Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Keime

  • 1 зародыши

    Русско-немецкий словарь по пиву > зародыши

  • 2 ростки

    Русско-немецкий словарь по пиву > ростки

  • 3 возбудители

    Keime pl

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > возбудители

  • 4 микробы

    Keime pl

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > микробы

  • 5 микроорганизмы

    Keime pl

    Руccко-немецкий медицинский малый словарь > микроорганизмы

  • 6 зародыши скрытого изображения

    Русско-немецкий словарь по фототехнике, фотографии, кинотехнике и киносъемке > зародыши скрытого изображения

  • 7 χλοάζω

    χλοάζω, junge Keime od. Sprossen treiben, grünen, bes. grüngelb, wie die jungen Keime aussehen; φολὶς χλοάζουσα Arist. mirab. 178; Nic. Th. 147. 576.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χλοάζω

  • 8 выбрасывать

    , < выбросить> hinauswerfen, herauswerfen; wegwerfen; vorwerfen; выкидывать; Keime treiben; Losung ausgeben; Mil. absetzen, an Land setzen; fig. schlagen; Geld vergeuden, zum Fenster hinauswerfen; F rausschmeißen; P anliefern; выбрасываться hinausspringen; abspringen; hinaufspringen; Mar. landen (на В an D)
    * * *
    выбра́сывать, <вы́бросить> hinauswerfen, herauswerfen; wegwerfen; vorwerfen; выкидывать; Keime treiben; Losung ausgeben; MIL absetzen, an Land setzen; fig. schlagen; Geld vergeuden, zum Fenster hinauswerfen; fam rausschmeißen; pop anliefern;
    выбра́сываться hinausspringen; abspringen; hinaufspringen; MAR landen (на В an D)
    * * *
    выбра́сыва|ть
    <-ю, -ешь> нсв, вы́бросить св
    1. (что-л. нену́жное) wegwerfen
    2. и перен (вы́швырнуть) hinauswerfen
    выбра́сывать на сва́лку auf den Müll werfen
    выбра́сывать на ры́нок auf den Markt bringen
    выбра́сывать что-л. из головы́ перен sich etw aus dem Kopf schlagen
    * * *
    v
    1) gener. abwerfen (снаряд - в метаниях), ausschießen, aussprühen (искры), ausstürzen, auswerfen (землю при копании), feuern (на улицу), fortschmeißen, fortwerfen, herausschlagen (пламя), werfen (тж. перен.), ausschütten (о гормонах), ausschleudern, sprühen, aussprudeln, herauswerfen, hinauswerfen, wegwerfen
    2) geol. ausbrechen (о вулканах), auswerfen (о вулканах), emporwerfen, herausschleudern
    3) colloq. herausfeuern, herausschmeißen
    4) liter. ausstoßen (напр., звук в слове), ausstoßen (напр., клубы пара)
    5) milit. absetzen (десант), ausstoßen (напр. клубы пара), herausstoßen (стреляные гильзы)
    6) eng. auspruffen (отработавшие газы; через выхлоп), ausstoßen (напр. отработавшие газы), auswerfen (программу из памяти), auspuffen (отработавшие газы; через выхлоп)
    10) physiol. ejakulieren (ñåìÿ)
    11) IT. zurückweisen (напр. перфокарты при автоматическом контроле)
    12) avunc. wegschmeißen, hinausschmeißen
    13) nucl.phys. emittieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > выбрасывать

  • 9 подавить в зародыше

    v
    gener. (что-л.) (etw.) im Keim ersticken, (что-л.) (etw.) im Keime erdrücken, (что-л.) (etw.) im Keime ersticken, nicht aufkommen lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > подавить в зародыше

