Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

Lockerung

  • 1 easing of the capital market

    Lockerung des Kapitalmarktes

    First banking dictionary > easing of the capital market

  • 2 relaxation in credit restriction

    Lockerung der Kreditbeschränkungen

    First banking dictionary > relaxation in credit restriction

  • 3 relaxation

    [riːlæk'seɪʃn] noun
    1) (recreation) Entspannung,die

    play tennis as a or for relaxation — zur Entspannung Tennis spielen

    2) (of law, rule, discipline) Lockerung, die
    * * *
    [ri:læks-]
    noun I play golf for relaxation; Golf is one of my favourite relaxations.) die Entspannung
    * * *
    re·laxa·tion
    [ˌri:lækˈseɪʃən]
    I. n
    1. (recreation) Entspannung f
    Yoga is one of my favourite \relaxations Yoga ist eine meiner liebsten Entspannungsmethoden
    do you find \relaxation in knitting? kannst du dich beim Stricken entspannen?
    \relaxation of discipline Nachlassen nt der Disziplin
    \relaxation of laws Liberalisierung f von Gesetzen
    \relaxation in [or of] the rules Lockerung f der Vorschriften
    II. adj attr Entspannungs-
    \relaxation exercise [or technique] Entspannungsübung f
    * * *
    ["riːlk'seISən]
    n
    1) (= act of relaxing sth) Lockerung f; (of muscles also, person, one's mind) Entspannung f; (of attention, effort) Nachlassen nt
    2) (= rest) Entspannung f; (= recreation) Erholung f, Entspannung f

    you need some relaxation after work — Sie sollten sich nach der Arbeit entspannen, Sie brauchen ein wenig Erholung nach der Arbeit

    * * *
    relaxation [ˌriːlækˈseıʃn]
    A s
    1. Entspannung f
    2. fig Aus-, Entspannung f, Erholung f:
    this is her favo(u)rite relaxation damit entspannt sie sich am liebsten
    3. Lockerung f (auch fig)
    4. Nachlassen n
    5. MED Erschlaffung f
    B adj
    1. Entspannungs…:
    2. ELEK, PHYS Kipp…:
    relaxation oscillation Kippschwingung f;
    relaxation oscillator Sägezahn-, Kippgenerator m
    * * *
    [riːlæk'seɪʃn] noun
    1) (recreation) Entspannung,die

    play tennis as a or for relaxation — zur Entspannung Tennis spielen

    2) (of law, rule, discipline) Lockerung, die
    * * *
    n.
    Entspannung f.
    Lockerung f.

    English-german dictionary > relaxation

  • 4 easing bias

    easing bias ECON Neigung f zur Auflockerung, Neigung f zur Lockerung, Tendenz f zur Lockerung, weniger restriktiver Kurs m (Fed monetary policy; opposite: tightening bias)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > easing bias

  • 5 relaxation

    relaxation 1. GEN Lockerung f (of rules); 2. MGT Lockerung f

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > relaxation

  • 6 loosening

    loosening1 BERGB, GEO, TECH Lockerung f
    loosening2 GEO, BERGB Auflockerung f

    English-german engineering dictionary > loosening

  • 7 slackening

    slackening BERGB, GEO, TECH Lockerung f

    English-german engineering dictionary > slackening

  • 8 relaxation of controls

    n.
    Lockerung der Kontrollen f.

    English-german dictionary > relaxation of controls

  • 9 relaxing of regulations

    n.
    Lockerung der Vorschriften f.

    English-german dictionary > relaxing of regulations

  • 10 relaxation

    re·laxa·tion [ˌri:lækʼseɪʃən] n
    1) ( recreation) Entspannung f;
    yoga is one of my favourite \relaxations Yoga ist eine meiner liebsten Entspannungsmethoden;
    do you find \relaxation in knitting? kannst du dich beim Stricken entspannen?
    \relaxation of discipline Nachlassen nt der Disziplin;
    \relaxation of laws Liberalisierung f von Gesetzen;
    \relaxation in [or of] the rules Lockerung f der Vorschriften adj
    attr Entspannungs-;
    \relaxation exercise [or technique] Entspannungsübung f

