Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Korporal

  • 1 korporal

    korporal [kɔʀpo'ʀɑːˀl] <-en; -er> MIL Gefreite(r) m, Unteroffizier m

    Dansk-tysk Ordbog > korporal

  • 2 Korporal

    milit. Korp., Kpl

    Универсальный русско-немецкий словарь > Korporal

  • 3 corporal

    I adjective II noun
    Korporal, der (hist.; österr.); ≈ Hauptgefreite, der
    * * *
    I ['ko:pərəl] noun
    ((often abbreviated to Corp. when written) (a person of) the rank below sergeant.) der Obergefreite
    II ['ko:pərəl] adjective
    (of the body: The headmaster disapproves of caning and all other forms of corporal punishment.) körperlich
    * * *
    cor·po·ral
    [ˈkɔ:pərəl, AM ˈkɔ:r-]
    n Unteroffizier m
    * * *
    I ['kOːpərəl]
    n (MIL)
    Stabsunteroffizier m II
    adj
    körperlich; pleasures, needs leiblich
    * * *
    corporal1 [ˈkɔː(r)pərəl; -prəl]
    A adj (adv corporally)
    1. körperlich, leiblich:
    corporal punishment körperliche Züchtigung, Prügelstrafe f
    2. persönlich (Eigentum etc)
    B s KATH Korporale n (Unterlage für Hostienteller und Kelch)
    corporal2 [ˈkɔː(r)pərəl; -prəl] s
    1. MIL Unteroffizier m, SCHIFF auch Maat m
    2. Obergefreite(r) m (der US-Marineinfanterie)
    corp. abk
    1. MIL corporal
    * * *
    I adjective II noun
    Korporal, der (hist.; österr.); ≈ Hauptgefreite, der
    * * *
    (military) n.
    Gefreiter m.

    English-german dictionary > corporal

  • 4 contubernium

    contubernium, iī, n. (con u. taberna), I) abstr. die Gemeinschaft einer taberna, 1) die Zeltgenossenschaft, Zeltkameradschaft der Soldaten, a) im engern Sinne: erant decani decem militibus propositi, qui nunc caput contubernii (Korporal) vocantur, Veget. mil. 2, 8; vgl. 2, 13. – b) im weitern Sinne: α) vom Zusammenleben mit Soldaten übh., legionum (mit den L.), Tac. ann. 1, 41: militum (mit den S.), Tac. hist. 2, 80. – β) v. nähern Umgang des jungen vornehmen Römers mit dem Prätor (s. contubernālis no. I, b, α), contubernii necessitudo, Cic.: patris contubernio (im militärischen Gefolge des V.) ibidem militare, Sall. – Ironisch, c. muliebris militiae, vom Zusammenleben, vom vertrauten Umgang mit einer Buhlerin, Cic. Verr. 5, 104. – 2) die Wohnungsgemeinschaft, Haus-und Tischfreundschaft u. übh. der nähere Umgang, a) übh., mit Verwandten, Freunden, Schülern usw., arto contubernio intime iunctus, Apul.: primum in matris, deinde Liviae Augustae proaviae suae contubernio mansit, Suet.: ut tot tantisque dotibus villulae nostrae maxima commendatio ex tuo contubernio accedat, Plin. ep.: Metrodorum et Polyaenum magnos viros non schola Epicuri, sed contubernium fecit, Sen. – Übtr.: α) von der Wohnungsgemeinschaft der Tiere mit Menschen, si hominis contubernium passa est (bestia immanis), Sen. de ira 3, 8, 2: u. der Tiere mit Tieren, fortuitum c., Phaedr. 2, 4, 4. – β) im Bilde, v. Abstr., adeo felicitatis et moderationis dividuum contubernium est, so selten wohnen G. u. M. unter einem Dache zusammen, Val. Max.: necesse est assidua sit in tam magno vitiorum contubernio rixa, in einer so großen Gesellschaft von Lastern, Sen. – b) die geschlechtliche Wohnungsgemeinschaft = die wilde Ehe, Zuhälterschaft, das Konkubinat, sowohl des Sklaven mit einer Sklavin (die in Rom allein mögliche Art der Ehe zwischen Sklaven), Col. u.a., als auch (im Ggstz. zu conubium) des Freien mit einer Buhlerin usw., Curt. u.a. (vgl. Mützell Curt. 5, 5 [19], 20): u. = Ehe übh., Ambros. de off. 3, 19, 110. – II) concr. die gemeinschaftliche taberna, 1) das gemeinschaftliche Zelt, deponere in contubernio arma, Caes.: milites progrediuntur contuberniis, Tac.: non capit idem contubernium virum fortem et victum, Sen. – 2) die gemeinschaftliche Wohnung, insbes. eines in wilder Ehe lebenden Sklavenpaares, contubernio servi publici abditus, Tac. hist. 1, 43. – übtr., der Bienen, Plin. 11, 26.