  • 10 produce

    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]

    he produced a few coins from his pocketer holte einige Münzen aus seiner Tasche

    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    1. [prə'dju:s] verb
    1) (to bring out: She produced a letter from her pocket.) hervorholen
    2) (to give birth to: A cow produces one or two calves a year.) erzeugen
    3) (to cause: His joke produced a shriek of laughter from the children.) bewirken
    4) (to make or manufacture: The factory produces furniture.) produzieren
    5) (to give or yield: The country produces enough food for the population.) produzieren
    6) (to arrange and prepare (a theatre performance, film, television programme etc): The play was produced by Henry Dobson.) produzieren, inszenieren
    2. ['prodju:s] noun
    (something that is produced, especially crops, eggs, milk etc from farms: agricultural/farm produce.) das Produkt
    - academic.ru/58165/producer">producer
    - product
    - production
    - productive
    - productivity
    * * *
    pro·duce
    I. vt
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    to \produce sth etw herstellen [o produzieren]
    to \produce antibodies/red blood cells Antikörper/rote Blutkörperchen produzieren
    to \produce coal/oil Kohle/Erdöl fördern
    to \produce electricity Strom erzeugen
    to \produce ideas/thoughts Ideen/Gedanken entwickeln
    to \produce an illusion eine falsche Vorstellung erwecken
    to \produce a meal eine Mahlzeit zubereiten
    to \produce noise Lärm verursachen
    to \produce a novel/report einen Roman/Bericht schreiben [o verfassen]
    to \produce an odour einen Geruch absondern
    to \produce a painting/a sculpture ein Gemälde/eine Skulptur schaffen
    to \produce a shadow einen Schatten werfen
    to \produce a state of hypnosis einen Hypnosezustand herbeiführen
    to \produce static/sparks atmosphärische Störungen/Funken verursachen [o hervorrufen]
    to \produce wheat Weizen produzieren
    to \produce sth etw bewirken [o hervorrufen]
    to \produce a change eine Änderung bewirken
    to \produce an echo ein Echo hervorrufen
    to \produce an effect eine Wirkung erzielen
    to \produce hysteria/uncertainty Hysterie/Unsicherheit hervorrufen
    to \produce profits/revenue Gewinne/Erträge erzielen [o einbringen]
    to \produce results zu Ergebnissen führen
    to \produce a shift in public opinion die öffentliche Meinung ändern
    to \produce sb/sth jdn/etw zur Welt bringen
    to \produce kittens/puppies/young [Katzen]junge/Welpen/Junge bekommen
    to \produce offspring Nachwuchs bekommen, für Nachwuchs sorgen hum
    4. FILM, MUS
    to \produce sth film, programme etw produzieren; THEAT play, opera etw inszenieren
    to \produce top artists Spitzenkünstler/Spitzenkünstlerinnen produzieren
    to \produce a CD/record eine CD/Schallplatte produzieren
    5. (show)
    to \produce sth etw hervorholen
    to \produce a gun/a knife/a weapon eine Pistole/ein Messer/eine Waffe ziehen
    to \produce identification/one's passport seinen Ausweis/Pass zeigen
    to \produce a present ein Geschenk hervorzaubern
    to \produce a receipt eine Quittung vorlegen
    6. LAW
    to \produce an alibi/a witness ein Alibi/einen Zeugen/eine Zeugin beibringen
    to \produce evidence/proof den Beweis/Nachweis erbringen
    II. vi
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    1. (bring results) Ergebnisse erzielen; ECON einen Gewinn erwirtschaften
    2. (give output) produzieren; mine fördern
    3. (be fertile) humans Nachwuchs bekommen; plant Früchte tragen; land ertragreich sein
    4. FILM einen Film produzieren; THEAT ein Stück inszenieren
    III. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    1. AGR Erzeugnisse pl, Produkte pl
    dairy \produce Milchprodukte pl, Molkereiprodukte pl
    French \produce [or \produce of France] französische Erzeugnisse
    2. AM (fruit and vegetables) Obst nt und Gemüse nt
    IV. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    modifier AM (market, order, purveyor) Obst- und Gemüse-
    \produce section Obst- und Gemüseabteilung f
    * * *
    ['prɒdjuːs]
    1. n no pl (AGR)
    Produkt(e pl), Erzeugnis(se) nt(pl)

