Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Nachsicht

  • 1 venia

    venia, ae, f. (vgl. venus, veneror), die Gefälligkeit, wohlwollende-, gnädige Gesinnung, Gnade, Willfährigkeit, der Gefallen, die Nachsicht, nachsichtige Erlaubnis, I) im allg.: a) übh.: veniam dicendi ante alios exposcere, Tac. ann. 12, 5: petere veniam legatis mittendis, Liv. 33, 11, 3: veniam ordinis ob paupertatem petere, Entlassung aus dem Senate, Tac. ann. 1, 75: orantes veniam, Verg.: da veniam, Ter.: mi gnate, da veniam hanc mihi, Ter.: dedi veniam homini impudenter petenti, Cic.: datur haec venia antiquitati, ut etc., Liv.: dare veniam excusationis, Cic.: cum data esset venia eius diei, kaum war dieser Tag gewährt, Liv.: u. praefari veniam libertati u. bl. veniam, s. praefor. – nobile illud nepenthes oblivionem tristitiae veniamque afferens, wohlwollende Gesinnung, Wohlwollen, Plin. 25, 12. – b) in bes. Verbdgg.: α) bonā veniā oder bona cum venia, mit gütiger Nachsicht, mit gütiger Erlaubnis, mit Erlaubnis, bonā veniā me audies, Cic.: vos oro atque obsecro, iudices, ut attente bonaque cum venia verba mea audiatis, Cic.: expromerent quid sentirent; cum bona venia se auditurum, Liv.: bonā veniā huius optimi viri dixerim, Cic.: bonā veniā vestrā liceat etc., Liv.: bonā veniā petere, ut etc., Ter., orare, ne etc., Liv. – β) venia sit dicte (als Parenthese), mit Erlaubnis zu sagen, Plin. ep. 5, 6, 46. – II) prägn., die
    ————
    Nachsicht gegen begangene Fehler, gegen begangenes Unrecht, die Verzeihung, Vergebung, Entschuldigung (vgl. Sen. de clem. 2, 7, 1: venia est poenae meritae remissio u. dann § 3 venia est debitae poenae remissio), oft verb. pax veniaque (Versöhnung u. Verzeihung, Versöhnung u. Erbarmen, Huld u. Gnade), Cic. u. Liv.: veniam precor petens, ut etc., Pacuv. fr.: veniam petere errori atque adulescentiae, Livr. veniam petere erroris, Liv., u. veniam preco: pro errore filii, Tac.: veniam peto feroque, Liv.: veniam impetrare errati, Cic., peccati, Liv.: veniam (a patre) impetrare errori meo, Liv.: dare veniam et impunitatem, Cic.: petere veniam ignoscendi, Cic.: pacem veniamque impetrare a diis, Liv., a victoribus, Liv.: rogare veniam dictis temerariā voce, Ov.: venia iis huius secessionis fuit, man verdachte ihnen diesen Austritt nicht, Liv.: scriptaque cum venia qualiacumque leget, Ov. (so comici, si cum venia leguntur, Quint.): etiam si minus utilis vobis sententia videretur, veniam tamen aliquam dolori meo tribueretis, Cic.: cuius (dementiae) veniā non dicturus modo prohibita, sed facturus erat, welchem (Wahnsinn) man nicht nur verbotene Reden, sondern auch verbotene Handlungen von ihm zugute halten würde, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venia

  • 2 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine, an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).

    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.

    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum potentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.

    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Willen, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.

    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae, die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie) concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nötigenden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah. alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    lateinisch-deutsches > concedo

  • 3 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.

    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten, Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin. 545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere; tibi valedicere non licet gratis, Sen. – / Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.

    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.

    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöhnung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > gratia

  • 4 venia

    venia, ae, f. (vgl. venus, veneror), die Gefälligkeit, wohlwollende-, gnädige Gesinnung, Gnade, Willfährigkeit, der Gefallen, die Nachsicht, nachsichtige Erlaubnis, I) im allg.: a) übh.: veniam dicendi ante alios exposcere, Tac. ann. 12, 5: petere veniam legatis mittendis, Liv. 33, 11, 3: veniam ordinis ob paupertatem petere, Entlassung aus dem Senate, Tac. ann. 1, 75: orantes veniam, Verg.: da veniam, Ter.: mi gnate, da veniam hanc mihi, Ter.: dedi veniam homini impudenter petenti, Cic.: datur haec venia antiquitati, ut etc., Liv.: dare veniam excusationis, Cic.: cum data esset venia eius diei, kaum war dieser Tag gewährt, Liv.: u. praefari veniam libertati u. bl. veniam, s. prae-for. – nobile illud nepenthes oblivionem tristitiae veniamque afferens, wohlwollende Gesinnung, Wohlwollen, Plin. 25, 12. – b) in bes. Verbdgg.: α) bonā veniā oder bona cum venia, mit gütiger Nachsicht, mit gütiger Erlaubnis, mit Erlaubnis, bonā veniā me audies, Cic.: vos oro atque obsecro, iudices, ut attente bonaque cum venia verba mea audiatis, Cic.: expromerent quid sentirent; cum bona venia se auditurum, Liv.: bonā veniā huius optimi viri dixerim, Cic.: bonā veniā vestrā liceat etc., Liv.: bonā veniā petere, ut etc., Ter., orare, ne etc., Liv. – β) venia sit dicte (als Parenthese), mit Erlaubnis zu sagen, Plin. ep. 5, 6, 46. – II) prägn., die Nachsicht gegen begangene Fehler, gegen begangenes Unrecht, die Verzeihung, Vergebung, Entschuldigung (vgl. Sen. de clem. 2, 7, 1: venia est poenae meritae remissio u. dann § 3 venia est debitae poenae remissio), oft verb. pax veniaque (Versöhnung u. Verzeihung, Versöhnung u. Erbarmen, Huld u. Gnade), Cic. u. Liv.: veniam precor petens, ut etc., Pacuv. fr.: veniam petere errori atque adulescentiae, Livr. veniam petere erroris, Liv., u. veniam preco: pro errore filii, Tac.: veniam peto feroque, Liv.: veniam impetrare errati, Cic., peccati, Liv.: veniam (a patre) impetrare errori meo, Liv.: dare veniam et impunitatem, Cic.: petere veniam ignoscendi, Cic.: pacem veniamque impetrare a diis, Liv., a victoribus, Liv.: rogare veniam dictis temerariā voce, Ov.: venia iis huius secessionis fuit, man verdachte ihnen diesen Austritt nicht, Liv.: scriptaque cum venia qualiacumque leget, Ov. (so comici, si cum venia leguntur, Quint.): etiam si minus utilis vobis sententia videretur, veniam tamen aliquam dolori meo tribueretis, Cic.: cuius (dementiae) veniā non dicturus modo prohibita, sed facturus erat, welchem (Wahnsinn) man nicht nur verbotene Reden, sondern auch verbotene Handlungen von ihm zugute halten würde, Iustin.

