Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

benīgnitās

  • 1 benignitas

    benīgnitās, ātis, f. (benignus), die Eigenschaft des benignus, das gütige, wohlwollende Betragen gegen andere, I) in der Gesinnung u. im äußern Benehmen, die Leutseligkeit, Gutmütigkeit, Freundlichkeit, freundliche Gesinnung, Milde (Ggstz. livor, Plin. pan. 3, 4), A) im allg.: iustitiae sunt adiunctae pietas, bonitas, liberalitas, benignitas, comitas, quaeque sunt generis eiusdem, Cic.: etsi me attentissimis animis summa cum benignitate auditis etc., Cic.: deûm benignitate, Liv. – m. in u. Abl. Gerund., vestra in me attente audiendo benignitas, Cic. de domo 32. – Plur., die Regungen der Leutseligkeit usw., vacant odia, vacant benignitates, Arnob. 7, 10. – B) insbes., die Milde = Nachsicht, Gnade (Ggstz. severitas), ICt. – II) durch die Tat, die Wohltätigkeit, Güte, Gefälligkeit, Freigebigkeit, ne maior benignitas sit, quam facultates, Cic.: largitio, quae fit ex re familiari, fontem ipsum benignitatis exhaurit, Cic.: amicorum benignitas exhausta est in ea re, Cic. – mit in u. Akk., alcis in alqm ben., Cic. Clu. 196. Curt. 5, 1 (5). § 35 u. 38; 10, 5 (18), 31. – Plur., viden ut annonast gravis! viden benignitates hominum ut periere et prothymiae, Plaut. Stich. 636.

    lateinisch-deutsches > benignitas

  • 2 benignitas

    benīgnitās, ātis, f. (benignus), die Eigenschaft des benignus, das gütige, wohlwollende Betragen gegen andere, I) in der Gesinnung u. im äußern Benehmen, die Leutseligkeit, Gutmütigkeit, Freundlichkeit, freundliche Gesinnung, Milde (Ggstz. livor, Plin. pan. 3, 4), A) im allg.: iustitiae sunt adiunctae pietas, bonitas, liberalitas, benignitas, comitas, quaeque sunt generis eiusdem, Cic.: etsi me attentissimis animis summa cum benignitate auditis etc., Cic.: deûm benignitate, Liv. – m. in u. Abl. Gerund., vestra in me attente audiendo benignitas, Cic. de domo 32. – Plur., die Regungen der Leutseligkeit usw., vacant odia, vacant benignitates, Arnob. 7, 10. – B) insbes., die Milde = Nachsicht, Gnade (Ggstz. severitas), ICt. – II) durch die Tat, die Wohltätigkeit, Güte, Gefälligkeit, Freigebigkeit, ne maior benignitas sit, quam facultates, Cic.: largitio, quae fit ex re familiari, fontem ipsum benignitatis exhaurit, Cic.: amicorum benignitas exhausta est in ea re, Cic. – mit in u. Akk., alcis in alqm ben., Cic. Clu. 196. Curt. 5, 1 (5). § 35 u. 38; 10, 5 (18), 31. – Plur., viden ut annonast gravis! viden benignitates hominum ut periere et prothymiae, Plaut. Stich. 636.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > benignitas

  • 3 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 4 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.

    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubitalibus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – / Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    lateinisch-deutsches > aperio

  • 5 decemviralis

    decemvirālis, e (decemvir), zu den Dezemvirn (Zehnern) gehörig, Dezemviral-, Zehner-, der Dezemvirn (Zehner), a) zu decemvir no. I gehörig: regnum, Claud. or. fr.: annus, Cic.: leges, der Zwölftafeln, Liv.: certamina, Liv.: invidia, Cic.: odium (gegen die Dezemvirn), Liv.: potestas, Liv. u. Tac.: scita, Arnob. – b) zu decemvir no. II gehörig: collegium, Cic. Verr. 4, 108. – c) zu decemvir no. IV gehörig: auctio, Cic.: benignitas, Cic.: emptio, Cic.: pecunia, der Dezemvirn (zum Ankauf von Äckern), Cic.

    lateinisch-deutsches > decemviralis

  • 6 livor

    līvor, ōris, m. (liveo), I) die bleiartige Farbe einer Stelle an einem Körper, der bleifarbige-, blaue-, rotblaue Fleck, durch Drücken, Stoßen, Schlagen, Quetschen, si tumore et livore decoloratum est corpus mortui, Cornif. rhet.: niger livor in pectore, Ov.: oliva contusione livorem contrahit, Colum.: livor impresso ore, durchs Küssen, Ov.: livores toto corpore erant (von Vergiftung), Suet. – II) übtr., die Mißgunst, der blasse Neid, die Scheelsucht (Ggstz. benignitas), Brut. in Cic. ep. 11, 10, 1. Plin. pan. 3, 4. Tac. hist. 1, 1 u.a. Ov. am. 1, 15, 39 u.a.: livor cupidus, der Neid, der anderen Böses wünscht, Prop. 1, 8, 29.