    Italian produce, produce of Italy — italienisches Erzeugnis

    2. vt
    [prə'djuːs]
    1) (= yield) produzieren; (IND) produzieren, herstellen; electricity, energy, heat erzeugen; crop abwerfen; coal fördern, produzieren; (= create) book, article, essay schreiben; painting, sculpture anfertigen; ideas, novel etc, masterpiece hervorbringen; interest, return on capital bringen, abwerfen; meal machen, herstellen

    the sort of environment that produces criminal types —

    to be well produced — gut gemacht sein; (goods also) gut gearbeitet sein

    2) (= bring forward, show) gift, wallet etc hervorholen (from, out of aus); pistol ziehen (from, out of aus); proof, evidence liefern, beibringen; results liefern; effect erzielen; witness beibringen; ticket, documents vorzeigen

    she managed to produce something special for dinner — es gelang ihr, zum Abendessen etwas Besonderes auf den Tisch zu bringen

    I can't produce it out of thin airich kann es doch nicht aus dem Nichts hervorzaubern or aus dem Ärmel schütteln (inf)

    if we don't produce results soon —

    3) play inszenieren; film produzieren
    4) (= cause) famine, bitterness, impression, interest etc hervorrufen; spark erzeugen
    5) (MATH) line verlängern
    3. vi
    [prə'djuːs]
    1) (THEAT) das/ein Stück inszenieren; (FILM) den/einen Film produzieren
    2) (factory, mine) produzieren; (land) Ertrag bringen; (tree) tragen

    this cow hasn't produced for years (produced calf) (produced milk) when is she going to produce? (hum)diese Kuh hat jahrelang nicht mehr gekalbt diese Kuh hat jahrelang keine Milch mehr gegeben wann ist es denn so weit?

    it's about time that you produced (hum)es wird bald Zeit, dass ihr mal an Nachwuchs denkt

    * * *
    produce [prəˈdjuːs; US auch -ˈduːs]
    A v/t
    1. a) Künstler etc hervorbringen, Werke etc schaffen
    b) hervorrufen, bewirken, eine Wirkung erzielen:
    produce a smile ein Lächeln hervorrufen
    2. Waren etc produzieren, erzeugen, herstellen, fertigen, ein Buch herausbringen oder verfassen, Erz, Kohle etc gewinnen, fördern
    3. a) BOT Früchte etc hervorbringen
    b) ZOOL Junge werfen
    c) hum ein Kind etc bekommen
    4. WIRTSCH einen Gewinn etc (ein)bringen, (-)tragen, abwerfen, erzielen:
    capital produces interest Kapital trägt oder bringt Zinsen
    5. heraus-, hervorziehen, -holen ( alle:
    from aus der Tasche etc)
    6. seinen Ausweis etc (vor)zeigen, vorlegen
    7. Zeugen, Beweise etc beibringen
    8. Gründe vorbringen, anführen
    9. einen Film produzieren, herausbringen, ein Theaterstück, Hör- oder Fernsehspiel
    a) aufführen
    b) einstudieren, inszenieren, THEAT, RADIO Br Regie führen bei:
    produce o.s. fig sich produzieren
    10. einen Schauspieler etc herausbringen
    11. MATH eine Linie verlängern
    B v/i
    1. produzieren:
    the factory has not yet begun to produce die Fabrik hat die Produktion noch nicht aufgenommen
    2. a) BOT (Früchte) tragen
    b) ZOOL werfen
    c) hum Nachwuchs bekommen
    3. WIRTSCH Gewinn(e) abwerfen
    C s produce [ˈprɒdjuːs; US ˈprɑduːs]
    1. (Boden-, Landes) Produkte pl, (Natur) Erzeugnis(se) n(pl):
    produce exchange Produktenbörse f;
    produce market Waren-, Produktenmarkt m
    2. Ertrag m, Gewinn m
    3. TECH (Erz)Ausbeute f
    4. TECH Leistung f, Ausstoß m
    prod abk
    * * *
    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]
    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    n.
    Gewachs -¨e n. v.
    erzeugen v.
    herstellen v.
    hervorholen v.
    produzieren v.
    vorweisen v.
    vorzeigen v.

    English-german dictionary > produce

  • 11 χλοάζω

    χλοάζω, junge Keime od. Sprossen treiben, grünen, bes. grüngelb, wie die jungen Keime aussehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χλοάζω

  • 12 comprimo

    com-primo, pressī, pressum, ere (com u. premo), zusammen-, niederdrücken, I) zwei Ggstde. vereinigend zusammendrücken, -pressen, -drängen, labra, Hor. u. Sen.: dentes, Plaut. u. Sen.: oras (ossis fracti) inter se, Cels.: corpora inter se, Lucr. – m. in u. Akk., femina in unum, Cels.: nubes contrudere in unum comprimereque locum, Lucr.

