Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Leichdorn

  • 1 Leichdorn

    Leichdorn, clavus pedis.

    deutsch-lateinisches > Leichdorn

  • 2 Leichdorn

    Leichdorn m -(e)s, -e и. dörner диал. мозо́ль (на ноге́)

    Allgemeines Lexikon > Leichdorn

  • 3 Leichdorn

    m -(e)s, -e и..dörner диал.

    БНРС > Leichdorn

  • 4 Leichdorn

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Leichdorn

  • 5 Leichdorn

    m -(e)s, -e žulj m, kurje oko

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Leichdorn

  • 6 Leichdorn

    Léichdorn m -(e)s, -e и ..dörner диал.
    мозо́ль ( на ноге)

    Большой немецко-русский словарь > Leichdorn

  • 7 Leichdorn

    m (pl -e və -dörner) qabar, döyənək (ayaqda)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Leichdorn

  • 8 Leichdorn

      odcisk

    Deutsch-Polnisch medizinisches Wörterbuch > Leichdorn

  • 9 Likdorn

    н.-нем.
    см. Leichdorn

    БНРС > Likdorn

  • 10 clavus

    clāvus, ī, arch. Akk. om, m., der Nagel, I) eig.: a) übh.: ferreus, Caes.: trabalis, Balkennagel, Hor. (dah. sprichw., trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum adigere in arborem od. arbori, Plin.: religare alqd laminis clavisque, Caes.: figere leges ad parietem clavis ferreis, Plaut.: in digito (Fußzehe) clavus (Schuhnagel) militis haeret, Iuven. – als Bild der Festigkeit Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 18. – Nach einem tuskischen Gebrauche bezeichneten die ältern Römer mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an den Idus des September an der Wand der Jupiterszelle einschlug, die Zahl der Jahre, dah. clavum figere, Liv. 7, 3. § 5 sqq. u.a. Auch scheinen die Landleute noch in späterer Zeit auf diese Art die Jahre gezählt zu haben, Petr. 135, 8 u. 9: dah. bildl., ex hoc die clavum anni movebis, den Anfang des Jahres rechnen, Cic. ad Att. 5, 15, 1. – b) insbes. = επίβολος, der Pflock im Ring an der Kette, Plaut. Men. 86: der Nagel in der Achse vor dem Rade, damit dieses nicht abfalle, clavos in rotas non coniecit, Hyg. fab. 84. – II) übtr.: a) der nagelförmige Griff am Steuer; dah. meton. das Steuerruder, Verg.: clavum rectum tenere, das Steuer gerade führen, Enn. ann. 472: bildl., clavum imperii tenere, Cic. – b) ( wie ἧλος) eine nagelförmige Erhöhung od. Geschwulst an Füßen, Händen usw. = »Warze, Leichdorn, Hühnerauge«, Cels. u. Plin.: im Auge, Cels.: ein Fehler od. eine Krankheit an Ölbäumen, Plin. – c) eine Fehlgeburt der Bienen, Plin. 11, 50. – d) (wie, nach Salmasius zu den Scriptt. hist. Aug. vol. 2. p. 850 sqq., bei den Griechen ἧλος ein Zierat auf Gewändern) ein eingewebter od. aufgenähter purpurner od. goldener Streif (Saum) an der tunica der römischen Männer (vgl. patagium), bei den Senatoren u. bei den Kriegstribunen der ersten vier Legionen (s. Orelli Hor. sat. 1, 6, 28) breit ( latus), bei den Rittern schmal ( angustus; vgl. Hula in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 6 f.), tunicae clavi, Varr. fr.: latum clavum induere, das Senatorengewand anlegen, Plin. ep.: Sexto latum clavum a Caesare impetrare, die Senatorenwürde auswirken, Plin. ep.: u. so iuveni latum clavum adversus patris voluntatem impetrare, Suet.: angusto clavo contentus, mit dem Ritterstande, Vell.: cretus paupere clavo, Stat. – Doch trugen zu den Zeiten der Kaiser auch Söhne altpatrizischer Familien überhaupt, die sich zu Staatsämtern vorbereiteten, den breiten Purpurstreif, Ov. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Ner. 26): sowie auch Präkonen, Plin.: und endlich wurde er auch an Servietten, Tischtüchern usw. angebracht, Mart. – meton., latus clavus = breit gestreifte Tunika, Suet. Caes. 45, 3: u. bl. clavus = breit od. schmal gestreifte Tunika, Hor. sat. 1, 6, 25; 2, 7, 10.