    English-German students dictionary > relaxation

  • 11 SAD

    1. SAD n
    abbrev of seasonal affective disorder jahreszeitlich bedingte Depression
    2. sad <- dd-> [sæd] adj
    1) ( unhappy) traurig, betrübt, bekümmert;
    they were \SAD to hear that you were sick es machte sie traurig zu hören, dass du krank seiest;
    the old lady felt \SAD because her pet had died die alte Dame war traurig, weil ihr Haustier gestorben war;
    to look \SAD betrübt aussehen;
    to make sb \SAD jdn betrüben [o traurig machen];
    2) ( unsatisfactory) traurig, bedauerlich, schade;
    it's so \SAD [that] you can't remember his address es ist jammerschade, dass du dich nicht an seine Adresse erinnern kannst;
    it's a \SAD comment on our society that many old people die of cold each winter es ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft, dass jeden Winter viele alte Menschen den Kältetod sterben;
    the \SAD fact is we cannot afford a new car die traurige Tatsache ist, dass wir uns kein neues Auto leisten können;
    \SAD to say bedauerlicherweise
    3) ( depressing) news traurig; incident betrüblich; weather trist
    4) ( deplorable) bedauernswert, bemitleidenswert, beklagenswert, bedauerlich; (hum, pej) jämmerlich, erbärmlich, elend;
    he's a \SAD case er ist ein bedauernswerter Fall;
    give those flowers some water - they're looking a bit \SAD gib den Blumen da etwas Wasser - sie sehen etwas mitgenommen aus;
    what a \SAD person - still living with his parents at the age of 45 was für ein Jammerlappen - lebt mit 45 Jahren immer noch bei seinen Eltern;
    a \SAD relaxation of morals eine beklagenswerte Lockerung der Sitten
    PHRASES:
    to be \SADder but wiser ( saying) durch Schaden klug geworden sein

    English-German students dictionary > SAD

  • 12 sad

    1. SAD n
    abbrev of seasonal affective disorder jahreszeitlich bedingte Depression
    2. sad <- dd-> [sæd] adj
    1) ( unhappy) traurig, betrübt, bekümmert;
    they were \sad to hear that you were sick es machte sie traurig zu hören, dass du krank seiest;
    the old lady felt \sad because her pet had died die alte Dame war traurig, weil ihr Haustier gestorben war;
    to look \sad betrübt aussehen;
    to make sb \sad jdn betrüben [o traurig machen];
    2) ( unsatisfactory) traurig, bedauerlich, schade;
    it's so \sad [that] you can't remember his address es ist jammerschade, dass du dich nicht an seine Adresse erinnern kannst;
    it's a \sad comment on our society that many old people die of cold each winter es ist ein Armutszeugnis für unsere Gesellschaft, dass jeden Winter viele alte Menschen den Kältetod sterben;
    the \sad fact is we cannot afford a new car die traurige Tatsache ist, dass wir uns kein neues Auto leisten können;
    \sad to say bedauerlicherweise
    3) ( depressing) news traurig; incident betrüblich; weather trist
    4) ( deplorable) bedauernswert, bemitleidenswert, beklagenswert, bedauerlich; (hum, pej) jämmerlich, erbärmlich, elend;
    he's a \sad case er ist ein bedauernswerter Fall;
    give those flowers some water - they're looking a bit \sad gib den Blumen da etwas Wasser - sie sehen etwas mitgenommen aus;
    what a \sad person - still living with his parents at the age of 45 was für ein Jammerlappen - lebt mit 45 Jahren immer noch bei seinen Eltern;
    a \sad relaxation of morals eine beklagenswerte Lockerung der Sitten
    PHRASES:
    to be \sadder but wiser ( saying) durch Schaden klug geworden sein

    English-German students dictionary > sad

  • 13 credit easing

    credit easing BANK quantitative Lockerung f (synonymous: quantitative easing; another unorthodox way of affecting the price of money when short-term interest rates are close to zero; cp. quantitative easing; cf glut of liquidity = Liquiditätsschwemme, subprime mortgage; monster bubble, echo bubble)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > credit easing

