Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

Nadelöhr

  • 1 Nadelöhr

    Nadelöhr n FERT, TECH bottleneck (enge Stelle)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > Nadelöhr

  • 2 Nadelöhr

    n eye of a ( oder the) needle; fig. (Engpass) bottleneck; Kamel
    * * *
    das Nadelöhr
    eye
    * * *
    Na|del|öhr
    nt
    eye of a needle; (fig) narrow passage
    See:
    Kamel
    * * *
    Na·del·öhr
    nt
    1. (Teil einer Nadel) eye of a/the needle; s.a. Kamel
    2. (fig) narrow passage
    * * *
    das eye of a/the needle
    * * *
    Nadelöhr n eye of a ( oder the) needle; fig (Engpass) bottleneck; Kamel
    * * *
    das eye of a/the needle
    * * *
    -e n.
    eye of a needle n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nadelöhr

  • 3 Nadelöhr

    n < textil> ■ needle eye

    German-english technical dictionary > Nadelöhr

  • 4 Nadelöhr

    Na·del·öhr nt
    1) ( Teil einer Nadel) eye of a/the needle; s. a. Kamel;
    2)( fig) narrow passage

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Nadelöhr

  • 5 Nadelöhr

    n
    1. eye
    2. eye of a needle
    n
    [fig.: Engpass]
    bottleneck [narrow section of road]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Nadelöhr

  • 6 Kamel

    n; -s, -e; ZOOL. camel; umg., fig. idiot; eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr it’s easier for a camel to go through the eye of a needle
    * * *
    das Kamel
    camel
    * * *
    Ka|mel [ka'meːl]
    nt -(e)s, -e

    eher geht ein Kamél durchs Nadelöhr... (prov)it is easier for a camel to go through the eye of a needle... (prov)

    2) (inf) clot (Brit inf clown (inf)

    ich Kamél! — silly or stupid me!

    * * *
    (a desert animal with one (dromedary) or two (bactrian (camel)) humps on its back, used for carrying goods and/or people.) camel
    * * *
    Ka·mel
    <-[e]s, -e>
    [kaˈme:l]
    nt
    1. ZOOL camel
    2. (pej fam: Dummkopf) idiot
    3.
    eher geht ein \Kamel durch ein Nadelöhr als [dass]... (prov) it's easier for a camel to go through an eye of a needle than...
    * * *
    das; Kamels, Kamele
    2) (salopp) clot (Brit. coll.); twit (Brit. coll.); fathead
    * * *
    Kamel n; -s, -e; ZOOL camel; umg, fig idiot;
    eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr it’s easier for a camel to go through the eye of a needle
    * * *
    das; Kamels, Kamele
    2) (salopp) clot (Brit. coll.); twit (Brit. coll.); fathead
    * * *
    -e n.
    camel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kamel

  • 7 durchgehen

    (unreg., trennb., ist -ge-)
    I v/i
    1. durchgehen ( durch ) Person: go ( oder walk) through, pass (through); im Bus etc.: bitte nach hinten durchgehen please pass ( oder move) right down (to the back)
    2. umg. (durchpassen, durchgelangen) go through; unter einer Brücke durchgehen pass under a bridge
    3. Zug etc.: go (right) through, go direct; geht der Zug durch, oder muss ich umsteigen? is this a through-train or will I have to change?
    4. Party, Sitzung: carry ( oder go) on, last
    5. unpers.: geht es da durch? is that the way (through)?; hier geht’s nicht durch this isn’t the way (through)
    6. Pferd: bolt ( jemandem with s.o.)
    7. umg., fig. durchbrennen 3; seine Fantasie etc. geht manchmal mit ihm durch fig. sometimes his imagination etc. gets the better of him; sein Temperament ging mit ihm durch he got carried away
    8. umg. Antrag: be accepted; Gesetz: be passed, go through
    9. (geduldet werden) pass, be tolerated; etw. durchgehen lassen let s.th. pass, turn a blind eye to s.th.; jemandem etw. durchgehen lassen let s.o. get away with s.th.; du lässt den Kindern viel zu viel durchgehen you let the children get away with far too much
    10. umg.: durchgehen für (gehalten werden) be taken for
    II v/t (Unterlagen etc.) go through ( oder over); ich ging es nochmal auf Tippfehler ( hin) durch I checked it over ( oder went through it) again for typos
    * * *
    to pass through; to stampede; to go through; to peruse
    * * *
    dụrch|ge|hen sep irreg aux sein
    1. vi
    1) (lit) (durch etw sth) to go through, to walk through; (durch Kontrolle, Zoll) to pass through; (= weitergehen, inf = sich durchstecken lassen) to go through

    bitte durchgehen! (im Bus)move right down( the bus) please!

