Perser usw., Hor. carm. 4, 14, 42: pervigil, Val. Flacc. 5, 604. – Dav.: a) Mēdia, ae, f. (Μηδία), Medien, eine Landschaft Asiens, die die heutigen Provinzen Aderbidschan, Schirwan, Ghilan u. Masanderan umsaßte, Plin. 6, 114. Verg. georg. 2, 126. – b) Mēdicus, a, um (Μηδικός), medisch, auch übtr. für persisch, assyrisch, vestis, Nep.: arbor, Orangenbaum, Plin.: mala, Orangen, Zitronen, Pomeranzen, Plin.: dea, Statue der Nemesis aus parischem Marmor, Auson.: Medicus als Beiname des Kaisers Verus, des Besiegers der Meder, Capit. – subst., Medica (sc. herba), s. bes. – c) Mēdus, a, um, medisch, poet. auch = persisch, assyrisch, Verg. u. Hor.: flumen, Euphrat, Hor.

    lateinisch-deutsches > Medi

  • 10 campester

    campester, stris, stre u. (selten) campestris, e (campus), I) auf ebenem Felde, in od. auf der Ebene (befindlich, wohnend, kämpfend u. dgl.), flach, eben (Ggstz. montanus u. collinus), locus campester, Varr., od. locus campestris, Col.: loca campestria, Liv.: vici agrique, Liv.: iter, auf der Ebene, Caes.: so auch oppidum, Liv.: barbari, Liv.: Scythae, Hor.: hostis, an den Kampf in der Ebene gewöhnter, Liv. – subst., α) Campestrēs, ium, f., Göttinnen des Blachfeldes (Ggstz. Sulevae = Silviae), Corp. inscr. Lat. 6, 768 u. ö. – β) campestria, ium, n., die flache, ebene Gegend, das Blachfeld, Sen., Tac. u.a. – II) insbes., das Marsfeld (Campus Martius) betreffend, auf dem Marsfeld, u. zwar: A) das Marsfeld als Ort der Leibesübungen, ludus, Cic.: arma, Hor.: exercitationes, Suet.: Nemesis Campestris, weil sie auf dem Marsfelde einen Tempel hatte (vgl. Campensis), Corp. inscr. Lat. 6, 533.: ebenso Mars Campester, Corp. inscr. Lat. 2, 4083. – subst., a) campestre, is, n. (sc. velamentum), ein Schurz zur Bedeckung der Scham, den die röm. Jünglinge trugen, wenn sie auf dem Campus Martius nackt ihre Leibesübungen anstellten, der Kampfschurz, -gurt, Ascon. in Cic. Scaur. 46. p. 25, 24 K. (wo campestri sub toga cinctus). Vulc. Gall. Avid. Cass. 4, 7. Itala genes. 3, 7 (b. Augustin. de civ. dei 14, 17): auch in heißer Sommer-
    ————
    zeit statt der Tunika unter der Toga getragen, Hor. ep. 1, 11, 18. – b) Campestrēs, ium, m., Kampfgottheiten, Corp. inscr. Lat. 7, 1114 (vgl. oben no. I). – B) das Marsfeld als Ort der Komitien, bes. als Wahlfeld, auf dem Wahlfeld, certamen (wegen der Ehrenämter), Liv.: gratia (Einfluß), Liv.: quaestus, Cic.: campestrem experiri temeritatem, sich der blinden Willkür des Wahlfeldes aussetzen, Val. Max. – Vgl. über die Formen campester u. campestris Prisc. 6, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > campester

  • 11 Leda

    2. Lēda, ae, f. u. Lēdē, ēs, f. (Λήδα), Tochter des Thestius, Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareus, die von Zeus (Jupiter), der sich ihr in der Gestalt eines Schwanes nahte, zwei Eier gebar, aus denen Kastor u. Pollux (die Dioskuren), Helena u. Klytämnestra hervorgingen, Ov. her. 17, 55; am. 1, 10, 3 u.a.: nach einigen nach ihrem Tode als Nemesis vergöttert, Lact. 1, 21, 23. – Dav. Lēdaeus, a, um, ledäisch, auch poet. für spartanisch, Helena, Verg.: Hermione, Enkelin der Leda, Verg.: di, Kastor u. Pollux, Ov.: sidera, Lucan., od. astrum, Mart., Kastor u. Pollux, die Zwillinge, ein Gestirn: olores, Schwäne, mit Beziehung auf Leda, Mart.: ovum, Ei eines Schwanes, Mart.: Amyclae, durch Leda berühmt, Sil.: Phalantum (i.e. Tarentum), vom Spartaner Phalanthus erbaut, Stat.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Leda