    lateinisch-deutsches > venia

  • 5 concedo

    con-cēdo, cessī, cessum, ere, sich aufmachend, Platz machend treten = abtreten (abziehen), beiseite treten od. gehen, das Feld räumen, sich aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung auf das Ziel hintreten, sich hinbegeben, wohin übergehen, I) eig.: a) übh.: α) v. leb. Wesen: concedite atque abscedite onmes; de via decedite, geht alle beiseite! macht Platz! geht aus dem Wege! Plaut.: tempus est concedere, Ter. – m. ab od. m. ex u. Abl., od. m. bl. Abl., ab alqo, Plaut.: a foribus, Plaut.: superis ab oris, von der Oberwelt, Verg.: v. Lebl., iamque dies caelo concesserat, Verg. – m. Advv., m. ad u. in m. Akk., m. trans u. Akk. u. bl. Abl. (woher?) u. bl. Acc. loc. (wohin?), huc concede aliquantum, Plaut.: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea concedite istuc, Plaut.: c. procul, Afran. com. fr.: c. retro, Curt. u. Tac.: ad ianuam concessero, Plaut.: concede ad dexteram! Ter.: c. in turbam, Hor.: c. in Iunonis Laciniae delubrum, Liv.: c. in hiberna, Liv.: Carthaginem novam in hiberna, Liv.: c. in arcem, Liv. u. Curt. (s. Drak. Liv. 5, 39, 9. Mützell Curt. 3, 4 [9], 5): c. trans Rhenum, Tac. – concede hinc a foribus paulum istorsum, Ter.: ab alcis oculis aliquo (irgendwohin), Cic.: c. ab Ethopia in altiorem tumulum, Liv.: c. ex
    ————
    praetorio in tabernaculum suum, Liv.: concedam hinc intro, Ter.: concedere aliquantisper hinc mi intro lubet, Plaut.: concede hinc domum, Ter.: rus concessuram (esse) hinc, Ter.: m. Dat. (wohin? wozu?), cenae nuptiali, Apul. met. 6, 10. – m. 1. Supin., c. Argos habitatum (um da zu w.), Nep. Them. 8, 1. – m. cum u. Abl., cum coniugibus ac liberis in arcem Capitoliumque, Liv.: cum alqo Neapolim, Gell. – m. per u. Akk. der Pers. (durch jmd. = auf jmds. Betrieb), c. ad victorem per Flavium Sabinum, übergehen, Tac. – β) v. Lebl.: ipsae rursus concedite silvae! fahret hin, ihr W.! Verg.: docet, unde fulmen venerit, quo concesserit, Cic.: vita per auras maesta concessit ad manes, Verg.: neque nox quoquam concedit die (= diei), weicht irgendwohin vor dem T., Plaut. Amph. 276. – b) insbes.: α) einem andern Platz machend aus einem Orte gehen, ausziehen, ex aedibus, Ter. Hec. 679. – β) einen Ort aufgebend abziehen, einen Ort usw. aufgeben, räumen, gew. im Pass. (unpers.), metu concessum (esse) barbarus ratus, Liv. – m. Abl. (von wo?), post... cedendo in angulum Bruttium ceterā Italiā concessum, Liv. 28, 12, 6 (wo post conc. subst. = nach der Räumung des übrigen It.). – m. Dat. (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. c. vitā, aus dem Leben scheiden = sterben, Tac. – mit Abl. (durch), concessit vitā Burrus, incertum valetudine,
    ————
    an veneno, Tac.: u. so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71).
    II) übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41.
    B) m. Advv. od. m. in u. Akk. = wohin übergehen, a) in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: prope in voluntariam deditionem, Liv. (s. Drak. Liv. 39, 2, 4): in matrimonium fratris, Iustin.: in gratiam alcis, Arnob.: in privatam vitam, Eutr. – b) einer Meinung, Partei usw. beitreten, zu ihr übertreten, in Attali sententiam, Liv.: u. in hanc sententiam, Liv.: in partes, Tac.: in illos, ihnen beipflichten, Cic. fr. – unpers., ut in sententiam Pisonis concederetur, Tac.: concessum in condiciones, ut etc., Liv. – c) an od. auf jmd. od. etwas übergehen = kommen, jmdm. od. einer Sache anheimfallen, zuteil werden, ne omne belli decus illuc concederet, Tac.: mulier coniuncta viro concedit in unum, Lucr.: cum in fatum concederet, bei herannahendem Tode, Modest. dig. 34, 3, 20. – u. so von Staaten, Ländern, Völkern u. von Parteien, c. in alcis dicionem, voluntate in alcis dicionem, Liv.: in alcis ius atque dicionem, Sall.: in alcis ius dicionemque, in alcis imperium, Iustin., in alcis dicionem imperiumque, Liv. (s. Drak. Liv. 38, 16, 9): in paucorum dominationem, Sall. fr.: in paucorum po-
    ————
    tentium gratiam, Sall. fr.: itaque concessere illuc omnes, at mox, si vostra receperitis, ad vos plerique, gingen alle auf die Gegenseite über, werden aber... zu euch zurückkehren, Sall. fr.: c. in Tyrias leges, sich der karthagischen Herrschaft unterwerfen, Sil. – Edessa et Beroea eodem concesserunt, kamen ebendahin (= wurden zu demselben Landesteil geschlagen), Liv. 45, 29, 9. – d) in etw. übergehen = aufgehen in usw., sich verlieren unter usw., victi omnes in gentem nomenque imperantium concessere, Sall. Iug. 18, 12.
