Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Kerl

  • 1 Kerl

    Kerl, homo (im guten Sinne [ = Bursche, Bedienter] u. verächtl.). – homuncio (Kerlchen; auch verächtlich). – ein närrischer K., mirum caput: ein komischer K., homuncio lepidus; caput lepidum: ein netter K., festivum caput: der K. ist ein Schurke, est homo nequam. – In der Apposition gew. nicht ausgedrückt, z.B. sechs Liktoren, ganz handfeste Kerle, sex lictores valentissimi.

    deutsch-lateinisches > Kerl

  • 2 abgefeimt

    abgefeimt; z. B. abgef. Schlauheit, inveterata cal liditas: ein a. Kerl, veterator: ein a. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: ein a. Bösewicht, homo insignite improbus.

    deutsch-lateinisches > abgefeimt

  • 3 Baumgarten

    Baumgarten, arbustum (Baumpflanzung übh.). – pomarium (Obstgarten). – baumhoch, surgens in altitudinem arboris.Adv.in altitudinem arboris.baumlang; z. B. ein b. Kerl, homo longus; longurio (ein Schimpfwort, wie unser »Hopfenstange«). – Baumöl, s. Öl. – Baumpfahl, adminiculum. – palus (jeder Pfahl). – Baumpfähle setzen, die Bäume an B. binden, palare et alligare arbores.

    deutsch-lateinisches > Baumgarten

  • 4 durchtönen

    durchtönen, personare. durchtragen, portare per etc. durchträumen, eine Nacht, totā nocte somniare. durchtreiben, agere. pellere per etc. – einen Keil d., cuneum adigere. durchtreten, I) v. intr.; z.B. die Lasttiere traten (durch den Schnee) durch, iumenta nivem penitus perfringebant. – II) v. tr.effringere (z.B. eine Tür, fores). durchtrieben, versutus (verschlagen, verschmitzt). – astutus (schlau). – ein d. Kerl (Schalk), veterator. Durchtriebenheit, versutia (Verschlagenheit). – calliditas (Geriebenheit). – durchtrinken, s. durchzechen.

    deutsch-lateinisches > durchtönen

  • 5 lang

    lang, I) von der Ausdehnung im Raume: longus (im allg., Ggstz. brevis). – procērus (schlank, hochgewachsen). – promissus (was man hat lang herabwachsen lassen, lang herabhängend). – sehr lang, perlongus; longissimus; procerissimus; proceritatis eximiae (z.B. homo): etwas l., longulus: übermäßig l., praelongus: l. von Statur, longus (Ggstz. brevis); procērus. procērā staturā (schlank von Statur): sehr (übermäßig) l. von Statur-praelongus: ein sehr l. Kerl, Immo praelongus, longissimus: den Brief länger machen, longiorem facere epistulam. lang mit folg. bestimmter Angabe des Längenmaßes bezeichnen die Lateiner durch longus mit folg. Akk. des Längenmaßes od. auch durch in longitudinem (in die Länge) mit folg. Genet. des Längenmaßes (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u. so lang gemacht etc. werden soll, also abhängig von einem Verbum), z.B. sechs Fuß lang, longus pedes sex: eine Brücke sechs Fuß lang abbrechen, pontem in longitudinem pedum sex rescindere. – einen Fuß, eine Elle lang (groß), s. Fuß, ellenlang. – II) von der Ausdehnung in der Zeit: longus (im allg., Ggstz. brevis; z.B. tempus, hora, nox: u. morbus, opus, militia). – longinquus (lange anhaltend, z.B. morbus, consuetudo, militia, obsidio: u. observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. bellum, morbus). – diutĭnus (zu lange anhaltend, langwierig, z.B. bellum, morbus). – multus (viel. Ggstz. paucus; z.B. multus labor: u. in multo sermone: u. multis annis [1540] Romam non accessi: u. ante multos annos: seit langen Jahren, ex multis annis). – der längste Tag, dies solstitialis; solstitium: die längste Nacht, bruma. – eine l. Silbe, syllaba longa: eine Silbe l. gebrauchen, syllabam producere: eine Silbe l. aussprechen, producte dicere syllabam: nicht l. gemessen, gebraucht, gesprochen werden können, producendi naturam non habere; produci od. producte dici non posse: die erste Silbe in insanus sprechen wir l. aus, insanusproductā primā litterā dicimus (dicitur); in insanoprima littera producte dicitur. – lange Weile, s. Langeweile: die Zeit wird mir l., ich habe lange Weile (Langeweile), dies mihi longus videtur (der Tag erscheint mir zu lang); quo modo otium disponam aut extraham nescio (ich weiß nicht, wie ich meine Mußezeit einteilen od. hinbringen soll). – l. Zeit hindurch, diu: l. Zeit vor, nach etwas, multum ante, post alqd (z.B. ante, post mortem alcis): seit l. Zeit (seit langem), vor l. Zeit, multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht vor kurzem, nicht soeben, z.B. haud dudum advenit): nach einer l. Zwischenzeit, longo intervallo: über l. od. kurz, über kurz od. l., s. kurz no. II. – über etwas ein langes und breites reden, sich des langen u. breiten (des längern) über etwas äußern, uberius et fusius disputare de alqa re. – Bei Angabe eines bestimmten Zeitmaßes gebrauchen die Lateiner entweder den bl. Akk. od. (um anzugeben, daß etwas eine Zeitlang ununterbrochen fortdauert) per mit Akk. (im Griech. διά mit Genet.), z.B. einige Stunden l., aliquot horas: drei Jahre l., tres annos; per tres annos (d.i. drei Jahre hindurch): Monate l., per continuos menses. – Wenn man fragt innerhalb welcher Zeit? so steht der Ablativ der Zeit, z.B. er hatte viele Jahre lang den ersten Rang im Staate behauptet, principatum multis annis in civitate obtinuerat: den ganzen Sommer l., totā aestate.

