Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

Kriterium

  • 1 A-Kriterium

    Anforderung, die der Lizenzbewerber erfüllen muss, damit ihm eine Lizenz erteilt wird, die ihm die Teilnahme an den UEFA-Klubwettbewerben ermöglicht.
    Mandatory requirement to be fulfilled by any football club applying for a licence to enter the UEFA club competitions.

    German-english football dictionary > A-Kriterium

  • 2 B-Kriterium

    Anforderung, bei deren Nichterfüllung der Lizenzbewerber mit den vom Lizenzgeber vorgesehenen Sanktionen belegt wird, aber weiterhin eine Lizenz erhalten kann, die ihm die Teilnahme an den UEFA-Klubwettbewerben ermöglicht.
    Imperative requirement which, if not fulfilled, will lead to the applicant club being sanctioned by the licensor, without, however, being prevented from receiving a licence to enter the UEFA club competitions.

    German-english football dictionary > B-Kriterium

  • 3 C-Kriterium

    Anforderung, deren Erfüllung lediglich empfohlen wird und deren Nichterfüllung weder zu Sanktionen noch zu einer Verweigerung der Lizenz führt.
    Best practice recommendation, non-fulfilment of which will not lead to any sanction or to the refusal of the licence.

    German-english football dictionary > C-Kriterium

  • 4 performance criterion

    • kritérium akosti
    • kritérium cinnosti

    English-Slovak dictionary > performance criterion

  • 5 criterion of optimal modu

    • kritérium optimálneho mod

    English-Slovak dictionary > criterion of optimal modu

  • 6 criterion

    noun
    , pl. criteria Kriterium, das
    * * *
    (a standard used or referred to in judging something: What are your criteria for deciding which words to include in this dictionary?)
    * * *
    cri·teri·on
    <pl -ria>
    [kraɪˈtɪəriən, AM -ˈtɪriən, pl -riə]
    n Kriterium nt
    * * *
    [kraI'tIərɪən] [kraI'tIərɪə] Kriterium nt

    then, by the same criterion, he is guilty too — dann ist er ebenso schuldig

    * * *
    criterion [kraıˈtıərıən] pl -ria [-ə], -rions s Kriterium n, Prüfstein m, Maßstab m, Richtschnur f, (Unterscheidungs)Merkmal n:
    that is no criterion das ist nicht maßgebend ( for für);
    what criteria do you use when …? welche Maßstäbe legen Sie an, wenn …?, nach welchen Kriterien …?
    * * *
    noun
    , pl. criteria Kriterium, das
    * * *
    n.
    (§ pl.: criteria)
    = Kriterium n.

    English-german dictionary > criterion

  • 7 criterion

    plural - criteria; noun
    (a standard used or referred to in judging something: What are your criteria for deciding which words to include in this dictionary?) kriterium, skillemerke, målestokk
    kriterium
    --------
    mål
    --------
    måte
    --------
    standard
    subst. (flertall: criteria) \/kraɪˈtɪərɪən\/, flertall: \/kraɪˈtɪərɪə\/
    1) kriterium, avgjørende kjennetegn
    2) målestokk, rettesnor, norm

    English-Norwegian dictionary > criterion

  • 8 gauge

    1. noun
    1) (standard measure) [Normal]maß, das; (of rail) Spurweite, die

    narrow gauge — Schmalspur, die

    2) (instrument) Messgerät, das; (for dimensions of tools or wire) Lehre, die
    3) (fig.): (criterion, test) Kriterium, das; Maßstab, der
    2. transitive verb
    1) (measure) messen
    2) (fig.) beurteilen (by nach)
    * * *
    [ɡei‹] 1. verb
    1) (to measure (something) very accurately: They gauged the hours of sunshine.) messen
    2) (to estimate, judge: Can you gauge her willingness to help?) abschätzen
    2. noun
    1) (an instrument for measuring amount, size, speed etc: a petrol gauge.) das Meßgerät
    2) (a standard size (of wire, bullets etc): gauge wire.) die Norm
    3) (the distance between the rails of a railway line.) die Spurweite
    * * *
    [geɪʤ]
    I. n
    1. (device) Messgerät nt; (for tools) [Mess]lehre f fachspr; (for water level) Pegel m; (for rings) Ringmaß nt
    fuel \gauge Benzinuhr f, Benzinanzeige f
    heat \gauge Temperaturanzeige f
    pressure \gauge Druckmesser m
    rain \gauge Niederschlagsmesser m
    tyre \gauge Reifendruckmesser m
    2. (thickness) of metal, plastic Stärke f; of a wire, tube Dicke f; (diameter) of a gun, bullet Durchmesser m, Kaliber nt
    3. RAIL Spurweite f
    standard \gauge Normalspur f [o Regelspur f]
    narrow \gauge Schmalspur f
    4. ( fig: measure) Maßstab m (of für + akk)
    II. vt
    to \gauge sth
    1. (measure) etw messen
    2. (judge, assess) etw beurteilen [o einschätzen]; (estimate, guess) etw [ab]schätzen
    * * *
    [geɪdZ]
    1. n
    1) (= instrument) Messgerät or -instrument nt; (to measure diameter, width etc) (Mess)lehre f; (for rings) Ringmaß nt; (to measure water level) Pegel m