    C) zurücktreten, abtreten, 1) v. intr.: a) sich fügend, sich unterordnend, gew. m. Dat. (wem?), α) der Übermacht u. den nötigenden Umständen weichen, das Feld räumen, sich fügen, sich in etw. ergeben, Casina concedit homini nemini, Plaut.: voluptas concedit dignitati, Cic.: cedant arma togae, concedat laurea laudi, Cic. poët.: magnitudini medicinae doloris magnitudo concedit, Cic.: c. obsidioni, der B. weichen = den Belagerten keine Hilfe leisten (Ggstz. prohibere obsidionem), Tac.: c. naturae, euphem. = eines natürlichen Todes sterben, Sall. Iug. 14, 15: ebenso c. fato, Tac. ann. 2, 71. Plin. pan. 11, 3 (vgl. cedere fato, Liv. 26, 13, 17): u. c. magnis fatis, Val. Flacc. 1, 554. – unpers., m. de u. Abl., concessum propemodum de victoria, Liv.: aut hostibus aut civibus de victoria concedendum esse, Liv. – β) dem Wil-
    ————
    len, der Forderung, dem Urteil, der Behauptung jmds. sich fügen, sich unterordnen, nachgeben, beipflichten (Ggstz. repugnare), numquamne hodie concedes mihi? Ter.: c. iurisconsultis, Cic.: alcis postulationi, Cic.: veris, der Wahrheit die Ehre geben (συγχωρειν τη ἀλθεία), Hor. – u. c. inter se, sich einigen, Tac. ann. 2, 30. – mit de u. Abl., de qua (levitate Asiae) nos et libenter et facile concedimus, die wir... zugestehen, Cic.: concessum (unpers.) ab nobilitate plebi de consule plebeio, Liv. – u. absol., dissuadente primo Vercingetorige, post concedente, Caes.: Caesar concedendum non putabat, Caes. – γ) dem Vorrange, den Vorzügen weichen = jmdm. od. einer Sache nachstehen, den Vorrang od. Vorzug einräumen, -zugestehen, -lassen, gegen jmd. od. etw. zurücktreten (s. Kritz u. Fabri Sall. Iug. 11, 4), a me vero sic diligitur (Servius tuus), ut tibi uni concedam, praeterea nemini, Cic.: sese unis Suebis concedere, Caes.: c. aetati, Sall.: u. (unpers.) Sulla, cuius facundiae, non aetati a Manlio concessum, Sall. – mit de u. Abl., vix alci de familiaritate, Cic.: magistro tantulum de arte, Cic.: u. (unpers.) concessum propalam de virtute ac gloria esse, Liv. – mit in u. Abl., neque ei quicquam in desperatione concedo, Cic. – mit bl. Abl. (in, an), nemini in illa causa studio et cupiditate, Cic.: nec amore in hanc patriam nobis concedunt, Tac. – absol., nec, si muneribus certes, concedat
    ————
    Iollas, Verg.: is, concedentibus omnibus, qui cum Varrone certaverant, collega datur consuli, Liv. – b) aufgebend, nachlassend, α) in bezug auf ein Recht, zurücktreten, verzichten, de suo iure paululum, Ter. adelph. 217 (vgl. Cic. de off. 2, 64 paulum nonnumquam de suo iure decedere). – β) in bezug auf Ahndung, Strafe, es jmdm. od. einen Fehler jmdm. hingehen lassen = gegen jmd. od. etw. nachsichtig sein, etw. nachsehen = verzeihen, poëtae non ignoscit, nobis concedit, Cic.: alienis peccatis, Cic.: temere dicto, Cic.: vitio, Hor.: multa virtuti eorum concedens, Caes.: id ipsum factum, propter quod sibi reus concedit, reus putat oportere, Cic.: num eāre (deshalb) concedi reo conveniat, quod (weil) alieno inductu fecerit, Cornif. rhet.: absol., dat tibi iustam excusationem, prope ut concedendum atque ignoscendum videatur, Cic.
    2) v. tr.: a) überlassend, zugestehend abtreten, einräumen: α) übh., aus freiem Willen, aus Güte, Nachsicht, Gnade überlassen, zugestehen, erlauben, gestatten (Ggstz. negare, denegare), alci sedes suas, Cic. (u. im Passiv, sedes habere in Gallia ab ipsis concessas, Caes.): pueris ludum tempestivum, Hor.: praedam militibus, Caes.: alci libertatem in alqa re, Cic.: alci libertatem, Caes. (u. im Passiv, illa dono deûm concessa libertas, Ps. Quint. decl.): alci vitam, Hirt. b.G.: alci impunitatem, Caes.: crimen gratiae,
    ————
    die Anklage der G. gestatten = die Ankl. um der G. willen übernehmen, Cic.: concedendo omnia, durch uneingeschränkte Zugeständnisse (Konzessionen), Liv. – mit Prädik.-Acc. des Partic. Fut. Pass., zB. bona quaedam proscriptorum diripienda, Cic. – m. ad od. (selten) in u. Akk., oppidum militibus ad diripiendum, Caes.: alteram partem eius vici Gallis ad hiemandum, Caes.: Calydona Dianae in iras, zur Befriedigung ihres Zorns, Verg. – m. folg. Infin., mediocribus esse poëtis c., Hor.: di faciles, peccasse semel concedite tuto (Adv.), Ov.: servis c. pueros huius aetatis verberare, Curt.: klass. nur im Passiv, de re publica nisi per concilium loqui non conceditur, Caes.: conceditur commune quiddam dicere, Cic.: si videre concessum sit, Cic.: ingemiscere non numquam viro concessum est, Cic.: concessum (esse) sibi transire in Asiam, Liv.: quamquam poëtis furere concessum est, Plin. ep.: u. persönl., fatis numquam concessa moveri Camerina, dem es niemals durchs Schicksal vergönnt war umgewandelt zu werden, Verg. Aen. 3, 700 (vgl. no. δ aus. Cic. Caecin. 