Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Kügelchen

  • 1 offa

    offa, ae, f., ein Bissen, Mundbissen, I) eig.: A) im allg., Plin. 18, 84. – Sprichw., inter os et offam, zwischen Lipp' u. Kelches Rand, Cato oratt. 65. fr. 1. – B) insbes., ein gerundeter Bissen aus Mehl usw., das Kügelchen, Klößchen, pultis, Cic.: panis, Colum.: Cerbero melle soporatam et medicatis frugibus offam obicere, Verg. – II) übtr.: A) jedes Stück Fleisch, penita, Schwanzstück, Fest. u. Arnob.: porcina, Fest. – B) das Klümpchen, das Kügelchen, gummi in offas convolutum, Plin.: dah. eine Geschwulst, Iuven. – C) ein Klumpen, eine formlose Masse, von unzeitigen Geburten, Iuven.: leporis, Plin.: bildl., carminis, Pers.

    lateinisch-deutsches > offa

  • 2 pastillus

    pāstillus, ī, m. ( nach Paul. ex Fest. 222, 18 Demin. v. panis), I) ein Kügelchen aus Mehl, Plin. 22, 29; vgl. Paul. ex Fest. 222, 18. – II) ein Kügelchen von Arzneien, die Pille (griech. τροχίσκος), Cels. u. Plin.: alqd dividere in pastillos, aus etw. Pillen machen, Plin.: von wohlriechenden Sachen, zum Auf-od. Zwischenstreuen (griech. διάπασμα), zum Kauen, um dem Atem einen angenehmen Geruch zu geben, eine Würzmorselle, Pastille, Hor., Mart. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > pastillus

  • 3 offa

    offa, ae, f., ein Bissen, Mundbissen, I) eig.: A) im allg., Plin. 18, 84. – Sprichw., inter os et offam, zwischen Lipp' u. Kelches Rand, Cato oratt. 65. fr. 1. – B) insbes., ein gerundeter Bissen aus Mehl usw., das Kügelchen, Klößchen, pultis, Cic.: panis, Colum.: Cerbero melle soporatam et medicatis frugibus offam obicere, Verg. – II) übtr.: A) jedes Stück Fleisch, penita, Schwanzstück, Fest. u. Arnob.: porcina, Fest. – B) das Klümpchen, das Kügelchen, gummi in offas convolutum, Plin.: dah. eine Geschwulst, Iuven. – C) ein Klumpen, eine formlose Masse, von unzeitigen Geburten, Iuven.: leporis, Plin.: bildl., carminis, Pers.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > offa

  • 4 pastillus

    pāstillus, ī, m. ( nach Paul. ex Fest. 222, 18 Demin. v. panis), I) ein Kügelchen aus Mehl, Plin. 22, 29; vgl. Paul. ex Fest. 222, 18. – II) ein Kügelchen von Arzneien, die Pille (griech. τροχίσκος), Cels. u. Plin.: alqd dividere in pastillos, aus etw. Pillen machen, Plin.: von wohlriechenden Sachen, zum Auf- od. Zwischenstreuen (griech. διάπασμα), zum Kauen, um dem Atem einen angenehmen Geruch zu geben, eine Würzmorselle, Pastille, Hor., Mart. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pastillus

  • 5 dialectrum

    diālectrum (= δι᾽ ηλέκρων), mit Bernstein versetzte Kügelchen gegen innere Blutung, Cael. Aur. chron. 2, 13, 166.

    lateinisch-deutsches > dialectrum

  • 6 electrum

    ēlectrum, ī, n. (ἤλεκτρον), I) Bernstein, Agtstein, rein lat. sucinum, Plin. 37, 31. Verg. ecl. 8, 54. – Plur. electra, Bernsteintropfen, Ov. met. 2, 365, Bernsteinstückchen, -kügelchen, Lampr. Heliog. 21, 3. – II) übtr., ein dem Bernstein an Farbe ähnliches künstliches Metall, bestehend aus Gold mit einem Fünftel Silbers vermischt, Plin. 33, 80. Verg. Aen. 8, 402 u. 624. Sil. 1, 229.

    lateinisch-deutsches > electrum

  • 7 gleba

    glēba, ae, f. u. glaeba, ae, f. (verwandt mit globus), I) ein Stückchen Erde, der Erdkloß, die Erdscholle, Cic. u.a.: glaebas fecundas vertere vomere, Lucr.: glaebas dimovere aratro, Ov.: rastris glaebas frangere, Verg.: auro madidae glaebae, goldgesättigte, Ov. – meton.: a) die Scholle = der Acker, Boden, terra potens ubere glaebae, Verg. Aen. 1, 531: ubere vix glaebae superat (Aegyptus illas insulas), Lucan. 3, 68: Eleusiniam glebam percolere, Apul. met. 11, 2: incolere fecundissimam glebam, Amm. 23, 6, 66. – b) das Land, der Landstrich, glebae felices, Apul. met. 1, 1: medio se limite gleba Ausonis effundit, Avien. descr. orb. 482. – II) übtr., übh. ein Stück, Stückchen, Bißchen, Klümpchen, Knöllchen, Kügelchen, turis, Lucr.: marmoris, Plin.: sevi ac picis glebae, Caes.: glebae aureae, Iustin.