    pressure/wind gauge — Druck-/Windmesser m

    2) (= thickness, width of wire, sheet metal etc) Stärke f; (of bullet) Durchmesser m, Kaliber nt; (RAIL) Spurweite f

    standard/narrow gauge — Normal-/Schmalspur f

    3) (fig) Maßstab m (of für)
    2. vt
    1) (TECH: measure) messen
    2) (fig: appraise) person's capacities, character, progress beurteilen; reaction, course of events abschätzen; situation abwägen; mood einschätzen; (= guess) schätzen

    I tried to gauge whether she was pleased or not — ich versuchte zu beurteilen, ob sie sich freute oder nicht

    * * *
    gauge [ɡeıdʒ]
    A v/t
    1. TECH (ab-, aus)messen, ablehren, prüfen
    2. TECH eichen, justieren, kalibrieren
    3. fig (ab)schätzen, taxieren, beurteilen
    B s
    1. TECH Normal-, Eichmaß n
    2. Umfang m, Inhalt m:
    take the gauge of fig A 3
    3. fig Maßstab m, Norm f ( beide:
    of für)
    4. TECH Messgerät n, Anzeiger m, Messer m:
    a) Pegel m, Wasserstandsmesser m
    b) Manometer n, Druckmesser m
    c) Lehre f
    d) Maß-, Zollstab m
    e) TYPO Zeilenmaß n
    5. TECH (besonders Blech-, Draht) Stärke f, (-)Dicke f
    6. Strumpffabrikation: Gauge n (Maß zur Angabe der Maschenzahl)
    7. MIL Kaliber n (bei nicht gezogenen Läufen)
    8. BAHN Spur(weite) f
    9. SCHIFF Abstand m oder Lage f (eines Schiffes)
    G., g. abk
    1. TECH gauge ( gauges pl)
    3. hist guilder ( guilders pl)
    4. hist guinea ( guineas pl)
    5. Gulf
    * * *
    1. noun
    1) (standard measure) [Normal]maß, das; (of rail) Spurweite, die

    narrow gauge — Schmalspur, die

    2) (instrument) Messgerät, das; (for dimensions of tools or wire) Lehre, die
    3) (fig.): (criterion, test) Kriterium, das; Maßstab, der
    2. transitive verb
    1) (measure) messen
    2) (fig.) beurteilen (by nach)
    * * *
    (UK) n.
    Messgerät n. (railway track) n.
    Breite -en f. (wire) n.
    Dicke -n f. n.
    Maß -e n.
    Maßstab -¨e m.
    Pegel -- m.
    Speichendicke f. v.
    abmessen v.
    eichen v.
    justieren v.
    messen v.
    (§ p.,pp.: maß, gemessen)
    vermessen v.

    English-german dictionary > gauge

  • 9 left-hand rule

    <el> (electromagnetic induction: generator) ■ Dreifingerregel der linken Hand f
    <el> ■ Linke-Hand-Regel f
    < phys> (closed-loop stability) ■ Nyquist-Kriterium n ; Stabilitätskriterium nach Nyquist n ; Linke-Hand-Kriterium n

    English-german technical dictionary > left-hand rule

  • 10 Nyquist criterion

    < phys> (closed-loop stability) ■ Nyquist-Kriterium n ; Stabilitätskriterium nach Nyquist n ; Linke-Hand-Kriterium n

    English-german technical dictionary > Nyquist criterion

  • 11 Nyquist stability criterion

    < phys> (closed-loop stability) ■ Nyquist-Kriterium n ; Stabilitätskriterium nach Nyquist n ; Linke-Hand-Kriterium n