44). – mit folg. ut u. Konj., concessit ei, ut regnaret, Enn. fr.: concedo tibi, ut ea praetereas, quae etc., Cic.: petiisse a matertera, ut sibi concederet, ut in eius sella requiesceret, Cic.: non prius Viridovicem reliquosque duces ex concilio dimittunt, quam ab his sit concessum, arma uti capiant et ad castra contendant, Caes.: u. (mit Ironie)
    ————
    concedant, ut hi viri boni fuerint, mögen (gütigst) erlauben, daß usw., Cic. – m. qui u. Konj., nemini concedo, qui (daß er) tibi vetustate necessitudinis potior possit esse, Cic. ep. 10, 3, 2: u. so ibid. 4, 3, 1. – mit ne u. Konj., unum illud orat, ut timori suo concedatur (nachgelassen werde), ne in conspectum veniat cuiusquam Romani, Hirt. b.G. 8, 48, 9. – mit folg. si u. Konj., ut ipsi concedi non oporteret, si in nostros fines impetum faceret, Caes. b.G. 1, 44, 8: ubi id a Caesare negatum et, palam si colloqui vellent, concessum est, Caes. b.c. 1, 84, 2. – u. scheinbar absol., consules neque concedebant neque valde repugnabant, Cic. ep. 1, 2, 2: Boios petentibus Aeduis... ut in finibus suis collocarent, concessit (näml. ut collocarent), Caes. b. G. 1, 28, 5: u. m. folg. Ang. des Grundes, quod memoriā tenebat L. Cassium consulem occisum... concedendum non putabat, Caes. b.G. 1, 7, 4: ossa eius clam in Attica ab amicis sepulta, quoniam legibus non concederetur, quod proditionis esset damnatus, Nep. Them. 10, 5. – und parenthet., cetera lascivae faciant, concede, puellae, Ov. art. am. 1, 523: te, dulcis amice, reviset cum Zephyris, si concedes, et hirundine prima, Hor. ep. 1, 7, 13. – Partic. Perf. subst., concessa, ōrum, n., das Erlaubte, abhorrere a maiorum consuetudine atque concessis, Cic. Cael. 48: concessa petere, Verg. Aen. 5, 798: concessa amare, Ov. met. 9, 454. – β) der Übermacht od. den nöti-
    ————
    genden Umständen weichend etwas einräumen, victoriam, Curt.: hosti victoriam, Iustin. – γ) dem Range od. Vorzuge nach sich unterordnend, Atheniensibus imperii maritimi principatum, Nep.: alci primas in dicendo partes, Cic. – dah. prägn. m. folg. ut u. Konj. = als Vorzug einräumen, nec vero histrionibus oratoribusque concedendum est, ut iis haec apta sint, nobis dissoluta, Cic. de off. 1, 129. – δ) eine Behauptung, Meinung einräumen, zugestehen, iam istuc (= istoc) coacti a te paulo ante concessimus, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin. (Synon. dare; Ggstz. negare), age, iam concedo, non esse miseros, qui mortui sint, Cic.: cum summos deos esse concedamus, Cic.: M. Dasne aut mane animos post mortem aut morte ipsā interire? A. Do vero. M. Quid si maneant? A. Beatos esse concedo, Cic. – im Passiv, persönl., haec ubi concedentur esse facta, ibi vis facta negabitur? Cic. Caecin. 44. – parenthet. beim einräumenden Konj., concedo, forsitan aliquis aliquando eiusmodi quippiam fecerit, Cic.: quare concedo sit dives, Catull. – scheinbar absol., beatos esse deos sumpsisti. Concedimus (verst. beatos esse deos), Cic.: faciet quod oportet, concedo (nun gut!), Sen. – b) aufgebend: α) aufgeben = fahrenlassen, opfern, Siciliam, Liv.: partem octavam pretii, Plin. ep. – m. Dat. (wem zugunsten? wem zuliebe?), alci auguratus petitionem, Cic.: u. rei publicae dolorem atque amicitias suas, Cic. – dah.
    ————
    alqm alci, jmd. (einen Straffälligen) einem zuliebe frei-, loslassen, begnadigen, ut concessisti illum senatui, sic da hunc populo, Cic.: c. huic sororis filium et Q. Ciceronem, Nep.: falsi damnatum Marcellum senatui rei publicaeque, Cic.: alqm alcis precibus, einen auf jmds. Bitten begnadigen, Tac.: u. im Passiv, Montanus patri concessus est, Tac. – β) aus Nachsicht, Gnade hingehen lassen = verzeihen, haec omnia remitto atque concedo, Cic. – mit Dat. (wem?), omnibus omnia peccata et maleficia, Cic.: alci delicta maiora, Cic.: u. mit Dat. (wem zuliebe? wem zu Gefallen?), in iudicando peccata liberûm misericordiae parentum, Cic. Vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 8. Duker Flor. 3, 5, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concedo