    II) einen Ggstd. von zwei Seiten oder von oben od. von vorn zusammendrücken, 1) eig.: a) schließend zusammen-, aneinander drücken, zusammenmachen, schließen, c. duos digitos utrimque, Cels.: digitos c. pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic.: pollicem, Fulg.: palmam (Ggstz. palmam porrigere), Plaut.: manum (Ggstz. manum explicare), Quint.: compressis, quod aiunt, manibus sedere, mit zusammengelegten Händen müßig dasitzen (sprichw. wie unser »die Hände in den Schoß legen«), Liv. 7, 13, 7. – c. pugnum arte vehementerque, zusammenkneifen, Cic. – c. os (Mündung) alcis rei, Cels.: c. os (den Mund) digito, Hier. ep. 27, 2: c. oculos, zudrücken, zukneifen (dagegen operire mit den Lidern schließen; beide im Ggstz. zu aperire), Quint.: oculum duobus digitis, Cels.: c. oculos alcis (eines Sterbenden), Ov.: c. florem (Ggstz. aperire florem, v. der Pflanze), Plin.: compressa vulva (Ggstz. hians), Cels. – mit in u. Akk., compressa in pugnum manus (Ggstz. manus explicita), Quint. – b) pressend zusammendrücken, zusammenpressen, quetschen, zerquetschen, α) übh.: alcis manus (v. einem Baum), Val. Max.: serpentem c. atque illidere, Cic.: umor ita mollis est, ut facile comprimi collidique possit, Cic. – manu spongiam super, darüber den Schw. mit der Hand ausdrücken, Cels.: dorsum boum manibus, Col.: linguam forcipe, Ov.: morsu conchas (von einem Tiere), Cic. – β) obszön = schänden, beschlafen, alqam, alqm, Komik., Solin. 1, 15: alqam vi, Liv. 1, 4, 2: u. v. der Begattung des Pfaus, Col. 8, 11, 5. – c) einengend zusammendrücken, zusammendrängen, verengern, enger-, dichter machen, nares, Lucr.: ordines (milit. t.t., Ggstz. explicare ordines), Liv. – commeantium in utramque partem catervis itinera compressa, Sen.: c. ordinibus versus, Ov. – d) hemmend zusammendrücken, einhalten, verhalten, an sich halten, α) übh.: animam (den Atem), Plaut. u. Ter.: sibi manus, seine Hände nicht gebrauchen, -aus dem Spiele lassen (versch. v. c. manum, manus, oben no. a), Ter.: habenas, anziehen, Claud. rapt. Pros. 2, 272. Anthol. Lat. 253, 146 (559, 146). – β) als mediz. t.t., in bezug auf den Stuhlgang = verhalten, stopfen, verstopfen (im guten u. üblen Sinne, v. Arzte, von Heilmitteln, Speisen, Krankheiten), corpus, stomachum (Ggstz. solvere, resolvere), Cels.: ventrem, alvum (Ggstz. movere, solvere), Cels.: alqm (meton. = alcis alvum), Ggstz. alqm fundere, Cels.: absol., verbenae comprimentes, Cels. – in bezug auf das Harnen, verhalten, styptica (cydonia) comprimere urinam magis quam agere, Garg. Mart. de arb. pom. 1, 2. – u. in bezug auf Geschwüre, stopfen = heilen, hoc (aceto sorpto) sine ulla noxa comprimi ulcera, Cels.