  • 12 Medi

    Mēdī, ōrum, m. (Μηδοι), die Meder, poet. auch = Perser, Assyrer, Parther, Cic. de off. 2, 41. Hor. carm. 1, 2, 51. – Sing. Mēdus, der Meder, poet. auch = Perser usw., Hor. carm. 4, 14, 42: pervigil, Val. Flacc. 5, 604. – Dav.: a) Mēdia, ae, f. (Μηδία), Medien, eine Landschaft Asiens, die die heutigen Provinzen Aderbidschan, Schirwan, Ghilan u. Masanderan umsaßte, Plin. 6, 114. Verg. georg. 2, 126. – b) Mēdicus, a, um (Μηδικός), medisch, auch übtr. für persisch, assyrisch, vestis, Nep.: arbor, Orangenbaum, Plin.: mala, Orangen, Zitronen, Pomeranzen, Plin.: dea, Statue der Nemesis aus parischem Marmor, Auson.: Medicus als Beiname des Kaisers Verus, des Besiegers der Meder, Capit. – subst., Medica (sc. herba), s. bes. – c) Mēdus, a, um, medisch, poet. auch = persisch, assyrisch, Verg. u. Hor.: flumen, Euphrat, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Medi

См. также в других словарях:

  • Nemesis — may refer to: Nemesis (mythology), in Greek mythology, a spirit of divine retribution against those who succumb to hubris Archenemy, the principal enemy of a character in a work of fiction Contents 1 Literature 2 …   Wikipedia

  • Nemesis — Statue aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Nemesis (griechisch Νέμεσις „Zuteilung (des Gebührenden)“) ist in der griechischen Mythologie die Göttin des „gerechten Zorns“. Sie wurde dadurch auch zur Rachegottheit. Ihre Begleiterin ist die Göttin… …   Deutsch Wikipedia

  • Nemesis — Némésis (homonymie) Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Némésis est une déesse de la vengeance divine dans la mythologie grecque. La Némésis est le nom d un hebdomadaire français des années… …   Wikipédia en Français

  • NÉMÉSIS — Comme bien d’autres abstractions divinisées, Némésis est fille de la Nuit (Nyx). Pour échapper à l’étreinte de Zeus, elle prend mille formes diverses et finit par se changer en oie. Zeus alors devient cygne et s’unit à elle. Elle pond un œuf d’où …   Encyclopédie Universelle

  • Nemesis 2 — (Nemesis 2: Nebula) est un film américain réalisé par Albert Pyun, sorti en 1995. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Saga Nemesis …   Wikipédia en Français

  • Nemesis — NEMESIS, is, Gr. Νέμεσις, εως, (⇒ Tab. I.) 1 §. Namen. Diesen hat sie von dem Griechischen νέμειν, austheilen, weil sie einem jeden das Seinige mittheilet, Auctor Iibelli de Mundo ap. Voss. Etymol. sub Nemus, p. 395. oder auch von νεμεσάω, ich… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Nemesis 2 — may refer to: Nemesis 2 (MSX), a 1987 computer game Gradius II, a 1988 arcade game, a sequel to the 1985 arcade game known outside Japan as Nemesis Nemesis II, a 1991/1992 Game Boy game (remade for GBA in 2000) Nemesis 2: Nebula, a 1995 film See… …   Wikipedia

  • Nemesis — {{Nemesis}} Eine Tochter der Nacht, die Göttin der gerechten Vergeltung (Hesiod, Theogonie 223f.); zu Beginn des eisernen Zeitalters verließ sie zusammen mit Aidos, der Scham, die entartete Menschheit (Hesiod, Werke und Tage 200). Nemesis gilt… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Nemesis — (Хиос,Греция) Категория отеля: Адрес: Chios Port, Хиос, 82100, Греция Опи …   Каталог отелей

  • Nemesis — (Нео Клима,Греция) Категория отеля: Адрес: Neo Klima, Нео Клима, 37004, Греция …   Каталог отелей

  • Nemesis — (Тира,Греция) Категория отеля: Адрес: Fira, Тира, 84700, Греция Описание …   Каталог отелей

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»