    lateinisch-deutsches > livor

  • 7 proveho

    prō-veho, vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, -fahren, fortführen, -fahren, I) aktiv: A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, Plin.: saxa navis provehit, Plin. ep. – im Bilde, vitam in altum, aufs hohe (stürmische) Meer der Gefahr, Lucr. – B) übtr.: 1) übh., fort-, zu weit führen, verführen ( verleiten), hinreißen, fortreißen, Passiv provehi = sich hinreißen od. fortreißen lassen (s. M. Müller Liv. 2, 50, 5), v. lebl. Subjj., vestra benignitas provexit orationem meam, Cic.: haec spes provexit, ut etc., Liv.: ultra privatum pecuniae modum fortuna te provehet, Sen.: gaudio provehente (sc. me), Liv.: epulantium comitas provexit omnes ad largius vinum, Curt.: Passiv, studio rerum rusticarum provectus sum, die Vorliebe für das Landleben hat mich zu weit geführt, Cic.: amore provehor, Liv.: provectus est intemperantiā linguae in maledicta, Liv.: aviditate certā provecti, hingerissen, Liv.: largitione, ambitu eo usque corruptionis provectus est, ut etc., trieb er es in der Verführung so weit, daß er usw., Tac. – 2) zu einem Ziele weiterführen, vim temperatam in maius, gedeihen lassen, Hor. carm. 3, 4, 66. – u. bes. jmd. weiterbringen, emporbringen, heben, befördern, avancieren, studiosus amat, fovet, provehit, Plin. ep.: ecquo te tua virtus provexisset? Cic. – bes. auf dem Felde der Ehren, alqm ad summos honores, Liv.: alqm ad amplissimos honores, Suet.: alqm ad ordines militiae, Frontin.: alqm virtutis causā, Iustin.: alqm in consulatus, censuras et triumphos, Vell.: ii, quos Hadrianus provexerat, Capit.: dignitatem a Domitiano longius provectam, weiter befördert, Tac.: m. dopp. Acc., alqm militiae rectorem (zum usw.), Amm. 26, 5, 2: alqm correctorem Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv provehor medial, fortfahren ( fortsegeln), fortreiten, ausrücken, vorrücken, vordringen, A) eig.: a) v. Pers., u. zwar v. Schiffern, portu, Verg.: in eam insulam non posse ultra quasdam columnas provehi, Plin.: leni Africo provectus, Caes.: in altum provectus, Liv. fr.: provectus navigio in altum, Plin.: im Bilde, ipsa sibi imbecillitas indulget in altumque provehitur imprudens, fährt unvorsichtig ins Weite hinaus, Cic. – v. Reitern, paulum ab suis equo provectus, Liv.: provectus ante stationes equo, Liv. – b) v. Schiffen: serius a terra provectae naves, Caes.: naves provectae in altum, Caes. – B) übtr.: 1) im allg., in etw. fortgehen, weiter-, zu weit gehen, longius in amicitia provehi, den Weg in der Fr. etwas weiter (miteinander) fortsetzen, Cic.: sentio me longius provectum, quam etc., weiter gegangen als usw., Cic.: quid ultra provehor? was rede ich noch weiter? Verg. Aen. 3, 480 sq. – 2) insbes.: a) der Zeit nach vorrücken, (bellum) enim longius provectum est, er zog sich weiter hinaus, Tac. – u. vorrücken = zunehmen, provecta nox erat, Tac.: provecto die, Apul. – bes. dem Alter, den Jahren nach, postquam provecta iam senectus, Tac.: provectae aetatis mulieres od. uxores, Firm. math.: so auch provectus aetate, annis, im Alter vorgerückt, in vorgerückteren Jahren, Nep. u. Liv.: longius aetate provectus, Cic.: provectior aetate, Iul. Val., senectute, Arnob.: ebenso virgo provectior (bejahrtere), Ggstz. puella, Sen.: sim provectior Nestore, Auson.: equi provectiores, Pallad. – b) zu einem Ziele vorrücken, fortschreiten, ut in eo provehatur (im Lernen), Quint.: ne ultra nostra provehantur, Quint. – bes. auf dem Felde der Ehren, e gregariis ad summa militiae provectus, befördert, Tac.: Agrippinae gratiā provectus, emporgekommen, Tac.

    lateinisch-deutsches > proveho

  • 8 satis

    satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, gotisch saÞs, ahd. sat, satt), Compar. satius, genug, genügend, hinlänglich, hinreichend, recht, I) im Positiv: A) im allg.: 1) adi.: libram satis esse ambobus farris, Titin. fr.: s. est alci alqd, es genügt jmdm. etw., Ter., Cic. u.a.: duo talenta pro re nostra ego esse decrevi s., Ter.: s. est alqd ad alqd, Ter., Liv. u.a.: in poenas non s. unus eris, Ov.: unus est poenae s., Sen. poët. (vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 44). – satis est m. folg. dum, Ter., od. m. folg. si, Plaut., Cic. u.a. – s. superque, genug u. noch darüber = mehr als zuviel, mehr als zu sehr, quia satis superque diximus, quid etc., Firm.: satis superque est, foret, Plaut. u. Sall.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque habere, Cic. – mit folg. Genet., s. mihi est tuae orationis, Plaut.: satis habeo divitiarum, Plaut.: ea amicitia non s. habet firmitatis, Cic.: ad dicendum temporis s. habere, Cic.: s. superque esse sibi suarum cuique rerum, Cic. – (non) satis est m. folg. Infin. Praes., Lucr., Cic. u. Liv., m. folg. Infin. Perf., Cic., Liv., Hor. u.a.: ebenso satis habeo m. folg. Infin. Praes., Sall. u. Quint., m. folg. Infin. Perf., Ov., Vell. u. Quint.: satis habeo m. folg. si, Nep. Them. 8, 4; Timol. 2, 4. Liv. 5, 21, 9. Tac. ann. 2, 37; 4, 38: m. folg. quod, Liv. 40, 29, 13. Iustin. 22, 8, 14: satis puto mit folg. Infin., Quint.: non satis credo m. folg. Infin. Perf., Quint. – 2) adv. (in der Umgangssprache oft satine od. satin = satisne), Ggstz. parum, minus: a) bei Verbb.: sapere, Plaut.: scire, Ter.: consequi, Cic.: ostendere, Cic. – satis superque dicere contra alqm, Cic. – satin ille homo nos ludibrio habet? Plaut.: satin est id ad etc., Cic.: satin habes? bist du befriedigt? bist du es zufrieden? Plaut.: satin abiit? ging er denn wirklich fort? Plaut. – b) bei Adii.: dives s. sum, Plaut.: s. multa restant, Cic.: s. planus, Liv.: s. honestus, Cic.: vix s. decorum, Cic.: s. optimus, Aur. Vict.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv.: satin parva res est voluptatum in vita? Plaut.: satin salvae? s. salvusa. E. – c) bei Advv.: s. audacter, Plaut.: s. superbe, Ter.: s. bene, Cic.: s. scite, Ter.: s. honeste, Cic.: s. saepe, oft genug, Sall.: s. adhuc, lange genug, Ter. u. Liv.: sic satis, es geht schon an, so ziemlich, Ter. – satine recte? geht's recht wohl? Ter. Andr. 804: satin salve? od. satin salvae? s. salvusa. E. – d) absol.: de hoc satis, Cic.: sed satis de hoc, Nep. – B) Besondere Verbindungen: a) satis agere, genug ( vollauf) zu tun haben, seine Not haben, Cato fr., Plaut. u. Gell.: impers., agitur tamen satis, Cic. ad Att. Vgl. satagito u. satago. – b) als jurist. t. t., hinlängliche Versicherung, Kaution, s. petere (fordern), s. exigere (fordern), s. cavere (geben), ICt.: s. offerre, ICt.: s. accipere (erhalten), Plaut., Cic. u. ICt.; im Passiv, quae satis accipiunda sunt, Cato: satisdo, satisfacio, s. bes. – II) Compar. satius, besser, dienlicher, satius est od. satius (esse) existimo od. satius puto u. dgl. m. folg. Infin., scire satius est quam loqui servum, Plaut.: sed etiam id, quod neque obest neque adiuvat, satius est praeterire, Cornif. rhet.: mori s. esse, Cic.: inter feras satius est aetatem degere quam in hac tanta immanitate versari, Cic.: terga hostium impugnare s. visum est, Liv.: nonne fuit satius tristis Amaryllidis iras atque superba pati fastidia? Verg.: bono vinci satius est quam malo more iniuriam vincere, Sall.: satius existimans concedere quam armis contendere, Nep.: quis satius censeat absinthite vino utendum potius quam absinthio ipso? Plin.: s. esse in Asia quam in Europa dimicari, Nep.: m. folg. Acc. u. Infin., mori me s. est, Ter.: ebenso s. putaverunt in urbe eum comprehendi, Nep.: mit folg. ut u. Konj., satius est, ut se ab uxoris congressione contineat, Lact. 6, 20, 25: (ut) meam penum componam satius est, Nov. com. 161. – / satius = potius (lieber) ist falsche Lesart bei Varro r. r. 1, 2, 26 u. bei Prop. 2 (3), 34, 31; s. Lachm. Prop. p. 224 (a). Haupt opusc. 3, 419.