    English-german technical dictionary > Nyquist stability criterion

  • 12 criterion

    plural - criteria; noun
    (a standard used or referred to in judging something: What are your criteria for deciding which words to include in this dictionary?) kriterium
    * * *
    plural - criteria; noun
    (a standard used or referred to in judging something: What are your criteria for deciding which words to include in this dictionary?) kriterium

    English-Danish dictionary > criterion

  • 13 criterion

    próbakő, kritérium, jellegzetesség, ismertetőjel
    * * *
    plural - criteria; noun
    (a standard used or referred to in judging something: What are your criteria for deciding which words to include in this dictionary?) kritérium

    English-Hungarian dictionary > criterion

  • 14 criterion

    n. kriterium, kännetecken
    * * *
    plural - criteria; noun
    (a standard used or referred to in judging something: What are your criteria for deciding which words to include in this dictionary?) kriterium

    English-Swedish dictionary > criterion

  • 15 I. Nyquist criterion

    Nyquist criterion: I. Nyquist criterion NRT Nyquist-Kriterium n, I. Nyquist-Kriterium n (f(nT) = 1 für n = 0, = 0 für n\#0, ganz; Bedingung an die Impulsform für ISI-Freiheit an den Abtastpunkten)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > I. Nyquist criterion

  • 16 Nyquist criterion

    Nyquist criterion NRT Nyquist-Kriterium n, I. Nyquist-Kriterium n (f(nT) = 1 für n = 0, = 0 für n\#0, ganz; Bedingung an die Impulsform für ISI-Freiheit an den Abtastpunkten)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > Nyquist criterion

  • 17 criterion

    plural - criteria; noun
    (a standard used or referred to in judging something: What are your criteria for deciding which words to include in this dictionary?) kritérium
    * * *
    • kritérium

    English-Czech dictionary > criterion

  • 18 criterion

    plural - criteria; noun
    (a standard used or referred to in judging something: What are your criteria for deciding which words to include in this dictionary?) kritérium
    * * *
    • kritérium
    • merítko

    English-Slovak dictionary > criterion

  • 19 selection criterion

    • výberové kritérium
    • kritérium volby

    English-Slovak dictionary > selection criterion

  • 20 establish

    1. transitive verb
    1) (set up, create, found) schaffen [Einrichtung, Präzedenzfall, Ministerposten]; gründen [Organisation, Institut]; errichten [Geschäft, Lehrstuhl, System]; einsetzen, bilden [Regierung, Ausschuss]; herstellen [Kontakt, Beziehungen] ( with zu); aufstellen [Rekord]; ins Leben rufen, begründen [Bewegung]

    establish one's authoritysich (Dat.) Autorität verschaffen

    2) (secure acceptance for) etablieren

    establish one's reputationsich (Dat.) einen Namen machen

    3) (prove) beweisen [Schuld, Unschuld, Tatsache]; unter Beweis stellen [Können]; nachweisen [Anspruch]
    4) (discover) feststellen; ermitteln [Umstände, Aufenthaltsort]
    2. reflexive verb