    lateinisch-deutsches > gleba

  • 8 globulus

    globulus, ī, m. (Demin. v. globus), das Kügelchen, I) im allg., Plin. 33, 89. – II) insbes.: A) eine kugelförmige Speise, der Kloß, Cato r. r. 79. Varro LL. 5, 107: bildl., melliti verborum globuli, schön gerundete Perioden, Petron. 1, 3. – B) als mediz. t. t. = Pille, Scrib. Larg. 13 u.a.

    lateinisch-deutsches > globulus

  • 9 glomeramen

    glomerāmen, inis, n. (glomero), eine zusammengeballte Masse, ein geballtes Kügelchen, Lucr. 2, 686 u.a.: Plur. = runde Atome, Lucr. 2, 454; u. Pillen, Ser. Samm. 999.

    lateinisch-deutsches > glomeramen

  • 10 pila [3]

    3. pila, ae, f. (2. pilus, Haar), der Ball, I) eig., Spielball, pilā ludere, Ball spielen, Cic. u. Val. Max.: pilarum lusores, Firm.: pilas numerare, Sen. u. Petron. – Sprichw., claudus pilam, wenn man von etwas nicht recht Gebrauch machen kann, Cic. Pis. 69: mea pila est, der Ball ist mein, ich habe gewonnen, Plaut. truc. 706: Fortunae pila, Spielball des Glücks, Aur. Vict. epit. 18, 3. – meton., der Ball = das Ballspiel, quantum alii tribuunt alveolo, quantum pilae, Cic. Arch. 13. – II) übtr., alles Runde, der Ball, Knäuel, runde Haufen, die Kugel, A) im Allg.: terrae, Erdball, Erdkugel, Varro: lanuginis, Plin.: pilae Nursinae = rapa rotunda, Mart. – B) insbes.: 1) eine Seifenkugel, pilae Mattiacae, Mart. 14, 27. – 2) ein Kügelchen zum Abstimmen der Richter, Prop. 4, 11, 20. Ascon. argum. Cic. orat pro Mil. §. 18 ed. Halm. – 3) eine ausgestopfte Menschenfigur, mit der man bei Stiergefechten zur Kurzweil die Stiere reizte, ein Strohmann, Mart.: weil sie gew. von den Stieren zersetzt wurden, dah. übtr., noluerit dici quam pila prima suam, von einem zerrissenen Rocke, Mart. 2, 43, 6. – / arch. Genet. pilai, Lucr. 5, 711 (713).

    lateinisch-deutsches > pila [3]

  • 11 pilula

    pilula, ae, f. (Demin. v. 3. pila), I) der kleine Ball, als Spielzeug für Kinder, Augustin. conf. 1, 19. – II) übtr., das Kügelchen, Plin. 16, 28. Pelagon. veterin. 14 (220 Ihm) [wo pillulas cupressi]. Plin. Val. 1, 2. fol. 165 (a), 59 (wo facies pillulas). – insbes., als mediz. t. t. = die Pille, Plin. 28, 138 u.a.

    lateinisch-deutsches > pilula

  • 12 pinicellus

    pīnicellus, ī, m., viell. eig. Pinienkern; übtr. = Kügelchen, Plin. Val. 1, 6.

    lateinisch-deutsches > pinicellus

  • 13 rotundula

    rotundula, ae, f. (Demin. v. rotunda), ein Kügelchen aus Pflastermasse, Ps. Apul. herb. 13.

    lateinisch-deutsches > rotundula

  • 14 spaerita

    spaerīta, ae, m. (*σφαιρίτης), eine Art Kuchen mit Kügelchen, Cato r.r. 82.

    lateinisch-deutsches > spaerita

  • 15 trochiscus

    trochiscus, ī, m. (τροχίσκος), I) das kleine Rad, Rädchen, als Zauberrad, Laev. fr. 10 M. ( bei Apul. apol. 30, wo Krüger trochus). – II) als t.t. der Medizin = das Kügelchen, die Pille, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 7, 104. Veget. mul. 3, 9, 6. Plin. Val. 1, 3 u. 2, 56 (wo trociscus).

    lateinisch-deutsches > trochiscus

  • 16 dialectrum

    diālectrum (= δι᾽ ηλέκρων), mit Bernstein versetzte Kügelchen gegen innere Blutung, Cael. Aur. chron. 2, 13, 166.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dialectrum

  • 17 electrum

    ēlectrum, ī, n. (ἤλεκτρον), I) Bernstein, Agtstein, rein lat. sucinum, Plin. 37, 31. Verg. ecl. 8, 54. – Plur. electra, Bernsteintropfen, Ov. met. 2, 365, Bernsteinstückchen, -kügelchen, Lampr. Heliog. 21, 3. – II) übtr., ein dem Bernstein an Farbe ähnliches künstliches Metall, bestehend aus Gold mit einem Fünftel Silbers vermischt, Plin. 33, 80. Verg. Aen. 8, 402 u. 624. Sil. 1, 229.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > electrum