  • 14 easing

    easing ECON Auflockerung f, Erleichterung f, Entspannung f, Entschärfung f, Lockerung f (of economic or monetary policy)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > easing

  • 15 echo bubble

    echo bubble ECON, FIN Echoblase f (infrml: monster bubble = Monsterblase; as a consequence of unorthodox high liquidity injections from central banks and governments from IV/2008 until IV/2009; von Nouriel Roubini erwartete weitere große Finanzmarktblase als Folge der von Zentralbanken und Regierungen ins Werk gesetzten sog. quantitativen Lockerung = credit easing = quantitative easing, der Liquiditätsschwemme = glut of liquidity nach dem Zusammenbruch einer großen, sog. systemischen Wallstreet-Investmentbank 09/2008; vgl. quantitative easing)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > echo bubble

  • 16 monster bubble

    monster bubble (infrml) ECON, FIN (infrml) Monsterblase f (as a consequence of the high liquidity injections from central banks and governments from IV/2008 until IV/2009; von Nouriel Roubini erwartete weitere große Finanzmarktblase als Folge der von Zentralbanken und Regierungen ins Werk gesetzten sog. quantitativen Lockerung = credit easing = quantitative easing, der Liquiditätsschwemme = glut of liquidity nach dem Zusammenbruch einer großen Wallstreet-Investmentbank 09/2008; ähnlich: Echoblase = echo bubble)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > monster bubble

  • 17 proprietary trading

    proprietary trading ACC, BANK, FIN Eigenhandel m (synonymous: prop trading, own-account trading, trading on an own-account basis; risikoreiches Geschäft auf eigene Rechnung, nicht notwendig im Kundenauftrag, großteils mit Kundeneinlagen, das vor der Finanzmarktkrise hohe Gewinne abwarf, die ausgeschüttet –privatisiert– wurden; die dann generierten Verluste waren noch erheblich höher und wurden über –teilweise systemgefährdende– staatliche Bail-out-Aktionen dem Steuerzahler/der Gemeinschaft aufgebürdet und somit systemstabilisierend sozialisiert: ‚Trillion-dollar bail-outs for people on million-dollar salaries’; die marktnahe Fair-Value-Bewertung der Eigenhandelsbestände = proprietary portfolios erzwang massive Abschreibungen, die nach aufsichtsrechtlicher Lockerung = prudential easing 2009 durch eine ‚bilanztechnische’ Umklassifizierung = reclassification eines Großteils der Available-for-Sale-Bestände und die Umbuchung ins Kreditbuch = Anlagenbuch = banking book überwiegend, mindestens kurzfristig, vermieden wurden, weil hier zu fortgeführten Anschaffungskosten = depreciated book value zu bewerten ist)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > proprietary trading

  • 18 QE

    QE (Abk. für quantitative easing) BANK, ECON quantitative Lockerung f (an unorthodox way of affecting the price of money when interest rates are close to zero; cp. quantitative easing)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > QE

  • 19 quantitative easing

    quantitative easing (QE) BANK, ECON quantitative Lockerung f (synonymous: credit easing; another unorthodox way of affecting the price of money when short-term interest rates are close to zero and when we don’t know exactly how much liquidity is needed to cut medium-term interest rates in the economy and stimulate demand; Euphemismus für die extrem expansive Geldpolitik nach dem Zusammenbruch einer großen Wallstreet-Investmentbank 09/2008; Zentralbanken kaufen direkt vom Staat oder am Sekundärmarkt – auch von privaten Unternehmen – Anleihen, Covered Bonds, u. a. auch hypothekenbesicherte Pfandbriefe = mortgage-backed securities = MBSs, darunter auch solche fragwürdiger Bonität = non-investment grade bonds oder junk bonds; daneben quasi unbegrenzte Zuteilung von Zentralbankgeld zu 0 bis 1 % Zinsen; Folge: Flutung der Geld- und Kapitalmärkte, Renditen an den Anleihemärkten sinken, Zinsstrukturkurve = yield curve verflacht, Aufblähung der Zentralbankbilanzen und der Geldmengen; Finanzierung – ohne Sicherheiten – von Staaten und Unternehmen per Knopfdruck, nicht mehr notwendig durch die Druckerpresse; billigende Inkaufnahme des Risikos der Beeinträchtigung mittelfristiger Inflationserwartungen, Länder- und Währungsratings, sowie der nachhaltigen Beschädigung von Glaubwürdigkeit und politischer Unabhängigkeit wichtiger Notenbanken, solange die Lösungsversuche sich in der Transformation kurzfristiger in mittel- oder langfristige Probleme erschöpfen; die Höhe der mittelfristigen volkswirtschaftlichen Kosten = gesellschaftlichen Kosten = sozialen Kosten = social cost ist nicht bekannt; cf glut of liquidity = Liquiditätsschwemme, cf subprime mortgage; monster bubble, echo bubble)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > quantitative easing