    lateinisch-deutsches > satis

  • 9 succurricius

    succurrīcius, a, um (succurro), zu Hilfe kommend, benignitas naturae, Schol. ad Germanic. prognost. tom. 2. p. 117 Buhle.

    lateinisch-deutsches > succurricius

  • 10 super [2]

    2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) v. Raume: a) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: eo super tigna bipedalia iniciunt, Caes.: haec super e vallo prospectant Troes, Verg.: infraque superque saxeus, Stat. – b) = ἄνωθεν, von oben, von oben herab, superque immane barathrum cernatur, Verg. Aen. 8, 245: quos (hostes) super eques et propioribus vulneribus pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) nach oben, über sich, super aspectans, Verg. Aen. 10, 251 Ribb. (Vulg. supera). – 2) v. anderen Verhältnissen: a) über, außer, worauf quam folgt, super quam, außerdem, super quam quod, außerdem, daß usw., Liv.: auch ohne quam = überdies, außerdem, dederatque super, Ov.: super poscunt, Verg. – b) darauf, super tales effundit voces, Verg. – c) darüber, drüber, mehr, super quam, darüber, mehr als, Hor.: satis superque, mehr als zu viel, mehr als zu sehr, eig. genug und noch darüber, dixi, Cic.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv. – d) übrig, praeter arma nihil erat super, Nep.: quid super sanguinis (esse), Liv. – II) Praepos. m. Abl. u. Acc.: A) m. Abl.: 1) v. Raume, über, oben auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: moritura super crudeli vulnere virgo, Verg. – 2) v. der Zeit, während, in, nocte super media, Verg.: super cena loqui, Plaut.: super mero, Hor. – 3) v. Zuständen, über, in betreff, wegen, hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus Hieron. – super tali causa missi, Nep.: agere super legatione, Cic.: super urbe curas, Hor.: ne super tali scelere suspectum sese haberet, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Iug. 71, 5. p. 435 sq. – 4) vom Maße, außer, super his, außer diesen, außerdem, noch dazu, Hor. sat. 2, 6, 3. – B) m. Acc.: 1) v. Raume: a) zur Angabe des Verweilens über einem Gegenstande, über, oben auf, super aspidem assiderē, Cic.: aqua super montium iuga concreta erat, Liv.: domos super se ipsos concremaverunt, über ihren Köpfen, Liv.: alqm videre super laureatum currum, oben auf einem mit Lorbeer bekränzten Wagen, Suet.: super quas (naves) turrim effectam, Caes.: arma et viri super alium alii praecipitantur, einer über den anderen, Liv.: alii super alios ruentes, Sen.; vgl. Wölfsl. Krit. Anh. zu Liv. 22, 6, 5. S. 95. – b) zur Bezeichnung der Lage, α) oberhalb eines Gegenstandes, über, oberhalb, oberwärts, oben über, super templum circaque, Liv.: super flumen instruit aciem, Liv.: situs super flumen, Liv.: erat super ipsum, saß über ihm (bei Tische), Hor.: cubabat super regem, Curt. – β) zur Bezeichnung der Lage über einen Gegenstand hinaus, über... hinaus, jenseit, super Numidiam Gaetulos accepimus agitare, Sall.: super Indos proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus, über, über... hinaus, super Sunium navigans, Liv. – 2) von der Zeit, über, bei, während, super cenam, Suet. u.a.: super vinum et epulas, beim W. und Schmause, Curt. (vgl. Mützell Curt. 6, 11 [43], 27. p. 591): super cocturam, Apic. – 3) v. Maße, a) eig.: über, außer, super ceteros honores, Liv.: super humanam fidem, Vell.: super ceteros sumptus, Eutr.: super magnum dolorem, Cels.: super haec, außerdem, Liv. u.a.: u. so super haec, Cels. u. Plin. ep.: supor id, Cels.: super ea, ista, illa, Plin. ep.: super cetera, Liv. u. Plin. ep. – bes. vulnus super vulnus, W. über W., eine W. nach der anderen, Liv.: alio super aliud scelere (durch ein V. ums andere) indutiae ruptae sunt, Liv.: alii super alios trucidantur, einer über den anderen, Liv.: aliis super alias epistulis alci gratias agere, durch Briefe über Briefe, Plin. ep. – b) übtr., v. Vorzug, über, vor, mehr als, famosissima super ceteras fuit cena data ei a fratre, Suet.: es tu super omnes beatus, Plin. ep.: quod super omnia est, Val. Max.: aetas et forma et super omnia Romanorum nomen te ferociorem facit, über alles, vor allem, Liv. – 4) v. der Zahl, außer, adscitae sunt super Subrium et Sulpicium militares manus, Tac. ann. 15, 50: densissimo agmine super fausta nomina sidus et pullum et pupum et alumnum appellantium, Sut. Cal. 13 extr. – 5) v. Gesetztsein über etw., über, super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (26), 22. – / super seinem Kasus nachgesetzt, Lucr. 6, 1256 u. 1258. Verg. ecl. 1, 60 u.a. Dichter; auch Tac. ann. 16, 35; hist. 3, 19 u. 26.