  • 6 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.
    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten,
    ————
    Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga
    ————
    me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin.
    ————
    545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere;
    ————
    tibi valedicere non licet gratis, Sen. – Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.
    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.
    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöh-
    ————
    nung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratia

  • 7 aequanimitas

    aequanimitās, ātis, f. (aequanimus), I) die billige Denkungsart gegen jmd., die Nachsicht, das geneigte Gehör, Ter. adelph. prol. 24 u.ö. – II) der Gleichmut, die Geduld, P. Syr. sent. 342. Sen. ep. 66, 13 u. 91, 18. Plin. 18, 123. Tert. de pat. 8, 2. Lact. 5, 22, 3.

    lateinisch-deutsches > aequanimitas

  • 8 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    lateinisch-deutsches > ambitio

  • 9 ambitus

    ambitus, ūs, m. (ambio), das Herumgehen (s. Varr. LL. 5, 28 u. 7, 30), I) im allg.: 1) abstr., die Umkreisung, der Umlauf, die Bahn, siderum, Cic.: octo ambitus, die Umläufe der acht Planeten, Cic.: saeculorum, Tac. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, der Umschweif, die Kreisbahn, die Krümmung, Windung, secundus supra terram ambitus, Cic.: stellarum rotundi ambitus, Cic.: properantis aquae ambitus, Hor.: secretiore ambitu (einer Wendeltreppe), Plin. ep.: mutuo ambitu (Umschlingung) corpora alligata, Petr. – übtr., α) = ambages, der Umschweif, die weitläufige Darstellung, certi et circumscripti verborum ambitus conceduntur, Cic. or. 38: multos circa rem unam ambitus facere, Liv. 27, 27, 12. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, alqd per ambitum enuntiare, Suet. Tib. 71. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, der Kreis, Saum, Rand, extremitatem caeli rotundo ambitu circumicere, Cic.: cincto ratibus ambitu (verst. lacus), Tac.: extremus ambitus campi, Tac.: sol fulgido ambitu (Hof), Lampr. – insbes., amb. aedium, der um ein Haus gelassene schmale Raum od. Weg, auf dem man um dasselbe herumgehen kann, etwa der Umgang, XII tabb. b. Varr. LL. 5, 22. Cic. top. 24; vgl. Paul. ex Fest. 5, 4 u. 16, 16: um die Grabmäler, Paul. dig. 47, 12, 5; vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 10247, 14. – übtr. = περίοδος, die Periode der Rede (als rhet. t.t.), s. bes. Cic. de or. 3, 186. Cic. Brut. 162. Cic. or. 204. – c) der Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, die Ausdehnung, der Bereich, explicari per omnem terram et caeli ambitum, Suet.: castra lato ambitu, Tac.: ambitu, dem Umfange nach, im Umkreis, Tac. ann. 4, 49: ilex nobilis XXXIV pedum ambitu caudicis, Plin.: (muri) ambitus CCCLVI stadia amplectitur, Curt.: explorare ambitum Asiae, Plin.: per ambitum capitis (rings um den K.) multorum oculorum luminibus ornatus (v. Argus), Macr. – u.v. Umfange der Zeit, totam pueritiam ambitu suo astringere, Sen. ep. 12, 6. – u. übtr. vom numerischen Umfang, in magno nominum ambitu esse, einen großen Umfang von Namen, d.i. vielerlei Namen haben, Plin. 2, 37; 15, 132. – u. amb. verborum, orationis, der Umfang von Worten, der Rede, mit dem man etw. in der Darstellung umfaßt, der Umriß, genera, quae possunt cogitatione mentis et ambitu verborum facile copulari, Col.: quam angusto ambitu orationis amplectar (dicta factaque clarorum victorum), Val. Max.: excitat, qui dicit spiritu ipso nec imagine et ambitu rerum, sed rebus incendit, Quint. – u. (wie ογκος) im üblen Sinne, verborum amb. = Wortschwall, Petr. 118, 1. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller, 1) eig., die unrechtmä ßige Bewerbung um Ehrenstellen, bes. auf dem Wege der Bestechung, die Amtserschleichung, die Jagd nach Ämtern, lex de ambitu, Cic.: ambitus reus, Flor.: ambitus alqm accusare, damnare, Cic.: de ambitu postulare alqm, Cic.: ambitus Pompeiā lege damnatos restituit, Caes.: de ambitu ad populum latum, Liv.: acriore ambitu, mit heftigerem Wahlkampf, Tac. – ambitu suffragiorum suspecto, Stimmenerschleichung, Tac. ann. 13, 29. – 2) übtr.: a) der Drang-, das Streben nach Ehre, bes. das übertriebene, eitle, das Geizen nach Ehre, der leidige Ehrgeiz, sowohl im Staats- als im Privatleben, caret ambitu; ideo se in equestri gradu tenuit, Plin. ep.: hic erit alendus ambitu, hunc honor excitabit, Quint: relinque ambitum, Sen. – dah. auch übh. die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, der Prunk, proprius quidam intellegendi ambitus, Kennereitelkeit, Quint.: gens aureis et argenteis armis usque ad ambitum armata, Flor. – b) das übertriebene Streben-, das Haschen nach Gunst, das Buhlen um Gunst, die Umtriebe, sowohl im Staats- als Privatleben, multa adversus ambitum et potentium preces constituta, Tac.: ne hoc munus meum ambitu corrumperetur, Plin. ep. – dah. auch die Rücksichtnahme, das allzu rücksichtsvolle Benehmen, die rücksichtsvolle Nachsicht od. Schonung, die rücksichtsvolle Fürsprache, Verwendung, die Parteilichkeit, largiendo, ambitu infimos manipularium iuvando, Tac.: iudicum ambitu evaserat, Tac.: nihil ambitu nec potestate senatus opus esse, Tac. – c) übh. das übertriebene Streben, das Haschen nach etw., das Werben, die Bewerbung, das Buhlen um etw., uxorius ambitus, die ränkevollen Bemühungen eines Weibes, Tac.: uxor magno ducta ambitu, nach langem Werben, Sen. – m. Genet., ne quis id ambitu valuisse claritatis e familia putet, Plin.: ambitu remanendi aut eundi (verst. in provinciam), Bew. um das Bleiben oder Gehen, Tac.

    lateinisch-deutsches > ambitus

  • 10 benevolentia

    benevolentia (benivolentia), ae, f. (benevolens), das Wohlwollen, die Geneigtheit, Gewogenheit, wohlwollende-, freundschaftliche Gesinnung (Ggstz. odium), I) eig.: A) im allg.: Graecorum benevolentia erga se, Curt.: fretus conscientiā officii tui benevolentiāque, Cic.: benevolentiam desiderare, Cic.: alci benevolentiam colligere (Ggstz. odia), Caes.: benevolentiam habere erga alqm, Cic.: benevolentiam praestare alci od. conferre erga alqm, Cic.: nihil de sua in Aeduos benevolentia deminuere, Caes.: cum alqo benevolentiā in alqm certare, Tac. – B) insbes., Nachsicht, Milde, Gnade, ICt. – II) Plur. meton., wohlwollende Handlungen, Gnadenakte, Spart. Carac. 1, 4. Arnob. 6, 2. – / Über die Schreibung benivolentia s. benevolus a. E.