    establish oneself [at or in a place] — sich [an einem Ort] niederlassen

    * * *
    [i'stæbliʃ]
    1) (to settle firmly in a position (eg a job, business etc): He established himself (in business) as a jeweller.) sich niederlassen
    2) (to found; to set up (eg a university, a business): How long has the firm been established?) gründen
    3) (to show to be true; to prove: The police established that he was guilty.) feststellen
    - academic.ru/25046/established">established
    - establishment
    - the Establishment
    * * *
    es·tab·lish
    [ɪˈstæblɪʃ, esˈ-]
    I. vt
    1. (found, set up)
    to \establish sth etw gründen
    to \establish an account ein Konto eröffnen
    to \establish a beachhead einen Brückenkopf errichten
    to \establish a commission eine Kommission bilden
    to \establish a dictatorship eine Diktatur errichten
    to \establish a home/a household ein Heim/einen Haushalt gründen
    to \establish a new home sich dat ein neues Zuhause einrichten
    to \establish a hospital ein Krankenhaus errichten
    to \establish a rule/theory eine Regel/Theorie aufstellen
    to \establish oneself in business sich akk geschäftlich durchsetzen [o etablieren
    2. (begin)
    to \establish sth etw einführen
    to \establish contact with sb mit jdm Kontakt [o Fühlung] aufnehmen
    to \establish relations Verbindungen herstellen
    to \establish a relationship with sb eine Beziehung zu jdm aufbauen
    to \establish the rule of law Recht und Ordnung herstellen
    to \establish ties Kontakte knüpfen
    to \establish sth etw schaffen [o herstellen]
    we have \established parity with wages in other companies wir haben im Lohnniveau mit anderen Firmen gleichgezogen
    to \establish a criterion ein Kriterium festlegen
    to \establish a norm eine Norm definieren
    to \establish a policy eine politische Linie einschlagen
    to \establish a precedent einen Präzedenzfall schaffen
    to \establish priorities Prioritäten setzen
    to \establish a quota eine Quote festlegen
    to \establish a standard/terminology einen Maßstab/eine Terminologie festlegen
    to \establish a world record einen Weltrekord aufstellen
    4. (secure, make firm)
    to \establish sth etw durchsetzen
    to \establish one's authority over sb [or supremacy] sich dat Autorität gegenüber jdm verschaffen
    to \establish a monopoly ein Monopol errichten
    to \establish order für Ordnung sorgen
    to \establish one's reputation as a sth sich dat einen Namen als etw machen
    to \establish one's rights seine Rechte geltend machen
    to \establish sth etw zeigen [o demonstrieren]
    to \establish one's superiority to sb/sth sich akk jdm/etw gegenüber als überlegen erweisen
    to \establish sb/oneself as sth:
    her latest book has \established her as one of our leading novelists ihr jüngstes Buch zeigt, dass sie eine unserer führenden Romanautorinnen ist
    he's \established himself as a dependable source of information er hat sich als verlässliche Informationsquelle erwiesen
    to \establish sth etw nachweisen
    we've \established that... wir haben festgestellt, dass...
    to \establish a claim einen Anspruch nachweisen
    to \establish the constitutionality of a law die Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes feststellen
    to \establish the facts den Sachverhalt klären
    to \establish the truth die Wahrheit herausfinden
    to \establish where/whether... feststellen, wo/ob...
    to \establish that... herausfinden, dass...
    7. (declare)
    to \establish one's residence ( form) sich akk niederlassen, seinen Wohnsitz begründen form
    II. vi gedeihen, aufblühen
    * * *
    [I'stblɪʃ]
    1. vt
    1) (= found, set up) gründen; government bilden; laws geben, schaffen; custom, new procedure einführen; relations herstellen, aufnehmen; links anknüpfen; post einrichten, schaffen; power, authority sich (dat) verschaffen; peace stiften; order (wieder) herstellen; list (in publishing) aufstellen, zusammenstellen; reputation sich (dat) verschaffen; precedent setzen; committee einsetzen

    to establish one's reputation as a scholar/writer — sich (dat) einen Namen als Wissenschaftler(in)/Schriftsteller(in) machen

    2) (= prove) fact, innocence beweisen, nachweisen; claim unter Beweis stellen

    we have established that... — wir haben bewiesen or gezeigt, dass...

    3) (= determine) identity, facts ermitteln, feststellen
    4) (= gain acceptance for) product, theory, ideas Anklang or Anerkennung finden für; one's rights Anerkennung finden für
    2. vr
    (in business, profession) sich etablieren, sich niederlassen

    he seems to have established himself as an experter scheint sich (dat) einen Ruf als Experte verschafft zu haben

    * * *
    establish [ıˈstæblıʃ] v/t
    1. festsetzen, einrichten, errichten, etablieren:
    establish an account ein Konto eröffnen;
    establish a law ein Gesetz einführen oder erlassen;
    establish a republic eine Republik gründen;
    establish a theory eine Theorie aufstellen
    2. a) jemanden einsetzen, ernennen
    b) einen Ausschuss etc bilden, einsetzen, schaffen
    c) ein Geschäft etablieren, (be)gründen, errichten
    d) seinen Wohnsitz begründen
    3. establish o.s. WIRTSCH sich etablieren, sich niederlassen (beide a. beruflich), engS. ein Geschäft eröffnen
    4. fig jemandes Ruhm, Rechte etc begründen:
    establish one’s reputation as a surgeon sich als Chirurg einen Namen machen
    5. eine Ansicht, Forderung etc durchsetzen, Geltung verschaffen (dat)
    6. Ordnung schaffen, eine Verbindung etc herstellen, diplomatische Beziehungen etc aufnehmen:
    establish contact with sb mit jemandem Fühlung aufnehmen
    7. einen Rekord aufstellen
    8. be-, erweisen, (einwandfrei) nachweisen;
    establish the fact that … die Tatsache beweisen, dass …
    9. die Kirche verstaatlichen: established 5
    * * *
    1. transitive verb
    1) (set up, create, found) schaffen [Einrichtung, Präzedenzfall, Ministerposten]; gründen [Organisation, Institut]; errichten [Geschäft, Lehrstuhl, System]; einsetzen, bilden [Regierung, Ausschuss]; herstellen [Kontakt, Beziehungen] ( with zu); aufstellen [Rekord]; ins Leben rufen, begründen [Bewegung]