    lateinisch-deutsches > contubernium

  • 5 дежурный капрал

    Универсальный русско-немецкий словарь > дежурный капрал

  • 6 капрал

    n
    hist. Korporal

    Универсальный русско-немецкий словарь > капрал

  • 7 caporal

    kapɔʀal
    m; MIL
    caporal
    caporal [kapɔʀal, -o] <- aux>
    Gefreite(r) masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > caporal

  • 8 caporal

    kapo'ral
    m
    ( capataz) Anführer m, Aufseher m, Gefreiter m
    sustantivo masculino
    caporal
    caporal [kapo'ral]
    num1num fuerzas armadas Korporal masculino, Gefreite(r) masculino
    num2num (jefe) Anführer masculino
    num3num agricultura Viehaufseher masculino

    Diccionario Español-Alemán > caporal

  • 9 escuadra

    es'kwađra
    f
    1) ( instrumento para trazar ángulos) Zeichendreieck n, Winkelmaß n
    2) ( conjunto de buques) MIL Kriegsflotte f
    sustantivo femenino
    1. [instrumento] Zeichendreieck das
    2. [de buques, aviones] Geschwader das
    3. [de soldados] Trupp der
    escuadra
    escuadra [es'kwaðra]
    num1num (para dibujar) Zeichendreieck neutro; escuadra de delineante Reißschiene femenino; a escuadra rechtwinklig
    num2num (de apoyo/fijación) Winkel masculino
    num3num (mil: de infantería) Trupp masculino; (de aviones) Geschwader neutro; (de naves) Flotte femenino
    num4num (mil: cargo) Korporal masculino
    num5num (cuadrilla) Trupp masculino

    Diccionario Español-Alemán > escuadra

  • 10 contubernium

    contubernium, iī, n. (con u. taberna), I) abstr. die Gemeinschaft einer taberna, 1) die Zeltgenossenschaft, Zeltkameradschaft der Soldaten, a) im engern Sinne: erant decani decem militibus propositi, qui nunc caput contubernii (Korporal) vocantur, Veget. mil. 2, 8; vgl. 2, 13. – b) im weitern Sinne: α) vom Zusammenleben mit Soldaten übh., legionum (mit den L.), Tac. ann. 1, 41: militum (mit den S.), Tac. hist. 2, 80. – β) v. nähern Umgang des jungen vornehmen Römers mit dem Prätor (s. contubernalis no. I, b, α), contubernii necessitudo, Cic.: patris contubernio (im militärischen Gefolge des V.) ibidem militare, Sall. – Ironisch, c. muliebris militiae, vom Zusammenleben, vom vertrauten Umgang mit einer Buhlerin, Cic. Verr. 5, 104. – 2) die Wohnungsgemeinschaft, Haus-und Tischfreundschaft u. übh. der nähere Umgang, a) übh., mit Verwandten, Freunden, Schülern usw., arto contubernio intime iunctus, Apul.: primum in matris, deinde Liviae Augustae proaviae suae contubernio mansit, Suet.: ut tot tantisque dotibus villulae nostrae maxima commendatio ex tuo contubernio accedat, Plin. ep.: Metrodorum et Polyaenum magnos viros non schola Epicuri, sed contubernium fecit, Sen. – Übtr.: α) von der Wohnungsgemeinschaft der Tiere mit Menschen, si hominis contubernium passa est (bestia immanis),
    ————
    Sen. de ira 3, 8, 2: u. der Tiere mit Tieren, fortuitum c., Phaedr. 2, 4, 4. – β) im Bilde, v. Abstr., adeo felicitatis et moderationis dividuum contubernium est, so selten wohnen G. u. M. unter einem Dache zusammen, Val. Max.: necesse est assidua sit in tam magno vitiorum contubernio rixa, in einer so großen Gesellschaft von Lastern, Sen. – b) die geschlechtliche Wohnungsgemeinschaft = die wilde Ehe, Zuhälterschaft, das Konkubinat, sowohl des Sklaven mit einer Sklavin (die in Rom allein mögliche Art der Ehe zwischen Sklaven), Col. u.a., als auch (im Ggstz. zu conubium) des Freien mit einer Buhlerin usw., Curt. u.a. (vgl. Mützell Curt. 5, 5 [19], 20): u. = Ehe übh., Ambros. de off. 3, 19, 110. – II) concr. die gemeinschaftliche taberna, 1) das gemeinschaftliche Zelt, deponere in contubernio arma, Caes.: milites progrediuntur contuberniis, Tac.: non capit idem contubernium virum fortem et victum, Sen. – 2) die gemeinschaftliche Wohnung, insbes. eines in wilder Ehe lebenden Sklavenpaares, contubernio servi publici abditus, Tac. hist. 1, 43. – übtr., der Bienen, Plin. 11, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contubernium

  • 11 caporale

    caporale
    caporale [kapo'ra:le]
      sostantivo Maskulin
    Korporal Maskulin, Obergefreite(r) Maskulin