    lateinisch-deutsches > benevolentia

  • 11 benignitas

    benīgnitās, ātis, f. (benignus), die Eigenschaft des benignus, das gütige, wohlwollende Betragen gegen andere, I) in der Gesinnung u. im äußern Benehmen, die Leutseligkeit, Gutmütigkeit, Freundlichkeit, freundliche Gesinnung, Milde (Ggstz. livor, Plin. pan. 3, 4), A) im allg.: iustitiae sunt adiunctae pietas, bonitas, liberalitas, benignitas, comitas, quaeque sunt generis eiusdem, Cic.: etsi me attentissimis animis summa cum benignitate auditis etc., Cic.: deûm benignitate, Liv. – m. in u. Abl. Gerund., vestra in me attente audiendo benignitas, Cic. de domo 32. – Plur., die Regungen der Leutseligkeit usw., vacant odia, vacant benignitates, Arnob. 7, 10. – B) insbes., die Milde = Nachsicht, Gnade (Ggstz. severitas), ICt. – II) durch die Tat, die Wohltätigkeit, Güte, Gefälligkeit, Freigebigkeit, ne maior benignitas sit, quam facultates, Cic.: largitio, quae fit ex re familiari, fontem ipsum benignitatis exhaurit, Cic.: amicorum benignitas exhausta est in ea re, Cic. – mit in u. Akk., alcis in alqm ben., Cic. Clu. 196. Curt. 5, 1 (5). § 35 u. 38; 10, 5 (18), 31. – Plur., viden ut annonast gravis! viden benignitates hominum ut periere et prothymiae, Plaut. Stich. 636.

    lateinisch-deutsches > benignitas

  • 12 commoditas

    commoditās, ātis, f. (commodus), I) das gehörige, vollkommene Maß, die Angemessenheit, Zweckmäßigkeit, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, der Vorzug, das Gute, was eine Sache an sich hat od. gewährt, c. et aequitas membrorum, das Ebenmaß, Suet.: c. corporis, gehörige körperliche Fertigkeit, Cic.: commoditas dignitasque domus, Cic.: vitae commoditas iucunditasque, Cic.: cum commoditas iuvaret, Liv. – v. der Rede, c. orationis, Gewandtheit, Cornif. rhet. 1, 1: u. so absol., Cic. de inv. 1, 3; Rosc. Am. 9. – u. im Plur. tantae commoditates corporis, Cic.: commoditates vitae humanae, Apul.: plurimas et maximas commoditates amicitia continet, Cic. – Insbes.: a) die Bequemlichkeit = das Freisein von Schwierigkeiten, die Erleichterung, id (Ianiculum) ob commoditatem itineris ponte sublicio... coniungi urbi placuit, Liv. 1, 33, 6. – b) ( wie καιρός) der gelegene, rechte Zeitpunkt, günstige Umstände, commoditatis omnes articulos scio, Plaut. Men. 140: satine ut Commoditas (personif.) usque quaque me adiuvat, Plaut. mil. 1134: commoditas ad faciendum idonea, Cic. de inv. 2, 40. – c) die Annehmlichkeit = das Vorteilhafte, der Vorteil, qui ex bestiis fructus, quae commoditas percipi potest? Cic.: im Plur., externae commoditates, Cic.: mare vicinum ad commoditates, Liv.: at, si corrigitur, quot commoditates vide, Ter. – II) die Gefügigkeit, Zutulichkeit, Umgänglichkeit, Gefälligkeit, Nachsicht, einer Pers., sua, Ter.: patris, Caecil. com. fr.: ipsius, Ov.

    lateinisch-deutsches > commoditas

  • 13 coniventia

    cōnīventia, ae, f. (coniveo), die Nachsicht, Ps. Ascon. Cic. Verr. 1 extr. p. 152 B. Lampr. Alex. Sev. 54, 7. Augustin. ep. 182, 1. Ambros. de off. 3, 19, 116. Cod. Theod. 2, 14, 1. Donat. Ter. Phorm. 2, 3, 79. Schol. Iuven. 1, 56.

    lateinisch-deutsches > coniventia

  • 14 coniveo

    cō-nīveo (in den besten Handschriften u. neuern Ausgaben statt con-niveo), nīvī od. nīxī, ēre, (vgl. nictare, nictus), sich zusammenneigen = sich schließen, I) im allg.: claustra mobilia coniventia vicissim et resurgentia, Gell. 17, 11, 4: quae (cava intus ventris ac stomachi vacua et hiantia) ubi aut cibo complentur aut inanitate diutinā contrahuntur et conivent, Gell. 16, 3. § 3: coniventibus ad regulam lineis, Apul. de deo Socr. prol. p. 105 H. (p. 2, 17 G.). – II) insbes., v. den Augen, sich schließen, u. prägn. v. den Menschen, die Augen (im Schlafe, vor dem Lichte, aus Furcht) schließen, -zudrücken, -zumachen, -zutun (s. Ruhnken Suet. Caes. 67), A) eig.: a) v. den Augen, oculis somno coniventibus, Cic.: cum gravis ingenti conivere pupula somno, Calv. fr. – coniventes (erblindeten) illi oculi abavi tui (Appii Claudii), Cic. de har. resp. 18, 38. – b) v. Menschen, absol., Plaut., Cic. u.a. (u. so coniventem somno consopiri sempiterno, Cic.): c. paululum, Apul.: contra comminationem aliquam, Plin.: ad minima tonitrua et fulgura, Suet. – m. Abl., altero oculo, Cic.: somno, Turpil. fr. u. Cic.: zugl. m. Acc. resp., nam non conivi oculos ego deinde sopore, Ninn. Crass. fr. b. Prisc. 9, 42: ciliis alterna (abwechselnd) conivens, Apul. met. 10, 17. – u. von Kurzsichtigen, die Augen etwas zudrücken, blinzeln (um schärfer zu sehen), Plin. 11, 144. – poet. v. Sonne u. Mond, wenn sie sich verfinstern, quasi conivent, Lucr. 5, 775. – B) übtr.: 1) im allg.: animus atque mens viri prudentis in sollicitis numquam conivens, Gell.: certa sunt pleraque et, nisi coniveamus (wenn wir nur nicht schlummern, unsere Augen dafür verschließen), in oculos incurrunt, Quint.: iura interquiescere paululum et conivere (schlafen ein), Gell. – 2) insbes., bei Versehen od. Vergehen ein Auge zudrücken = Nachsicht haben od. üben, durch die Finger sehen, nachsehen, consulibus si non adiuvantibus, at coniventibus certe, Cic.: multa nobis blandimenta natura ipsa genuit, quibus sopita virtus coniveret interdum, Cic.: vae, nisi conives..., an prohibes, Pers. – m. in (bei) u. Abl., sed haec ipsa concedo; quibusdam etiam in rebus coniveo, Cic.: cur interdum in hominum sceleribus maximis conivetis? Cic.: qui in tot tantisque sceleribus conivebant, Cic.: desertorum ac seditiosorum et inquisitor et punitor acerrimus, conivebat in ceteris (delictis), Suet. – / Infin. Präs. nach der 3. Konjug., conivĕre, Calv. fr. 11 M. ( bei Prisc. 9, 43). – Perf. conivi, Ninn. Crass. fr. bei Prisc. 9, 23. Apul. met. 4, 25 u. 11, 3 E.: conixi, Turpil. com. 173.