    lateinisch-deutsches > clavus

  • 11 cruento

    cruento, āvi, ātum, āre (cruentus), blutig machen, I) im allg., blutig od. bluten machen, Passiv cruentari = blutig werden, bluten, mit Blut unterlaufen, θύμιον (Leichdorn u. dgl.) facile finditur et cruentatur, Cels.: oculi cruentati, ictu cruentati, Plin. – II) im üblen Sinne, mit Blut beflecken, -bespritzen, -besudeln, a) übh.: ex omni rupe conchylium trahitur, quo vestis cruentetur, mit Blut besudelt (verächtl. = blutrot gefärbt) werde, Sen. rhet.: u. so cr. purpuram maculis liventibus, Stat. – b) durch Verwundung, durch Mord, α) sächl. Objj.: gladium, Cic.: tela sua, Ov. templum (Castoris), mit seinem Bl. bespr., Cic.: so alcis vestem (v. einem Opfertiere), Lampr.: gladium in pugna satis impigre occiso pedite nostro cruentavisse, Sall.: hospitalem mensam hospitis sanguine, Liv.: sacra mensae deosque hospitales caede principis, durch das Blut des ermordeten Kaisers entweihen, Tac.: secures suas cruentari scelere noluit, Cic. – β) pers. Objj.: cr. vigiles repente, Enn. fr.: u. (im Bilde) haec te lacerat, haec cruentat (verwundet blutig) oratio, Cic.: cr. digitos, blutig schinden, Petron.: dextras od. manus, Ov.: fore ut Luna se in Aquario cruentaret, daß Luna sich mit Blut beflecke im. (Gestirn) Wassermann = daß der Mond zur Zeit des Wassermanns blutbefleckt erscheine, Suet. – cr. manus od. se sanguine alcis, Nep. u. Tac.: collum morsu, blutig beißen, Prop.: se caede nefariā, Cic. fr.

    lateinisch-deutsches > cruento

  • 12 morticinus

    morticīnus, a, um (mors), gestorben, abgestorben, I) eig., nur von Tieren, wie unser verreckt, ovis, Varro: volucres aut pisces, Varro: cadaver, Aas, Vulg.: in sacris ne morticinum quid adsit, Varro LL.: soleae, v. verrecktem Vieh, Serv. – als Schimpfwort niedriger Leute, Luder, Aas, Plaut. – subst., morticīnum, ī, n., der Leichnam, das Aas, Augustin. c. Faust. 32, 13 in. Vulg. Levit. 17, 15 u.a.: dass. Plur. morticīna, Vulg. Levit. 11, 11 u.a. – II) übtr., abgestorben, caro, Sen.: clavus, Leichdorn, Plin.: urnas reorum morticinas lambere, Gräber der Toten, Prud.

    lateinisch-deutsches > morticinus

  • 13 мозоль

    n
    1) gener. Ballen (на лапах зверей), Elslernauge, Elsterauge, Hornhaut, Hühnerauge (на ноге), Schwiele
    2) geol. Kallus
    3) med. Krähenauge
    5) low.germ. Quese