    lateinisch-deutsches > super [2]

  • 11 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. Ϝιδ, οιδα für Ϝοιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.

    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen. poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.

    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.

    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.

    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntiarent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.

    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.

    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea videamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen, Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – / redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    lateinisch-deutsches > video

  • 12 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 13 aperio

    a-perio, peruī, pertum, īre ( aus *ap-verio, vgl. litauisch àt-veriu, ›öffne, mache auf‹, altind. apavrnōti, ›deckt auf, öffnet‹), zum Vorschein bringen, bloß-, offen machen (Ggstz. operire), I) Verdecktes, Verhülltes sichtbar machen, sehen lassen, aufdecken, entblößen, bloßlegen (Ggstz. operire, tegere, contegere), a) eig.: aperit ramum, qui veste latebat, Verg.: unda dehiscens aperit terram, läßt den Grund sehen, Verg. – Körperteile, durch Enthüllung, corporis partes quasdam, Cic.: caput (auch als Höflichkeitsbezeigung gegen höhere Magistrate), Cic. u.a.: u. caput alci (vor jmd.), Sall. fr.: u. capita aspectu magistratuum, Plin.: aperto pectore, Ov.: apertae pectora matres, die Brust entblößt, Ov. – durch Nebel, Nacht usw. Verhülltes, dispulsa sole nebula aperuit diem, Liv.: liquidior lux aperit hostem, Curt. – u. so refl. se aperire u. medial aperiri, sichtbar werden, sich sehen lassen, zum Vorschein kommen, v. Gestirnen, v. Örtl., die uns näher treten u. dgl. (Ggstz. delitescere, occultari), Cic. – b) übtr., gleichs. Verhülltes, Verborgenes, Unbekanntes an das Licht bringen, -ziehen, an den Tag geben, -bringen, offenbaren, enthüllen (dah. auch verraten), eröffnen, darlegen (Ggstz. occulere, occultare, tegere), α) m. Acc.: istaec tua flagitia, Plaut.: occulta quaedam et quasi involuta, Cic.: involutae rei notitiam definiendo, Cic.: sententiam
    ————
    suam, Cic.: dissidentes suos sensus, Nep.: frontes hominum (Ggstz. tegere mentes), Cic.: errorem, Liv.: causam consilii sui, Sall.: consilium suum, Sall.: coniurationem, Sall.: rem omnem, Sall.: omnia, Liv.: futura, Verg.: casus futuros, Ov.: utriusque naturam et mores, Sall.: socios sceleris, Sall.: lux deinde aperuit bellum ducemque belli, gab Aufschluß über usw., Liv.: quo pacto hoc occipiam (accipiam!), aperi, *Plaut. mil. 1025 Br. – refl. se aperire u. medial aperiri, v. Pers., sich (seine wahre Gesinnung) offenbaren u. sich (wer man ist) verraten, coacti necessario se aperiunt, zeigen sich in ihrem wahren Lichte, Ter.: tum sumus incauti studioque aperimur in ipso, Ov. – u. ap. alqm, jmd. aufspüren, nec uspiam ruris aperitur ille, Apul. met. 7, 26. – v. Lebl., exspectandum (putabant), dum se ipsa res aperiret, an den Tag käme, Nep. Paus. 3, 7. – β) m. de u. Abl.: deinceps de insinuatione aperiendum est, Cornif. rhet. 1, 9; vgl. ibid. 2, 50. – γ) m. folg. Acc. u. Infin.: se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum, Nep. – v. Lebl., cum et concitatio remorum directaeque in se prorae hostes appropinquare aperuissent, Liv. – δ) m. folg. indirekt. Fragesatz: aperio, qui sim, Nep.; vgl. memet ipse aperio, quis sim, Liv.: aperio, quid sentiam, Nep.
    II) Verschlossenes, Besetztes sichtbar u. offen u. dah. auch zugänglich machen, öffnen, eröffnen, er-
    ————
    schließen, aufmachen, aufbrechen (Ggstz. operire, claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. u.a. (u. im Bilde quā commendatione quasi amicitiae fores aperiuntur, Cic.): ianuam, Ov. (vgl. unten no. δ, αα): portam, Caes.: domum, Catull.: tabernas, Liv.: fenestram, Cels. (u. im Bilde hanc fenestram, diesen Weg einschlagen, Suet.): aerarium, Caes. (u. im Bilde nec ita claudenda est res familiaris, ut eam benignitas aperire non possit, Cic.): carceres (in der Rennbahn), Varr.: eas arcas (Särge), Liv.: sepulcrum, Curt.: patinas, Plaut.: vas, Cato: florem, v. Gewächsen, Plin.: os (Mund), Scrib.: fauces, Quint.: oculos, pupulas, Cic.: u. (sprichw.) alci oculos aperire, ut volgo dicitur, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. ep. 3, 18. p. 56, 13 N.: apertas aures praebe ad nomen memoriamque filii tui, Sen. ad Marc. 5, 2. – refl., se aperire, sich öffnen, aufgehen, in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic.: patris sepulchrum diruptis ianuis se aperuit, Vopisc.: flos numquam se aperit nisi vento spirante, Plin. – β) durch Abnahme eines Bandes, Siegels usw. öffnen, erbrechen, fasciculum litterarum, epistulam, litteras, Cic.: testamentum, Suet. – γ) durch Hauen, Schneiden, Graben, Stechen, Brennen usw. etw. öffnen, bloßlegen, αα) in etwas eine Öffnung machen, parietem, durchbrechen, ICt.: murum ab imo ad summum crebris cubita-
    ————
    libus fere cavis, Liv. – bes. als mediz. t. t., sowohl v. Arzte, cutem, Cels.: cutem latius, Cels.: vulnus latius, Cels.: pustulas acu, Cels.: locum candenti ferro, Cels. – als v. Heilmitteln, omnes vomicas celerius, Scrib.: strumas, Scrib. – u. Passiv aperiri medial = sich öffnen, aufgehen, v. Geschwüren usw., donec ea suppurent et per se aperiantur, Cels.: ubi vel per se vel per medicamenta vel etiam ferro aperta est suppuratio, Cels. – ββ) eine Örtlichkeit öffnen, eröffnen = zugänglich machen, saltum caedendo, Curt.: u. bl. saltum, Liv. – δ) prägn.: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben, aufgraben, graben, bloßlegen, locum, Cic.: fundamenta templi, Liv.: cavernas, Ov.: viam rectam in cuniculum, Liv.: ianuam in publico, nach der Straße zu durchbrechen, ICt.: puteum, graben, ICt. – als auch durch andere Mittel, iter ferro, mit dem Schwerte einen Weg durch die Reihen der Feinde, Sall. (u. im Bilde ap. viam potentiae, Vell.). – v. Lebl., ventus aperuit incendio viam, Liv.: mare quoque novum in Pamphyliam iter aperuerat, Curt.: aperit os aliud amnis, Curt. – ββ) eröffnen = einen Ausgang, Ausfluß verschaffen, fließen machen, fontium lacus, Varr. fr.: fontes maximos, penitus absconditos, Cornif. rhet. (u. im Bilde fontes philosophiae, eloquentiae, Cic. u. Quint.): novas venas (aquarum), ICt. – u. als mediz. t. t., cataplasmatibus
    ————
    efficere, ut per se pus aperiatur, Cels. – b) übtr.: α) gleichs. Verschlossenes, Unzugängliches eröffnen, erschließen, zugänglich machen, αα) bisher unzugängliche Länder, Völker usw. dem Zutritt, dem Verkehr, der Eroberung usw., Pontum, Cic.: Britanniam tam diu clausam Mela; vgl. quod pace omnis Italia erat aperta, dem freien Verkehr geöffnet war, Liv.: u. ver aperit navigantibus maria, Plin. – incognitum famae orbem terrarum armis, Liv.: reges et gentes, Tac.: Asiam regi, Curt.: mors alcis aperit Syriam, die sichere Rückkehr nach S., Tac. – ββ) bisher nicht erreichbare Zustände usw., toreuticen, anbahnen, Plin.: alci pristinae vitae consuetudinem interclusam, Cic.: alci reditum ad suos, Cic. – occasionem, Liv.: occasionem ad invadendum (v. einem Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso locum suspicioni aut crimini, Cic. – γγ) eine gleichs. bisher verschlossene Zeit eröffnen, ap. annum, das Jahreröffnen, erschließen, poet. v. Sternbilde Stier (weil beim Eintritt der Sonne in den Stier für den Landmann das neue Jahr begann), Verg. georg. 1, 217; u. zur Kaiserzeit von denen, die zur Benennung des Jahres das Konsulat für den ersten Januar übernahmen, Plin. pan. 58, 4. Stat. silv. 4, 1, 2. – alci vacuos honoris menses, jmdm. freie Monate der Ehre eröffnen, d.i. für jmd. M. offen machen, in denen er als Konsul
    ————
    eintreten kann, Tac. ann. 2, 72. – β) eine Anstalt eröffnen, d.i. allgemeiner Benutzung zugänglich machen, ludum (eine Schule), Cic.: u. so ludum dicendi, Suet.: scholam, Suet.: u. locum... asylum (einen Ort als As.), Liv. – γ) eine Geldsumme jmdm. eroffnen = jmdm. zur freien Verfügung stellen, quod DCCC (800000 Sesterze) aperuisti, Cic. ad Att. 5, 1, 2. – Archaist. Imperf. aperibat, Ven. Fort. 5, 5, 100: Fut. aperibo, Plaut. truc. 763 ( aber Pompon. com. 173 liest Ribbeck nach Fleckeisens Vermutung a peribo).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aperio