    lateinisch-deutsches > coniveo

  • 15 dormio

    dormio, īvī od. iī, ītum, īre (altind. drdormioti, schläft, griech.-homer. εδραδον, schlief), schlafen, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. vigilare), ire dormitum, Komik. u.a.: dormitum abire, Plaut., vadere, Ps. Apul. herb. u. Marc. Emp.: se dormitum conferre, Cic.: ad dormiendum proficisci, Cic.: dormitum dimitti, Hor.: dormientem excitare, Cic.: d. sub divo noctu, Cels.: in centunculo (v. Sklaven), Sen.: in cubiculo, Phaedr.: in tabernaculo, Plaut.: cum alqo, cum alqa, bei jmd. schlafen (v. Manne u.v. der Frau), Cic., Ov. u. Iuven.: in lucem, in den Tag hinein, Hor.: in lucem arte et graviter dormire, Cic.: in medios dies, Hor.: in quintam horam, Fronto: bene, assidue, Cels.: innumerabilia saecula dormisse, Cic.: ex lassitudine artius, Cic.: altum (tief), Iuven.: dormire non posse, schlaflos sein, Cael. Aur.: etiam dormiens (im Schlafe) vigilo pro alqo, Suet. – im Passiv v. der Zeit, verschlafen werden, tota mihi dormitur hiems, Mart. 13, 59, 1: nox est perpetua una dormienda, Catull. 5, 5: nec a me totae (noctes) dormiuntur, Augustin. epist. 13, 1. – unpers., minimum dormitur in illo (lecto), Iuven. 6, 269. – Sprichw., non omnibus dormio, ich übe nicht gegen alle gleiche Nachsicht (s. das Nähere b. Fest. 173, 5), Cic. ep. 7, 24, 1: d. in aurem utramvis od. in aurem dextram, schlafen wie Hans ohne Sorgen, fest schlafen = unbesorgt sein (επ᾽ ἀμφοτέραν καθεύδειν), Ter. heaut. 342. Plin. ep. 4, 29, 1. – B) prägn., vom Todesschlafe: quid, si illum tractim tangam, ut dormiat, eins aufstriche zum Einschlafen, Plaut. Amph. 313: u. so Corp. inscr. Lat. 6, 10106. – II) übtr., schlafen = A) untätig sein, beneficia dormientibus deferuntur, im Schlafe (d.i. ohne ihr Zutun), Cic.: dormiet Venus, Prop.: ferulae dormiant, Mart. – B) unbekümmert sein, Ter. u. Cael. in Cic. ep. – / Archaist. Fut. dormibo, Plaut. trin. 726: dormibit, Cato r.r. 5, 5.

    lateinisch-deutsches > dormio

  • 16 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 17 indulgens

    indulgēns, entis, PAdi. (v. indulgeo), I) nachsichtsvoll, nachsichtig, gnädig, gütig (Ggstz. severus), pater, Nep.: irarum indulgentes ministri, dienstwillige Helfer ihrer Erbitterung, Liv.: civitas in captivos minime indulgens, Liv. – indulgentius nomen maternum, Cic.: avunculus indulgentissimus, Sen.: indulgentissime Imperator, gnädigster usw., Plin. ep.: indulgentissimum in filios fuisse patrem, Sen. rhet. – II) passiv, dem Nachsicht zuteil wird, zärtlich geliebt, Ps. Quint. decl. 10, 13.

    lateinisch-deutsches > indulgens

  • 18 indulgentia

    indulgentia, ae, f. (indulgens), I) die Nachsicht, Güte, Gnade, Huld, nachsichtige Liebe, Zärtlichkeit (Ggstz. severitas), naturalis, Cic.: dei, Sen.: nimia patris, Val. Max: Plur. indulgentiae, Gnadenerweisungen, Auson. grat. act. XVI, 72. p. 28, 21 Schenkl. Eumen. grat. act. Constant. 12, 2: indulgentiae principales, fürstliche Gnadenerlasse, Firm. math. 4, 14. – m. obj. Genet., filiarum, gegen die T., Cic.: corporis, Nachgiebigkeit gegen den K., Cic. – m. in u. Akk.: eius nimia in Lepidum, Planc. in Cic. ep.: tanta Hannibalis in captivos, Liv.: Plur., indulgentiae suae in Aquilienses, Corp. inscr. Lat. 5, 7992. – v. Lebl., fortunae, Liv. u.a.: caeli, milder H. (= milde Witterung), Verg. – II) übtr., das Erlassen, a) der Strafe, der Straferlaß, indulgentias petere, Capit. Anton. Pius 6. § 3. Eumen. grat. act. Constant. 8, 3 u.a. – dah. der christl. Ablaß, Eccl. – b) der Steuern, der Steuererlaß, Eumen. grat. act. Constant. 1, 3 u.a.: Plur., Amm. 16, 5, 15.