    2) (Fluss, Weg, Linie etc)(durch etw sth) to run through, to go through; (fig Thema) to run through
    3) (= durchdringen) to come through (durch etw sth)
    4) (= nicht zurückgewiesen werden) (Gesetz) to be passed, to go through; (Antrag) to be carried, to be passed, to go through
    5) (= toleriert werden) to be allowed (to pass), to be tolerated

    jdm etw durchgehen lassento let sb get away with sth, to overlook sth

    6)

    (= gehalten werden für) für etw durchgehen — to pass for sth, to be taken for sth

    7) (= durchpassen) to go through (durch etw sth)

    durchgehen — to go (through) between/under sth

    8) (ohne Unterbrechung) to go straight through; (Fußgänger) to walk or go straight through; (Flug) to be nonstop or direct; (zeitlich Party, Unterricht; örtlich Straße, Linie) to run (right) through, to go straight through

    die ganze Nacht durchgehen (Mensch)to walk all night (long), to walk throughout the night; (Party) to last all night (long)

    9) (Pferd etc) to bolt; (inf = sich davonmachen) to run off or away

    mit jdm durchgehento run or go off with sb, to elope with sb

    seine Frau ist ihm durchgegangenhis wife has run off and left him

    10)

    (= außer Kontrolle geraten) mit jdm durchgehen (Temperament, Nerven)to get the better of sb; (Gefühle auch) to run away with sb

    2. vt auch aux haben
    (= durchsehen, - sprechen etc) to go or run through, to go or run over
    3. vi impers

    es geht durch/nicht durch — there's a/no way through

    * * *
    1) (to go away very fast: The horse bolted in terror.) bolt
    2) (to repeat (a story etc): I'll go over the whole lesson again.) go over
    3) (to list: He went over all her faults.) go over
    4) (to complete: to go through certain formalities.) go through
    5) (to behave wildly; to go out of control.) run riot
    6) (to repeat for practice: Let's run over the plan again.) run over
    7) (to look at, deal with etc, one after another: He ran through their instructions.) run through
    * * *
    durch|ge·hen
    [ˈdʊrçge:ən]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (gehen)
    [durch etw akk] \durchgehen to go through [sth]
    bitte \durchgehen! move right to the back, please!; (im Bus) move right down [the bus] please!
    darf ich \durchgehen? may I come through, please?
    2. (fam: durchpassen)
    [durch etw akk] \durchgehen to go [or fit] through [sth]
    der Faden geht nicht durch das Nadelöhr durch the thread won't fit [or go] through the eye of the needle
    zwischen/unter etw dat \durchgehen to go [or fit] between/under sth
    [durch jdn/etw] \durchgehen to go through [sb/sth]
    der Regen geht schon durch die Hose durch the rain has already soaked my trousers
    4. BAHN (ohne Unterbrechung fahren)
    bis zu etw dat \durchgehen to go non-stop [or BRIT to go direct] to sth
    geht dieser Zug bis zur Hauptstadt durch? does this train go non-stop [or go direct] to the capital?
    der Zug geht bis Wien durch the train won't stop till Vienna
    bis zu etw dat \durchgehen to go right through to sth [or all the way [through] to sth]
    geht der Weg bis zur Schule durch? does the path go all the way [through] to the school?
    das Kabel muss bis zum anderen Ende des Raumes \durchgehen the cable has to go right through to [or all the way [through] to] the other side of the room
    durch etw akk \durchgehen to run through sth
    der Gedanke geht durch den ganzen Roman durch the idea runs through the whole novel
    7. (fam: andauern) to go straight through to [or until] sth
    die Besprechung geht bis zum Abend durch the meeting will last [or go through] until the evening
    8. (angenommen werden) to go through; POL Antrag to be carried [or passed]; Gesetz to be passed
    der Antrag wird im Parlament so nicht \durchgehen the motion in its current form won't be carried [or passed] in parliament
    ist dein Antrag auf Wohngeld durchgegangen? did your application for housing benefit go through?
    9. (fam: weglaufen)
    [jdm] mit jdm/etw \durchgehen to run off [from sb] with sb/sth
    seine Frau war ihm mit einem jüngeren Mann einfach durchgegangen his wife simply upped and left him for a younger man fam
    mit dem Geld \durchgehen to run off with the money
    meine Frau ist mit ihrem Liebhaber durchgegangen my wife has left me for her lover
    10. (außer Kontrolle geraten)
    mit jdm \durchgehen to get the better of sb
    die Fantasie geht/Gefühle gehen mit jdm durch sb's imagination runs/feelings run wild
    für etw akk \durchgehen to be taken [or to pass] for sth
    du könntest für 30 \durchgehen you could be taken [or pass] for 30
    12. (fam o fig: dulden)
    etw \durchgehen lassen to tolerate [or overlook] sth
    jdm etw \durchgehen lassen to let sb get away with sth
    diese Fehler können wir Ihnen auf Dauer nicht \durchgehen lassen, Herr Lang! we can't tolerate [or overlook] these mistakes forever, Mr Lang!
    für dieses eine Mal will ich Ihnen das noch mal \durchgehen lassen! I'll let it pass [or I'll overlook it] [just] this once!
    13. Reittiere to bolt
    II. vt Hilfsverb: sein o haben
    etw [mit jdm] \durchgehen to go [or look] through sth [with sb]
    seine Notizen \durchgehen to go [or look] through one's notes
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    [durch etwas] durchgehen — go or walk through [something]