  • 20 relaxation of dismissal protection

    relaxation of dismissal protection LAW, PERS Lockerung f des Kündigungsschutzes

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > relaxation of dismissal protection

См. также в других словарях:

  • Lockerung — Entspannung; Meditation (fachsprachlich) * * * Lọ|cke|rung 〈f. 20〉 das Lockern ● in den Vorschriften ist eine Lockerung eingetreten die V. sind gelockert worden, sie werden nicht mehr so streng gehandhabt * * * Lọ|cke|rung, die; , en <Pl.… …   Universal-Lexikon

  • Lockerung — Entkrampfung, Entspannung. * * * Lockerung,die:⇨Entspannung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lockerung — Lọ|cke|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Assoziative Lockerung — ist die Einschränkung/Störung des assoziativen Denkens und Lernens, der sinnvollen, kognitiv kontrollierten und auf gesellschaftlichen Übereinkünften beruhende Verknüpfung (Assoziation) von Denkinhalten. Die in vergangenen Erfahrungen erworbenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantitative Lockerung — Quantitative Lockerung[1], englisch quantitative easing, ist die Geldpolitik einer Zentralbank, die zum Einsatz kommt, wenn der Zinssatz der Zentralbank bereits auf null oder fast auf null gesetzt wurde und weiterhin eine expansive Geldpolitik… …   Deutsch Wikipedia

  • Entspannung — Lockerung; Meditation (fachsprachlich) * * * Ent|span|nung [ɛnt ʃpanʊŋ], die; , en: 1. das [Sich]entspannen: bei seinem Hobby Entspannung finden. 2. Abbau politischer und militärischer Spannungen: eine weltweite [Politik der] Entspannung; zur… …   Universal-Lexikon

  • Meditation — Lockerung; Entspannung; Andacht; Geistliche Übung; Besinnlichkeit; Besinnung * * * Me|di|ta|ti|on 〈f. 20〉 1. religiöse Versenkung 2. tiefes Nachdenken, sinnendes Betrachten [<lat. meditatio „Nachsinnen, Denken“] * * * …   Universal-Lexikon

  • Assoziativ gelockert — Assoziative Lockerung ist die Einschränkung/Störung des assoziativen Denkens und Lernens, der sinnvollen, kognitiv kontrollierten und auf gesellschaftlichen Übereinkünften beruhende Verknüpfung (= Assoziation ) von Denkinhalten. Die in… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Eduard Seligmann — Walter Serner (* 15. Januar 1889 in Karlsbad, Böhmen; † August 1942 in einem Lager bei Minsk; eigentlich Walter Eduard Seligmann) war ein Essayist, Schriftsteller und Dadaist. Sein Manifest Letzte Lockerung gilt als einer der wichtigsten Dada… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Serner — (* 15. Januar 1889 in Karlsbad, Böhmen; † August 1942 in Maly Trostinez; eigentlich Walter Eduard Seligmann) war ein Essayist, Schriftsteller und Dadaist. Sein Manifest Letzte Lockerung gilt als einer der wichtigsten Dada Texte. Er schrieb auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir Senakowski — Walter Serner (* 15. Januar 1889 in Karlsbad, Böhmen; † August 1942 in einem Lager bei Minsk; eigentlich Walter Eduard Seligmann) war ein Essayist, Schriftsteller und Dadaist. Sein Manifest Letzte Lockerung gilt als einer der wichtigsten Dada… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»