    Dizionario italiano-tedesco > caporale

  • 12 káplár

    (DE) Korporal {r}; Unteroffizier {r}; (EN) corporal

    Magyar-német-angol szótár > káplár

  • 13 tizedes

    (DE) Korporal {r}; Obergefreite {r}; (EN) corp.; corporal; cpl; decimal; decurion; dog's-leg; exterminator; rack

    Magyar-német-angol szótár > tizedes

  • 14 desetnik

    m 1. voj Korporal m 2. pov Zehnteneinnehmer m, Zehnter m

    Hrvatski-Njemački rječnik > desetnik

  • 15 tjelesnik

    m rel 1. ubrusac, korporal Korporale n 2. bilder, bodibilder, mišićnik Bodybuilder m 3. tjelesni čuvar, gorila Leibwächter m, Gorilla m

    Hrvatski-Njemački rječnik > tjelesnik

  • 16 kapral

    kapral m (-a; -e) Korporal m, Unteroffizier m

    Słownik polsko-niemiecki > kapral

  • 17 kaprál

    kaprál m hist. Korporal m

    Čeština-německý slovník > kaprál

  • 18 kaprálský

    kaprálský Korporal-

    Čeština-německý slovník > kaprálský

  • 19 kaprál

    kaprál m hist. Korporal m

    Čeština-německý slovník > kaprál

  • 20 kaprálský

    kaprálský Korporal-

    Čeština-německý slovník > kaprálský

См. также в других словарях:

  • Korporal — (s. ⇨ Corporal). 1. Hest t man êrst bes to n Kaupral ebracht, stehst e upr Treppen to r häug sten Macht. – Lyra, 135. 2. Korporal hin, Korporal her, sagte die Frau zum Unteroffizier, im Hause bin ich Korporal. 3. Korporal oder General, es ralt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Korporal — Sm Unteroffizier erw. obs. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. corporal, caporal, dieses aus it. caporale, einer Ableitung von it. capo Kopf, Haupt , aus l. caput n. Die Lautform ist dann an frz. corps Truppenverband angeglichen worden.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Korporāl — (franz. caporal, ital. caporále, von capo, Haupt), in einigen Armeen der niederste Unteroffiziersdienstgrad; Korporalschaft (bei der Kavallerie Beritt), Unterabteilung der Kompanie für den innern Dienst; sie untersteht dem Korporalschaftsführer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Korporal — Korporāl (frz. caporal), s.v.w. Unteroffizier; Korporalschaft (bei der Kavallerie Beritt), kleinste Unterabteilung einer Kompagnie im innern Dienste, an deren Spitze ein Korporalschaftsführer (Unteroffizier, Gefreiter) steht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Korporal — Korporal, jetzt häufig Rottenmeister genannt, ein Unteroffizier, dem Gefreiten u. gemeinen Soldaten am nächsten stehend …   Herders Conversations-Lexikon

  • Korporal — Korporal: Die seit dem Beginn des 17. Jh.s bezeugte, heute veraltete Bezeichnung des Unteroffiziers ist aus gleichbed. frz. corporal entlehnt. Dies ist nach frz. corps »Körper« aus caporal umgestaltet, das aus it. caporale »Hauptmann, Anführer«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • korporał — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. korporałale, rel. {{/stl 8}}{{stl 7}} w liturgii katolickiej: rodzaj małego lnianego obrusa podścielanego podczas mszy pod naczynia mszalne : {{/stl 7}}{{stl 10}}Kielich, monstracja na korporale.… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Korporal — Der Korporal (Corporal [engl.], Caporal [frz.], von corpus, corporis[lat.] = der Körper) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere. Gemäß dem NATO Rangcode wird er jedoch mit dem Stabsgefreiten der Bundeswehr gleichgesetzt …   Deutsch Wikipedia

  • Korporal — Infobox above = Korporal caption = Insignia abovestyle = background:#798050 headerstyle = background:#798050 header1 = Nato code data2 = OR 4Korporal is a rank in the Norwegian army and air force. It is the equivalent of corporal.There are three… …   Wikipedia

  • Korporal — Kor|po|ral 〈m. 1; Mil.〉 niedrigster Unteroffiziersgrad [<ital. caporale „Hauptmann“, beeinflusst von frz. corps „Körper, Körperschaft“; zu ital. capo „Haupt“ <lat. caput „Haupt, Kopf“] * * * Kor|po|ral, der; s, e u. …äle [älter frz.… …   Universal-Lexikon

  • korporal — korpòrāl1 m <G korporála> DEFINICIJA vojn. pov. najniži čin u nekim vojskama; desetar, desetnik, kaplar, skupnik ETIMOLOGIJA njem. Korporal ← tal. caporale, mlet. corporale ← capo corporale: glava tijela (vojničkog) …   Hrvatski jezični portal

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»