    2) übtr.: a) zurückhalten, inne behalten, α) (als t.t. der Geschäftsspr.) um Teuerung zu bewirken, Lebensmittel zurückbehalten = nicht verkaufen, aufspeichern, frumentum, annonam (v. Kornwucherern), Cic. u. Liv. – β) Verlautbares für sich behalten, nicht verlauten (laut werden) lassen, verhalten, bei sich od. bei andern unterdrücken, quod scripserat ille, Cic.: famam captae Carthaginis, Liv.: delicta magna, Cic.: odio compresso et tacito, Cic. – b) in seinem Gange, in seinem Fortgange einhalten, α) in seinem äußern Gange hemmen, gressum, Verg.: alci linguam, zum Schweigen bringen (im scherzhaften Doppelsinn m. oben no. II, 1, b, α), Plaut.: lacrimas pueri, trocknen (durch Trostworte), Auct. b. Alex.: murmura voce manuque, Ov.: vocem atque orationem, Plaut.: plausus ipse admiratione compressus est et fortasse eo praetermissus, quia etc., Cic. – u. als milit. t.t., cuius adventus Pompeianos compressit, tat dem weitern Vordringen der P. Einhalt, Caes. b.c. 3, 65, 2. – β) in seiner fernern Tätigkeit, in seinen ferneren Äußerungen, niederhalten, unterdrücken = beschwichtigen, bewältigen, dämpfen, im Keime ersticken, nicht zum Ausbruch kommen lassen, in Schranken weisen, mäßigen, zur Ruhe verweisen, sowohl Vorhaben, Zustände u. dgl., furentis hominis conatum atque audaciam, Cic.: alcis conatus nefarios, Cic.: gladiatoribus emptis rei publicae causā omnes P. Clodii conatus furoresque, Cic.: dicendo nonnumquam tribunicios furores, Cic.: alcis impetum, jmds. A. zurückschlagen, Cic.: seditionem, Liv., u. seditiones tribunicias, Liv. (s. Drak. Liv. 26, 10, 10): motus, Liv.: tumultum (Ggstz. tumultum concire), Liv.: coniurationes complures priusquam invalescant indicio detectas, Suet.: intellego hanc rei publicae pestem paulisper reprimi, non in perpetuum comprimi posse, Cic. – animi conscientiam, Cic.: meditare, quibus verbis incensam illius cupiditatem comprimas atque restinguas, Cic.: vitiosam naturam doctrinā edomare et c., Cic.: remittant spiritus, comprimant animos suos, sedent avaritiam, Cic.: voluptates primā aetate c. et constringere, Cic.: oratio tum iracundiam restinguens, tum metum eripiens, tum exsultantem laetitiam comprimens, tum aegritudinem abstergens, Cic. – als auch Pers. in ihrem Vorhaben, in ihren Leidenschaften usw., c. improbum negotiatorem, paulo cupidiorem publicanum, Cic.: hāc (eloquentiā) gestientes comprimimus, hāc cupiditates iracundiasque restinguimus, Cic.: magis e re publica visum comprimi ac sedari exasperatos Ligures, Liv.: quam (multitudinem) corpora (Leichname) coniuratorum eo metu compresserunt, ut etc., brachten durch Furcht so zur Ruhe, daß usw., Liv.: compressus perseveranti interrogatione Laelii, Val. Max.: comprime te, mäßige dich, Plaut.: vix comprimor, quin etc., Plaut.

    lateinisch-deutsches > comprimo

  • 13 primitiae

    prīmitiae, ārum, f. (primus), das Erste, die Erstlinge, der Früchte, Ov. u. Plin.: metallorum, die Erstlingsgaben, erste Ausbeute, Tac. – poet. übtr., armorum, Anfang des Krieges, Stat.: tori, der erste Genuß der Ehe, Sil.: vitis, die ersten Keime, Colum.: spolia et primitiae, Erstlinge des Sieges. Verg.: miserae, Erstlingsversuch, erste Waffentat, Verg. – / Sing. prīmitia, ae, f., die frühe Jugend, Itala num. 18, 12: a primitia, Commodian. instr. 1, 11 (12), 18.