    Универсальный русско-немецкий словарь > мозоль

  • 14 clavus

    clāvus, ī, arch. Akk. om, m., der Nagel, I) eig.: a) übh.: ferreus, Caes.: trabalis, Balkennagel, Hor. (dah. sprichw., trabali clavo figere beneficium, recht befestigen, Cic. Verr. 5, 53): minutus, Isid.: clavorum cacumina, Val. Max.: alqd configere clavis, Caes.: clavum adigere in arborem od. arbori, Plin.: religare alqd laminis clavisque, Caes.: figere leges ad parietem clavis ferreis, Plaut.: in digito (Fußzehe) clavus (Schuhnagel) militis haeret, Iuven. – als Bild der Festigkeit Attribut der Necessitas, Hor. carm. 1, 35, 18. – Nach einem tuskischen Gebrauche bezeichneten die ältern Römer mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an den Idus des September an der Wand der Jupiterszelle einschlug, die Zahl der Jahre, dah. clavum figere, Liv. 7, 3. § 5 sqq. u.a. Auch scheinen die Landleute noch in späterer Zeit auf diese Art die Jahre gezählt zu haben, Petr. 135, 8 u. 9: dah. bildl., ex hoc die clavum anni movebis, den Anfang des Jahres rechnen, Cic. ad Att. 5, 15, 1. – b) insbes. = επίβολος, der Pflock im Ring an der Kette, Plaut. Men. 86: der Nagel in der Achse vor dem Rade, damit dieses nicht abfalle, clavos in rotas non coniecit, Hyg. fab. 84. – II) übtr.: a) der nagelförmige Griff am Steuer; dah. meton. das Steuerruder, Verg.: clavum rectum tenere, das Steuer gerade führen, Enn. ann. 472: bildl., clavum imperii te-
    ————
    nere, Cic. – b) ( wie ἧλος) eine nagelförmige Erhöhung od. Geschwulst an Füßen, Händen usw. = »Warze, Leichdorn, Hühnerauge«, Cels. u. Plin.: im Auge, Cels.: ein Fehler od. eine Krankheit an Ölbäumen, Plin. – c) eine Fehlgeburt der Bienen, Plin. 11, 50. – d) (wie, nach Salmasius zu den Scriptt. hist. Aug. vol. 2. p. 850 sqq., bei den Griechen ἧλος ein Zierat auf Gewändern) ein eingewebter od. aufgenähter purpurner od. goldener Streif (Saum) an der tunica der römischen Männer (vgl. patagium), bei den Senatoren u. bei den Kriegstribunen der ersten vier Legionen (s. Orelli Hor. sat. 1, 6, 28) breit ( latus), bei den Rittern schmal ( angustus; vgl. Hula in Pauly-Wissowa Realenzykl. IV, 6 f.), tunicae clavi, Varr. fr.: latum clavum induere, das Senatorengewand anlegen, Plin. ep.: Sexto latum clavum a Caesare impetrare, die Senatorenwürde auswirken, Plin. ep.: u. so iuveni latum clavum adversus patris voluntatem impetrare, Suet.: angusto clavo contentus, mit dem Ritterstande, Vell.: cretus paupere clavo, Stat. – Doch trugen zu den Zeiten der Kaiser auch Söhne altpatrizischer Familien überhaupt, die sich zu Staatsämtern vorbereiteten, den breiten Purpurstreif, Ov. u. Suet. (vgl. Bremi Suet. Ner. 26): sowie auch Präkonen, Plin.: und endlich wurde er auch an Servietten, Tischtüchern usw. angebracht, Mart. – meton., latus clavus = breit gestreifte Tunika, Suet.
    ————
    Caes. 45, 3: u. bl. clavus = breit od. schmal gestreifte Tunika, Hor. sat. 1, 6, 25; 2, 7, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > clavus

  • 15 cruento

    cruento, āvi, ātum, āre (cruentus), blutig machen, I) im allg., blutig od. bluten machen, Passiv cruentari = blutig werden, bluten, mit Blut unterlaufen, θύμιον (Leichdorn u. dgl.) facile finditur et cruentatur, Cels.: oculi cruentati, ictu cruentati, Plin. – II) im üblen Sinne, mit Blut beflecken, -bespritzen, -besudeln, a) übh.: ex omni rupe conchylium trahitur, quo vestis cruentetur, mit Blut besudelt (verächtl. = blutrot gefärbt) werde, Sen. rhet.: u. so cr. purpuram maculis liventibus, Stat. – b) durch Verwundung, durch Mord, α) sächl. Objj.: gladium, Cic.: tela sua, Ov. templum (Castoris), mit seinem Bl. bespr., Cic.: so alcis vestem (v. einem Opfertiere), Lampr.: gladium in pugna satis impigre occiso pedite nostro cruentavisse, Sall.: hospitalem mensam hospitis sanguine, Liv.: sacra mensae deosque hospitales caede principis, durch das Blut des ermordeten Kaisers entweihen, Tac.: secures suas cruentari scelere noluit, Cic. – β) pers. Objj.: cr. vigiles repente, Enn. fr.: u. (im Bilde) haec te lacerat, haec cruentat (verwundet blutig) oratio, Cic.: cr. digitos, blutig schinden, Petron.: dextras od. manus, Ov.: fore ut Luna se in Aquario cruentaret, daß Luna sich mit Blut beflecke im. (Gestirn) Wassermann = daß der Mond zur Zeit des Wassermanns blutbefleckt erscheine, Suet. – cr. manus od. se sanguine alcis, Nep. u. Tac.: collum
    ————
    morsu, blutig beißen, Prop.: se caede nefariā, Cic. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cruento