    deutsch-lateinisches > lang

  • 6 listig

    listig, astutus (schlau, von Natur listig). – callidus (verschmitzt, durch Übung und Erfahrung listig geworden). – versutus (verschlagen, in Erfindung sinnreicher Plätze gewandt). – veterator (ein durchtriebener Schalk; im üblen Sinn = einverschmitzter Kerl). – dolosus (ränkevoll). – subdŏlus (hinterlistig). – Adv. astute; callide; versute; subdŏle.

    deutsch-lateinisches > listig

  • 7 närrisch

    närrisch, I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz od. Kerl, ridiculum caput; ridiculus. – II) seltsam: mirus. – eine n. Geschichte, mira [1766] res; mirum negotium. – III) albern etc.: stultus (dumm). – ineptus (ungereimt). – pravus (verkehrt, z.B. amor). – n. Zeug, nugae: n. Zeug reden, nugari. – IV) wahnsinnig: mente captus. – vor Freude fast n. werden, prae gaudio paene desipere.

    deutsch-lateinisches > närrisch

  • 8 originell

    originell, natīvus (von Natur eigen, z.B. lepos). proprius et ex ipso natus (eigentümlich u. aus ihm selbst entstanden, z.B. vitia). novus (neu, noch nicht dagewesen, z.B. id novum, dieses orig. Verfahren oder Manöver). – Außerdem drücken es die Lateiner [1840] aus durch meus, tuus, suus, wenn es = »mir, dir, ihm eigentümlich«, durch mirus, wenn es =, »sonderbar«, durch ingeniosus( Adv.ingeniose), wenn es = »geist- u. ideenreich«, z.B. ein o. Mensch, homo qui suus est (der nicht nachahmt, sich gleichbleibt, wie er ist); mirum caput (ein wunderbarer, närrischer Kerl): ein ganz o. Taugenichts, homo ingeniosissime nequam: er kann beim Disputieren immer o. bleiben, potest semper esse in disputando suus. – das ist o. (sonderbar)! mira narras!

    deutsch-lateinisches > originell

См. также в других словарях:

  • Kerl — (mhd. kerl, karl ‚Mann, Ehemann, Geliebter‘) bezeichnet: historisch für Freie abwertend für Schurke oder Pöbel, siehe Bursche #Bedeutungswandel zum Pejorativ neutral, aber auch auf oder abwertend, eine junge männliche Person, siehe Junge… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerl — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Typ Bsp.: • Trau diesem Kerl nicht! • Pete magst du bestimmt er ist ein netter Kerl. • Nun, lasst uns hoffen, dass du mehr verdienst als der Kerl, den du holst, um die Aufgabe zu erledigen. • Ich denke,… …   Deutsch Wörterbuch

  • Kerl — Kerl: Das aus dem Niederd. stammende Wort ist erst in nhd. Zeit gemeinsprachlich geworden. Mnd. kerle »freier Mann nicht ritterlichen Standes; grobschlächtiger Mann«, dem niederl. kerel »Kerl« und engl. churl »Kerl, Tölpel, Bauer« entsprechen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kerl — Kerl, n. See {Carl}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kerl — Kerl, 1) eigentlich tapferer, starker Mann; 2) gemeiner, ungebildeter u. grober Mensch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kerl — Kerl, Bruno, Metallurg und Technolog, geb. 24. März 1824 in Andreasberg im Harz, gest. 25. März 1905 in Großlichterfelde bei Berlin, besuchte 1840 bis 1843 die Bergschule in Klausthal, studierte seit 1844 in Göttingen, wurde 1846 Dozent für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kerl — Kerl, Bruno, Metallurg, geb. 24. März 1824 zu Andreasberg, 1867 97 Prof. an der Bergakademie in Berlin, gest. 25. März 1905 in Lichterfelde bei Berlin; schrieb: »Handbuch der metallurgischen Hüttenkunde« (2. Aufl. 1861 65), »Metallurgische… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kerl — ↑Typ …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kerl — Sm std. stil. (13. Jh.) Stammwort. Aus mndd. kerle freier Mann nicht ritterlichen Standes wie afr. zerl, ae. ceorl, auch Mann, Ehemann, Geliebter u.ä. . Daneben steht (mit Ablaut ?) anord. karl Mann, Ehemann , ae. carl, ahd. karl, mhd. karl(e);… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kerl — 1. A dummer Karl eis ni gescheut. (Kreis Militsch.) Ein dummer Kerl ist nie gescheit. 2. Aus am tüchtigen Kerl koan a grûss Thier war n. (Schles.) Aus einem tüchtigen Kerl kann ein grosses Thier werden. Span.: Debajo de ser hombre puedo venir á… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kerl — Bursche; Gefährte; Typ (umgangssprachlich); Kamerad; Alter (umgangssprachlich); männlicher Mensch; Herr; Mann; Gefährte (selten); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»