    lateinisch-deutsches > primitiae

  • 14 pullulo

    pullulo, āvī, ātum, āre (pullulus), I) intr. ausschlagen, hervorsprossen, -keimen, treiben, A) eig. u. übtr.: a) eig., v. Pflanzen usw., Verg., Colum. u.a. – b) poet. übtr., tot pullulat atra colubris, läßt (aus ihrer Stirn) hervorwimmeln, Verg. Aen. 7, 329. – B) bildl., sich entwickeln, quae (luxuria) iam tum incipiebat pullulare (zu wuchern), Nep. Cat. 2, 3: sors nascentium obitorum loco pullulat, Apul. de mund. 23: unde fluxioris vitae initia (die Keime) pullularunt, Amm. 22, 4, 3: et surgere ac pullulare plus coepit haereticae perversitatis et schismatum venenata pernicies, Cypr. de cath. eccl. unit. 16 in.: quae (genera peccatorum) in ipso divitiarum sinu atque matrice quasi in naturali quodam fomite pullularint, Salv. adv. avar. 2, 14, 69. – II) tr. hervorsprossen lassen, bes. von der Erde, hervorbringen, zeugen, terras Venerem aliam pullulasse, Apul.: tamquam silvam ex se (v. Bäumen), Ambros.: aperiatur terra et pullulet salvatorem, Lact.: oviparos pullulat fetus, Fulg. Vgl. Bünemann Lact. 4, 12, 9. Hildebr. Apul. met. 4, 28. Muncker Fulg. myth. 1, 12. p. 45.

    lateinisch-deutsches > pullulo

  • 15 radicitus

    rādīcitus, Adv. (radix), mit der Wurzel, I) eig.: tulit r. altas fagos, Catull.: effodere herbas malas, Cato: evellere arborem, Suet., arbores, Sen., vineam, Vulg.: verrucas extrahere (v. einem Mittel), Plin. – II) bildl., mit der Wurzel, im Keime, mit Stumpf und Stiel, von Grund aus, ganz, evellere actiones, Cic.: extrahere cupiditatem, Cic.: malefacta repperi r., Plaut.

    lateinisch-deutsches > radicitus

  • 16 reprimo

    reprimo, pressī, pressum, ere (re u. premo), zurückdrücken, -drängen, -treiben, aufhalten, hemmen, I) eig.: lacum Albanum, Cic. – procidentes vulvas, v. Heilmitteln, Plin.: u. so alvum, Cels.: sudorem, Plin.: reprimentia medicamenta, Cels. – dextram, Verg.: retro pedem, Verg.: repr. ac retinere vehiculum, aufhalten u. nicht weiter lassen, Suet. – represso iam Lucterio ac remoto, (im Kampfe) zurückgedrängt, Caes.; vgl. quem (Mithridatem) repressum magna ex parte, non oppressum reliquit, Cic. – II) übtr., zurückdrängen, einschränken, beschränken, dämpfen, beschwichtigen, im Keime ersticken, a) lebl. Objj.: conatus alcis, Cic.: fletum, Cic.: fugam, Caes.: impetus, Cic.: regios spiritus (den despotischen Übermut), Nep.: iracundiam, Ter.: odium suum a corpore alcis, Cic.: vix reprimo labra, quin te deosculer, Plaut. – b) persönl. Objj.: concitatam multitudinem, Nep.: alqm (Ggstz. impellere), Planc. in Cic. ep.: se, an sich halten, sich bezwingen, sich Schweigen auflegen, Ter. u. Cic.: vgl. medial vix reprimor, quin etc., Plaut. – est magnificum quod te ab omni contagione vitiorum reprimis ac revocas (zurückhältst u. entfernst), sed magnificentius quod tuos, Plin. pan. 83, 2.

    lateinisch-deutsches > reprimo

  • 17 rudimentum

    rudīmentum, ī, n. (zu rudis, e-rudio), der erste Anfang, der erste Unterricht in einer Kunst, die Übungsschule, Vorschule, der erste Versuch, die erste Probe in etw., a) übh.: primum regni puerilis, Liv.: prima rudimenta rhetorices, Anfangsgründe, Quint.: turpe, Ov.: r. ponere, deponere, ablegen, durchmachen, Suet. u. Iustin.: cuius (Achillis) rudimenta formaverit Centaurus (Chiron), Stat.: ad fovenda vitae atque lucis rudimenta (die ersten Keime) praesto est, Gell. – b) im Kriegsdienste, r. militare, Liv.: rudimenta militiae, Vell.: dura rudimenta belli, Verg.: magnorum praefectorum et ducum haec incrementa sunt et rudimenta, Pflanz- u. Übungsschule, Curt.: r. adulescentiae ponere, seine ersten Jugendkräfte versuchen, Liv.: sub militia patris rudimenta tirocinii deponere, Iustin. – / Nbf. rudīmen, Gloss. IV, 397, 18 u. V, 612, 6.

