Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Keuchen

  • 1 keuchen

    keuchen, anhelare; anhelĭtum movere od. ducere. Keuchen, das, anhelatio; anhelĭtus.

    deutsch-lateinisches > keuchen

  • 2 Atem

    Atem, spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – anima (die eingeatmete Luft; dann = Lebenshauch, -kraft). – halĭtus (A., wenn er ausgestoßen ist, Hauch). – respiratio (das Aufatmen, Atemholen). – kurzer A., spiritus angustior; anhelans spiritus (keuchender): schwerer A., spiritus gravis: schwacher A., spiritus rarus (seltener); anima tenuis (noch geringer Lebenshauch): in einem A., uno spiritu. sine respiratione (ohne aufzuatmen); uno tenore (in einerlei Haltung, ununterbrochen, z. B. fortgehen, peragi [v. einer Arbeit, res]; fluere, v. der Rede): den A. an sich halten, an sich ziehen, animam continere od. comprimere: A. holen, schöpfen, s. atmen no. I: wieder A. holen, wieder zu A. kommen, respirare (eig. u. uneig.); se colligere. ad se redire (uneig., sich wieder erholen): nicht zu A. kommen od. kommen können, respirandi facultatem non habere: jmd. nicht zu A. kommen lassen, alqm non libere respirare sinere (auch uneig.): A. holen, schöpfen beim Lesen, spiritum suspendere in lectione; ein wenig beim Reden, paulum interquiescere: schwer A. holen, spiritu laborare; anhelare (keuchen): tief A. holen, suspirare: den A. benehmen, animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere: jmd. in A. setzen, alqm exercere: jmd. außer A. bringen, alqm exanimare: sich außer A. laufen, cursu exanimari. – der A. geht schwer, spiritus interclusus arte meat: freier, spiritus liberius meat: geht aus, bleibt weg, spiritus suppressus est; spiritus deficit (auch beim Reden). – solange noch der A. aus u. ein geht, s. »solange ich atme« unter »atmen no. I«.

    deutsch-lateinisches > Atem

  • 3 Atemholen

    Atemholen, das, spiritus. – respiratio (das Aufatmen). – kurzes A., spiritus angustior; anhelitus. anhelans spiritus (das Keuchen, auch als Krankheit, dayer auch im Plur.). – schweres A., spirandi od. spiritus difficultas; meatus animae gravior; gravitas spiritus. – tiefes A., suspiratus. – häufiges A., crebritas respirandi.

    deutsch-lateinisches > Atemholen

  • 4 atmen

    atmen, I) v. intr.spirare; respirare; spiritum attrahere ac reddere; animam od. spiritum ducere. – schwer a., aegre ducere spiritum: kurz a., anhelare (keuchen): schwach a., raro spirare; tenuem spirare animam (v. Sterbenden): so lange ich atme (= lebe). dum quidem spirare potero; dum animā spirabo meā; dum spiro; dum anima est. – II) v. tr.: 1) mit dem Atem einziehen u. ausstoßen: spiritu ducere. – die Luft, die wir atmen, aër, quem spiritu ducimus: dieselbe Luft a., eodem frui caelo: freie Luft, frische Luft a., s. Luft. – neues Leben a., s. aufleben. – 2) gleichs. ausatmen; z. B. seine Schriften scheinen seinen Geist zu atmen, eius mens videtur spirare in scriptis: ein Freiheit atmendes Wort, memor libertatis vox.

    deutsch-lateinisches > atmen

См. также в других словарях:

  • keuchen — Vsw std. (13. Jh., Form 16. Jh.), mhd. kīchen schwer atmen Stammwort. Sonst nur nasaliert in der Bezeichnung des Keuchhustens: mndd. kinkhoste, nndl. kinkhoest, fr. kinkhoast, ne. chincough. Die lautliche Umprägung zum Neuhochdeutschen steht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Keuchen — (Anhelitus), ein hörbares, schnelles u. kurzes Einathmen mit schnellem u. kurzem Ausathmen, bedingt durch eine Art Lufthunger, so nach heftigen Leibesbewegungen, bei Dickleibigkeit, beengenden Kleidern etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Keuchen — Keuchen, s. Dämpfigkeit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Keuchen — Keuchen, S. Keichen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • keuchen — keuchen: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist aus der Vermischung von mhd. kūchen »hauchen« und mhd. kīchen »schwer atmen« hervorgegangen. Beide Verben sind lautnachahmender Herkunft, vgl. zum ersten z. B. niederl. kuchen »hüsteln«, engl. to… …   Das Herkunftswörterbuch

  • keuchen — V. (Aufbaustufe) mit großer Mühe und laut atmen Synonyme: nach Atem ringen, schnaufen, japsen (ugs.) Beispiele: Als er die Treppe hinaufkam, keuchte er vor Anstrengung. Die Träger haben unter ihrer Last gekeucht …   Extremes Deutsch

  • Keuchen — * Keuchen wie ein Müllergaul …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • keuchen — nach Luft ringen; hecheln; japsen (umgangssprachlich); schnaufen; röcheln; schnauben; heftig atmen; nach Atem ringen * * * keu|chen [ kɔy̮çn̩] <itr.; hat: schwer, mühsam und geräu …   Universal-Lexikon

  • keuchen — keu·chen; keuchte, hat gekeucht; [Vi] 1 (besonders vor Anstrengung) laut und tief atmen (schnaufen): Der Marathonläufer kam keuchend am Ziel an; [Vt] 2 etwas keuchen etwas mit Mühe sagen und dabei ↑keuchen (1) || NB: Das Objekt ist immer ein Satz …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • keuchen — hecheln, nach Atem/Luft ringen, pusten, röcheln, schnauben, schnaufen; (ugs.): japsen; (nordd. ugs.): jappen. * * * keuchen:schnaufen·pusten;japsen·jappen(landsch)+röcheln;auch⇨schnauben(I,1) keuchenschnaufen,nachLuft/Atemringen,hecheln,schnauben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • keuchen — keuchenintr sicherbrechen.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»