  • 16 morticinus

    morticīnus, a, um (mors), gestorben, abgestorben, I) eig., nur von Tieren, wie unser verreckt, ovis, Varro: volucres aut pisces, Varro: cadaver, Aas, Vulg.: in sacris ne morticinum quid adsit, Varro LL.: soleae, v. verrecktem Vieh, Serv. – als Schimpfwort niedriger Leute, Luder, Aas, Plaut. – subst., morticīnum, ī, n., der Leichnam, das Aas, Augustin. c. Faust. 32, 13 in. Vulg. Levit. 17, 15 u.a.: dass. Plur. morticīna, Vulg. Levit. 11, 11 u.a. – II) übtr., abgestorben, caro, Sen.: clavus, Leichdorn, Plin.: urnas reorum morticinas lambere, Gräber der Toten, Prud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morticinus

  • 17 tyúkszem

    (DE) Hühnerauge {s}; Krähenauge {s}; Leichdorn {r}; (EN) callus; clavus; corn; pimpernel; pin; tylosis

    Magyar-német-angol szótár > tyúkszem

  • 18 kurji

    (-a, -e) Hühner-; k-e oko Hühnerauge n (-s, -n), Leichdorn m (-[e]s, -e i "-er); (pren.) stati kome na k-e oko j-m (stark) auf die Hühneraugen treten (176)

    Hrvatski-Njemački rječnik > kurji

  • 19 žulj

    Schwiele f (-, -n); ž. na nožnom prstu Hühnerauge n (-s, -n); (dijal.) Leichdorn m (-s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > žulj

  • 20 Likdorn

    Likdorn н.-нем. см. Leichdorn

    Allgemeines Lexikon > Likdorn

См. также в других словарях:

  • Leichdorn — (Hühnerauge, Clavus), rundlich begrenzte, bis in den Warzenkörper der Lederhaut gedrungene, beim Druck schmerzhafte Schwiele. Ursache: anhaltender Druck durch zu enge Fußbekleidung, seine Haut u. weniges Gehen. Sie betreffen am häufigsten die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leichdorn — Leichdorn, s. Hühnerauge …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leichdorn — Leichdorn, s. Hühnerauge …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leichdorn — Leichdorn, soviel als Hühnerauge …   Herders Conversations-Lexikon

  • Leichdorn — Leichdorn,der:⇨Hühnerauge(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leichdorn — Sm Warze, Hühnerauge u.a. per. Wortschatz reg. (11. Jh.), mhd. līhdorn, spahd. līhdorn Stammwort. Eigentlich Dorn, Stachel im Körper, Fleisch zu Leiche in der alten Bedeutung Körper . deutsch s. Leiche, s. Dorn …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leichdorn — Klassifikation nach ICD 10 L84 Hühneraugen und Horn (Haut ) Schwielen Klavus …   Deutsch Wikipedia

  • Leichdorn — Hühnerauge; Klavus (fachsprachlich); Krähenauge; Clavus (fachsprachlich) * * * Leich|dorn 〈m.1 od. 2u; veraltet〉 = Hühnerauge [zu Leiche in …   Universal-Lexikon

  • Leichdorn — 1. Lei Eibôm de hett n Lîkdorn an de Fôt, wenn de hum drückt, gifft Waternoth. – Kern, 1254. Danach gibt es Regen, wenn die Leichdornen drücken oder schmerzen. *2. Einem auf den Leichdorn treten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leichdorn, der — Der Leichdorn, des es, plur. die dörner, im gemeinen Leben, eine Benennung eines Hühnerauges, d.i. einer erhabenen und zuweilen spitzigen Erhöhung an den untern Theilen der Füße, und besonders der Zehen, welche aus einer Verhärtung der Nerven… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leichdorn — Le̲i̲chdorn vgl. Klavus …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»