    ‘bitte durchgehen!’ — ‘pass or move right down, please’

    2)

    [durch etwas] durchgehen — <rain, water> come through [something]; < wind> go through [something]

    3) <train, bus, flight> go [right] through ( bis to); go direct
    4) <path etc.> go or run through ( bis zu to); < stripe> go or run right through
    5) (angenommen werden) <application, claim> be accepted; < law> be passed; < motion> be carried; < bill> be passed, get through
    6) (hingenommen werden) < discrepancy> be tolerated; <mistake, discourtesy> be allowed to or let pass, be overlooked

    [jemandem] etwas durchgehen lassen — let somebody get away with something

    8) (ugs.): (davonlaufen) run off

    die Nerven gehen mit ihm durchhe loses his temper

    ihr Temperament/ihre Begeisterung geht mit ihr durch — her temperament/enthusiasm gets the better of her

    10) (ugs.): (durchgebracht werden können)

    [durch etwas] durchgehen — go through [something]

    für neu/30 Jahre usw. durchgehen — be taken to be or pass for new/thirty etc

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein go through <newspaper, text>
    * * *
    durchgehen (irr, trennb, ist -ge-)
    A. v/i
    1.
    durchgehen (durch) Person: go ( oder walk) through, pass (through); im Bus etc:
    bitte nach hinten durchgehen please pass ( oder move) right down (to the back)
    2. umg (durchpassen, durchgelangen) go through;
    unter einer Brücke durchgehen pass under a bridge
    3. Zug etc: go (right) through, go direct;
    geht der Zug durch, oder muss ich umsteigen? is this a through-train or will I have to change?
    4. Party, Sitzung: carry ( oder go) on, last
    5. unpers:
    geht es da durch? is that the way (through)?;
    hier geht’s nicht durch this isn’t the way (through)
    6. Pferd: bolt (
    jemandem with sb)
    7. umg, fig durchbrennen 3;
    geht manchmal mit ihm durch fig sometimes his imagination etc gets the better of him;
    8. umg Antrag: be accepted; Gesetz: be passed, go through
    9. (geduldet werden) pass, be tolerated;
    etwas durchgehen lassen let sth pass, turn a blind eye to sth;
    jemandem etwas durchgehen lassen let sb get away with sth;
    du lässt den Kindern viel zu viel durchgehen you let the children get away with far too much
    10. umg:
    B. v/t (Unterlagen etc) go through ( oder over);
    ich ging es nochmal auf Tippfehler (hin) durch I checked it over ( oder went through it) again for typos
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1)

    [durch etwas] durchgehen — go or walk through [something]

    ‘bitte durchgehen!’ — ‘pass or move right down, please’

    2)

    [durch etwas] durchgehen — <rain, water> come through [something]; < wind> go through [something]

    3) <train, bus, flight> go [right] through ( bis to); go direct
    4) <path etc.> go or run through ( bis zu to); < stripe> go or run right through
    5) (angenommen werden) <application, claim> be accepted; < law> be passed; < motion> be carried; < bill> be passed, get through
    6) (hingenommen werden) < discrepancy> be tolerated; <mistake, discourtesy> be allowed to or let pass, be overlooked

    [jemandem] etwas durchgehen lassen — let somebody get away with something

    8) (ugs.): (davonlaufen) run off

    ihr Temperament/ihre Begeisterung geht mit ihr durch — her temperament/enthusiasm gets the better of her

    10) (ugs.): (durchgebracht werden können)

    [durch etwas] durchgehen — go through [something]

    für neu/30 Jahre usw. durchgehen — be taken to be or pass for new/thirty etc

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb; mit sein go through <newspaper, text>
    * * *
    v.
    to peruse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchgehen

  • 8 κάμηλος

    κάμηλος, ου, ὁ and (of Semitic origin, cp. Hebr. גָּמָל; Aeschyl., Hdt.; ins, pap, LXX, TestSol, TestJob, Philo; Jos., Ant. 1, 252; 8, 167 al.; Ath., R. 12 p. 61, 11) camel τρίχες καμήλου camel’s hair Mt 3:4; Mk 1:6; GEb 13, 79 (here there is naturally no thought of the soft τρίχες καμήλου from which the garments of distinguished people are made acc. to Ctesias [IV B.C.]: 688 Fgm. 10 Jac.). Proverbially εὐκοπώτερόν ἐστιν κάμηλον διὰ τρυπήματος [vv.ll. τρήματος, τρυμαλίας] ῥαφίδος διελθεῖν it is easier for a camel to go through a needle’s eye of someth. impossible, w. the contrast emphasized greatly, perh. also with a humorous twist because of the hump involved (for a proverb comparing someth. very small w. someth. very large, cp. Lucian, Ep. Sat. 1, 19 μύρμηξ ἢ κάμηλος): the largest animal and the smallest opening Mt 19:24; w. variations Mk 10:25 and Lk 18:25 (s. κάμιλος; GAicher, Kamel u. Nadelöhr 1908; ERostan, Les Paradoxes de Jésus 1908, 11ff; WBleibtreu [s. μισέω 2] 17f; RLehmann u. KLSchmidt, ThBl 11, ’32, 336–40; EBöklen, Deutsches Pfarrerblatt 37, ’33, 162–65; CLattey, Verb. Dom. 31, ’53, 291f; EBest, ET 82, ’70, 83–89; JDerrett, NTS 32, ’86, 465–70). To strain out a gnat τὴν δὲ κ. καταπίνειν but swallow a camel=be over-zealous in small matters and careless in important ones Mt 23:24 (s. κώνωψ.—The camel is contrasted w. the elephant in Phalaris, Ep. 86; Ps.-Libanius, Ep. 1597, 1 ed. F. XI p. 593, 1.—Artem. 4 p. 199, 9 explains that camel and elephant would have the same mng. in figurative interpretation).—JSauer, in Studies in the History and Archeology of Jordan V ’95, 39–48.—BHHW II 923; Pauly-W. X 2, 1824–32; B. 189f. OEANE I 406–8. EDNT. DELG. M-M. TW.

    Ελληνικά-Αγγλικά παλαιοχριστιανική Λογοτεχνία > κάμηλος

См. также в других словарях:

  • Nadelöhr — Das Nadelöhr ist eine meist länglich ovale, manchmal auch kreisförmige Durchlassöffnung am Ende einer Nähnadel. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung …   Deutsch Wikipedia

  • Nadelöhr — Nadelöhr, Flötzkalkfelsen bei Themar (s.d. 2), durch welchen sich die Werra drängt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nadelöhr — Flaschenhals; Engpass * * * Na|del|öhr 〈n. 11〉 1. längl. Loch in der Nähnadel zum Einziehen des Fadens; Sy Nadelloch 2. kleine Pforte in der Stadtmauer von Jerusalem ● es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, denn dass ein Reicher …   Universal-Lexikon

  • Nadelöhr (Begriffsklärung) — Nadelöhr bezeichnet: Durchlassöffnung für den Faden am stumpfen Ende einer Nähnadel, siehe Nadelöhr das im Volksmund so genannte Hildesheimer Stadttor, siehe Neues Tor (Hildesheim) ein Kleindenkmal auf dem Gebiet von Friedewald (Hessen), siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Nadelöhr-Gleichnis — Inhaltsverzeichnis 1 Das Nadelöhr Gleichnis im Neuen Testament 1.1 Textkritik, Lesart: Seil 1.2 Text, Lesart: Kamel 1.3 Ertrag der Lesarten 2 Das Nadelöhr in anderen Religionen …   Deutsch Wikipedia

  • Nadelöhr, das — Das Nadelöhr, des es, plur. die e, das Öhr, d.i. die kleine Öffnung, an dem einen Ende der Nähnadel; Nieders. Öge …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nadelöhr — Na|del|öhr …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Nadelöhr-Gleichnis im Neuen Testament — Inhaltsverzeichnis 1 Das Nadelöhr Gleichnis im Neuen Testament 1.1 Textkritik, Lesart: Seil 1.2 Text, Lesart: Kamel 1.3 Ertrag der Lesarten 2 Das Nadelöhr in anderen Religionen …   Deutsch Wikipedia

  • Eher geht ein Kamel durch das Nadelöhr — Inhaltsverzeichnis 1 Das Nadelöhr Gleichnis im Neuen Testament 1.1 Textkritik, Lesart: Seil 1.2 Text, Lesart: Kamel 1.3 Ertrag der Lesarten 2 Das Nadelöhr in anderen Religionen …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichnis vom Nadelöhr — Gleichnisdarstellung in der Bonifatiuskirche Dortmund Das Gleichnis vom Nadelöhr oder vom Kamel und vom Nadelöhr ist ein in Mk 10,25 EU überliefertes, von Jesus von Nazareth …   Deutsch Wikipedia

  • Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr… — Filmdaten Deutscher Titel Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr… Originaltitel Il est plus facile pour un chameau… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»