    lateinisch-deutsches > rudimentum

  • 18 seminator

    sēminātor, ōris, m. (semino), der Säer, I) eig.: omnium rerum, quae naturā administrantur, seminator et sator et parens, ut ita dicam, atque educator et altor est mundus, Cic. de nat. deor. 2, 86. – II) bildl., der Erzeuger, Urheber, qui est versus omnium seminator malorum, dieser Vers enthält alles Unheils Keime, Cic. de nat. deor. 3, 66: tamquam fallaciae seminatores, Lact. 5, 2, 17: inimicus ille seminator, Iulian. bei Augustin. op. imperf. 1, 9.

    lateinisch-deutsches > seminator

  • 19 χλωρός

    χλωρός, poet. auch χλοερός u. χλοηρός, – 1) eigtl. von der Farbe der jungen Saat, od. der ersten Keime, blaßgrün, grüngelb; χλωραὶ ῥῶπες Od. 16, 47; χλωρὸν ὄρος h. Apoll. 223; χλοερὸς ὄζος Hes. Sc. 393; auch von der gelben Farbe des Honigs, μέλι χλωρόν Il. 11, 631 Od. 10, 234; – λίβανος, ἐλάται, Pind. frg. 148; χλωραῖς ὑπὸ βάσσαις Soph. O. C. 679; χλωρά τ' ἀκτὰ πολυστάφυλος Ant. 1120; τὸν δόνακι χλωρὸν Εὐρώταν Eur. Hel. 349; ὕλη Hipp. 17; auch χλωρὸς οἶνος, Eur. Cycl. 67, wahrscheinlich derselbe, der bei Ath. I, 26 c κιῤῥός heißt; σίτου ἔτι χλωροῦ ὄντος, als Zeitbestimmung, Thuc. 4, 6. – Uebh. blaß, bleich, farblos, falb; von der Farbe des Stahls, χλωρὸς ἀδάμας Hes. Sc. 231, wie πολιός; bes. χλωρὸν δέος, blasse Furcht, Il. 7, 479 u. öfter, da Furcht bleich macht, Il. 10, 376 ἔστη χλωρὸς ὑπαὶ δείους, wie χλωροὶ ὑπαὶ δείους 15, 4; χλωρῷ δείματι ϑυμὸν πάλλοντο Aesch. Suppl.; ἀχλὺς χλωρή, farblose Finsterniß, Hes. Sc. 265; ὕδωρ Jac. A. P. p. 615; vgl. Sappho 5, 14 in B. A.; χεῦμα Ἀχέροντος Anyte 19 (VII, 486); auch der Sand hat diese Farbe, Soph. Ai. 1043; σῶμα Thuc. 2, 49, in der Krankheit. – 2) ohne Rücksicht auf Farbe, grün, d. i. frisch, im Ggstz zum Trocknen, Dürren, bes. vom Holze, μοχλὸς χλωρός, ῥόπαλον χλωρόν, Od. 9, 320. 379; Ggstz αὖος Hes. O. 745; ἐέρσαι Pind. N. 8, 40; sp. D.; von Früchten, dem ξηρός entgegengesetzt, Ath. II, 53; τυρός, frischer Käse, Ar. Ran. 559 Lys. 23, 6; vgl. Phryn. in B. A. 73; eben so vom frischen eingepökelten Fleisch u. von frischen Fischen, Sp., wie Ath. VI, 309. – Die Uebertr. des Gorgias χλωρὰ καὶ ἔναιμα πράγματα tadelt Arist. rhet. 3. – 3) übrtr., frisch, jugendlich, blühend, kräftig; χλοερὰ μέλεα Theocr. 27, 66; γόνυ 14, 70; so χλωρὸν αἷμα, jugendliches, frisches Blut, Soph. Trach. 1044; Eur. Hec. 124; auch = zart, weich, δάκρυα Eur. Med. 906. 922 Mel. 1205, zarte Thränen, wenn es nicht wie das homerische ϑαλερὸν δάκρυ »vollschwellend«, »reichlich« ist; χλωρὰ δάκρυα auch Anyte 18 (VII, 646); χλωρὰν τέγγει δακρύων ἄχναν Soph. Trach. 844.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χλωρός