  • 14 decemviralis

    decemvirālis, e (decemvir), zu den Dezemvirn (Zehnern) gehörig, Dezemviral-, Zehner-, der Dezemvirn (Zehner), a) zu decemvir no. I gehörig: regnum, Claud. or. fr.: annus, Cic.: leges, der Zwölftafeln, Liv.: certamina, Liv.: invidia, Cic.: odium (gegen die Dezemvirn), Liv.: potestas, Liv. u. Tac.: scita, Arnob. – b) zu decemvir no. II gehörig: collegium, Cic. Verr. 4, 108. – c) zu decemvir no. IV gehörig: auctio, Cic.: benignitas, Cic.: emptio, Cic.: pecunia, der Dezemvirn (zum Ankauf von Äckern), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decemviralis

  • 15 livor

    līvor, ōris, m. (liveo), I) die bleiartige Farbe einer Stelle an einem Körper, der bleifarbige-, blaue-, rotblaue Fleck, durch Drücken, Stoßen, Schlagen, Quetschen, si tumore et livore decoloratum est corpus mortui, Cornif. rhet.: niger livor in pectore, Ov.: oliva contusione livorem contrahit, Colum.: livor impresso ore, durchs Küssen, Ov.: livores toto corpore erant (von Vergiftung), Suet. – II) übtr., die Mißgunst, der blasse Neid, die Scheelsucht (Ggstz. benignitas), Brut. in Cic. ep. 11, 10, 1. Plin. pan. 3, 4. Tac. hist. 1, 1 u.a. Ov. am. 1, 15, 39 u.a.: livor cupidus, der Neid, der anderen Böses wünscht, Prop. 1, 8, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > livor