    establish one's authoritysich (Dat.) Autorität verschaffen

    establish one's reputationsich (Dat.) einen Namen machen

    3) (prove) beweisen [Schuld, Unschuld, Tatsache]; unter Beweis stellen [Können]; nachweisen [Anspruch]
    4) (discover) feststellen; ermitteln [Umstände, Aufenthaltsort]
    2. reflexive verb

    establish oneself [at or in a place] — sich [an einem Ort] niederlassen

    * * *
    (frame) a rule expr.
    eine Regel aufstellen ausdr. v.
    aufbauen v.
    aufstellen v.
    begründen v.
    einrichten v.
    etablieren v.
    festsetzen v.
    gründen v.

    English-german dictionary > establish

См. также в других словарях:

  • Kriterium — Kriterium …   Deutsch Wörterbuch

  • Kriterium — Sn unterscheidendes Merkmal erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Über das Lateinische entlehnt aus gr. kritḗrion, zu gr. kritḗr Richter, Kampfrichter , also Beurteilungsgesichtspunkt für den Richter .    Ebenso nndl. criterium, ne. criterion, nfrz.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kriterĭum — (v. gr.), 1) Unterscheidungszeichen; Merkmal zur Erkenntniß des Wahren, wodurch also der Verstand in Bestimmung eines Urtheils darüber geleitet wird. Ist dieses in der Denkform selbst gegründet, so unterscheidet man es als logisches K. ja die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kriterĭum — (griech.), soviel wie Kennzeichen oder Unterscheidungsmerkmal eines Dinges (einer Eigenschaft) von einem (einer) andern. Das K. ist negativ, wenn aus dessen Vorhandensein auf das Nichtvorhandensein, positiv, wenn aus dessen Vorhandensein auf das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kriterium — Kriterĭum (grch.), Merkmal, Unterscheidungs , Erkennungszeichen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kriterium — Kriterium, der Grund der Wahrheit – Richtschnur, Prüfstein, Kennzeichen derselben, das Warum, nach welchem das Kind fragt, das kaum zu sprechen beginnt, und der Weise forscht, um seiner Ueberzeugung gewiß zu werden und das in der Wissenschaft die …   Damen Conversations Lexikon

  • Kriterium — Kriterium, griech. lat., Merkmal, wodurch sich das Falsche vom Wahren unterscheiden läßt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kriterium — »unterscheidendes Merkmal, Kennzeichen; Prüfstein«: Das im 17. Jh. in der Gelehrtensprache aufkommende Fremdwort ist eine Latinisierung von gleichbed. griech. kritē̓rion (vgl. ↑ kritisch) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kriterium — Ein Kriterium (gr. κριτήριον, „Gerichtshof; Rechtssache; Richtmaß“) ist ein Merkmal, das bei einer Auswahl zwischen Personen oder Objekten (Gegenständen, Eigenschaften, Themen, usw.) relevant für die Entscheidung ist. In der Wissenschaft sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriterium — Merkmal; Kennzeichen; Faktor; Hinsicht; Aspekt; Gesichtspunkt; Beziehung * * * Kri|te|ri|um [kri te:ri̯ʊm], das; s, Kriterien [kri te:ri̯ən]: unterscheidendes Merkmal, nach dem etwas beurteilt oder entschieden wird: Kriterien für etwas… …   Universal-Lexikon

  • Kriterium — Besonderheit, Eigenschaft, Kennzeichen, Merkmal, Zeichen; (bildungsspr.): Attribut, Charakteristikum, Signum, Symptom. * * * Kriterium,das:1.⇨Merkmal–2.⇨Rennen(1) KriteriumUnterscheidungsmerkmal,Moment,Kennzeichen,Charakteristikum,Prüfstein …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»