  • 20 χλοη-τόκος

    χλοη-τόκος, junge Keime, grünes Gras, Laub erzeugend, hervorbringend, Luc. Tragodopod. 45.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χλοη-τόκος

См. также в других словарях:

  • Coliforme Keime — Als coliforme Bakterien oder coliforme Keime bezeichnet man Escherichia coli und andere laktosespaltende Enterobakterien. Unter dieser Gruppe fasst man Bakteriengattungen zusammen, die bei der Wasseraufbereitung und bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fäkalcoliforme Keime — Als coliforme Bakterien oder coliforme Keime bezeichnet man Escherichia coli und andere laktosespaltende Enterobakterien. Unter dieser Gruppe fasst man Bakteriengattungen zusammen, die bei der Wasseraufbereitung und bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Desinfektion — Desinfektion, die Vernichtung und Entfernung aller lebender Keime (Mikroorganismen), insbesondere solcher, welche die Gesundheit von Menschen und Tieren bedrohen (Ansteckungsstoffe). Der Verbreitung der die Ansteckung vermittelnden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Avrami-Gleichung — Die Johnson Mehl Avrami Kolmogorow Gleichung (kurz: JMAK Gleichung, auch Avrami Gleichung) beschreibt den Ablauf einer Phasen oder Gefügeumwandlung bei gleich bleibender Temperatur (Isotherme Zustandsänderung). Mithilfe der Gleichung erhält man… …   Deutsch Wikipedia

  • Avrami-Kinetik — Die Johnson Mehl Avrami Kolmogorow Gleichung (kurz: JMAK Gleichung, auch Avrami Gleichung) beschreibt den Ablauf einer Phasen oder Gefügeumwandlung bei gleich bleibender Temperatur (Isotherme Zustandsänderung). Mithilfe der Gleichung erhält man… …   Deutsch Wikipedia

  • Avrami-Theorie — Die Johnson Mehl Avrami Kolmogorow Gleichung (kurz: JMAK Gleichung, auch Avrami Gleichung) beschreibt den Ablauf einer Phasen oder Gefügeumwandlung bei gleich bleibender Temperatur (Isotherme Zustandsänderung). Mithilfe der Gleichung erhält man… …   Deutsch Wikipedia

  • Dry Sterilisation Process — Der Name Dry Sterilisation Process, DSP, bezeichnet ein bestimmtes trockenaseptisches Sterilisationsverfahren, das beispielsweise in der Lebensmittelindustrie bei der kaltaseptischen Abfüllung von Getränken (Säfte, Wasser, UHT Milch,...) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Dry Sterilization Process — Der Name Dry Sterilisation Process, DSP, bezeichnet ein bestimmtes trockenaseptisches Sterilisationsverfahren, das beispielsweise in der Lebensmittelindustrie bei der kaltaseptischen Abfüllung von Getränken (Säfte, Wasser, UHT Milch,...) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hautflora — Die gesunde Haut ist dicht besiedelt mit Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, die als Kommensalen bzw. Mutualen einen natürlichen Bestandteil der Hautoberfläche darstellen und als Hautflora zusammengefasst werden. Sie stellen eine wichtige… …   Deutsch Wikipedia

  • Hautkeim — Die gesunde Haut ist dicht besiedelt mit Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilzen, die als sogenannte Kommensalen bzw. Mutualen einen natürlichen Bestandteil der Hautoberfläche darstellen und als Hautflora zusammengefasst werden. Sie stellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorov-Gleichung — Die Johnson Mehl Avrami Kolmogorow Gleichung (kurz: JMAK Gleichung, auch Avrami Gleichung) beschreibt den Ablauf einer Phasen oder Gefügeumwandlung bei gleich bleibender Temperatur (Isotherme Zustandsänderung). Mithilfe der Gleichung erhält man… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»