  • 16 proveho

    prō-veho, vēxī, vectum, ere, vor-, vorwärtsführen, - fahren, fortführen, -fahren, I) aktiv: A) eig.: pol provexi, avehere non quivi, Plaut. – aër a tergo quasi provehit, Lucr.: alvos apum mulis, Plin.: saxa navis provehit, Plin. ep. – im Bilde, vitam in altum, aufs hohe (stürmische) Meer der Gefahr, Lucr. – B) übtr.: 1) übh., fort-, zu weit führen, verführen ( verleiten), hinreißen, fortreißen, Passiv provehi = sich hinreißen od. fortreißen lassen (s. M. Müller Liv. 2, 50, 5), v. lebl. Subjj., vestra benignitas provexit orationem meam, Cic.: haec spes provexit, ut etc., Liv.: ultra privatum pecuniae modum fortuna te provehet, Sen.: gaudio provehente (sc. me), Liv.: epulantium comitas provexit omnes ad largius vinum, Curt.: Passiv, studio rerum rusticarum provectus sum, die Vorliebe für das Landleben hat mich zu weit geführt, Cic.: amore provehor, Liv.: provectus est intemperantiā linguae in maledicta, Liv.: aviditate certā provecti, hingerissen, Liv.: largitione, ambitu eo usque corruptionis provectus est, ut etc., trieb er es in der Verführung so weit, daß er usw., Tac. – 2) zu einem Ziele weiterführen, vim temperatam in maius, gedeihen lassen, Hor. carm. 3, 4, 66. – u. bes. jmd. weiterbringen, emporbringen, heben, befördern, avancieren, studiosus amat, fovet, provehit, Plin. ep.: ecquo te tua virtus provexisset? Cic. – bes. auf dem
    ————
    Felde der Ehren, alqm ad summos honores, Liv.: alqm ad amplissimos honores, Suet.: alqm ad ordines militiae, Frontin.: alqm virtutis causā, Iustin.: alqm in consulatus, censuras et triumphos, Vell.: ii, quos Hadrianus provexerat, Capit.: dignitatem a Domitiano longius provectam, weiter befördert, Tac.: m. dopp. Acc., alqm militiae rectorem (zum usw.), Amm. 26, 5, 2: alqm correctorem Lucaniae, Aur. Vict. epit. 35, 7. – II) Passiv provehor medial, fortfahren ( fortsegeln), fortreiten, ausrücken, vorrücken, vordringen, A) eig.: a) v. Pers., u. zwar v. Schiffern, portu, Verg.: in eam insulam non posse ultra quasdam columnas provehi, Plin.: leni Africo provectus, Caes.: in altum provectus, Liv. fr.: provectus navigio in altum, Plin.: im Bilde, ipsa sibi imbecillitas indulget in altumque provehitur imprudens, fährt unvorsichtig ins Weite hinaus, Cic. – v. Reitern, paulum ab suis equo provectus, Liv.: provectus ante stationes equo, Liv. – b) v. Schiffen: serius a terra provectae naves, Caes.: naves provectae in altum, Caes. – B) übtr.: 1) im allg., in etw. fortgehen, weiter-, zu weit gehen, longius in amicitia provehi, den Weg in der Fr. etwas weiter (miteinander) fortsetzen, Cic.: sentio me longius provectum, quam etc., weiter gegangen als usw., Cic.: quid ultra provehor? was rede ich noch weiter? Verg. Aen. 3, 480 sq. – 2) insbes.: a) der Zeit nach vorrücken, (bellum) enim longius provectum est, er
    ————
    zog sich weiter hinaus, Tac. – u. vorrücken = zunehmen, provecta nox erat, Tac.: provecto die, Apul. – bes. dem Alter, den Jahren nach, postquam provecta iam senectus, Tac.: provectae aetatis mulieres od. uxores, Firm. math.: so auch provectus aetate, annis, im Alter vorgerückt, in vorgerückteren Jahren, Nep. u. Liv.: longius aetate provectus, Cic.: provectior aetate, Iul. Val., senectute, Arnob.: ebenso virgo provectior (bejahrtere), Ggstz. puella, Sen.: sim provectior Nestore, Auson.: equi provectiores, Pallad. – b) zu einem Ziele vorrücken, fortschreiten, ut in eo provehatur (im Lernen), Quint.: ne ultra nostra provehantur, Quint. – bes. auf dem Felde der Ehren, e gregariis ad summa militiae provectus, befördert, Tac.: Agrippinae gratiā provectus, emporgekommen, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proveho