  • 18 gleba

    glēba, ae, f. u. glaeba, ae, f. (verwandt mit globus), I) ein Stückchen Erde, der Erdkloß, die Erdscholle, Cic. u.a.: glaebas fecundas vertere vomere, Lucr.: glaebas dimovere aratro, Ov.: rastris glaebas frangere, Verg.: auro madidae glaebae, goldgesättigte, Ov. – meton.: a) die Scholle = der Acker, Boden, terra potens ubere glaebae, Verg. Aen. 1, 531: ubere vix glaebae superat (Aegyptus illas insulas), Lucan. 3, 68: Eleusiniam glebam percolere, Apul. met. 11, 2: incolere fecundissimam glebam, Amm. 23, 6, 66. – b) das Land, der Landstrich, glebae felices, Apul. met. 1, 1: medio se limite gleba Ausonis effundit, Avien. descr. orb. 482. – II) übtr., übh. ein Stück, Stückchen, Bißchen, Klümpchen, Knöllchen, Kügelchen, turis, Lucr.: marmoris, Plin.: sevi ac picis glebae, Caes.: glebae aureae, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gleba

  • 19 globulus

    globulus, ī, m. (Demin. v. globus), das Kügelchen, I) im allg., Plin. 33, 89. – II) insbes.: A) eine kugelförmige Speise, der Kloß, Cato r. r. 79. Varro LL. 5, 107: bildl., melliti verborum globuli, schön gerundete Perioden, Petron. 1, 3. – B) als mediz. t. t. = Pille, Scrib. Larg. 13 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > globulus

  • 20 glomeramen

    glomerāmen, inis, n. (glomero), eine zusammengeballte Masse, ein geballtes Kügelchen, Lucr. 2, 686 u.a.: Plur. = runde Atome, Lucr. 2, 454; u. Pillen, Ser. Samm. 999.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > glomeramen

См. также в других словарях:

  • Kügelchen — Kü|gel|chen 〈n. 14〉 kleine Kugel * * * Kü|gel|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ Kugel. * * * Kü|gel|chen, das; s, : Vkl. zu ↑Kugel (1) …   Universal-Lexikon

  • Kügelchen — Kü|gel|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pac-Kügelchen — sind eine Verarbeitungsform für Kernbrennstoff. Die Bezeichnung leitet sich her von dem englischen Ausdruck sphere pac (deutsch „Kugelpackungs “) in sphere pac fuel, „Kugelpackungsbrennstoff“. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verwendung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Leukämiecluster Elbmarsch — Skizze: Gebiet des Leukämieclusters Elbmarsch, eingezeichnet sind die Nuklearbetriebe Kernkraftwerk Krümmel (KKK) und Forschungszentrum GKSS Der Begriff Leukämiecluster Elbmarsch bezeichnet eine Häufung (Cluster) von Leukämie Erkrankungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Perle — Muschelperle * * * Per|le [ pɛrlə], die; , n: 1. (in/zu Schmuck verarbeitetes) [helles] schimmerndes Kügelchen, das in der Perlmuschel entsteht: eine Kette aus Perlen; nach Perlen tauchen. Zus.: Japanperle, Zuchtperle. 2. perlenförmiges Gebilde… …   Universal-Lexikon

  • Elektricität — Elektricität. Wenn man Bernstein an Wolle reibt, so erlangt er die Eigenschaft, nahe, leichte Körperchen, z.B. seine Papierschnitzel, anzuziehen, einige Zeit festzuhalten und dann wieder abzustoßen, was schon den Alten bekannt war. Um das Jahr… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pastille — Bonbon; Zuckerl (bayr., österr.); Gutti (regional); Lutschtablette; Drops * * * Pas|tịl|le 〈f. 19; Pharm.〉 Tablette zum Lutschen [<lat. pastillus] * * * Pas|tịl|le [lat. pastillus = Kügelchen aus Mehlteig], die; , n: veraltete Bez. für… …   Universal-Lexikon

  • FRG-1 — f1 Forschungsreaktor Geesthacht Forschungsreaktor Geesthacht (rechts) neben dem Kernkraftwerk Krümmel (links) Lage …   Deutsch Wikipedia

  • FRG-2 — f1 Forschungsreaktor Geesthacht Forschungsreaktor Geesthacht (rechts) neben dem Kernkraftwerk Krümmel (links) Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Forschungsreaktor Geesthacht — f1 Forschungsreaktor Geesthacht Forschungsreaktor Geesthacht (rechts) neben dem Kernkraftwerk Krümmel (links) Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Tapiokastärke — Tapioca Kügelchen Tapioka Pudding Tapioka beziehungsweise Tapiokastärke ist eine nahezu geschmacksneutrale Stärke, die aus der bearbeiteten und getrockneten Maniokwurzel (Kassava …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»