    lateinisch-deutsches > indulgentia

  • 19 indulgeo

    indulgeo, dulsī, dultum, ēre, I) intr. gegen jmd. gefällig-, willfährig sein, jmdm. in allem zu Willen sein, nachsehen, Nachsicht haben mit usw., durch die Finger sehen, A) eig.: sibi, Cic.: sic sibi indulsit, ut etc., ließ sich so gehen, daß usw., Nep.: nihil (in nichts) his indulsit Antonium violandum, Nep.: ardori alcis, Liv.: amori, Plin. ep.: precibus, Plin. ep.: debitori, Nep.: peccatis, Cic.: archaist. mit Acc. pers., Afran. com. 389. Ter. eun. 222; heaut. tim. 988: u. im Passiv, quando animus eorum laxari indulgerique potuisset, wenn sie von ihren Arbeiten geistig ausruhen und ihrem eigenen Vergnügen nachhängen können, Gell. praef. § 1. – B) übtr.: 1) bei etw. sich gehen lassen, einer Sache nachhängen, sich hingeben, Raum geben, sich allzusehr ergeben, freien Lauf lassen, frönen, vino, Verg.: prae omnibus oleribus lactucis impatienter, Vopisc.: pomis vehementer, Lampr.: non plus quam sextario vini, nicht mehr trinken als usw., Iustin.: somno, Tac.: lacrimis, Ov.: luxuriae, Curt.: dolori, Nep.: ordinibus, erweitern, Verg.: animo, Ov.: novis amicitiis, Cic.: impers., si aviditati indulgeretur, Liv.: archaist. m. Acc., iram nimis, Lucil. 900. – 2) abwarten, besorgen, valetudini, Cic.: labori, Verg.: hospitio, den Gast pflegen, Verg. – II) tr. gestatten, erlauben, bewilligen, geben, schenken, A) im allg.: alci sanguinem suum, zum Opfer bringen, Liv. 40, 15, 16 (vgl. Madvig Emend. Liv. p. 465 not.): alci commeatum, Plin. ep. u.a.: essedario rudem, einem den Fechterstab und somit die Entlassung geben, Suet.: patientiam flagello, sich geduldig geißeln lassen, Mart.: largitionem (Ggstz. abnuere), Tac.: condemnationes, bei den V. Begnadigung eintreten lassen, Lampr. – m. folg. Infin., Sil. 14, 672. Stat. Theb. 1, 500 u. 9, 317. – im Passiv, abolitio, quae indulgetur, ICt.: participatu imperatoriae potestatis indulto, Capit. – B) insbes., se ind. alci, sich überlassen, sich preisgeben, se tribuno, Iuven. 2, 165: – sese videndum alci, Stat. silv. 4, 6, 37. – / Supin. indulsum (neben indultum), Prisc. 9, 51 ohne Beleg.

    lateinisch-deutsches > indulgeo

  • 20 mandator

    mandātor, ōris, m. (mando, āre), I) der Auftraggeber, Bevollmächtiger, Papin. dig. 3, 2, 20 u.a. Tert. adv. Marc. 3, 2: caedis, Paul. sent. 3, 5, 12; 5, 23, 11. – II) insbes.: 1) einer, der Angeber od. Ankläger beauftragt, ihnen zeigt, wie sie es anzustellen haben, andere in die Falle zu locken usw., der Anstifter von Angebern od. Anklägern, Callistr. dig. 49, 14, 2: delatores mandatoresque, die Angeber u. deren Anstifter, Suet. Tit. 8, 5. – 2) einer, der jmd. ermächtigt, auf seine Gefahr einem ein Darlehn zu geben, oder einen Gläubiger veranlaßt, auf seine Gefahr dem Schuldner Nachsicht zu geben, der Ermächtiger zum Darlehn oder weiteren Kredit, der Kreditauftraggeber, Bürge, ICt.

    lateinisch-deutsches > mandator

См. также в других словарях:

  • Nachsicht — Nachsicht, findet im moralischen Leben Anwendung, wenn aus irgend einem Rechtfertigungsgrunde einer Handlung Einhalt geschehen sollte u. konnte, solches aber nicht erfolgt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachsicht — Nachsicht, nach österreichischem Rechte soviel wie Erlaß. So kennt das österreichische Recht Gesuche um N. der Versäumnisfolgen, der Folgen der Fristüberschreitung, der nachteiligen Folgen einer Gesetzesübertretung etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nachsicht — ↑Generalpardon, ↑Indulgenz, ↑Konnivenz, ↑Pardon …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nachsicht — ↑ sehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nachsicht — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Toleranz • Duldsamkeit Bsp.: • Toleranz ist wichtig in diesem Beruf …   Deutsch Wörterbuch

  • Nachsicht — Duldsamkeit; Nachsichtigkeit; Verständnis; Konnivenz * * * Nach|sicht [ na:xzɪçt], die; : verzeihendes Verständnis für die Schwächen eines anderen: habt/übt Nachsicht mit mir!; um Nachsicht bitten. Syn.: ↑ Geduld, ↑ Güte …   Universal-Lexikon

  • Nachsicht — Na̲ch·sicht die; Verständnis oder Geduld beim Beurteilen einer Person oder Sache ≈ Toleranz ↔ Strenge <mit jemandem Nachsicht haben; Nachsicht üben, Nachsicht walten lassen; um Nachsicht bitten>: Mit Drogenhändlern kennt das Gesetz keine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nachsicht — 1. Nachsicht ist keine Quittung. Daraus, dass man lange wartet, folgt nicht, dass man nicht bezahlt sein will. 2. Nachsicht macht schlechte Bezahler. – Müller, 8, 3. 3. Wer Nachsicht braucht, soll auch Nachsicht gewähren. It.: Chi per se vuol… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nachsicht — die Nachsicht (Mittelstufe) Verständnis für die Schwächen anderer Menschen Synonyme: Milde, Nachsichtigkeit Beispiel: In diesem Fall kannte sie keine Nachsicht. Kollokation: mit jmdm. Nachsicht haben …   Extremes Deutsch

  • Nachsicht — Geduld, Güte, Milde, Nachsichtigkeit, Warmherzigkeit, Wohlwollen; (geh.): Barmherzigkeit, Herzensgüte, Langmut, Mildtätigkeit, Seelengüte; (bildungsspr.): Humanität, Indulgenz; (veraltend): Wohltätigkeit; (Rel.): Gnade. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nachsicht — Die meiste Nachsicht übt der, der die wenigste braucht. «Marie von Ebner Eschenbach» …   Zitate - Herkunft und Themen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»