  • 17 satis

    satis (zu Wz. *sā; vgl. homerisch ἀσαι, gotisch saЮs, ahd. sat, satt), Compar. satius, genug, genügend, hinlänglich, hinreichend, recht, I) im Positiv: A) im allg.: 1) adi.: libram satis esse ambobus farris, Titin. fr.: s. est alci alqd, es genügt jmdm. etw., Ter., Cic. u.a.: duo talenta pro re nostra ego esse decrevi s., Ter.: s. est alqd ad alqd, Ter., Liv. u.a.: in poenas non s. unus eris, Ov.: unus est poenae s., Sen. poët. (vgl. Ruhnken Ov. her. 2, 44). – satis est m. folg. dum, Ter., od. m. folg. si, Plaut., Cic. u.a. – s. superque, genug u. noch darüber = mehr als zuviel, mehr als zu sehr, quia satis superque diximus, quid etc., Firm.: satis superque est, foret, Plaut. u. Sall.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque habere, Cic. – mit folg. Genet., s. mihi est tuae orationis, Plaut.: satis habeo divitiarum, Plaut.: ea amicitia non s. habet firmitatis, Cic.: ad dicendum temporis s. habere, Cic.: s. superque esse sibi suarum cuique rerum, Cic. – (non) satis est m. folg. Infin. Praes., Lucr., Cic. u. Liv., m. folg. Infin. Perf., Cic., Liv., Hor. u.a.: ebenso satis habeo m. folg. Infin. Praes., Sall. u. Quint., m. folg. Infin. Perf., Ov., Vell. u. Quint.: satis habeo m. folg. si, Nep. Them. 8, 4; Timol. 2, 4. Liv. 5, 21, 9. Tac. ann. 2, 37; 4, 38: m. folg. quod, Liv. 40, 29, 13. Iustin. 22, 8, 14: satis puto mit folg. Infin., Quint.: non satis credo m. folg. Infin. Perf.,
    ————
    Quint. – 2) adv. (in der Umgangssprache oft satine od. satin = satisne), Ggstz. parum, minus: a) bei Verbb.: sapere, Plaut.: scire, Ter.: consequi, Cic.: ostendere, Cic. – satis superque dicere contra alqm, Cic. – satin ille homo nos ludibrio habet? Plaut.: satin est id ad etc., Cic.: satin habes? bist du befriedigt? bist du es zufrieden? Plaut.: satin abiit? ging er denn wirklich fort? Plaut. – b) bei Adii.: dives s. sum, Plaut.: s. multa restant, Cic.: s. planus, Liv.: s. honestus, Cic.: vix s. decorum, Cic.: s. optimus, Aur. Vict.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv.: satin parva res est voluptatum in vita? Plaut.: satin salvae? s. salvus a. E. – c) bei Advv.: s. audacter, Plaut.: s. superbe, Ter.: s. bene, Cic.: s. scite, Ter.: s. honeste, Cic.: s. saepe, oft genug, Sall.: s. adhuc, lange genug, Ter. u. Liv.: sic satis, es geht schon an, so ziemlich, Ter. – satine recte? geht's recht wohl? Ter. Andr. 804: satin salve? od. satin salvae? s. salvus a. E. – d) absol.: de hoc satis, Cic.: sed satis de hoc, Nep. – B) Besondere Verbindungen: a) satis agere, genug ( vollauf) zu tun haben, seine Not haben, Cato fr., Plaut. u. Gell.: impers., agitur tamen satis, Cic. ad Att. Vgl. satagito u. satago. – b) als jurist. t. t., hinlängliche Versicherung, Kaution, s. petere (fordern), s. exigere (fordern), s. cavere (geben), ICt.: s. offerre, ICt.: s. accipere (erhalten), Plaut., Cic. u. ICt.; im Passiv, quae satis accipiunda sunt,
    ————
    Cato: satisdo, satisfacio, s. bes. – II) Compar. satius, besser, dienlicher, satius est od. satius (esse) existimo od. satius puto u. dgl. m. folg. Infin., scire satius est quam loqui servum, Plaut.: sed etiam id, quod neque obest neque adiuvat, satius est praeterire, Cornif. rhet.: mori s. esse, Cic.: inter feras satius est aetatem degere quam in hac tanta immanitate versari, Cic.: terga hostium impugnare s. visum est, Liv.: nonne fuit satius tristis Amaryllidis iras atque superba pati fastidia? Verg.: bono vinci satius est quam malo more iniuriam vincere, Sall.: satius existimans concedere quam armis contendere, Nep.: quis satius censeat absinthite vino utendum potius quam absinthio ipso? Plin.: s. esse in Asia quam in Europa dimicari, Nep.: m. folg. Acc. u. Infin., mori me s. est, Ter.: ebenso s. putaverunt in urbe eum comprehendi, Nep.: mit folg. ut u. Konj., satius est, ut se ab uxoris congressione contineat, Lact. 6, 20, 25: (ut) meam penum componam satius est, Nov. com. 161. – satius = potius (lieber) ist falsche Lesart bei Varro r. r. 1, 2, 26 u. bei Prop. 2 (3), 34, 31; s. Lachm. Prop. p. 224 (a). Haupt opusc. 3, 419.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satis

  • 18 succurricius

    succurrīcius, a, um (succurro), zu Hilfe kommend, benignitas naturae, Schol. ad Germanic. prognost. tom. 2. p. 117 Buhle.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > succurricius

  • 19 super

    1. super, a, um, Adi., s. superus.
    ————————
    2. super (ὑπέρ), I) Adv.: 1) v. Raume: a) oben, oberwärts, darüber, obendrauf, darauf, ille, qui super est, Avian.: super astantium manibus in murum attollitur, Sall. fr.: eo super tigna bipedalia iniciunt, Caes.: haec super e vallo prospectant Troes, Verg.: infraque superque saxeus, Stat. – b) = ἄνωθεν, von oben, von oben herab, superque immane barathrum cernatur, Verg. Aen. 8, 245: quos (hostes) super eques et propioribus vulneribus pedites afflictabant, Tac. ann. 6, 35. – c) nach oben, über sich, super aspectans, Verg. Aen. 10, 251 Ribb. (Vulg. supera). – 2) v. anderen Verhältnissen: a) über, außer, worauf quam folgt, super quam, außerdem, super quam quod, außerdem, daß usw., Liv.: auch ohne quam = überdies, außerdem, dederatque super, Ov.: super poscunt, Verg. – b) darauf, super tales effundit voces, Verg. – c) darüber, drüber, mehr, super quam, darüber, mehr als, Hor.: satis superque, mehr als zu viel, mehr als zu sehr, eig. genug und noch darüber, dixi, Cic.: satis superque me benignitas tua ditavit, Hor.: satis superque humilis, über die Maßen, Liv. – d) übrig, praeter arma nihil erat super, Nep.: quid super sanguinis (esse), Liv. – II) Praepos. m. Abl. u. Acc.: A) m. Abl.: 1) v. Raume, über, oben auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: moritura super crudeli vulnere virgo, Verg. –
    ————
    2) v. der Zeit, während, in, nocte super media, Verg.: super cena loqui, Plaut.: super mero, Hor. – 3) v. Zuständen, über, in betreff, wegen, hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus Hieron. – super tali causa missi, Nep.: agere super legatione, Cic.: super urbe curas, Hor.: ne super tali scelere suspectum sese haberet, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Iug. 71, 5. p. 435 sq. – 4) vom Maße, außer, super his, außer diesen, außerdem, noch dazu, Hor. sat. 2, 6, 3. – B) m. Acc.: 1) v. Raume: a) zur Angabe des Verweilens über einem Gegenstande, über, oben auf, super aspidem assiderē, Cic.: aqua super montium iuga concreta erat, Liv.: domos super se ipsos concremaverunt, über ihren Köpfen, Liv.: alqm videre super laureatum currum, oben auf einem mit Lorbeer bekränzten Wagen, Suet.: super quas (naves) turrim effectam, Caes.: arma et viri super alium alii praecipitantur, einer über den anderen, Liv.: alii super alios ruentes, Sen.; vgl. Wölfsl. Krit. Anh. zu Liv. 22, 6, 5. S. 95. – b) zur Bezeichnung der Lage, α) oberhalb eines Gegenstandes, über, oberhalb, oberwärts, oben über, super templum circaque, Liv.: super flumen instruit aciem, Liv.: situs super flumen, Liv.: erat super ipsum, saß über ihm (bei Tische), Hor.: cubabat super regem, Curt. – β) zur Bezeichnung der Lage über einen Gegenstand hinaus, über... hinaus, jenseit, super Nu-
    ————
    midiam Gaetulos accepimus agitare, Sall.: super Indos proferet imperium, Verg. – c) zur Bezeichnung der Bewegung über eine Ort hinaus, über, über... hinaus, super Sunium navigans, Liv. – 2) von der Zeit, über, bei, während, super cenam, Suet. u.a.: super vinum et epulas, beim W. und Schmause, Curt. (vgl. Mützell Curt. 6, 11 [43], 27. p. 591): super cocturam, Apic. – 3) v. Maße, a) eig.: über, außer, super ceteros honores, Liv.: super humanam fidem, Vell.: super ceteros sumptus, Eutr.: super magnum dolorem, Cels.: super haec, außerdem, Liv. u.a.: u. so super haec, Cels. u. Plin. ep.: supor id, Cels.: super ea, ista, illa, Plin. ep.: super cetera, Liv. u. Plin. ep. – bes. vulnus super vulnus, W. über W., eine W. nach der anderen, Liv.: alio super aliud scelere (durch ein V. ums andere) indutiae ruptae sunt, Liv.: alii super alios trucidantur, einer über den anderen, Liv.: aliis super alias epistulis alci gratias agere, durch Briefe über Briefe, Plin. ep. – b) übtr., v. Vorzug, über, vor, mehr als, famosissima super ceteras fuit cena data ei a fratre, Suet.: es tu super omnes beatus, Plin. ep.: quod super omnia est, Val. Max.: aetas et forma et super omnia Romanorum nomen te ferociorem facit, über alles, vor allem, Liv. – 4) v. der Zahl, außer, adscitae sunt super Subrium et Sulpicium militares manus, Tac. ann. 15, 50: densissimo agmine super fausta nomina sidus et pullum et pupum
    ————
    et alumnum appellantium, Sut. Cal. 13 extr. – 5) v. Gesetztsein über etw., über, super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (26), 22. – super seinem Kasus nachgesetzt, Lucr. 6, 1256 u. 1258. Verg. ecl. 1, 60 u.a. Dichter; auch Tac. ann. 16, 35; hist. 3, 19 u. 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > super

  • 20 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. ιδ, οιδα für οιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.
    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum
    ————
    C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen.
    ————
    poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.
    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.
    ————
    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.
    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem
    ————
    visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntia-
    ————
    rent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.
    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das
    ————
    S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.
    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea vi-
    ————
    deamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen,
    ————
    Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > video

См. также в других словарях:

  • benignità — {{hw}}{{benignità}}{{/hw}}s. f. 1 Atteggiamento di simpatia, affabilità e sim.. 2 Indulgenza, clemenza …   Enciclopedia di italiano

  • bénignité — [ beniɲite ] n. f. • XIIe; lat. benignitas « bonté » 1 ♦ Vx ou littér. Qualité d une personne bienveillante et douce. ⇒ bonté, douceur, mansuétude. 2 ♦ Caractère de ce qui est bénin, sans gravité. La bénignité d une maladie. ⊗ CONTR. Malignité,… …   Encyclopédie Universelle

  • Ambitus — Ambitus, among ancient Romans, signified the act of suing, or making interest for candidates of offices.The candidates went about the city and into public places and assembles, to beg voices, which was called ambitus ; am in the ancient Latin,… …   Wikipedia

  • benignidad — ► sustantivo femenino 1 Actitud amable, bienintencionada y carente de severidad. SINÓNIMO benevolencia 2 Actitud propicia e inclinada favorablemente hacia una persona. SINÓNIMO bienquerencia 3 Circunstancia de ser un clima suave o moderado. 4… …   Enciclopedia Universal

  • CANDIDATI — I. CANDIDATI Graecis λευχείμονες, dignitas Palatina aeque ac militaris fuit, instituta a Gordiano Seniore. Hic enim selectos e Scholarium classe quosdam, ex iis, quos staturae proceritas ac forma commendaret, in peculiarem Scholam seu cohortem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • БЛАГО — [греч. τὸ ἀγαθόν, τὸ εὖ, τὸ καλόν; лат. bonum, bonitas], конечный (предельный) предмет стремления человека, движение к к рому не нуждается в дальнейшем обосновании; в богословии одно из Божественных имен (см. Имя Божие). Как философская категория …   Православная энциклопедия

  • Benignity — Be*nig ni*ty, n. [OE. benignite, F. b[ e]nignit[ e], OF. b[ e]nignet[ e], fr. L. benignitas. See {Benign}.] 1. The quality of being benign; goodness; kindness; graciousness. Benignity of aspect. Sir W. Scott. [1913 Webster] 2. Mildness;… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Fruit of the Holy Spirit — The Fruit of the Spirit is a concept from the Christian New Testament of The Bible, specifically the Epistle to the Galatians chapter 5. Fruit is used to mean end product or harvest , and hence the passage describes what the writer expects to… …   Wikipedia

  • Community of the Transfiguration — Sisters from the Community of the Transfiguration. Anglicanism portal …   Wikipedia

  • Choralis Constantinus — The Choralis Constantinus is a collection of over 375 Gregorian chant based polyphonic motets for the proper of the mass composed by Heinrich Isaac and his pupil Ludwig Senfl. The genesis of the collection is a commission by the cathedral of… …   Wikipedia

  • Dei patris immensa — For other similar letters, see Viam agnoscere veritatis. Dei patris immensa was a letter written by Pope Innocent IV to the Mongols (the Pope also wrote other letters to the Mongols, which are known as Cum non solum and Viam agnoscere veritatis) …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»